A6 2.5 TDI "spuckt, hustet und rotzt"

Audi A6 C5/4B

Guten Tag!
Folgende Beiträge habe ich gestern abend, resp. heute morgen in ein anderes Forum geschrieben und hoffe nun durch vermehrte Verbreitung dieser auf mehr Hilfe :-) Sind fachlich sicher zweifelhaft, aber ich war bisher nur "Autobenutzer" und nicht "Auto-Versteher" was sich nun evtl. ändern muss...

1. Beitrag:
So, nun ist es soweit, mein geliebter A6 versucht offensichtlich zu sterben. Er qualmt wie ein Hochofen, dass ich wütende Blicke der Motoradfahrer an der Ampel ernte...*hust*. Ausserdem hat er in den letzen 2 Wochen sein ganzes Öl aufgefressen :-(
Habe ihn brav zur Werkstatt gebracht und die haben nach kurzem Drübergucken nur gesagt "ist wohl n Motorschaden". Angeblich läuft er auch unrund, was ich nicht festellen konnte, da ich auch bei der letzten Fahrt mit dem Pferdeanhänger keinen Leistungsverlust festellen konnte, aber ich fahre auch nicht immer "Vollgas". Sonst hat er die letzten Wochen nicht viel Bewegung gehabt... Schluchz! Ich will meine "Scheisskarre" nicht loswerden, bin aber grad echt ratlos, was schlau ist. Einfach so mal nen neuen Motor rein? Ja, er hat nun knapp 250000 runter, ist aber immer gesteichelt und gepflegt worden, hat bis letztes Jahr zum obligatorischen Zahnriehmenwechsel nie wirklich Probleme bereitet und ich mag ihn halt. Was tun? habe mich als Greenhorn hier grad durch ein paar Beiträge gequält, aber noch keine erschöpfenden Ideen gefunden. Hat hier jemand eine, was es sein könnte, ausser "irgendwas am Motor", auf diesen Gedanken bin ich als KFZ-Unkundige ja tatsächlich auch schon gekommen...
Muss der dicke Graue tatsächlich zum Schlachter? Bitte Hilfe

2. Beitrag.

Hach, Frust.
Wahrscheinlich antwortet keiner, weil eh alle sagen, dass das ein bödes Auto ist. Die Werkstatt in der mein armes Auto steht erweist sich nach eben geführtem Telefonat als doch irgendwie inkompetent, weil der mich allen Ernstes fragt, was eine Dieselpumpe für den Wagen denn so kostet (ist letztes Jahr getauscht worden, nachdem der Zahnriemen, Keilrippenriemen incl aller Spannrollen und natürlich Wasserpumpe intervallmässig gemcht wurde und das Auto dann noch genau 1x gefahren ist. DIESE Wekstatt wird auch nicht mehr konsultiert, da sie ein bis dato voll funktonsfähiges Auto für schlappe 4600 Euronen kaputtrepariert hat und dafür nur ca. 3 Wochen brauchte!)... hä? WER ist denn hier der Fachmann?
Also hol ich den Dicken irgendwie ab, fahren tut er ja noch...
Wenn es alles keinen Sinn macht mit der Karre, sagt mir das bitte! Aber es gibt doch bestimmt ein paar gute Freaks, die so ein Auto haben und das läuft? Kann mir einer von denen sagen, wo ich jemanden finde, der Bock und echte Kenne hat an sowas rumzuschrauben? Ich habe die letzten Tage vor lauter Verzweiflung so viele Autos angesehen, aber ich finde meinen einfach immer noch am Schönsten (ja, Mädchen-Zeugs) und hätte gern noch ein paar Jahre mit ihm. Ich bin da etwas stur, aber bisher war er ein braves Auto, wurde nicht gequält (bloss nicht so oft gesaugt, aber an 10 Sandkörnern und 5 Heuhalmen im Fussraum kanns ja echt nich liegen) und nicht verheizt und ich gebe nicht so gerne auf Ich würde auch versuchen, was zu lernen fürs Auto, hab keine zwei linken Hände und *tätättää* schonmal nur auf telefonische Anleitung die Vergaserbodenplatte des alten Polos einer Freundin gewechselt. Vielleicht keine Glanzleistung, aber ich wäre wohl durchaus an etwas Bildung bzgl. Technik interessiert! Ist wohl bei ner wirklich alten Karre was anderes, als bei dem Audi, aber vielleicht gehts ja doch?

Nunja, trotzdem brauch ich einen fahrbaren Untersatz und es ist eben die Frage, ob und wie schnell sich das lösen lässt.

