A6 2.5 TDI "spuckt, hustet und rotzt"
Guten Tag!
Folgende Beiträge habe ich gestern abend, resp. heute morgen in ein anderes Forum geschrieben und hoffe nun durch vermehrte Verbreitung dieser auf mehr Hilfe :-) Sind fachlich sicher zweifelhaft, aber ich war bisher nur "Autobenutzer" und nicht "Auto-Versteher" was sich nun evtl. ändern muss...
1. Beitrag:
So, nun ist es soweit, mein geliebter A6 versucht offensichtlich zu sterben. Er qualmt wie ein Hochofen, dass ich wütende Blicke der Motoradfahrer an der Ampel ernte...*hust*. Ausserdem hat er in den letzen 2 Wochen sein ganzes Öl aufgefressen :-(
Habe ihn brav zur Werkstatt gebracht und die haben nach kurzem Drübergucken nur gesagt "ist wohl n Motorschaden". Angeblich läuft er auch unrund, was ich nicht festellen konnte, da ich auch bei der letzten Fahrt mit dem Pferdeanhänger keinen Leistungsverlust festellen konnte, aber ich fahre auch nicht immer "Vollgas". Sonst hat er die letzten Wochen nicht viel Bewegung gehabt... Schluchz! Ich will meine "Scheisskarre" nicht loswerden, bin aber grad echt ratlos, was schlau ist. Einfach so mal nen neuen Motor rein? Ja, er hat nun knapp 250000 runter, ist aber immer gesteichelt und gepflegt worden, hat bis letztes Jahr zum obligatorischen Zahnriehmenwechsel nie wirklich Probleme bereitet und ich mag ihn halt. Was tun? habe mich als Greenhorn hier grad durch ein paar Beiträge gequält, aber noch keine erschöpfenden Ideen gefunden. Hat hier jemand eine, was es sein könnte, ausser "irgendwas am Motor", auf diesen Gedanken bin ich als KFZ-Unkundige ja tatsächlich auch schon gekommen...
Muss der dicke Graue tatsächlich zum Schlachter? Bitte Hilfe
2. Beitrag.
Hach, Frust.
Wahrscheinlich antwortet keiner, weil eh alle sagen, dass das ein bödes Auto ist. Die Werkstatt in der mein armes Auto steht erweist sich nach eben geführtem Telefonat als doch irgendwie inkompetent, weil der mich allen Ernstes fragt, was eine Dieselpumpe für den Wagen denn so kostet (ist letztes Jahr getauscht worden, nachdem der Zahnriemen, Keilrippenriemen incl aller Spannrollen und natürlich Wasserpumpe intervallmässig gemcht wurde und das Auto dann noch genau 1x gefahren ist. DIESE Wekstatt wird auch nicht mehr konsultiert, da sie ein bis dato voll funktonsfähiges Auto für schlappe 4600 Euronen kaputtrepariert hat und dafür nur ca. 3 Wochen brauchte!)... hä? WER ist denn hier der Fachmann?
Also hol ich den Dicken irgendwie ab, fahren tut er ja noch...
Wenn es alles keinen Sinn macht mit der Karre, sagt mir das bitte! Aber es gibt doch bestimmt ein paar gute Freaks, die so ein Auto haben und das läuft? Kann mir einer von denen sagen, wo ich jemanden finde, der Bock und echte Kenne hat an sowas rumzuschrauben? Ich habe die letzten Tage vor lauter Verzweiflung so viele Autos angesehen, aber ich finde meinen einfach immer noch am Schönsten (ja, Mädchen-Zeugs) und hätte gern noch ein paar Jahre mit ihm. Ich bin da etwas stur, aber bisher war er ein braves Auto, wurde nicht gequält (bloss nicht so oft gesaugt, aber an 10 Sandkörnern und 5 Heuhalmen im Fussraum kanns ja echt nich liegen) und nicht verheizt und ich gebe nicht so gerne auf Ich würde auch versuchen, was zu lernen fürs Auto, hab keine zwei linken Hände und *tätättää* schonmal nur auf telefonische Anleitung die Vergaserbodenplatte des alten Polos einer Freundin gewechselt. Vielleicht keine Glanzleistung, aber ich wäre wohl durchaus an etwas Bildung bzgl. Technik interessiert! Ist wohl bei ner wirklich alten Karre was anderes, als bei dem Audi, aber vielleicht gehts ja doch?
Nunja, trotzdem brauch ich einen fahrbaren Untersatz und es ist eben die Frage, ob und wie schnell sich das lösen lässt.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag!
