A4 vs. Insignia - Subjektiver Erlebnisbericht

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.

Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.

Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.

Der Vergleich:

- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.

Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.

Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.

Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.

- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.

- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.

Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:

Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic

Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.

Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.

Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.

Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.

Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.

Der Vergleich:

- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.

Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.

Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.

Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.

- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.

- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.

Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:

Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic

Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.

Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.

Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.

285 weitere Antworten
285 Antworten

Audi sollte zwar nicht rosten (manche tun es trotzdem) ist aber deshalb nach einigen Jahren trotzdem weit vom Neuwagenzustand entfernt. Dabei beziehe ich mich ja noch nicht mal auf die technischen Mängel, den A4 gibt es ja erst zwei Jahre, sondern auf die optischen. Und da war es bei allen Audimodellen der letzten Generationen so, dass sie neu eine tolle Innenraumanmutung hatten aber nach wenigen Jahren fürchterlich aussahen. Das beginnt mit abgegriffenen Türgriffen und Oberflächen - Softlack läßt grüßen - und endet mit kaputten Ledersitzen aufgrund minderwertiger Qualität. Da macht sich eben der Unterschied zwischen optischer Qualität und echter Qualität bemerkbar. Dem Leaser ist das freilich egal, der gibt die Möhre eh nach 2-3 Jahren ab.

Warum sollte man im Übrigen nicht den A4 und den Insignia vergleichen? Die Beiden sind mehr als ideale Vergleichspartner. Selbe Fahrzeugklasse, selbe Größe, ähnliche technische Ausstattungsmöglichkeiten. Da sind ja die Unterschiede zwischen 3er und A4 größer! Auch das Argument, dass der A4 mehr Ausstattungsmöglichkeiten bietet lasse ich nicht als K.O. Kriterium gelten. Denn der Hauptteil der verkauften Autos ist eben ein kleiner Motor mit "normaler" Ausstattung, die es in beiden Regalen gibt. Und wenn man dann vergleicht bleibt nicht mehr viel für den A4. Genau an den Punkten, wo man deutlichen Vorsprung erwartet schwächelt er: Technik, Qualität, Solidität. Das Image ist klar besser beim A4. Aber wenn das so weiter geht ändert sich das leider auch noch.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


Insofern ist das Thema hier imho nicht mehr als kindische Schattenboxerei in Form einer krampfhaften Möchtegerndiskussion von (größtenteils) Opelanern, die den Insignia gerne auf Augenhöhe mit dem A4 sähen.

Ich weiss ja nicht von welchem Stern du kommst,aber der Insignia ist einer der Konkurrenten des A4,genauso wie 3er oder C-Klasse.

Selbst ein Ford Mondeo ist mit einem A4 locker zu vergleichen und bietet dabei sogar ein Platzangebot das dem des A6 gereicht.

Der A4 ist ebenso "nur" eine Mittelklasse wie viele andere auch und kein Überauto wie du es hier krampfhaft glauben machen willst.🙄
Man sollte auchmal ein wenig nach rechts oder links seiner beengten Sichtweise schauen...und siehe da,andere Mütter haben auch schöne Töchter!
Wie kann man nur sooo verbohrt sein...😕

Wie ich weiter oben schon sagte,ich fahre öfters beruflich ua. auch A4 und würde mich mittlerweile doch für einen gut ausgestatteten Insignia entscheiden und immer noch etwas unter dem überzogenen Preisniveau eines A4 befinden und das bei vergleichbarer Technik,Qualität,Optik usw.
Was Fahrkomfort und Qualität des Fahrwerks angeht sehe ich den Insignia sogar vor dem A4 und das schon mit dem "Standartfahrwerk" ohne Flex Ride oder Allrad.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von clip95


Schade,
das EffDee hier nichts konstruktives bei zu tragen hat.
Aha, ein unsachlicher, persönlicher Angriff i.V.m. einer unwahren Behauptung!