Beste Antwort im Thema

Guten Tag!
Folgende Beiträge habe ich gestern abend, resp. heute morgen in ein anderes Forum geschrieben und hoffe nun durch vermehrte Verbreitung dieser auf mehr Hilfe :-) Sind fachlich sicher zweifelhaft, aber ich war bisher nur "Autobenutzer" und nicht "Auto-Versteher" was sich nun evtl. ändern muss...

1. Beitrag:
So, nun ist es soweit, mein geliebter A6 versucht offensichtlich zu sterben. Er qualmt wie ein Hochofen, dass ich wütende Blicke der Motoradfahrer an der Ampel ernte...*hust*. Ausserdem hat er in den letzen 2 Wochen sein ganzes Öl aufgefressen :-(
Habe ihn brav zur Werkstatt gebracht und die haben nach kurzem Drübergucken nur gesagt "ist wohl n Motorschaden". Angeblich läuft er auch unrund, was ich nicht festellen konnte, da ich auch bei der letzten Fahrt mit dem Pferdeanhänger keinen Leistungsverlust festellen konnte, aber ich fahre auch nicht immer "Vollgas". Sonst hat er die letzten Wochen nicht viel Bewegung gehabt... Schluchz! Ich will meine "Scheisskarre" nicht loswerden, bin aber grad echt ratlos, was schlau ist. Einfach so mal nen neuen Motor rein? Ja, er hat nun knapp 250000 runter, ist aber immer gesteichelt und gepflegt worden, hat bis letztes Jahr zum obligatorischen Zahnriehmenwechsel nie wirklich Probleme bereitet und ich mag ihn halt. Was tun? habe mich als Greenhorn hier grad durch ein paar Beiträge gequält, aber noch keine erschöpfenden Ideen gefunden. Hat hier jemand eine, was es sein könnte, ausser "irgendwas am Motor", auf diesen Gedanken bin ich als KFZ-Unkundige ja tatsächlich auch schon gekommen...
Muss der dicke Graue tatsächlich zum Schlachter? Bitte Hilfe

2. Beitrag.

Hach, Frust.
Wahrscheinlich antwortet keiner, weil eh alle sagen, dass das ein bödes Auto ist. Die Werkstatt in der mein armes Auto steht erweist sich nach eben geführtem Telefonat als doch irgendwie inkompetent, weil der mich allen Ernstes fragt, was eine Dieselpumpe für den Wagen denn so kostet (ist letztes Jahr getauscht worden, nachdem der Zahnriemen, Keilrippenriemen incl aller Spannrollen und natürlich Wasserpumpe intervallmässig gemcht wurde und das Auto dann noch genau 1x gefahren ist. DIESE Wekstatt wird auch nicht mehr konsultiert, da sie ein bis dato voll funktonsfähiges Auto für schlappe 4600 Euronen kaputtrepariert hat und dafür nur ca. 3 Wochen brauchte!)... hä? WER ist denn hier der Fachmann?
Also hol ich den Dicken irgendwie ab, fahren tut er ja noch...
Wenn es alles keinen Sinn macht mit der Karre, sagt mir das bitte! Aber es gibt doch bestimmt ein paar gute Freaks, die so ein Auto haben und das läuft? Kann mir einer von denen sagen, wo ich jemanden finde, der Bock und echte Kenne hat an sowas rumzuschrauben? Ich habe die letzten Tage vor lauter Verzweiflung so viele Autos angesehen, aber ich finde meinen einfach immer noch am Schönsten (ja, Mädchen-Zeugs) und hätte gern noch ein paar Jahre mit ihm. Ich bin da etwas stur, aber bisher war er ein braves Auto, wurde nicht gequält (bloss nicht so oft gesaugt, aber an 10 Sandkörnern und 5 Heuhalmen im Fussraum kanns ja echt nich liegen) und nicht verheizt und ich gebe nicht so gerne auf Ich würde auch versuchen, was zu lernen fürs Auto, hab keine zwei linken Hände und *tätättää* schonmal nur auf telefonische Anleitung die Vergaserbodenplatte des alten Polos einer Freundin gewechselt. Vielleicht keine Glanzleistung, aber ich wäre wohl durchaus an etwas Bildung bzgl. Technik interessiert! Ist wohl bei ner wirklich alten Karre was anderes, als bei dem Audi, aber vielleicht gehts ja doch?

Nunja, trotzdem brauch ich einen fahrbaren Untersatz und es ist eben die Frage, ob und wie schnell sich das lösen lässt.

