A6 2.5 TDI Motor läuft unrund
Hallo an alle,
mein Auto A6 4B 2.5 TDI, Bj. 2004, 163 PS, Schaltgetriebe, 1 86000 Km. Es gibt folgendes Problem der Motor läuft im Leerlauf unrund. ES wackelt an den ganze Amaturbrett, man spürt das Motor unrund läuft. Ich Danke an alle die mir helfen können.
Beste Antwort im Thema
Wenn was an den Nocken passiert, dann ist es ein Abplatzen. Wenn das passiert, ist ein Motorschaden sehr viel warscheinlicher, als dass der Motor so weiterläuft. Hier handelt es sich ja nicht um schleichenden Prozess wie dem "Einlaufen". Man kann sich die Nockenwellen doch mal anschauen... derartige Schäden erkennt auch ein Meister von Kunz & Kümmel gbR ... den interessiert es nicht ob Du den Wagen danach verkaufst, obwohl ich es nicht gut fände den Käufer darüber nicht zu informieren. Vorher würde ich erstmal:
1. Einspritzdüsen überprüfen
2. Nadelhubgeber prüfen
3. Einspritzpumpe überprüfen
Du bekommst nicht bei allen Problemen (auch nicht an den genannten Systemen) sofort eine Fehlermeldung --> solange der Wagen keine ersthaften Mucken macht: harte Aussetzer, Notlaufprogramm, springt nicht an etc.
Der Fehlerspeicher deckt doch nicht alle Unstimmigkeiten ab, wenn der 6-Zylinder unrund läuft sollte das vor allem der Fahrer und dann der Freundliche merken. Dass viele VAG Leutz nur nach Fehlerspeicher schauen und wenn der leer ist anfangen konsequent durchzutauschen ist doch schon bekannt.
Erst dann sollte man das die Nockenwellen verteufeln, heftige Spekulationen aufwerfen und hier ne Welle auslösen, den Wagen abstoßen schon garnicht!
94 Antworten
Ok sorry für die leichte Überreaktion.
Ich kämpfe nun schon sein 4 Wochen mit dem Auto und es kommt immer wieder was neues dazu. Irgendwie habe ich auch den Eindruck das keiner so richtig weis was sie machen sollen.
Da ich von diesen Dingen keine Ahnung habe frage ich ja hier. Am Montag werde ich versuchen das mit dem auslaufenden Diesel abzustellen. Der FS war leer. Wurde am Mittwoch morgen ausgelesen nach der Einstellung der Spritzzeiten. Ich will nur vermeiden das noch mehr kaputt geht. Weil nach ca. 2500 Euro ist man eigendlich bedient.
Ist ein TT.
Zitat:
Original geschrieben von VB-2
Ok sorry für die leichte Überreaktion.
Ich kämpfe nun schon sein 4 Wochen mit dem Auto und es kommt immer wieder was neues dazu. Irgendwie habe ich auch den Eindruck das keiner so richtig weis was sie machen sollen.
Da ich von diesen Dingen keine Ahnung habe frage ich ja hier. Am Montag werde ich versuchen das mit dem auslaufenden Diesel abzustellen. Der FS war leer. Wurde am Mittwoch morgen ausgelesen nach der Einstellung der Spritzzeiten. Ich will nur vermeiden das noch mehr kaputt geht. Weil nach ca. 2500 Euro ist man eigendlich bedient.Ist ein TT.
OK 😉 Gerade wenn viel dran gemacht wurde ist auch ein Fehler in diesem Bereich nicht ausgeschlossen. Da ist eben wichtig möglichst präzise zu beschreiben was genau ersetzt und getan wurde.
Manchmal lohnt es sich nach einem Werkstattauffenthalt den Wagen mal wieder richtig warm und frei zu fahren. In der Werkstatt wird ohne Rücksicht auf Verluste der Wagen 10x am Tag kalt gestartet (u.U).🙁
Hat er das denn schon vor den Reperaturen so gehabt? Wenn nicht dann fahr ihn 200 km richtig warm und wenns dann immer noch nicht richtig läuft -> reklamieren!
Also zuerst ging die ESP kaputt. Die habe ich dann selber gewechselt und gleich den Zahnriemen mit. Spannrollen,Umlenkrollen,Thermostat und Wasserpumpe auch.
Dann ist er zu Audi gekommen per Anhänger. Dort haben sie dann die Einstellung der ESP vorgenommen. Ab da lief er nicht mehr richtig. Dann ist mir eine Woche später noch der Keilrippenriemen gerissen weil eine Rolle fest gegangen ist. Das habe ich dann bei einem Freund (KFZ Meister eigene Werkstatt) machen lassen.
