A5 Cabrio Geschäftskunden-Leasing
Hallo Zusammen,
Ich bin auf dieses meiner Meinung nach günstige Geschäftskunden-Leasing Angebot für einen ordentlich ausgestatteten A5 2.0 TDI Quattro gestoßen, und überlege nun mir ernsthaft dieses zu machen. Kostet 169€+MWST monatlich, ohne Anzahlung bei 24 Monaten Laufzeit und 10000km p.a.
http://www.audi-partner.de/.../...Cabrio_Geschaeftskunden-Leasing.html
Was ist euere Meinung dazu? Gibts da einen Haken?
lg
Beste Antwort im Thema
Du selbst aber erzählst hier was von "rechnet sich nicht" etc etc und kannst
offensichtlich nicht 2 + 2 zusammenzählen.
Bei einer Leasingrate von round about 200 € im Monat kostet der Wagen auf
2 Jahre gerechnet ca. 5000 €, da hast Du mit dem ersten Anlassen deines
Cash-Kaufs deutlich mehr Geld verbrannt !
Und mir als Kunde ist doch schei...egal, warum Audi das anbietet, solange ich
als Käufer davon finanziell profitiere. Ob du es nun "Ramsch-Leasing" nennst,
Absatzankurbelung oder wie auch immer, die werden daran schon nicht verarmen 😎.
Wenn die Zinsen nicht gerade so schlecht wären, hätte ich mit angelegten 55K die
Leasingrate fast schon wieder raus.
Rechnerisch bist du also gerade voll auf der Verliererstrasse 🙂
195 Antworten
Zitat:
Was meinst Du mit ruhig stellen? Für mich wäre auch später in Ordnung ^^
Naja es gibt sicher einige, wenn nicht der Grpßteil, die gerne planen würden. Vor allem was den Verkauf des aktuellen Fahrzeugs angeht.
Wenn es garantiert März wäre, fände ich das super. So ein Cabrio will ich schon gerne von Frühling bis Herbst fahren.
Also ich habe letzte Woche bestellt, jedoch bis gestern noch in Klärung gewesen aufgrund fehlender Unterlagen zum Ankauf meines aktuellen Fahrzeuges.
Laut Aussage meines Händlers könnte es sogar schon Anfang Februar soweit sein 😁
Habe zwar als gewerblicher Einzelnehmer bestellt, aber mein Arbeitgeber an sich hat auch einen Großkundenvertrag, vielleicht deshalb kürzere Lieferzeit 🙂
naja, ich glaube nicht, dass die einfach bestimmte fahrzeuge vorziehen. ich denke, es liegt eher daran, welches modell und welche ausstattung verbaut werden soll.
Da ich keine weiteren Threads zumüllen will, ich habe zwar Interesse an einem Sportback aber die theoretische Frage könnt ihr hier bestimmt auch beantworten.
Meine Frau ist selbstständig und der Wagen soll über sie laufen. Allerdings hat sie bisher noch nie einen Wagen versichert und der Audi-Typ hat uns ein Angebot für sie vorgelegt. Kann ich nicht über meine Prozente versichern und sie ist die Halterin?
Meine Rahmendaten für den Sportback übrigens:
2,0 TDI 190PS, S Line, Sportpaket, Lichtpaket, Infotainment, Navi, Sitzheizung, Einparkhilfe Plus, Tempomat, nur noch ein paar andere Kleinigkeiten mit 15.000km für 277 Euro netto. Unser erstes Leasing-Fahrzeug. Hoffe der Preis ist in Ordnung? Für Vollkasko sollen wir 44 Euro netto (gilt für alle) und Haftplicht 56 Euro brutto (wegen SF 1), Eigenbeteiligung von 500 bzw 150 Euro.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Derdumme schrieb am 18. Dezember 2015 um 13:17:42 Uhr:
Da ich keine weiteren Threads zumüllen will, ich habe zwar Interesse an einem Sportback aber die theoretische Frage könnt ihr hier bestimmt auch beantworten.Meine Frau ist selbstständig und der Wagen soll über sie laufen. Allerdings hat sie bisher noch nie einen Wagen versichert und der Audi-Typ hat uns ein Angebot für sie vorgelegt. Kann ich nicht über meine Prozente versichern und sie ist die Halterin?
Meine Rahmendaten für den Sportback übrigens:
2,0 TDI 190PS, S Line, Sportpaket, Lichtpaket, Infotainment, Navi, Sitzheizung, Einparkhilfe Plus, Tempomat, nur noch ein paar andere Kleinigkeiten mit 15.000km für 277 Euro netto. Unser erstes Leasing-Fahrzeug. Hoffe der Preis ist in Ordnung? Für Vollkasko sollen wir 44 Euro netto (gilt für alle) und Haftplicht 56 Euro brutto (wegen SF 1), Eigenbeteiligung von 500 bzw 150 Euro.
Also, die erste Möglichkeit : deine Frau kauft das Auto, sie meldet es auf ihren Namen an, also Halter im Fahrzeugschein und du bist der Versicherungsnehmer mit deinen Prozenten( beide fahren das Auto).
Oder wie oben und du trittst deine Prozente an deine Frau ab ( SFR Übertragung ) dann ist Deine Frau auch der Versicherungsnehmer. Oder machen manche Vesicherungen auch, du stellst die Prozende deiner Frau zur Verfügung, leihst sie Ihr also. Das letzte machen wir schon seit Jahren. Der Vorteil liegt darin, das du deine Prozente nicht abgibst sonder nur verleihst und du sie jederzeit wieder für dich nutzen kannst.