459 weitere Antworten
459 Antworten

Ey Jungs, wenn jemand ne Idee dazu hat bitte hier reinschreiben... nicht alles per PN unter Euch ausmachen oder so 😉 ich wills auch wissen... sonst schreibe ich wieder *heul kreisch kaffeekränzchen* -Beiträge 😉
Habe schon das halbe Internet auf links gedreht und ausser "mein Turbo ist voll verrusst, ich mach ihn mal sauber und der Bulli fährt wieder" noch nichts Erhellendes gefunden 🙁
Aber irgendwo muss es ja herkommen und original so vorgesehen ists ja so auch nicht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Luftfilter Seite sieht am Turbo unauffällig aus, auf der Abgasseite ist der Turbo gut mit Ruß zugewachsen aber kein Öl drin !
Rot markiert wie dick !
Weiter zum vorkat ist nichts davon z sehen, hat sich nichts abgesetzt !

Dann ist das unser Worst Case Szenario.

Wir fassen zusammen:

- Eine nicht unerhebliche Menge Öl wurde in kürzester zeit verbrannt. Inkl qualmendem Abgas
- das Öl ist nicht wie bei 90% dieser Phänomene durch den Turbolader gesaust.
- Im Ansaug und von der Kurbegehäuseentlüftung her kann es auch nich weg sein.

Bleibt:

- Kopfdichtung, Kolberinge, Schaftdichtungen -> wobei die beim TDI zu vernachlässigen sind weil die eher in die "andere" Richtung abdichten als bei einem Saugmotor.
Das wird ne lange Geschichte.....

Ohje! Ich würde den Turbo aufmachen und reingen.
http://www.ts85.de/a3fshare/uploads/Turbolader_TDI_Instandsetzen.pdf
Das hatte bei mir Wunder bewirkt.

Menno, warum bekomme ich immer die "grossen" Aufgaben...

@weberli: was heisst lange Geschichte? Die Suche nach der Ursache für dieses Problem, die Suche nach weiteren Problemen, die Reparatur oder die Wochen des Zweifelns, ob er wieder gescheit *brumm* macht?
Ich dachte, worst case wäre Öl im, hinterm und um den Lader herum?

@timur: solche Geschichtne hatte ich mir auch schon im Netz angesehen, incl der Möglichkeit, so nen Lader irgendwo zu Instandsetzung hinzuschicken...
Danke für die PDF. Das wär zu schön, wenns daran liegen würde 🙂

Aber, damit ist die Ursache doch nciht beseitigt, weil nach meinem Verständnis nciht der Lader die Russproblematik verursacht, sonder darunter "leidet"? Irgendwer "anders" muss doch die "Fehlverbrennung" verursachen, die den Spack da drin, oder?

Meine LIeblingslösung wäre ja, dass NUR DER RUSS dran Schuld ist, der sich über die Jahre angesammelt hat und somit die Schaufeldinger da bissi blockiert, weswegen das ganze nicht mehr richtig funktioniert und das Untier deswegen üblen Auswurf bekommt! Dann würde man im sozusagen mal die Lunge putzen und dann wär das Röcheln zu Ende 😁
Ist wahrscheinlich fachlich gesehen Oberschwachsinn....

Ähnliche Themen

Grrr... ich sehs schon kommen: der Trend geht wohl zum Zweit-Wagen *augenroll*

Zitat:

Original geschrieben von TurboLilly


Grrr... ich sehs schon kommen: der Trend geht wohl zum Zweit-Wagen *augenroll*

@Lilly... ich bin weiter dran... ! 🙂

@Senti: Danke 🙂

@all: kann hier jemand durch mehr oder weniger scharfes Denken kombiniert mit Sachverstand sagen, ob die aktuelle Problematik mit den im letzen Jahr in der "Super-Vollhonk-Werkstatt" verrichteten DIngen in Zusammenhang zu bringen ist?

- Steuerriemen, WAPU, Keilripenriemen incl. aller Spann- und Umlenkrollen
- Bremslichtschalter u Saugrohrdrucksensor
- Dieselpumpe Bosch AT

äh... Saugrohrdrucksensor wurde bereits in 2009 schonmal erneuert (warum geht der ständig hinüber?...), sowie der LMM neu

von ganz früher mal... 2006 rechts neue Ventildeckeldichtung

... ich suche nur nach Sachen, aufgrund derer ich auf irgendwen wütend sein könnte...
Also, dem Spezi vom letzten Jahr würde ich -wenns sinnbringend wäre- wohl nochmal einen Besuch abstatten?! *zähnefletsch-smiley*

So, das kommt davon, wenn man die Pflege der dicken Schätzchen immer anderen Menschen überlässt 🙁

Deine gestellte Frage bzgl. des Zusammenhangs kannst du eigentlich selbst am besten beantworten.
Wenn der seit dem Werkstattaufenthalt von damals so bescheiden läuft, dann ja. Wenn das Problem erst kürzlich aufgetreten ist, kann es zwar eines der Teile sein, hat aber nix mit der Werkstatt zu tun.
Mehr messerscharfes Kombinieren krieg ich grad nicht hin. 😉

