A6 2.5 TDI Motor läuft unrund
Hallo an alle,
mein Auto A6 4B 2.5 TDI, Bj. 2004, 163 PS, Schaltgetriebe, 1 86000 Km. Es gibt folgendes Problem der Motor läuft im Leerlauf unrund. ES wackelt an den ganze Amaturbrett, man spürt das Motor unrund läuft. Ich Danke an alle die mir helfen können.
Beste Antwort im Thema
Wenn was an den Nocken passiert, dann ist es ein Abplatzen. Wenn das passiert, ist ein Motorschaden sehr viel warscheinlicher, als dass der Motor so weiterläuft. Hier handelt es sich ja nicht um schleichenden Prozess wie dem "Einlaufen". Man kann sich die Nockenwellen doch mal anschauen... derartige Schäden erkennt auch ein Meister von Kunz & Kümmel gbR ... den interessiert es nicht ob Du den Wagen danach verkaufst, obwohl ich es nicht gut fände den Käufer darüber nicht zu informieren. Vorher würde ich erstmal:
1. Einspritzdüsen überprüfen
2. Nadelhubgeber prüfen
3. Einspritzpumpe überprüfen
Du bekommst nicht bei allen Problemen (auch nicht an den genannten Systemen) sofort eine Fehlermeldung --> solange der Wagen keine ersthaften Mucken macht: harte Aussetzer, Notlaufprogramm, springt nicht an etc.
Der Fehlerspeicher deckt doch nicht alle Unstimmigkeiten ab, wenn der 6-Zylinder unrund läuft sollte das vor allem der Fahrer und dann der Freundliche merken. Dass viele VAG Leutz nur nach Fehlerspeicher schauen und wenn der leer ist anfangen konsequent durchzutauschen ist doch schon bekannt.
Erst dann sollte man das die Nockenwellen verteufeln, heftige Spekulationen aufwerfen und hier ne Welle auslösen, den Wagen abstoßen schon garnicht!
Ähnliche Themen
94 Antworten
also ich schiebe da sganze mal hoch.
ein kollege hat genau die gleichen probleme man denkt es ist kein v6 tdi sondern ein tracktor.
hat schon jemand dieses problem beheben können??
es geht für kurzezeit weg und zwar so,ca 25km/h fahren und im 6 gang kuplung kommen lassen.
motor ruckelt und zuckelt bis er ausgeht,nach einem neustart läuft er einwandfrei (wie er laufen soll) und wenn er wieder lust hat zu ruckeln fängt es wieder an.
ich habe es 3 mal gemacht und es funktioniert.
probiert es mal aus.
mfg u.k
moin moin, das Thema ist ja nun schon etwas älter, gibt ja dazu auch mehrere Spekulationen aber der unrunde Motorlauf könnte meiner Meinung auch an einem verschlissenen " MASSENSCHWUNGRAD ", dem Bindeglied zwischen Motor und Schaltgetriebe bzw Kupplung liegen. Beim BDG sind die diesbezüglichen Mängel (Nockenwelle und CO) eigentlich auszuschließen daher wäre es ganz gut, wenn der TE vielleicht die Ursache hier mal posten würde.
Viele Grüße Stefan
es wurde ja schon bei einigen das zms ersetzt,aber die probleme sind ja immernoch vorhanden.
Hallo zusammen,
nachdem ich unzählige Beiträge zu dem ominösen BDG-Ruckeln gelesen habe, gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu. ;-)
Mein Fahrzeug: A4 Avant B6, BDG, Frontantrieb, 6-Gang, 156tkm
Auch ich habe das unregelmäßige Ruckeln, aber nur im Leerlauf bei warmem Motor, LL-Drehzahl ca. 800U/min. Würde es auch am ehesten als "Zündaussetzer" an einem Zylinder im Leerlauf beschreiben. Beim langsamen Gasgeben im Leerlauf kann man es noch schwach bis ca. 2000U/min erahnen, dann geht es im Betriebslärm des V6 unter. Beim Fahren merke ich nichts. Leistung auch absolut top!
Bis jetzt gemacht:
- Dieselfilter (vor ca. 1000km im Zuge der Inspektion)
- Beim Boschdienst Düsen abdrücken lassen und Nockenwellen begutachten
Ergebnis: Nockenwellen top (nicht nur innerhalb der Toleranz, sondern Null Verschleiß erkennbar), 2 Düsen tropfen nach, 4 an der Verschleißgrenze. Danach 5 Düsen (inkl. Nadelhubgeber-Düse) instandgesetzt, 1 normale Düse neu (nicht reparabel). Ergebnis: Er zieht jetzt vor allem aus dem Drehzahlkeller deutlich besser und schön gleichmäßig hoch. Aber das Ruckeln im Leerlauf ist immer noch da. :-( Hat sich aber leicht verändert. Während es vor dem Düsentausch eher ein gut merkbares kurzes Schütteln war, ist es jetzt ein nicht ganz so starkes kurzes Klopfen/Schlagen. Von der Frequenz des Auftretens her aber gleich.
Was mir aufgefallen ist: Wenn ich im Leerlauf kurz ruckartig Gas gebe, so auf ca. 1300-1500/U/min und dann schnell komplett vom Gas runter gehe, dann "schlägt er einmal nach" beim Fallen der Drehzahl. Weiss nicht, wie ich's sonst beschreiben sollte. Kann leider auch nicht sagen, ob das vor der Düsen-Aktion auch schon war...
Ich habe jetzt das ZMS im Verdacht: Wenn ich das richtig verstehe, sind das zwei Schwungmassen, die sich gegeneinander verdrehen, gedämpft von Federn. Also beim Hochdrehen eine Verdrehung zueinander in eine Richtung um die Achse, beim Gas wegnehmen in die andere. Würde doch hervorragend zu meinem Fehlerbild mit dem Nachschlagen passen, wenn die Feder(n), die bei Drehzahlreduzierung dämpft/en, kaputt ist, während die Feder(n), die beim Beschleunigen - also Verdrehung in die andere Richtung - noch OK ist/sind, oder? Bin irgendwie immer noch auf der Suche nach einem halbwegs verläßlichen Test des ZMS in eingebauten Zustand zu testen.
Alternativ wäre noch eine Prüfung der ESP zu überlegen, aber dafür ist das Ruckeln eigentlich nicht regelmäßig genug.
Nachdem ich jetzt weiss, dass die Nockenwellen OK sind und die Düsen neu, besteht aus meiner Sicht auch keine akute Gefahr für einen Motorschaden. Von daher überlege ich mir, ob ich das Geräusch nicht einfach akzeptieren soll - aber eigentlich will ich schon etwas mehr Laufruhe, wenn ich schon 6-Zylinder fahre. Hört sich auch einfach nicht gesund an!
Bin für alle Hinweise dankbar. Es MUSS doch jemanden geben, der das Ruckeln weg bekommen hat *???*
Hallo.
Habe gerade die Nockenwellen wechseln lassen. 240,- Euro pro Stück !!! für den BDG Motor. Gibts im Moment nur bei Audi!
Mit den Hydros Zahnriemen, Wasserpumpe und den anderen Teilen belaufen sich die Materialkosten auf ca. 1700.- Euro.
Dazu kommen die Arbeitskosten.
Eine Nocke war gerissen. Genau die, die man durch den Öleinfüllstutzen sehen kann.
ich weiß nicht wie viele Kilometer ich damit noch gefahren bin.