Als das fertig war leuchteten wärend der Fahrt die ESP und die ABS Lampe im KI alle 30 sec. Ich wieder zu Audi und die haben nochmal die Spritzzeiten gemessen und festgestellt das er nicht richtig eingestellt war. 3 Grad vor OT aber soll Wert 0 bis 2 Grad nach OT. Das haben sie dann kostenlos gemacht. Und er läuft auch wieder gut und die Lampen bleiben aus. Nur das ruckeln ist immernoch da. Daran hat aber keiner etwas dran gemacht. Muß ja auch meiner Meinung nicht. Und Audi wird mit Sicherheit nichts in dieser Richtung nacharbeiten. Weil die sagen wir haben daran nichts gemacht. Es sei denn die mußen irgendwie zum entlüften der Dieselkreislaufs eine Einspritzdüse rausnehmen. Kann ich aber nicht sagen weil ich nicht weis wie entlüftet wird. Ist sicher eine interessante Frage.
Hier mal ein Bild der besagten Stelle!
So der Kühlmittelsensor ist gewechselt und die Kupferdichtungen am ersten Zylinder der auch gewechselt.
Aber leider bis jetzt keine Besserung.
Ich habe ihn so ca. 1 Std. stehen lassen. Die Temperatur war soweit wieder gesunken das der besagte Bereich der Schüttellei wieder da war.
Aber er lief zwischen 1600 und 1800 Umdrehungen wieder wie ein Sack Nüsse. Die Abgase rochen auch nach nicht richtig verbranten Diesel. Im Fehlerspeicher war kein Fehler hinterlegt. Kann es sein das es etwas Zeit braucht bis die Werte wieder richtig verarbeitet werden?
Ähnliche Themen
Jetzt komme ich gerade wiedermal aus der Werkstatt und mußte da eine weitere Variante hören warum der Motor ruckeln könnte.
"Es könnte ja sein das ein Ventil einen Schlag bekommen hat und jetzt nicht mehr richtig schließt im kalten Zustand"!!!
Naja möglich ist ja alles aber würde er dann ohne Geräuche und Probleme laufen wenn er warm ist???
Und wenn er kalt im Stnad läuft hört sich auch alles normal an.
Ich weis leider nicht wann der Dieselfilter und was noch mit dazu gehört das letztemal gewechselt wurden. Könnte es sein das es daran liegen kann das er ruckelt? Ist das richtig das auch der Diesel vorgeheizt wird?
Zitat:
Original geschrieben von VB-2
Also zuerst ging die ESP kaputt. Die habe ich dann selber gewechselt und gleich den Zahnriemen mit. Spannrollen,Umlenkrollen,Thermostat und Wasserpumpe auch.
Dann ist er zu Audi gekommen per Anhänger. Dort haben sie dann die Einstellung der ESP vorgenommen. Ab da lief er nicht mehr richtig. Dann ist mir eine Woche später noch der Keilrippenriemen gerissen weil eine Rolle fest gegangen ist. Das habe ich dann bei einem Freund (KFZ Meister eigene Werkstatt) machen lassen.
Als das fertig war leuchteten wärend der Fahrt die ESP und die ABS Lampe im KI alle 30 sec. Ich wieder zu Audi und die haben nochmal die Spritzzeiten gemessen und festgestellt das er nicht richtig eingestellt war. 3 Grad vor OT aber soll Wert 0 bis 2 Grad nach OT. Das haben sie dann kostenlos gemacht. Und er läuft auch wieder gut und die Lampen bleiben aus. Nur das ruckeln ist immernoch da. Daran hat aber keiner etwas dran gemacht. Muß ja auch meiner Meinung nicht. Und Audi wird mit Sicherheit nichts in dieser Richtung nacharbeiten. Weil die sagen wir haben daran nichts gemacht. Es sei denn die mußen irgendwie zum entlüften der Dieselkreislaufs eine Einspritzdüse rausnehmen. Kann ich aber nicht sagen weil ich nicht weis wie entlüftet wird. Ist sicher eine interessante Frage.
Hier mal ein Bild der besagten Stelle!
Welcher Pfuscher hatt denn bei dir den Ventildeckel Drauf gemacht ? Mann sieh auf den Bild deutlich das die Gummilippe um die Einspritzdüse um-gestülpt ist. Wenn die Denkel dann schon drunten sind wie sehen die Nockenwellen aus?
Normaler weise muss die ESP nach den Riemenwechsel nicht eingestellt werden. Die Passt zu 90% immer.
Ich würde mir die Steuerzeiten nochmal Penipel anschauen. Mit Kurbelwellen Zentrier-schraube.
Da muss ich mich meinem Vorredner anschliessen, wer diesen Ventildeckel montiert hat, hat vielleicht noch ganz andere Fehler eingebaut ?!
Auch ist der Reparaturwerdegang etwas konfus:
1. selber die ESP + Zahnriemen wechseln, dann zu Audi wegen Freischaltung WFS (nehme ich an?)
2. beim KFZ-Meister den Keilrippenriemen machen lassen
3. bei Audi Fehlerspeicher löschen (ESP+ABS) und den Förderbeginn einstellen lassen
???
Warum nicht gleich den Freund/Meister alles machen lassen, warum den Zahnriemen selbst und den Keilrippenriemen nicht? Warum lief der Motor nach dem ESP-Wechsel und der Einstellung bei Audi nicht? (evtl. gebrauchte ESP eingebaut, evtl. hat Audi beim ersten Mal nichts eingestellt, sondern nur freigeschaltet?) Und was haben die ABS+ESP-Lampe mit dem Förderbeginn zu tun? (Was hat Audi dazu gesagt? Die werden ja nicht ernsthaft behauptet haben, das hängt irgendwie zusammen!)
Also am Ventildeckel was diesbezüglich niemand dran.
Da man ja auch auf die Kosten schauen muß wurden die ESP und der Zahnriemen selber gemacht. Die Einstellung bzw die Freischaltung der Wegfahrsperre wurden dann bei Audi gemacht. Was ja auch nicht verboten ist. Der Keilrippenriemen mußte nochmal gemacht werden weil eine Rolle (neu) festgegangen ist. Darum bei einem KFZ Meister. Sehr guter Freund) Die anderen Sachen konnte er nicht machen weil er zu diesem Zeitpunkt im Krankenhaus lag. Und das die beiden Lampen (ESP,ABS) bei nicht korrekter Spritzzeit leuchten hängt damit zusammen das beide Sachen ins Motormanagent eingreifen. Bitte mal richtig Informieren bevor ihr hier etwas in Frage stellt.
Es mag ja so gewesen sein, aber geschätzt 99% der Leute, die selbst einen bzw. hier beide Zahriemen wechseln können, würden die Rolle des Keilrippenriemens, die sie ja gerade erst selbst montiert hatten, dann auch selbst ein zweites Mal tauschen. Fand das von daher auch etwas eigenartig.
Tja aber wenn eine Rollen fest geht kannst du nichts machen.
Naja ruckeln tut er immernoch. Jetzt muß ich nächste Woche zum Boschdienst wo ich die Pumpe gekauft habe. Die wollen jetzt überprüfen ob vielleicht die Elektronik der Pumpe falsche Werte liefert wenn die Temperatur unter 80 Grad ist. Ist nur dumm das ich deshalb bis nach Herten muß. Hat aber den Vorteil ich muß die Pumpe nicht nochmal ausbauen. Sie können sie im eingebauten Zustand prüfen. Sollte sie falsche Werte liefer wird sie auch gleich gewechselt.Wenn es das auch nicht ist geht es bei den Einspritzdüsen weiter. Irgendwann werden wir dem Fehler schon finden.
moin, vb-2. ich habe bei mir vor kurzem auch nen zahnriemenwechsel gemacht. danach lief die karre wie n sack nüsse. manchmal im notlauf und mal normal. dann in eine werkstatt fs ausgelesen und nix drin. dann spritzbeginn eingestellt. beim rumstellen blinkte dann die vorglühlampe, dies ist ja auch richtig. also wenn der spritzbeginn verstellt ist blinkt die vorglühlampe und nicht abs. aber das ruckeln war immernoch da.
als wir alle nicht weiter wussten hab ich den zahnriemen wider abgenommen alles wieder auf null gestellt und dabei ist mir aufgefalen das ich bei der spannrolle des zahnriemens einen fehler gemacht habe und dadurch den zahnriemen um ca. einen halben zahn verdreht hatte. alles wieder zusammen und zack die karre läuft.
war ein blöder fehler aber ist zum glück ncihts weiter passiert.
mfg
Die Idee mit dem Dieselfilter war nicht schlecht: Wann wurde er letztens gewechselt und hast du seitdem den Tank mal fast bis zu letzten Tropfen leergefahren?
Die Einspritzdüsen mögen das gar nicht. Und ich schätze, keiner der Werkstätten hat die Düsen rausgehabt und richtig überprüft?
Nee die Düsen waren noch nicht drausen. Das wird aber sicher in der nächsten Woche passieren wenn ich weis ob die Pumpe richtig arbeitet oder nicht. Den Zahnriemen hat mein Kumpel gemacht. KFZ Meister mit eigener Werkstatt und der arbeitet mit original Werkzeug von Audi. Ich weis das schützt dich nicht vor Fehler aber der ist sehr sehr genau. Ein zweiter Mann war auch noch mit dabei der ist Mechaniker bei Audi. Also zwei Leute die es eigendlich wissen und auch können. Audi hat aber nochmal alles geprüft und für i.O. befunden.
Was mich nur wundert ist das alles super läuft wenn er Betriebstemperatur hat.
Zitat:
Original geschrieben von VB-2
Also zuerst ging die ESP kaputt. Die habe ich dann selber gewechselt und gleich den Zahnriemen mit. Spannrollen,Umlenkrollen,Thermostat und Wasserpumpe auch.
Dann ist er zu Audi gekommen per Anhänger. Dort haben sie dann die Einstellung der ESP vorgenommen. Ab da lief er nicht mehr richtig. Dann ist mir eine Woche später noch der Keilrippenriemen gerissen weil eine Rolle fest gegangen ist. Das habe ich dann bei einem Freund (KFZ Meister eigene Werkstatt) machen lassen.
aus dem text habe ich entnommen das du selber den zahnriemen und co gemacht hast.
Nein selber nicht. Das hat ein KFZ Meister gemacht. Nur die Einstellungen hat dann Audi gemacht.