A6 2.5 TDI Motor läuft unrund
Hallo an alle,
mein Auto A6 4B 2.5 TDI, Bj. 2004, 163 PS, Schaltgetriebe, 1 86000 Km. Es gibt folgendes Problem der Motor läuft im Leerlauf unrund. ES wackelt an den ganze Amaturbrett, man spürt das Motor unrund läuft. Ich Danke an alle die mir helfen können.
Beste Antwort im Thema
Wenn was an den Nocken passiert, dann ist es ein Abplatzen. Wenn das passiert, ist ein Motorschaden sehr viel warscheinlicher, als dass der Motor so weiterläuft. Hier handelt es sich ja nicht um schleichenden Prozess wie dem "Einlaufen". Man kann sich die Nockenwellen doch mal anschauen... derartige Schäden erkennt auch ein Meister von Kunz & Kümmel gbR ... den interessiert es nicht ob Du den Wagen danach verkaufst, obwohl ich es nicht gut fände den Käufer darüber nicht zu informieren. Vorher würde ich erstmal:
1. Einspritzdüsen überprüfen
2. Nadelhubgeber prüfen
3. Einspritzpumpe überprüfen
Du bekommst nicht bei allen Problemen (auch nicht an den genannten Systemen) sofort eine Fehlermeldung --> solange der Wagen keine ersthaften Mucken macht: harte Aussetzer, Notlaufprogramm, springt nicht an etc.
Der Fehlerspeicher deckt doch nicht alle Unstimmigkeiten ab, wenn der 6-Zylinder unrund läuft sollte das vor allem der Fahrer und dann der Freundliche merken. Dass viele VAG Leutz nur nach Fehlerspeicher schauen und wenn der leer ist anfangen konsequent durchzutauschen ist doch schon bekannt.
Erst dann sollte man das die Nockenwellen verteufeln, heftige Spekulationen aufwerfen und hier ne Welle auslösen, den Wagen abstoßen schon garnicht!
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Erst dann sollte man das die Nockenwellen verteufeln, heftige Spekulationen aufwerfen und hier ne Welle auslösen, den Wagen abstoßen schon garnicht!
genau meine Meinung
ich verteufle nicht die Nockenwellen. Ich hab mir den euro 4 Motor extra wegen der beseitigten Nockenwellenprobleme gekauft.
War allerdings bereits drei mal beim Freundlichen (auch bei unterschiedlichen!). Nichts gefunden. Alles mögliche gemessen (Luftmengenmesser, soweit möglich Einspritzpumpe, ...). Keinerlei Besonderheiten. Allerdings konnten selbst die das Ruckeln feststellen aber keine Ursache finden.
Deswegen halte ich die Nockenwellen für eine mögliche Ursache. Recht viel mehr fällt mir nicht mehr ein!
Übrigens: Ich bin von Natur aus ein sehr ehrlicher Mensch und würde es selber hassen, wenn mir Mängel vorenthalten werden. Allerdings fällt dass sicherlich 90% aller Autofahrer nicht auf (ich bin auch darauf reingefallen und das bei einem Audihändler und hab mich während dem Gewährleistungsjahr vertrösten lassen dass dies kein Problem sei!).
Ich will hier niemandem zu Nahe treten, aber ich glaube nunmal nicht dass auch auch nur ein Verkäufer dieses "Fahrverhalten" erwähnen würde, und dadurch auf einige hundert oder tausende Euros verzichten würde.😉
seit wann besteht denn das Problem mit dem ruckeln? Irgendwelche Begleiterscheinungen?
Es wurden also beim 🙂 während der Fahrt Messungen durchgeführt? Oder wurde nur der Fehlerspeicher ausgelesen?
Bewußt wahrgenommen habe ich das Problem nach ca 2 Monaten. Seitdem hat es sich meiner Meinung nach verschlimmert.
Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es wurde während der Fahrt etwas gemessen. Ich war da nicht dabei da ich mich bei Motordetails nicht wirklich auskenne (ich bin mehr im Infotainmentbereich daheim😁).