Danke für die Antwort, also alles wie gehabt und so wie ich es eigentlich auch kenne. Bei Check24 kann man ja auch Versicherungsnehmer und Halter getrennt angeben.
Das hatte mich nur gewundert, dass die bei Audi sagten dass die Versicherung auf ihren Namen laufen müsste. Macht eben mal 500 Euro pro Jahr Unterschied aus.
Ne du kannst das Fahrzeug auch versichern. Dann ist nur Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter abweichend, dadurch wird die Versicherung teurer. Um das günstigste Angebot heraus zu holen, muss man wie bereits oben beschrieben die SF Klassen an die Frau übertragen und diese schließt die Versicherung auf den eigenen Namen ab.
Jedoch aufgepasst!! Die Frau kann nur so viele schadenfreie Jahre übernehmen, wie Sie auch hätte erfahren können. Sprich - hat sie den Führerschein erst seit 3 Jahren, so kann sie auch lediglich drei Jahre übernehmen und der Rest würde verfallen. Also nicht überstürzt die Prozente übertragen 🙂
Vor allem können die Prozente nicht einfach zurück übertragen werden. Eine abweichende Halterschaft
ist bei Ehepaaren oder Eheähnlichen Lebensgemeinschaften ohne Probleme und ohne Zuschlag möglich.
Audi hat hier anscheinend andere Vorgaben und möchte die Versicherung auch auf den
Käufer schreiben.
Das "Verleihen" kenne ich eigentlich nur im Firmenbereich. Da kann ein Mitarbeiter in die Firma
einen SFR einbringen und diesen nach dem Ausscheiden wieder mitnehmen.
BlueIce
Zitat:
@BlueIceman schrieb am 18. Dezember 2015 um 14:51:14 Uhr:
Vor allem können die Prozente nicht einfach zurück übertragen werden. Eine abweichende Halterschaft
ist bei Ehepaaren oder Eheähnlichen Lebensgemeinschaften ohne Probleme und ohne Zuschlag möglich.
Audi hat hier anscheinend andere Vorgaben und möchte die Versicherung auch auf den
Käufer schreiben.
Das "Verleihen" kenne ich eigentlich nur im Firmenbereich. Da kann ein Mitarbeiter in die Firma
einen SFR einbringen und diesen nach dem Ausscheiden wieder mitnehmen.BlueIce
Das mit dem Verleihen sollte gehen, da seine Frau ja eine Firma hat bzw sebstständig ist. Nutzen wir ja auch schon mehrere Jahre, miittlerweile beim 3ten PkW. Bei jedem neuen Auto muss dann der Inhaber des SFR (hier der Ehemann) per Unterschrift bestätigen das er den SFR zur Verfügung stellt.
Ja, das sollte dann auch möglich sein. Aber firmen- bzw. Gewerbeversicherungsverträge sind in der Regel ca. 25% teurer als privatverträge (Nur so als info). Einfach die Möglichkeiten durchrechnen und danach entscheiden.
Gruß
Zitat:
@BlueIceman schrieb am 18. Dezember 2015 um 20:02:08 Uhr:
Ja, das sollte dann auch möglich sein. Aber firmen- bzw. Gewerbeversicherungsverträge sind in der Regel ca. 25% teurer als privatverträge (Nur so als info). Einfach die Möglichkeiten durchrechnen und danach entscheiden.Gruß
Das stimmt ja nicht. Wir bekommen sogar einen Sonderbonus. Liegt halt an der Versicherungsgesellschaft.
Also ich glaube die schwimmen total bei Audi. Ich habe am vorvorletzten Tag den 2.0 Schalter bestellt, einen Tag danach hat ein Freund von mir den 3.0 automatik bestellt und am Tag danach hat sein Vater den 2.0 Automatik bestellt. Sein Vater hat den Audi heute bekommen!! Das sind ja wirklich 8 Wochen nach Bestellung. Der Freund hat als Liefertermin Ende März und ich habe nicht mal einen Termin bekommen.
Ich frage mich wie jmd der nach mir bestellt und überhaupt bei einem so hohen Bestellaufkommen, das Auto bereits nach 8 Wochen erhalten kann.
Das kann auch an der Grobplanung von vor ein paar Monaten liegen.
Da hat man sich aufgrund von Absatzzahlen und Prognosen überlegt in Q4
z.B. 1000 2.0er und 500 3.0er zu bauen, wovon jeweils 50% ein Automatik
Getriebe haben. 75% wiederum sollen Diesel sein, der Rest Benziner, Coupe/
Cabrio, teils mit Klima, usw.
Dementsprechend wurden Teile bestellt (Motoren und Getriebe) und insgesant die
Produktion auf z.B. 1500 Stück ausgelegt.
Nun waren die geplanten 2-Liter Fahrzeuge mit Schaltgetriebe vermutlich schneller
vergriffen als die Automatik Wagen oder die größeren Motoren.
Man macht sowas, da manche Teile lange Lieferzeiten haben und man die Bestände
klein halten will. Vielleich hat damals auch keiner mit einem solchen (zusätzlichen?)
Verkaufsprogramm gerechnet.