Folgende Beiträge habe ich gestern abend, resp. heute morgen in ein anderes Forum geschrieben und hoffe nun durch vermehrte Verbreitung dieser auf mehr Hilfe :-) Sind fachlich sicher zweifelhaft, aber ich war bisher nur "Autobenutzer" und nicht "Auto-Versteher" was sich nun evtl. ändern muss...
1. Beitrag:
So, nun ist es soweit, mein geliebter A6 versucht offensichtlich zu sterben. Er qualmt wie ein Hochofen, dass ich wütende Blicke der Motoradfahrer an der Ampel ernte...*hust*. Ausserdem hat er in den letzen 2 Wochen sein ganzes Öl aufgefressen :-(
Habe ihn brav zur Werkstatt gebracht und die haben nach kurzem Drübergucken nur gesagt "ist wohl n Motorschaden". Angeblich läuft er auch unrund, was ich nicht festellen konnte, da ich auch bei der letzten Fahrt mit dem Pferdeanhänger keinen Leistungsverlust festellen konnte, aber ich fahre auch nicht immer "Vollgas". Sonst hat er die letzten Wochen nicht viel Bewegung gehabt... Schluchz! Ich will meine "Scheisskarre" nicht loswerden, bin aber grad echt ratlos, was schlau ist. Einfach so mal nen neuen Motor rein? Ja, er hat nun knapp 250000 runter, ist aber immer gesteichelt und gepflegt worden, hat bis letztes Jahr zum obligatorischen Zahnriehmenwechsel nie wirklich Probleme bereitet und ich mag ihn halt. Was tun? habe mich als Greenhorn hier grad durch ein paar Beiträge gequält, aber noch keine erschöpfenden Ideen gefunden. Hat hier jemand eine, was es sein könnte, ausser "irgendwas am Motor", auf diesen Gedanken bin ich als KFZ-Unkundige ja tatsächlich auch schon gekommen...
Muss der dicke Graue tatsächlich zum Schlachter? Bitte Hilfe
2. Beitrag.
Hach, Frust.
Wahrscheinlich antwortet keiner, weil eh alle sagen, dass das ein bödes Auto ist. Die Werkstatt in der mein armes Auto steht erweist sich nach eben geführtem Telefonat als doch irgendwie inkompetent, weil der mich allen Ernstes fragt, was eine Dieselpumpe für den Wagen denn so kostet (ist letztes Jahr getauscht worden, nachdem der Zahnriemen, Keilrippenriemen incl aller Spannrollen und natürlich Wasserpumpe intervallmässig gemcht wurde und das Auto dann noch genau 1x gefahren ist. DIESE Wekstatt wird auch nicht mehr konsultiert, da sie ein bis dato voll funktonsfähiges Auto für schlappe 4600 Euronen kaputtrepariert hat und dafür nur ca. 3 Wochen brauchte!)... hä? WER ist denn hier der Fachmann?
Also hol ich den Dicken irgendwie ab, fahren tut er ja noch...
Wenn es alles keinen Sinn macht mit der Karre, sagt mir das bitte! Aber es gibt doch bestimmt ein paar gute Freaks, die so ein Auto haben und das läuft? Kann mir einer von denen sagen, wo ich jemanden finde, der Bock und echte Kenne hat an sowas rumzuschrauben? Ich habe die letzten Tage vor lauter Verzweiflung so viele Autos angesehen, aber ich finde meinen einfach immer noch am Schönsten (ja, Mädchen-Zeugs) und hätte gern noch ein paar Jahre mit ihm. Ich bin da etwas stur, aber bisher war er ein braves Auto, wurde nicht gequält (bloss nicht so oft gesaugt, aber an 10 Sandkörnern und 5 Heuhalmen im Fussraum kanns ja echt nich liegen) und nicht verheizt und ich gebe nicht so gerne auf Ich würde auch versuchen, was zu lernen fürs Auto, hab keine zwei linken Hände und *tätättää* schonmal nur auf telefonische Anleitung die Vergaserbodenplatte des alten Polos einer Freundin gewechselt. Vielleicht keine Glanzleistung, aber ich wäre wohl durchaus an etwas Bildung bzgl. Technik interessiert! Ist wohl bei ner wirklich alten Karre was anderes, als bei dem Audi, aber vielleicht gehts ja doch?
Nunja, trotzdem brauch ich einen fahrbaren Untersatz und es ist eben die Frage, ob und wie schnell sich das lösen lässt.
459 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Dann könntest Du doch eigentlich solange den Besen als Transportmittel nutzen 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von TurboLilly
... "menno, ich bin kein Geist" (eine Hexe wohl schon...
Oder hast Du in der Hexenschule den Flugunterricht geschwänzt??? 🙄😛
GGAAAAAAAAARFIELD ...schon wieder 😉
Mh, ich hab grad nur normale Besen hier, die sind mir zu langsam. Und ja, ich hab recht oft Schule geschwänzt, nicht nur den Flugunterricht (ich wollte dann doch nicht zur Luftwaffe *ist mir zu laut*)... aber DAS hat mir nicht geschadet 😉
Luft und Wasser sind gut zum Atmen, Ansehen und fürs Auto... so, ich bleib mittlerweile doch lieber auf festem Boden 😁
Eigntlich erwartete ich zur Abwechlslung mal einen Beitrag über Ventile 😉
(zwanghaftes Aufrechterhalten der amüsanten Frühstückslektüre, die jetzt auch von der TE zunehmend mit unangenehmen Technik-Fragen (wenn auch unbeholfen) gespickt wird)
Ich kenne mich leider viel zu wenig mit den 2.5ern aus, um qualifiziert helfen zu können 🙁
Aber für dumme Sprüche bin ich sicherlich sehr gut zu gebrauchen 😁😉
schon gut... ich freue mich ja schon, wenn ich mich hier nicht mit mir selber unterhalten muss 😉
Das kommt mir hier bissi vor wie ..äh, wie hiess das Spiel nochmal? ...also mein Auto hat ne Antwort und ich muss die Frage dazu herausfinden.
Zitat:
Original geschrieben von TurboLilly
schon gut... ich freue mich ja schon, wenn ich mich hier nicht mit mir selber unterhalten muss <IMG alt=😉 src="http://static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif">Das kommt mir hier bissi vor wie ..äh, wie hiess das Spiel nochmal? ...also mein Auto hat ne Antwort und ich muss die Frage dazu herausfinden.
Jeopardy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
JeopardyZitat:
Original geschrieben von TurboLilly
schon gut... ich freue mich ja schon, wenn ich mich hier nicht mit mir selber unterhalten muss <IMG alt=😉 src="http://static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif">Das kommt mir hier bissi vor wie ..äh, wie hiess das Spiel nochmal? ...also mein Auto hat ne Antwort und ich muss die Frage dazu herausfinden.
Danke! Spielt ihr mit?
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Ich glaub, am WE werde ich mal nen OT-Blog eröffnen 😁
Gern auch das 🙂 Aber "2.5 TDI-Jeopardy" wäre hier ja noch nicht mal wirklich OT, oder?
Zitat:
Original geschrieben von TurboLilly
Gern auch das 🙂 Aber "2.5 TDI-Jeopardy" wäre hier ja noch nicht mal wirklich OT, oder?Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Ich glaub, am WE werde ich mal nen OT-Blog eröffnen 😁
Grenzwertig.
@ Garfield.
Mach das mal mit dem Blog, weil es juckt ja einigen hier mächtig in den Finger bzgl. OT. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Grenzwertig.Zitat:
Original geschrieben von TurboLilly
Gern auch das 🙂 Aber "2.5 TDI-Jeopardy" wäre hier ja noch nicht mal wirklich OT, oder?
@ Garfield.
Mach das mal mit dem Blog, weil es juckt ja einigen hier mächtig in den Finger bzgl. OT. 😁
Jipp... dann sowas:
Hab ich in den Untiefen des Forums gefunden:
"...guter tipp: agr ventil deaktivieren, damit kein abgas nicht nochmal angesaugt wird und den turbolader nicht noch mehr verkokt.
bei einem nicht mehr 100%igen funktionierenden Luftmassenmesser wird das agr ventil länger als notwendig angesteuert und dann öffnet das agr ventil obwohl es nicht öffnen sollte,
folge: abgas wird nochmals über den ansaugkrümmer angesaugt und verunreinigt ansaugventile ansaugkrümmer vtg verstellung des turboladers und wird in folge schwergängig bis dann die oben beschriebene effekte mit dem notlauf auftreten..."
Stimmt das inhaltlich? Notlauf haben wir ja nicht wirklihc, aber ne verrusste Abgasseite vom Turbo???
*hochzerr*
Zitat:
Original geschrieben von TurboLilly
*reinschleich* ich muss euch nochmal mit Sachen nerven, weil ich doch grad versuche (neben meiner eigentlichen PC-Arbeit *hust*) was über Ölkreisläufe und diverse Ventile zu lernen:Also, was macht mein Auto wenn:
- das AGR-Ventil nicht tut?
- das Öldruckregelventil nicht tut?
- das Magnetventil für Mengenregelung nicht tut?
Zitat:
Original geschrieben von TurboLilly
*reinschleich* ich muss euch nochmal mit Sachen nerven, weil ich doch grad versuche (neben meiner eigentlichen PC-Arbeit *hust*) was über Ölkreisläufe und diverse Ventile zu lernen:Also, was macht mein Auto wenn:
- das AGR-Ventil nicht tut?
Leistungsverlust, unwillige Gasannahme. Rußhaltiges Abgas
Zitat:
- das Öldruckregelventil nicht tut?
Naja, "Öldruckregelventile". Es gibt 3 Stück. Dazu noch 2 Rückhalteventile.
Eins ist ein Überdruckventil, öffnet bei über 5 Bar Öldruck. Klemmt es: pumpen sich sich Hydros auf. Meistens Kompressionsverlust. Nach ner Pause von 5 Minuten ist diese dann wieder da.
Die beiden Ventile in den beiden Köpfen sind "Druckregelventile". Sie sollen den Druck der auf die Hydros trifft auf 3,4 Bar begrenzen. Manchma gehen die schon bei 1-2 Bar auf. Folge: Ventiltrieb klappert ! (Siehe auch Audi V6 ABC/AAH 150/174PS Hydroklappern)
Die letzten beiden Ventile sind Rückschlagventile. Sie sollen verhinden das über Nacht oder allgemein bei Standzeit die Öldruckkanäle leer laufen. Sie sitzen im Block , unter dem Deckel der unter der Einspritzpumpe sitzt !
Zitat:
- das Magnetventil für Mengenregelung nicht tut?
Wenn das N146 nicht tut: Sofort Notlauf, meistens kein Start möglich.
Diagnose über Pumpenstatusanzeige MWB: 018
All die Sachen haben aber nichts mit deinem Ölverbrauch und der Tatsache das er im Stand blau vor sich hin nebelt zu tun.
Das was da nebelt wird Öl sein. Das irgendwo verheizt wird.
Stand der Dinge:
Sumpfilter total dich, Druck im Motor das einem fast der Deckel entgegen kommt und
beide Nockenwellen total eingelaufen !
Morgen wird Lilly entscheiden wie es weiter geht !
Senti
Darf ich auf meinen Beitrag vom 31 August hinweisen 😁
Haette die Werkstatt das mal befolgt, haette man sich viel Zeit gespart.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Darf ich auf meinen Beitrag vom 31 August hinweisen 😁
Haette die Werkstatt das mal befolgt, haette man sich viel Zeit gespart.
wie lilly schon bekannt gab war der werkstattmeister an anderen sachen als am auto interessiert !
deshalb ist der dort weg geholt worden !
trotzdem danke für deinen tipp und die aller anderen helfenden hier !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Leistungsverlust, unwillige Gasannahme. Rußhaltiges AbgasZitat:
Original geschrieben von TurboLilly
*reinschleich* ich muss euch nochmal mit Sachen nerven, weil ich doch grad versuche (neben meiner eigentlichen PC-Arbeit *hust*) was über Ölkreisläufe und diverse Ventile zu lernen:Also, was macht mein Auto wenn:
- das AGR-Ventil nicht tut?
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Naja, "Öldruckregelventile". Es gibt 3 Stück. Dazu noch 2 Rückhalteventile.Zitat:
- das Öldruckregelventil nicht tut?
Eins ist ein Überdruckventil, öffnet bei über 5 Bar Öldruck. Klemmt es: pumpen sich sich Hydros auf. Meistens Kompressionsverlust. Nach ner Pause von 5 Minuten ist diese dann wieder da.
Die beiden Ventile in den beiden Köpfen sind "Druckregelventile". Sie sollen den Druck der auf die Hydros trifft auf 3,4 Bar begrenzen. Manchma gehen die schon bei 1-2 Bar auf. Folge: Ventiltrieb klappert ! (Siehe auch Audi V6 ABC/AAH 150/174PS Hydroklappern)
Die letzten beiden Ventile sind Rückschlagventile. Sie sollen verhinden das über Nacht oder allgemein bei Standzeit die Öldruckkanäle leer laufen. Sie sitzen im Block , unter dem Deckel der unter der Einspritzpumpe sitzt !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Wenn das N146 nicht tut: Sofort Notlauf, meistens kein Start möglich.Zitat:
- das Magnetventil für Mengenregelung nicht tut?
Diagnose über Pumpenstatusanzeige MWB: 018All die Sachen haben aber nichts mit deinem Ölverbrauch und der Tatsache das er im Stand blau vor sich hin nebelt zu tun.
Das was da nebelt wird Öl sein. Das irgendwo verheizt wird.
DANKE, Wiki-Weberli 😁
Ich war auch nur auf der Suche nach "allgemeinen Problemen", die man als Auto so haben könnte und brauche hierfür so Sesamstrassen-like "Was passiert-wenn" Bilder 😉 Ich lege mir nun eine eigene UntierFAQ an, dann kann ich da immer reingucken, wenn ich mal wieder was nicht kapiere...