Noe, gerotzt hat er nicht, aber vorne rechts geklackert, was bei einer Probefahrt mit dem Spezi aber als Reifenproblem abgetan wurde... die sind dann einfach mal getauscht worden (ECHT, VON RECHTS NACH LINKS). Bei der nächsten Runde fand ich das Geräusch immer noch vorhanden, dem Spezi ist aber bei 150 im 3. Gang nix mehr aufgefallen, aber da hatte er schon die Hand auf meinem Knie (was mir wiederum sehr negativ aufgefallen ist) und konnte deswegen wohl nicht mehr schalten. Als er dann auf meinen Hinweis doch mal hochgeschaltet hat und der Wagen weniger brüllte, war das Geräusch wieder da... Ich habe dann auf weitere Probefahrten verzichtet!

Also, gehen wir mal davon aus, dass es nur an irgendeinem *augenroll* TEil liegt.
DAnke fürs Kombinieren 🙂

P.S. Ich kann aber bis heute nicht beurteilen, ob das Untier wirklich "rund" läuft oder so... gegenüber meinem Benziner vorher hört der sich immer an wie ein Trecker.

Ausserdem bin ich im letzten Jahr immer eher zahm gefahren, weil die paar Mal wo ich ihm Auslauf geben wollte, hatte ich direkt die Kollegen vom Dienst der "Freunde und Helfer" an den Hacken und die Ausrede, dass der Wagen konstruktionsbedingt mal richtig rennen MUSSTE, hilft nicht immer *das smiley mit der sonnenbrille*

Zitat:

Original geschrieben von TurboLilly


P.S. Ich kann aber bis heute nicht beurteilen, ob das Untier wirklich "rund" läuft oder so... gegenüber meinem Benziner vorher hört der sich immer an wie ein Trecker.

Bin den 2.5 mal im A4 gefahren. Normal ist der wenn alles i.O. außer dieses ,,dezente'' nageln relativ laufruhig. Soll heißen kein rütteln und schütteln während der Fahrt.

Hat Senti keine Probefahrt gemacht?? 

Der könnte als Treckerfahrer doch beurteilen ob das Ding für Dieselverhältinisse ruhig läuft. 

Wir haben den nur so im Stand angemacht, aber gerüttelt und geschüttelt hats den bei den letzten Fahrten nicht wirklich. Ich finde, wenn die Motorhaube zu ist, ist alles ruhig 😉

Ich glaub, der Senti fährt keine Trecker, die so wie meiner völlig ungetunt sind 😉 ... ich hab nicht ein einziges extra-Licht, oder extra-breit oder extra- tief oder extra-laut.... wobei ich den Eindruck hatte, dass ihm die Tatsache, dass die alte Schrottkarre ne Standheizung hat zu gefallen schien 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TurboLilly


Wir haben den nur so im Stand angemacht, aber gerüttelt und geschüttelt hats den bei den letzten Fahrten nicht wirklich. Ich finde, wenn die Motorhaube zu ist, ist alles ruhig 😉

Ich glaub, der Senti fährt keine Trecker, die so wie meiner völlig ungetunt sind 😉 ... ich hab nicht ein einziges extra-Licht, oder extra-breit oder extra- tief oder extra-laut.... wobei ich den Eindruck hatte, dass ihm die Tatsache, dass die alte Schrottkarre ne Standheizung hat zu gefallen schien 🙂

Mein aktueller ist schon was besonderes ! 😉 Höher wenn benötigt, Tiefer wenn gewünscht ( AAS mit allroadStuergerät) 😁 Breiter knapp 300 Pssss hatta och....

Ich hatte genau den selben wie Du..in grün ! Ne Standheizung vermisse ich in meinem JETZT auf jeden Fall (keine garage mehr im Winter)

Ich finde den schick und mag das Modell ansich sehr gerne !

Zum laufenden motor kann ich sagen das ich keine auffälligkeiten gehört habe, selbst kein kaltem Motor und hinten kam nichts raus was nicht sonst bei Dieseln der 4b Klasse auch raus kommt....
Treckernageln bei kaltem laufenden Motor ist NORMAL Frau Lilly !! (bei offener Haube sowieso)

Senti

Ha, deswegen fahre ich meist mit geschlossener Haube, dann ist das nicht so laut.

Aber schön, wenn du sagst, er hört sich normal an. Komisch, dass nix rauskam, weil sonst hat er beim Starten auch schon gebläht🙁

Wahrscheinlich stellt sich nach 14 Seiten raus, das gar nix ist. 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen