A5 vs 4er

Audi

Hallo zusammen,

ich fahre zur Zeit A5 Coupé (1.8 TFSI) und spiele mit dem Gedanken auf den 4er umzusteigen.

Kürzlich habe ich einen 420d probegefahren. Wenn also jemand - insbesondere natürlich umsteigewillige Audifahrer - konkrete Fragen zu Eindrücken/Unterschieden etc. hat, bitte hier melden.

Aber wie gesagt nur konkrete Fragen - ich will ja keinen Roman schreiben.

Ach ja: Multitronic vs. Sportautomatik....

Beste Antwort im Thema

Entschuldigung, aber was genau ist daran schwachsinnig? Mal abgesehen von Kommentaren, die nichts zum Inhalt beitragen.

Wen's nicht interessiert, der muss es ja nicht lesen.

Und übrigens:
Danke für die überaus freundliche Begrüßung hier im Forum.

P.S.:
http://www.duden.de/rechtschreibung/aufwendig

147 weitere Antworten
147 Antworten

Hallo

Warum soll man nicht mal zwei ähnliche Fahrzeuge (4 er u. A5) vergleichen und die Vor -bzw Nachteile herausstellen. Natürlich wird es hier unterschiedliche Bewertungen und Gewichtungen geben, aber ich finde das gut.
Übrigen der A 5 ist durchaus ein sehr schönes Auto

Zitat:

Original geschrieben von BMWAnfaenger


Jo, mit Baustellen könnte das schon hinkommen (mit x > 5 😁). Hab' aber zum Glück im Moment keine. Und auch sonst kaum Begrenzungen auf meiner Strecke. So relevant ist das für mich aber gar nicht, weil ich im Moment gar nicht so viel fahre, dass sich ein Diesel lohnen würde. Der 428i würde mich daher schon reizen...

Mache demnächst noch mal 'ne Probefahrt mit 'nem Benziner, "notfalls" auch 328i...

Der Verbrauch wäre zwar ohne die Baustellen etwas höher, es handelt sich aber auch um ein ordentliches Tempo.

Einen x20d unter 7 l zu fahren ist gar kein Problem.

Da du aber sowieso keinen Diesel brauchst, ist es egal.

Der 428i hört sich im Innenraum auch gar nicht so schlecht an.

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian



Der Verbrauch wäre zwar ohne die Baustellen etwas höher, es handelt sich aber auch um ein ordentliches Tempo.
Einen x20d unter 7 l zu fahren ist gar kein Problem.
Da du aber sowieso keinen Diesel brauchst, ist es egal.
Der 428i hört sich im Innenraum auch gar nicht so schlecht an.

Da Du so explizit den Innenraum erwähnst:

Schon beim 420d ist mir aufgefallen, dass er von Innen deutlich besser (nun ja, das ist relativ... ) klingt als von Außen. Kann es sein, dass da etwas nachgeholfen wird?

ich denke schon, dass da ein soundaktor mit dabei ist.

Ähnliche Themen

hier gibt's einen optikvergleich der AB BMW 420d vs Audi A5 2.0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von BMWAnfaenger


Da Du so explizit den Innenraum erwähnst:
Schon beim 420d ist mir aufgefallen, dass er von Innen deutlich besser (nun ja, das ist relativ... ) klingt als von Außen. Kann es sein, dass da etwas nachgeholfen wird?

Der 428i hat einen Soundgenerator verbaut.

Klick

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian


Der 428i hat einen Soundgenerator verbaut.
Klick

Hm, ich dachte bisher, nur Audi macht sowas. Ein paar A6- und A7-Modelle haben das, glaube ich. Eigentlich halte ich ja nicht viel davon. Wäre aber interessant, das mal im Original zu hören. Hat der 328i das auch? Nur innen oder auch außen?

Bin auch kein Fan davon, jedoch hört es sich besser als ohne an.
328i
Gibt es bisher nur im 4er, betrifft den Innenraum.

Ist nichts neues, dass BMW den Innenraumsound per Lautsprecher "aufwertet". Auch der F10 M5 und der M135i haben das verbaut.
Audi macht es auch per Lautsprecher nach außen bei den 3.0 BiTDI Modellen im A6/7.

Zitat:

Original geschrieben von BMWAnfaenger



Zitat:

Original geschrieben von Adribau


Das würde ich eher als Vorteil sehen 😉

Das kann ich sogar nachvollziehen, aber aus dem Alter bin ich raus 😉. Schlimmer noch, bin sogar schon im Automatik-Alter...

Gerade in Kombination mit Automatik macht so ein Hold Assist wirklich Sinn. Der Komfortgewinn im Verhältnis zum Aufpreis (sogar bei Audi-Preisen) ist nämlich nicht zu toppen. Der 5er BMW hat's übrigens.

Gut, dafür hat der A5 keine Launch Control, aber die brauch ich auch irgendwie nicht so oft...

Also zumindestens meins F30 mit Automatik hat einen "Hold Assist". Am noch so steilen Berg bleibt das Auto auf der Stelle, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt und kein Gas gibt.