Erkenntnis war gleich null. Ich habe auch mit einem Bekannten ein paar Messungen durchgeführt (bei der Einspritzpumpe kann man ein paar Sachen im Betreib messen) und auch da wurde gar nichts festgestellt.
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass ich seit ca 3 Monaten etwas Öl brauche. Bisher hatte ich 0 Ölverbrauch, und nun innerhalb von drei Monaten ca 1/3 des Messbereiches. Ich weiß dass ist noch weniger als vielleicht normal ist, aber mnich beunruhigt es. Schwarze Rußwolken konnte ich aber nicht wirklich erkennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Käse.Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
fangen jetzt die BDG und BDH Motoren auch an Probleme mit den Nockis zu machen??
Kein Käse, das Problem mit platzenden Nocken ist real, kommt aber wohl nicht so oft vor wie der Verschleiß der ältereren NW.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Kein Käse, das Problem mit platzenden Nocken ist real, kommt aber wohl nicht so oft vor wie der Verschleiß der ältereren NW.Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Käse.
Ja klar sind die real, habe ich weiter unten auch aufgeführt... ist aber echt eine Kunst Kilometer um Kilometer zu fahren mit geplatzten Nocken ohne kapitalen Motorschaden... sowas findet ein abruptes Ende und schleicht nicht so vor sich hin wie einlaufende Nockenwellen. Derartige Schadensbilder sind bei BAU/BDH/BDG Käse.
"Die Nockis" fangen hier nicht an mit irgendwas.
Zitat:
"Die Nockis" fangen hier nicht an mit irgendwas.
Stell dir doch mal Motor-Talk ohne Angst und Panikmache vor ?!?!
Und nochmal lieber TE: lass die Einspritzdüsen testen. Die haste noch mit keinem Wort erwähnt. Die Düsen halten nicht ein Leben lang! Nach 10 mal um die Welt können die schonmal verkoken oder Ähnliches. Gerade viele Kurzstrecken und Kaltstarts sind Gift.
Zur Frage was das Board ohne Panikmache wäre... ähm. Ich hab es schon oft gesehen: irgendeiner macht mal schlechte Erfahrungen mit einem Fahrzeug bsp. Ford Mondeo MKIII (Bördelkantenrost, AGR etc.) den er dann verkauft und hackt dann auf Ford, Mondeo, und alle Ford/Mondeofahrer rum - prahlt anschließend einen alten Volvo zu fahren...
Viele stellen ihre subjektiven Erlebnisse und Erfahrungen als Absolut und Allgemeingültig dar. Es gibt ja auch einen ehemaligen A6 - Fahrer der jetzt Honda fährt und pauschal alle A6 2,5 TDI verteufelt...
Ich find sowas primitiv. Das gilt jetzt nicht für den TE. Ich glaub der hat berechtigt einfach nur flatternde Hosenbeine 😁
--> bevor man zu voreiligen Schlüssen kommt, sollte man wenigstens paar Fakten haben.
Hallo
Habe etwas in das Thema des unruhigen Laufverhaltens der V6 2.5er TDI Motoren eingelesen und hätte da ein paar Fragen an die, die ihre Audis schon längere Zeit fahren und so Erfahrungswerte Berichten können.
Speziell geht's um die V6 Motoren ab Bj. 1998
Viele schreiben, dass die Nockenwellen platzen/einlaufen und die Einspritzdüsen, Luftmassensensor und Schwungscheiben defekt sind, wenn der 2.5 TDI V6 unruhig läuft. Meine Frage ist jetzt - bei welcher Laufleistung ist mit einem Defekt zu rechnen, der ein sochles Verhalten auslöst und welche Probleme haben die V6 Motoren allgemein bei hohen Laufleistungen? (letztes auch per pn, da es ja nicht wirklich in's Thema passt)
Ein bekannter von mir hat sich letztes jahr einen Audi A4 Avant 2.5 TDI Bj. 1999 zugelegt. Es wurde nachträglich ein Chip eingebaut der die Leistung auf angeblich 186 ps erhöht. Der Motor hat mittlerweile gute 297 000 km Runter. In Mobile.de findet man ja massig A4 und A6 Modelle mit astronomisch hohen Laufleistungen. Trotzdem sollen die Motoren immernoch gut funktionieren - Laufleistungen über 350000 km sind hier ja keine Seltenheit mehr. Jedenfalls bin ich vor einigen Tagen mit diesem A4 meines bekannten zu einem Teileverkauf gefahren. Das Fahrzeug hat mich sofort sehr positiv beeindruckt. Für meine Verhältnisse hat die Kiste Leistung ohne ende. Im Momment spiele ich mit dem gedanken mir auch so einen Audi mit ähnlicher ausstattung zu kaufen - für mich muss es nicht das neuste muss es nicht sein und ich hätte möglichkeiten selbst Teile zu tauschen und ggf. anzufertigen. Jedenfalls wurde mir ein wirklich gut gepflegter A4 angeboten - allerdings stehen schon 280000 auf der Uhr - dafür ist der Kaufpreis günstig. Der Verkäufer mein, der Motor würde unruhig laufen.
Meine Frage ist jetzt:
•An welchen Teilen liegt dieses unruhige Verhalten des Motors meistens?
•Mit welchen Ersatzteilpreisen habe ich für welche Teile zu rechnen?
•Wie lange halten die V6 Motoren i.d.R. durch bis größere Reperaturen anstehen und welche Arbeiten wären zu erledigen?
Wäre sehr Dankbar wenn Ihr mir da ein paar Infos zu geben könntet - nicht dass ich mir dieses Auto kaufe und dann Reperaturen über mehrere 1000€ Materialwert ausgeführt werden müssen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Und nochmal lieber TE: lass die Einspritzdüsen testen. Die haste noch mit keinem Wort erwähnt. Die Düsen halten nicht ein Leben lang! Nach 10 mal um die Welt können die schonmal verkoken oder Ähnliches. Gerade viele Kurzstrecken und Kaltstarts sind Gift.
Dazu hab ich ne tolle Antwort von meinem Freundlichen bekommen ...
"Das Auto hat ja fast 200000km. Da wird's eigentlich Zeit die ESP auszutauschen!"🙄. Da wär ich beinahe vom Glauben abgefallen. Ich sollte mal ne andere Werkstatt suchen.
Kann man denn die Düsen der ESP reinigen? Wieviel kostet das in etwa (und machen das normale Audiwerkstätten)?
Wie gesagt: Audi stellt das Zeug doch garnicht her. Audi hat viele Zulieferer von denen die sich ihre Autos zusammenkaufen und bauen. Vieles von dem Zeug kommt bsp. von Bosch. Im besten Fall ist ein solcher Dieselservice in der Lage die Düsen zu beurteilen und zu sagen ob die was taugen oder nicht.
Audi repariert keine Einspritzdüsen!
Aber ohne hier den Miesepeter zu bekommen tippe ich ganz stark auf deine Einspritzdüsen!
Das ist klar das Audi sagt: "komm ich weiß nicht wo das Problem ist -> Fehlerspeicher leer -> also wild Teile tauschen!" Nichts anderes soll jetzt mit der Einspritzpumpe passieren.
Also. ESP kündigt sich oft vorher an - heißt: Auto springt in unlogischen Intervallen schlecht an, bis er garnicht mehr anspringt -> das steht dann auch im Fehlerspeicher // oder der Wagen geht währernd der Fahrt aus.
Defekte Einspritzdüsen sorgen dafür, dass die Verbrennung suboptimal verläuft:
1. unruhiger Motorlauf
2. Vmax. wird nicht mehr erreicht
3. Motor lauter als sonst
im schlimmsten Fall treffen Dieselstrahlen auf den Kolben und schädigen ihn. Aus dem Grund kann man Einspritzdüsen bei einem Dieselservice (Bosch etc,) auf ihr Spritzbild testen lassen! Dann kann man sagen ob die taugen oder nicht.
Es gibt Betriebe die das Zeug aufbereiten können. Doch da mal SuFu oder GooGle!
Ich habe das gleiche problem mit dem ruckeln.
Nur habe ich einen 2,5V6 TDI MKB: AKE
Der ist jetzt 217TKM gelaufen. Einspritzpumpe neu, Zahnriemen und alles andere was dazu gehört auch neu.
Nur jetzt hat er angefangen sich zu schütteln. Im Stand und auch wärend der Fahrt. Bei einer Drehzahl so um die 1700U/min.
Wenn ich vor dem Motor stehe läuft ein wenig Diesel aus dem 1. Zylinder der linken Bank. Vielleicht kommt es ja daher das er so unruhig läuft. Vielleicht ist ja dort nur eine Dichtung undicht. Weil wenn er richtig warm ist ist alles völlig weg.
Zitat:
Original geschrieben von VB-2
Ich habe das gleiche problem mit dem ruckeln.
Nur habe ich einen 2,5V6 TDI MKB: AKE
Der ist jetzt 217TKM gelaufen. Einspritzpumpe neu, Zahnriemen und alles andere was dazu gehört auch neu.
Nur jetzt hat er angefangen sich zu schütteln. Im Stand und auch wärend der Fahrt. Bei einer Drehzahl so um die 1700U/min.
Wenn ich vor dem Motor stehe läuft ein wenig Diesel aus dem 1. Zylinder der linken Bank. Vielleicht kommt es ja daher das er so unruhig läuft. Vielleicht ist ja dort nur eine Dichtung undicht. Weil wenn er richtig warm ist ist alles völlig weg.
Solche Posts verstehe ich immer nicht. 😕
Fragen unter Schilderung eines offensichtlichen Problems?
Wenn was undicht ist wird es repariert und wenn alle offensichtlichen Probleme beseitigt sind und der Fehlerspeicher leer dann lohnt das Fragen unter Hinweis auf die gerade getätigten Arbeiten.
Zitat:
Solche Posts verstehe ich immer nicht. 😕
Fragen unter Schilderung eines offensichtlichen Problems?
Wenn was undicht ist wird es repariert und wenn alle offensichtlichen Probleme beseitigt sind und der Fehlerspeicher leer dann lohnt das Fragen unter Hinweis auf die gerade getätigten Arbeiten.
Es könnte ja durchaus sein das hier jemand ist der das als Fehlerquelle ausschließen kann.
Wenn die Leute es bei Audi nicht abstellen können frage ich hier.
So wie es aussieht kannst du ja auch nichts wirklich nützliches dazu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von VB-2
Es könnte ja durchaus sein das hier jemand ist der das als Fehlerquelle ausschließen kann.Zitat:
Solche Posts verstehe ich immer nicht. 😕
Fragen unter Schilderung eines offensichtlichen Problems?
Wenn was undicht ist wird es repariert und wenn alle offensichtlichen Probleme beseitigt sind und der Fehlerspeicher leer dann lohnt das Fragen unter Hinweis auf die gerade getätigten Arbeiten.
Wenn die Leute es bei Audi nicht abstellen können frage ich hier.
So wie es aussieht kannst du ja auch nichts wirklich nützliches dazu sagen.
Du schilderst einen offensichtlichen Fehler. Beseitige den!
Sollen wir dir einen Zusammenhang ausschließen damit du dir die Arbeit sparst dein Auto in schuss zu halten?
Ich gebe dir aber noch eine äußerst nützliche Information: Benutze auch mal die Suche und lies wenigstens eine halbe Stunde im Forum hier.
Wo Diesel austritt kann im nächsten Moment Luft angesaugt werden....
Zum richtigen Posten gehören wie immer vollständige Infos. Also HS oder TT?
Und wie immer FS auslesen.