A6 2,7 TDI Quattro DPF lässt sich nicht regenerieren - Glühwendel blinkt
Hallo,
mein A6 2,7 TDI Quattro TT hat nun 330.000km drauf.
EZ 09/2007
Jetzt blinkt die Glühwendel.
Im Fehlerspeicher waren folgende Fehler abgelegt:
P0401 Abgasrückführungssystem
P2196 Lambda-Sonde1-Bank1
P1653 Bitte Fehlerspeicher des
P242B Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und den Motor nochmal gestartet.
Jetzt ist nur noch folgender Fehler hinterlegt:
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Danach wurde mit Gutmann Mega Macs zweimal versucht statisch zu regenerieren. Das Ergebnis: Die Beladung ist nur um 1% gesunken.
Kann es sein, dass die Lambda-Sonde1 Bank 1 oder der Geber 3 für die Abgastemperatur Bank 1 doch einen Knacks weg haben, obwohl sie jetzt im Fehlerspeicher nicht mehr erscheinen?
Was meint Ihr, wie jetzt am besten weiter vorgegangen werden soll?
Das komplette Saugrohr inkl. Stellmotoren wurde vor ca. einen Jahr erneuert. Das ist bereits das vierte in diesem Auto. Als diese die Ursache waren, kam immer ein Fehlercode mit Endstellung der Klappen nicht erreicht. Dieser Code ist diesmal nicht aktuell.
Danke und Gruß
Sven
112 Antworten
Zitat:
@nonne69 schrieb am 25. November 2021 um 13:43:55 Uhr:
Problem gelöst!
Ich bin ein Volltrottel. Nicht prinzipiell, aber in diesem Fall.
Der Stecker muss ja passen!
Habe bis jetzt nicht zu stecken versucht, aber da der neue Stecker weder den Pin für die Nut in der Buchse, noch auf einer Seite oben im Eck den Radius hat, sondern die eckige Aussparung, muss dieser Stecker sogar in mehrere verschiedene Buchsen/Kabelbäume passen.
Weiß auch nicht, warum ich jetzt ganze zwei Tage ein Brett vor'm Kopf hatte. Habe auch noch Kollegen gefragt, aber keiner kam auf diese Idee. Bäume, Wald, .... Ihr wisst schon.
Also: Der neue Stecker an den Lambda-Sonden ist universeller, da er weniger limitierende Kinkerlitzchen hat.
Womöglich passt die Sonde auch in Porsche und Ferrari.
Heute Abend wird eingesteckt und die Karre läuft (bestimmt).
Die 20cm mehr an Kabellänge bekomme ich bestimmt im Motorraum unter...Sorry, für die Aufregung und vielen Dank für Euren Beistand.
ich habe vor einer Woche bei meinen BMK auch die Lambdasonde getauscht!
Stecker schaut zwar anders aus passt aber. Seither funktioniert die Regeneration ohne Probleme und Fehlerspeicher ist auch clean
Abgastemperatur an der Sonde ist niedriger als am Kat, das kann nicht sein.
Am Turbo muss auch ein Sensor sein weiß aber nicht welcher mwb.
Wäre interessant was der sagt
Ähnliche Themen
Zitat:
@nonne69 schrieb am 25. November 2021 um 17:42:11 Uhr:
Fehler 1: P0132 Bank1 Sonde 1 Spannung zu groß, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch
Diese Fehlermeldung würde ich nicht hinnehmen. Möglicherweise ist die Lambdasonde inkompatibel zum Fahrzeug. Die Folgen können blöd sein, wenn der DPF nicht regeneriert wird. Die Rußbeladung_berechnet überschreitet doch bereits den Schwellwert, er müsste demnach eine aktive Reg. anlaufen lassen. Wenn aber Fehler geworfen werden, passiert das möglicherweise nicht und der Rußwert (104.2) wird immer größer, so dass nur noch eine Notreg oder ggf. ein DPF-Reset dann weiterhelfen wird.
Zitat:
@januszm schrieb am 26. November 2021 um 14:29:54 Uhr:
Abgastemperatur an der Sonde ist niedriger als am Kat, das kann nicht sein.
Doch, das ist tatsächlich möglich, wenn der Kat zur Wärmeerzeugung benutzt wird - z.B. bei der Nacheinspritzung. Dann gelangt vernebelter und siedender Dieselnebel in den Kat, der aus diesen unverbrannten Kohlenwassenstoffen Wärme macht.
Die Werte im MWB 41 sind unplausibel. Ich habe es gerade verglichen mit den Werten eines 3.0 TDI EU4 mit 204 PS. Meiner Meinung nach arbeitet deine L-Sonde nicht ordnungsgemäß.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. November 2021 um 18:10:12 Uhr:
Die Werte im MWB 41 sind unplausibel. Ich habe es gerade verglichen mit den Werten eines 3.0 TDI EU4 mit 204 PS. Meiner Meinung nach arbeitet deine L-Sonde nicht ordnungsgemäß.
Es gibt einen 3,0 TDI mit 204 PS im 4F Segement ??
Aber die Lambda-Sonden-Werte dürften vergleichbar sein. Vielen Dank dafür.
Dann bau ich Montag mal die neue Hella Sonde ein und sehe weiter.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. November 2021 um 18:31:29 Uhr:
Es gibt einen 3,0 TDI mit 204 PS im 4F Segement ??
Wir beide kennen die Antwort ganz genau: Es gab nur den 224 und 233 PS 3.0 EU4 V6 TDI im 4F VFL. Und es gab den daraus abgeleiteten 2.7 TDI, der vom 3.0 praktisch alles übernommen hat, außer Kurbelwelle, Kolben, Pleuelstangen, Krümmer, Injektoren, Railleitungen und Turbolader.
Diese V6 TDIs sind motormechanisch untereinander in den wesentlichen Bauteilen identisch. Zeitlich parallel wurde der 3.0 TDI im A4 mit 204 PS (BKN) angeboten, irgendwann gabs dort aber auch den ASB 3.0 mit 233 PS.
Die Messwerte der Lambdasonde sollten dann aber auch in einem grunddsätzlich vergleichbaren Bereich liegen.
Es wäre sehr nett wenn Du dann etwas genauer bist und Deine A4 Erfahrungen nicht im 4F Forum untermischt OHNE zu nennen das es ein A4 mit 3,0 TDI/ 204 PS war.
Bringt sonst andere wieder durcheinander...
Danke
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. November 2021 um 19:15:48 Uhr:
Es wäre sehr nett wenn Du dann etwas genauer bist und Deine A4 Erfahrungen nicht im 4F Forum untermischt OHNE zu nennen das es ein A4 mit 3,0 TDI/ 204 PS war.
Bringt sonst andere wieder durcheinander...Danke
Ich ersticke schon an meiner eigenen Pedanterie und ich lese nun die Bitte nach einer Steigerung dessen? Glaube mir, das will hier niemand! 😁 😛
Hier kommt keiner durcheinander und wenn doch, dann wird aufgeklärt.
Und ich bestreite hier eine ganz klar eine A4-Erfahrung, wo es doch genaugenommen ein A8-Motor ist, oder etwa nicht? Zumindest wurde der CR 3.0 TDI als ASB dort zuerst verbaut. Meines Erachtens ist es hier ein BPP verbaut in einem A6 4F (passt ins Forum), wo ich tief in meiner Log-Sammlung gesucht habe und endlich etwas hinreichend passendes gefunden habe, was zu dieser Motorgeneration passt: BKN und BPP sind in dieser Lambda-Frage kompatibel.
Selbst Dein gechippter 3.0 (ursprünglich BMK-Software?) gehört in die gleiche Familie, vielleicht hast Du ja Logs mit Lambda-Werten da. Dann her damit! 😁
....also, MIR hat die Antwort von a3Autofahre SEHR viel mehr geholfen als der Kommenta von Sentinel.
Lese mit, weil ich hoffe, irgendwann eine Info zu plausiblen Lambdawerten abzugreifen.
Ist gerade eben geschehen.
Dank an a3 Autofahrer!
Mfg, Ploetsch10
Habe seit gestern meinen A6 in ner freien Werkstatt. Besitzer kennt sich nach eigenen Angaben sehr gut aus....
Habe ihm alle Infos, auch den Screenshot vom 3.0 TDI zukommen lassen.
Das Ende vom Lied:
Gestern schickt er mir nen Scrennshot vom Fehlerauslesen. Die selben Fehler, die ich ihm auch schon mitgeteilt habe.
Sein Rat: DPF raus zum reinigen oder erneuern, neue Lambda-Sonde und neue Differenzdrucksensoren.
Naja. Wie war der Spruch mit den Vögeln und den Kanonen? Spatzen waren's :-)