Zitat:

Original geschrieben von NeoTheOne



Also zumindestens meins F30 mit Automatik hat einen "Hold Assist". Am noch so steilen Berg bleibt das Auto auf der Stelle, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt und kein Gas gibt.

Ja, das hat mein A5 auch serienmäßig. Aber der Hold Assist macht das beliebig lange (und zeigt auch im Display an, dass er aktiv ist), so dass man an der Ampel den Fuß von der Bremse nehmen kann. Zum Losfahren dann einfach nur Gas geben.

Außerdem zieht er automatisch die Handbremse an und löst sie beim Anfahren auch wieder, sofern man angeschnallt ist.

Bei langen Stopps (Bahnschranke) kann man sich beim BMW natürlich damit behelfen, auf "P" zu stellen. Der Motor bleibt dann aus und springt automatisch wieder an, wenn man auf "D" stellt. Aber das geht eben nicht automatisch.

Das Feature hat bei Audi damals übrigens 50 € gekostet (heute 80). War in meinem Budget gerade noch so drin...

Wie beurteilst du den Unterschied zwischen Multitronic und der 8 Gang Automatik?

Fahre derzeit noch Schaltung, möchte aber beim nächsten Auto Automatik, zur Wahl stehen o.g. Varianten.

Zitat:

Original geschrieben von aykay


Wie beurteilst du den Unterschied zwischen Multitronic und der 8 Gang Automatik?

Fahre derzeit noch Schaltung, möchte aber beim nächsten Auto Automatik, zur Wahl stehen o.g. Varianten.

Bloß keine Multitronic! Die ist sehr anfällig und raubt Leistung!

Zitat:

Bloß keine Multitronic! Die ist sehr anfällig und raubt Leistung!

So ein Quatsch. Die ersten Versionen der MT hatten in der Tat Qualitätsprobleme, aber das ist seit mindestens 5 Jahren erledigt. Mittlerweile gelten die MTs sogar als zuverlässiger als die Schaltgetriebe.

Dass sie "Leistung rauben" kann man so pauschal auch nicht sagen. Wie jedes (mir bekannte) Automatikgetriebe führt eine MT allerdings zur Verringerung der Höchstgeschwindigkeit. Das gilt auch für die Sportautomatik: 232 vs. 240 km/h im 420d. Bei genügend Motorleistung wird ja sowieso abgeregelt, da spielt das also keine Rolle.

Zur Frage von aykay:

An der MT stört mich, dass sie im Standardmodus recht träge und im Sportmodus dafür zu dynamisch (zu hohe Drehzahlen) abgestimmt ist. Das ist bei der Sportautomatik wesentlich besser gelöst. Im Komfortmodus merkt man die Schaltvorgänge kaum, während er im Sportmodus die Gänge spürbar "reinhaut", dabei aber das Drehzahlband deutlich besser nutzt als die MT. Die MT hängt im Sportmodus schon bei moderater Beschleunigung kurz vor dem roten Bereich. Mit der MT ist mir das Fahren im Sportmodus deshalb schon nach kurzer Zeit zu stressig, mit der Sportautomatik nicht.

In der Stadt nutze ich den Sportmodus der MT gelegentlich, weil dann die Wirkung der Motorbremse größer ist, was bei Stop & Go ganz bequem sein kann. Das geht im BMW so nicht, zumindest ist der Unterschied nicht so groß.

Extrem sportlich fahren kann man mit beiden, extrem komfortabel nur mit der MT (ohne spürbare Schaltvorgänge). Das heißt aber nicht, dass die BMW-Automatik unkomfortabel ist.

Wenn du derzeit noch Schaltung fährst, solltest du auf jeden Fall beides ausprobieren. Automatik fahren muss man lernen, und diese Lernphase ist bei der MT deutlich länger. Z.B. muss man sich angewöhnen, der MT im Komfortmodus deutlich mit dem Gaspedal zu sagen, was man will, nur dann klappt's auch mit der Beschleunigung. Im Sportmodus ist das Gegenteil der Fall: Immer schön vorsichtig Gas geben, vor allem im Stadtverkehr ist der Vordermann nah...

Bei der Sportautomatik ist die Eingewöhnungsphase kürzer. Wenn man also nicht oder nur begrenzt bereit ist, sich umzustellen, sollte man von der MT die Finger lassen.

Ich persönlich würde die Sportautomatik bevorzugen. Oder ein DSG, aber das war ja nicht die Frage.

Zitat:

Original geschrieben von BMWAnfaenger


Dass sie "Leistung rauben" kann man so pauschal auch nicht sagen. Wie jedes (mir bekannte) Automatikgetriebe führt eine MT allerdings zur Verringerung der Höchstgeschwindigkeit.

Doch, kann man. Es gibt keine Automatik, die gegenüber einem Schaltgetriebe keine Leistung schlucken würde. Die niedrigere Endgeschwindigkeit ist das direkte Resulat aus weniger Leistung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen