A5 Ölwechsel
Hallo Leute!
Habe von meinem 😛 ein Checkupheft erhalten, in dem steht, daß es durchaus sinnvoll ist, das Öl nach der Einfahrzeit bei ca. 1500-2000km zu wechseln. Würdet Ihr das Öl so früh wechseln, oder ist das nur Geldmacherei? Normalerweise brauchen die heutigen Motoren ja erst nach mehreren tkm neues Öl!
Vielen Dank für eure Antwort!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jbrun52
Hi, glaubst du wirklich "im Ernst", die innere Reibung würde um dieses Maß reduziert?😕Zitat:
Original geschrieben von Zorro 2011
Hab seit vorgestern auch Mobil1 New Life 0W40 drin!Wahnsinn, kleiner Kurs Hockenheim sofort 1,5 Sekunden schneller! 😛😉
Werd die nächsten Wochen mal Bericht erstatten in Sachen Vmax 5. und 6. Gang, ob es Auffälligkeiten gibt!
Genauso 4. Gang: Mein Lieblingssprint 80 bis 180 km/h ohne zu schalten! ...14,8 Sekunden.
Öltemperatur bei 6 Grad Luft und 8 km Strecke bei 200 km/h im 6 Gang, 99 Grad auf FIS.
Hab´s im Praktiker bei der 20% Aktion für 61,- / 5 Liter erstanden 🙁
Gruß Zorro
er JA - ich NICHT 😉
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bassboss
Ein 0er Öl ist nur nur nur und nochmals NUR im kalten Zustand dünner als ein 5W Und genau DAS ist der große Vorteil durch die schnellere Durchölung der wichtigen Stellen!
ich betrachte nicht die zweite Zahl. Sondern die erste Zahl. Und du schreibst selber, im kalten Zustand ist es dünner. Ist sicher ein Vorteil dass das Öl schneller an alle Stellen kommt, auch das bezweifle ich nicht. Aber gerade in dieser Kaltlaufphase, aber auch in den Standzeiten ist es dünn wie Wasser. Und dabei bleibe ich, es kann zu vermehrten Ölundichtigkeiten kommen - bei allen euren (tollen) Argumenten, hat das noch keiner widerlegen können.
btw1, ich wollte es eigentlich nicht ansprechen. Ja, ich hatte auch im Passat den V6 Benziner (erster 2,8K in Österreich mit Kompressor wie im 3.0K, ein "bissi" kenne ich mich schon aus), im Cabrio habe ich aktuell den V6 Benziner. Dort redet man eher von 10W40 und mit Bauchweh vom 5W30, genau auf Grund der Probleme der Undichtigkeiten. Wer schon mal einen V6 gesehen hat der wie ein Sieb rinnt, weiß wovon ich spreche. Oft hat dann das umölen wieder zurück auf 10W40 Abhilfe gebracht.
btw2, ich kann das 5W30 ESP Formula in das Cabrio, in mein Motorrad und in den A5 kippen. Keines dieser Fahrzeuge weist einen erhöhten Ölverbrauch oder sonstige Probleme auf. Schon aus logistischen Gründen werde ich KEINE Extrawürste für den A5 braten, also gebt euch keine Mühe 🙂
Ihr mit euren dünnen und dicken Ölen. 😁
Eins fließt mehr eins weniger bzw in weiterer Folge gehts dann um die Schärbeständigkeit.
Zitat:
Aber gerade in dieser Kaltlaufphase, aber auch in den Standzeiten ist es dünn wie Wasser. Und dabei bleibe ich, es kann zu vermehrten Ölundichtigkeiten kommen
Das entbehrt jeder Logik denn ab einem gewissen Temperaturbereich (motor warm) sind die Öle ja alle annhähernd gleich fließfähig was wiederum bedeuten würde das wir unsere Autos im warmen Zustand einfach so, weils Öl fließt, kaputt fahren ...
Zitat:
Mit dem 0W XX Ölen habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Gerade bei Motoren mit hohen KM-Laufleistungen sollte man nicht auf allzu dünnes Öl wechseln. Da kann es durchaus passieren, dass die Simmerringe den Dienst quittieren. und dann haste das Galama, daß der Motor an allen Ecken und Enden sifft. Dann lieber etwas dickeres Öl fahren. Viel wichtiger ist, dass man nicht bei jedem Wechsel die Viskosität wechselt. Man sollte sogar am besten immer bei der gleichen Marke bleiben....
Ich habe schon zuviele Motoren komplett neu abdichten dürfen, weil der Kunde uuuunbedingt 0 W XX Öl in seinem Motor haben wollte.
Dafür kommt bei meinen Motoren alle 10TKM das Motoröl immer mit Filter heraus...
Grüße Micha
Quelle:
http://e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&postID=417707
weiters, ebenfalls negative Erfahrungen mit siffenden Motoren nach Umstellung auf 0WXX:
http://www.a4-freunde.com/archive/index.php/t-77046.html
usw.. usw
Zitat:
Das entbehrt jeder Logik denn ab einem gewissen Temperaturbereich
würde bitte mal jemand auf Kaltlaufphase und Stehzeit eingehen. Bitte nicht immer von heissen Motoren reden. Ich rede von einem dünnen weil kalten Öl. Danke.
Naja, aber wenn ich mir das 0W40-Öl im Video anschaue, dann ist das nicht wirklich dünn wie Wasser, oder?
www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Oder habt ihr in Ö so zähes Wasser? 😁
Gruß Olli
P.S. Ich nutze das Mobil1 New Life auch eher deswegen, da es im Gegensatz zu den meisten LL-Ölen (Castrol, ...etc.) die besseren technologischen Eigenschaften, sowie das bessere Additiv-Paket hat, nicht weil´s so schön dünnflüssig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
würde bitte mal jemand auf Kaltlaufphase und Stehzeit eingehen. Bitte nicht immer von heissen Motoren reden. Ich rede von einem dünnen weil kalten Öl. Danke.
Ja darum sag ich ja das deine Aussage jeder Logik entbehrt. Denn je fließfähiger ( es gibt kein dünnes und dickes Öl ich sags nochmal) desto näher ist das Öl im kalten Zustand bereits an den Eigenschaften die es auch im warmen Zustand hat (optimaler Betriebsbereich). Also wir sind uns hoffentlich so weit einig das es gut für den Motor ist wenn das Öl fließt ganz egal wie kalt oder warm der ist ^^ Zähes Öl fließt nicht oder sehr bescheiden und ist daher eher weit entfernt vom optimalen Verhalten bei Temperatur. Also ergo kann 0w Öl nicht für vermehrten Verschleiß oder Verbrauch beim Kaltstart verantwortlich sein. Wenn dann umgekehrt.
@scooterdie
bei allem Respekt, aber du widersprichst dich in deinem eigenen Text. Zuerst redest du "es gibt kein dickes oder dünnes Öl", dann redest du auf einmal von "zähen Öl". Also was jetzt, sind alle Öle gleich in ihrer Konsistenz, oder gibt es doch "zähere" Öle? 😉
@ Olli:
Ich kann hier keine Youtube Clips anschauen, mach ich aber am Abend. Trotzdem Danke für den Link.
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
@scooterdiebei allem Respekt, aber du widersprichst dich in deinem eigenen Text. Zuerst redest du "es gibt kein dickes oder dünnes Öl", dann redest du auf einmal von "zähen Öl". Also was jetzt, sind alle Öle gleich in ihrer Konsistenz, oder gibt es doch "zähere" Öle? 😉
@ Olli:
Ich kann hier keine Youtube Clips anschauen, mach ich aber am Abend. Trotzdem Danke für den Link.
Natürlich ist es zäher wenns weniger fließt. das macht es aber nicht dücker oder dünner ^^ Mach doch mal einen Schritt zur Seite 🙂
@Geri: Sorry, nicht persönlich nehmen, aber was Du behauptest ist einfach nur Stammtischgeschwätz und entbehrt jeglicher technischer Grundlage, bzw. widerspricht allen Erfahrungen, die ich selbst, Bekannte, meine Werkstatt, alle Foren in denen ich seit Jahren angemeldet bin gemacht haben...
Meine bisherigen Fahrzeuge der letzten 7-8 Jahre, teils nur Saison:
Audi A3 1.8T Bj. 98 80000km 0w40 seit meinem Erstbesitz, also 80000km
Audi Coupe 20V Bj. 91 150000km 0W40 über 30000km
Audi 80 Limo 2,3 Bj. 92 185000km: 0w40 über 35000km
Audi 80 Avant 2,3 Bj. 93 Laufleistung unbekannt aber weit über 200tkm: 0w40 über 25000km
Audi Cabrio 2,8 Bj. 2000 70000km 0W40 über 15000km
Audi Cabrio 2,3 Bj. 92 127000km 0W40 über 10000km
Audi Cabrio 2,3 Bj. 92 195000km 0w40 über 15000km bei mir und 70000km beim Vorbesitzer!
Audi A6 Avant 2,8 Bj. 99 153000km 0W40 über 25000km bei mir und 120000km beim Vorbsitzer!
Nissan 350Z Bj. 2008 17000km 5W50 über 10000km
Momentan Audi A5 3,0 TDI Bj. 2008 65000km 0W40 ESP über 5000km.
So, soll ich Dir jetzt sagen wieviele dieser Motoren an VDD, ZK-Dichtung, Simmerringen, sonstigen Dichtungen während meines Besitzes undicht geworden sind?
Kein einziger!
Du behauptest also, dass ein kaltes 0w40 aus den Dichtungen kommt weil es so dünn wie Wasser ist? Schonmal ein Öl bei normaler Außentemperatur oder kalten Temperaturen gesehn? Ich kenn keines was eine Wasserähnliche Konsistenz hat. Weder ein 0er, ein 5er und schon gar nicht ein 10er.
Und Fakt ist auch, dass bei Betriebstemperatur alle Öle so gut wie gleich dünn sind. Also müssten die Dichtungen bei allen Motoren gleich dicht oder undicht sein...
Sorry, absoluter Humbug was Du erzählst, aber ich würd sagen bringt nix. Is bei unserm Chef hier im Laden, der redet sich auch schon seit Jahren irgendwelche Hirngespinste ein und glaubt sie. Dass allerdings mittlerweile alle Leute weglaufen hat natürlich andere Gründe denkt er... Kommt mir hier irgendwie genauso rüber.
Motoren werden undicht? Also muss natürlich das böse Öl schuld sein... Dass früher oder später jede Dichtung durch Materialveränderungen oder auch durch Materialfehler undicht werden, wird natürlich ausgeblendet.
Soll jeder fahren was er für richtig hält, aber bitte keine technisch nicht belegbaren Vermutungen als Fakten hinstellen! Hier lesen viele Leute mit, die technisch nicht so begabt sind, glauben so einen Mist und rühren sich am besten im Winter das "gute" 10 oder 15W40 in ihren Motor, fragen sich aber nach ein paar Jahren, wieso die Fuhre irgendwann Öl schluckt wie ein Großer. Dass natürlich ein heftigster Verschleiß über die Jahre wegen diesem tollen Öl eingetreten ist, kann sich dann plötzlich keiner erklären...🙄
Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
Quelle:Zitat:
Mit dem 0W XX Ölen habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Gerade bei Motoren mit hohen KM-Laufleistungen sollte man nicht auf allzu dünnes Öl wechseln. Da kann es durchaus passieren, dass die Simmerringe den Dienst quittieren. und dann haste das Galama, daß der Motor an allen Ecken und Enden sifft. Dann lieber etwas dickeres Öl fahren. Viel wichtiger ist, dass man nicht bei jedem Wechsel die Viskosität wechselt. Man sollte sogar am besten immer bei der gleichen Marke bleiben....
Ich habe schon zuviele Motoren komplett neu abdichten dürfen, weil der Kunde uuuunbedingt 0 W XX Öl in seinem Motor haben wollte.
Dafür kommt bei meinen Motoren alle 10TKM das Motoröl immer mit Filter heraus...
Grüße Micha
http://e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&postID=417707
weiters, ebenfalls negative Erfahrungen mit siffenden Motoren nach Umstellung auf 0WXX:
http://www.a4-freunde.com/archive/index.php/t-77046.html
usw.. usw
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
würde bitte mal jemand auf Kaltlaufphase und Stehzeit eingehen. Bitte nicht immer von heissen Motoren reden. Ich rede von einem dünnen weil kalten Öl. Danke.Zitat:
Das entbehrt jeder Logik denn ab einem gewissen Temperaturbereich
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Ja darum sag ich ja das deine Aussage jeder Logik entbehrt. Denn je fließfähiger ( es gibt kein dünnes und dickes Öl ich sags nochmal) desto näher ist das Öl im kalten Zustand bereits an den Eigenschaften die es auch im warmen Zustand hat (optimaler Betriebsbereich). Also wir sind uns hoffentlich so weit einig das es gut für den Motor ist wenn das Öl fließt ganz egal wie kalt oder warm der ist ^^ Zähes Öl fließt nicht oder sehr bescheiden und ist daher eher weit entfernt vom optimalen Verhalten bei Temperatur. Also ergo kann 0w Öl nicht für vermehrten Verschleiß oder Verbrauch beim Kaltstart verantwortlich sein. Wenn dann umgekehrt.
DAS triffts auf den Punkt...
(fast on Topic)
ich habe zusammen mit meinem Vater ein Boot, befeuert von einem 5,7 Liter V8 Mercruiser MPI. Ich ersuche euch kurz diesen Thread aus dem Booteforum zu lesen (keine Sorge, ist nicht lange) warum man nicht so einfach die Viskositäten beliebig nach unten drücken darf.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=22521
"jaja" werden manche nach Lektüre sagen, "Ami Motoren sind schon immer Schrott gewesen und werden es auch immer sein!"
Nur, dort sitzen auch keine Deppen, die wissen schon was sie reden. Und wenn man so einen Motor richtig behandelt, rinnt nichts und er läuft und läuft. Deswegen werde ich auch dort nicht anfangen ein 0Wxx einzufüllen, genau so wenig wie zb. in mein altes Cabrio.
schöner motor ; kommt mir bekannt vor 😉
haben wir in unser SeaRay
@Geri,
Du, sag mal, hast doch nur mal kurz gegooglet und irgendwelche Threads verlinkt, in denen die Wörter "Vollsynthetik 0w40" und "undicht" vorkamen, oder??🙂 Hast die net mal gelesen, oder?
ICH hab sie jetzt grad komplett gelesen, den Benz-Thread (bei dems eigentlich um die 2-Taktöl-Beimischung zum Diesel geht) wie auch den A4-Thread. In beiden war bei den vielen positiven Erfahrungen jeweils EINER, der behauptete, dass urplötzlich nach kurzer Zeit nach Wechsel zu 0W40 die Ventildeckeldichtung undicht wurde... Und wie aus Geisterhand nach nem weiteren Ölwechsel auf Billigplörre wieder dicht wurde.
Ich kringel mich grad vor Lachen, aber meinen die Leute so einen Quatsch wirklich ernst?? Ich bin ja einer, der Dinge hinterfragt, bzw. auf eigene Erfahrungen schwört. Außerdem schraub ich seit vielen Jahren selbst an meinen 80ern und den Cabrios die ich immer mal wieder fahre. Und eine VDD die undicht ist, ist und bleibt das auch! Die wird nicht plötzlich wieder dicht...
Aber Voodoo gibts ja anscheinend überall...
Grüße
Sascha
@ Sascha,
im Benz Thread hat sich ein Werkstattmeister sehr ausführlich zu dem Thema geäussert, siehe mein Zitat.
Im A4 Forum waren es immerhin zwei Meldungen, die aber als "gibts nicht" weggewischt wurden.
Im Booteforum ähnliche Hinweise plus ein kapitaler Motorschaden.
Hi Geri,
genau da spricht es einer aus:
Ja die Amerikanischen Motoren im Boot sind Entwicklungen aus den 60er Jahren, sozusagen Urwaldtechnik auf die eine Einspritzanlage gesetzt wurden um sie moderner erscheinen zu lassen. Die Fertigungstoleranzen liegen im Bereich der zehntel-Millimeter und nicht wie bei den Japanern im hundertstel-Millimeter Bereich der auch ein dünneres Öl zulassen würde.
Ich würde auf keinen fall ein synthetisches Öl verwenden, mir sind auch einige Motorschäden aus dem PKW Bereich bekannt, die im Prinzip die gleichen Motoren haben
Man kann doch diese alten Motoren net mit denen von heute oder den 90er vergleichen...! Mein Kollege hat auch nen Benz aus den 60ern, da darf auch nur nen 20w50 rein. Da herrschen doch ganz andere Drücke, bzw. Konstruktionsbedingte mechanische Besonderheiten, die den Einsatz eines 0er Vollsynthetiköl nicht vorsehn...
Wir reden aber hier über Autos von heute...
Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
(fast on Topic)ich habe zusammen mit meinem Vater ein Boot, befeuert von einem 5,7 Liter V8 Mercruiser MPI. Ich ersuche euch kurz diesen Thread aus dem Booteforum zu lesen (keine Sorge, ist nicht lange) warum man nicht so einfach die Viskositäten beliebig nach unten drücken darf.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=22521
"jaja" werden manche nach Lektüre sagen, "Ami Motoren sind schon immer Schrott gewesen und werden es auch immer sein!"
Nur, dort sitzen auch keine Deppen, die wissen schon was sie reden. Und wenn man so einen Motor richtig behandelt, rinnt nichts und er läuft und läuft. Deswegen werde ich auch dort nicht anfangen ein 0Wxx einzufüllen, genau so wenig wie zb. in mein altes Cabrio.
Hi Geri,
ich möchte keinen als Deppen hinstellen, aber einfach solche pauschalen Aussagen ohne mal auf nen konkreten Fall einzugehn mit Hintergründen: Fahrzeug, Nutzungsprofil, Fahrweise, bisherige Ölsorte mit Wechselintervallen, Erstausrüstung der Dichtungen oder schonmal getauscht...?
Ohne diese Infos ist es mehr als unseriös solche Behauptungen als Allgemeinwahrheit hinzustellen. Egal ob Hobbyschrauber oder "Meister bei Mercedes". Letze Woche wollte ein "Meister" auch meinem Kumpel ne neue ZK-Dichtung verkaufen wegen Wasserverlust... Ja und was wars im Endeffekt: Ein defekter Kühler und ein defekter Wärmetauscher... Nur blöd, dass ich das als Hobbyschrauber rausfinden musste...
Wie Du sagtest "2" haben etwas negatives geschrieben. Das eine hab ich zitiert und mit meinem bescheidenen technischen Wissen und Erfahrungen als Unsinn abgetan. Die VDD-Geschichte mein ich.
Ich vertrau wie gesagt auf die Erfahrungen meiner bisherige Fahrzeugflotte, höre aber auch nach rechts oder links. Sollte dann mal was negatives rauskommen, will ich aber auch Fakten haben. Das is genauso wie wennste abends in den Mc-Donnalds, den Burgerking und KFC gehst und den flotten Otto, der nach Stunden kommt plötzlich auf Burgerking schiebst, denn die sind ja immer schlecht...
Das is meine Devise und bleibts auch: Soll jeder fahren was er für richtig hält, aber bitte keine technisch nicht belegbaren Vermutungen als Fakten hinstellen!
Viele Grüße
Sascha
!
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
@ Sascha,im Benz Thread hat sich ein Werkstattmeister sehr ausführlich zu dem Thema geäussert, siehe mein Zitat.
Im A4 Forum waren es immerhin zwei Meldungen, die aber als "gibts nicht" weggewischt wurden.
Im Booteforum ähnliche Hinweise plus ein kapitaler Motorschaden.