Erstens habe ich - im Unterschied zu Dir - in diesem Strang diverse Aspekte zum Strangthema streng "konstruktiv" erklärt statt andere User (wie Du es hier zu tun versuchst) zu diffamieren. Z.B. dass das Unternehmen GM/Opel verlogen im Markt operiert, der Insignia technisch nicht auf Augenhöhe mit irgendeinem Modell von Audi ist und der Vergleich von A4 und Insignia deshalb absurd und auch praktisch irrelevant ist. Einfach nur mal nachlesen statt die Unwahrheit zu verbreiten. 😉

Zweitens bemühe ich mich - ebenfalls im Unterschied zu Dir - um ein korrektes, verständliches Schriftdeutsch. Versuch's wenigstens mal 😉

P.S.: Du bist Opelfahrer?

Also sorry,aber so eine Arroganz und überheblichkeit liest man selten hier in den Foren.😰😕

Zügle dich doch einfach mal in deiner Wortwahl!

Wenn einem die Argumente Ausgehen,dann wird persönlich oder wie?

omileg

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller


Audi sollte zwar nicht rosten (manche tun es trotzdem) ist aber deshalb nach einigen Jahren trotzdem weit vom Neuwagenzustand entfernt. Dabei beziehe ich mich ja noch nicht mal auf die technischen Mängel, den A4 gibt es ja erst zwei Jahre, sondern auf die optischen. Und da war es bei allen Audimodellen der letzten Generationen so, dass sie neu eine tolle Innenraumanmutung hatten aber nach wenigen Jahren fürchterlich aussahen. Das beginnt mit abgegriffenen Türgriffen und Oberflächen - Softlack läßt grüßen - und endet mit kaputten Ledersitzen aufgrund minderwertiger Qualität.
[/qoute]

du erzählst einen derartigen Unsinn, dass es nur noch wehtut..

Einmal einen A4 mit kaputten Ledersitzen gesehn, schon "gammeln" alle (DEINE Rede!!) A4 im Alter vor sich hin.
Soll ich dir mal Bilder meines 12 Jahre alten A4 B5er mit Ledersitzen und Holzdekoreinlagen zeigen, für den ich heute noch Komplimente von Beifahrern bekomme?????

Achso, vom B5er hast du nattürlich nicht gesprochen, dann schreibe aber auch nicht "ALLE Generationen".

Sorry, aber so wie du mit Allgemeinplätzen um dich wirfst, ist wirklich Diskutieren reine Zeitverschwendung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller


Audi sollte zwar nicht rosten (manche tun es trotzdem) ist aber deshalb nach einigen Jahren trotzdem weit vom Neuwagenzustand entfernt. Dabei beziehe ich mich ja noch nicht mal auf die technischen Mängel, den A4 gibt es ja erst zwei Jahre, sondern auf die optischen. Und da war es bei allen Audimodellen der letzten Generationen so, dass sie neu eine tolle Innenraumanmutung hatten aber nach wenigen Jahren fürchterlich aussahen. Das beginnt mit abgegriffenen Türgriffen und Oberflächen - Softlack läßt grüßen - und endet mit kaputten Ledersitzen aufgrund minderwertiger Qualität.

du erzählst einen derartigen Unsinn, dass es nur noch wehtut..

Einmal einen A4 mit kaputten Ledersitzen gesehn, schon "gammeln" alle (DEINE Rede!!) A4 im Alter vor sich hin.
Soll ich dir mal Bilder meines 12 Jahre alten A4 B5er mit völlig intakten Ledersitzen und ebensolchen Holzdekoreinlagen zeigen, für den ich heute noch Komplimente von Beifahrern bekomme?????

Achso, vom B5er hast du natürlich nicht gesprochen, dann schreibe aber auch nicht "ALLE Generationen".

Sorry, aber so wie du mit Allgemeinplätzen um dich wirfst, ist wirklich Diskutieren reine Zeitverschwendung.

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller


ADenn der Hauptteil der verkauften Autos ist eben ein kleiner Motor mit "normaler" Ausstattung, die es in beiden Regalen gibt. Und wenn man dann vergleicht bleibt nicht mehr viel für den A4. Genau an den Punkten, wo man deutlichen Vorsprung erwartet schwächelt er: Technik, Qualität, Solidität. Das Image ist klar besser beim A4. Aber wenn das so weiter geht ändert sich das leider auch noch.

Tja, und da muss ich leider widersprechen. Bitte mal ein Blick auf die sogenannten "Vertreterhuren" bei Audi und bei Opel werfen. Ich sage mal alles ab 18 Monate und 90.000 km. Da spiegelt sich dann entgegen Deiner Vermutungen (die es sein müsste, denn sonst würdest Du Dich mit dieser Aussage zurückhalten) ein völlig anderes Bild wieder. Bei mir in der Company sind jetzt Insignia sowie A4 an die Leasing zurück gegangen. Du darfst raten bei welchen Fahrzeugen mehr Mängel aufgetreten sind bzw. Abzüge in Rechnung gestellt werden aufgrund von Verschleiß. Das meinte ich damit, warum bei Insignia einiges nicht zu Ende gedacht wurde. Insbesondere Sitzbezüge und Kofferaumverkleidungen werden beim Insignia bemängelt (lockere oder gebrochene Sitzgestelle, deformierte Verkleidungen im Innenraum etc etc etc.). Weiter geht es mit ausgeschlagenen Kugelköpfen an der Vorderachse mit den damit verbunden ungleichmäßigen Profilbild usw. usw.. Die Kollegen die beim Insignia auf "sparen" gesetzt haben bestellen jetzt alle wieder A4 oder 3er. Komisch......dabei ist Opel ja so nah dran und vielleicht noch besser.......

Das Image bei Audi wird sich solange nicht verschlechtern wie man es sich noch leisten kann, Prestigeobjekte wie A8, R8, A7, Q7V12 TDI oder auch RS5 und Co. zu bauen. Leider hat Opel diese Klassen zuletzt mit einem Senator belegt, der dann aufgrund des "immensen Einsparpotentials" laut GM auf der Strecke blieb und durch einen leblosen Omega ersetzt wurde. Mein Vater trauert seinem Senator A 3.0S immer noch hinterher. Aber nur ganz kurz, denn dann steigt er entweder in seinen Lexus oder Audi. Der würde noch Opel fahren......aber die haben nix mehr was ihm zusagt.....Schade!

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller


Audi sollte zwar nicht rosten (manche tun es trotzdem) ist aber deshalb nach einigen Jahren trotzdem weit vom Neuwagenzustand entfernt. Dabei beziehe ich mich ja noch nicht mal auf die technischen Mängel, den A4 gibt es ja erst zwei Jahre, sondern auf die optischen. Und da war es bei allen Audimodellen der letzten Generationen so, dass sie neu eine tolle Innenraumanmutung hatten aber nach wenigen Jahren fürchterlich aussahen. Das beginnt mit abgegriffenen Türgriffen und Oberflächen - Softlack läßt grüßen - und endet mit kaputten Ledersitzen aufgrund minderwertiger Qualität.
du erzählst einen derartigen Unsinn, dass es nur noch wehtut..

Einmal einen A4 mit kaputten Ledersitzen gesehn, schon "gammeln" alle (DEINE Rede!!) A4 im Alter vor sich hin.
Soll ich dir mal Bilder meines 12 Jahre alten A4 B5er mit mit völlig intakten Ledersitzen und ebensolchen Holzdekoreinlagen zeigen, für den ich heute noch Komplimente von Beifahrern bekomme?????

Achso, vom B5er hast du natürlich nicht gesprochen, dann schreibe aber auch nicht "ALLE Generationen".

Sorry, aber so wie du mit Allgemeinplätzen um dich wirfst, ist wirklich Diskutieren reine Zeitverschwendung.

Dann hast du deinen aussergewöhnlich gut gepflegt! Respekt!!!

Ich kenne all die Probleme, die dietmarhaller aufgezählt hat, direkt aus dem Freundeskreis. Schon bei meinem ersten Audi (typ89) ging der Softlack an der Griffschale ab, aber die Fensterheberschalter waren wenigstens nicht betroffen. Sieh dir doch mal ein paar gebrauchte an (8P bzw. 8E, ...), wo der Lack überall bröckelt (Radio, Fensterheber, Klimabedienteil, ...). Und das Leder bei meinem S6 sah schnell alt aus, obwohl ich es oft mit Lederpflege gepflegt habe. Die glänzenden (abgegriffenen) Lenkräder hat doch sicher jeder schon gesehen. 😁

Robust war so ziemlich alles ab C4 und B4 nichts mehr... leider. 🙁

Ich habe keinen Plan von welchem Audi er redet, aber mein 8PA sah dank ordentlicher Pflege nach 4,5 Jahren aus wie neu.

Aussen und innen.

Wie gesagt, den 8K finde ich auch nicht so wertig wie seine Vorgänger.

Wenn ich mir aber die bekackte C und E-Klasse angucke kriege ich Plaque....das ist mal billig in Relation zur Asche.

Vor allem die Geront-Style Pakete...schauderhaft.

Und zum bekackten Opel habe ich alles gesagt...geh wech!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG

Suche mal nach dem Thema "Rost" im A4 8E&H Unterforum, scheint als auch kein großer Unterschied zwischen Audi und Opel im Altwagenbereich zu bestehen.

Audis die irgendwo ev. mal rosten sind entweder schlecht gemachte Reparaturen, oder durch Eigenverschulden (Lackverletzung) hervorgerufen. Oder willst du ernsthaft behaupten daß Audi nicht der Technologieträger für perfekte Karosserie und Lackverarbeitung ist? Ich will jetzt nicht behaupten daß nicht auch bei Audi was durch die QC rutscht, aber im Gegensatz zum Mitbewerb deutlich fehlerfreier was Karosserie angeht.

Der 3er BMW z.b. ist doch nicht mal hinten ganz lackiert. Wenn man den Deckel aufmacht sieht man nur den Basislack. O-Ton des Verkäufers damals im März: Umweltschutz. Das ist arm.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


du erzählst einen derartigen Unsinn, dass es nur noch wehtut..

Einmal einen A4 mit kaputten Ledersitzen gesehn, schon "gammeln" alle (DEINE Rede!!) A4 im Alter vor sich hin.
Soll ich dir mal Bilder meines 12 Jahre alten A4 B5er mit mit völlig intakten Ledersitzen und ebensolchen Holzdekoreinlagen zeigen, für den ich heute noch Komplimente von Beifahrern bekomme?????

Achso, vom B5er hast du natürlich nicht gesprochen, dann schreibe aber auch nicht "ALLE Generationen".

Sorry, aber so wie du mit Allgemeinplätzen um dich wirfst, ist wirklich Diskutieren reine Zeitverschwendung.

Dann hast du deinen aussergewöhnlich gut gepflegt! Respekt!!!

...

Robust war so ziemlich alles ab C4 und B4 nichts mehr... leider. 🙁

Nööö, mein 10 Jahre alter B5 sieht ebenfalls innen wie aussen fast aus wie neu.

Kein bischen Rost, Auspuff, Kupplung, Motor etc alles ok.

Gut, der Softlack am Handbremshebel löst sich nun langsam ab ... nun ja nach 10 Jahren ...

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Der 3er BMW z.b. ist doch nicht mal hinten ganz lackiert. Wenn man den Deckel aufmacht sieht man nur den Basislack. O-Ton des Verkäufers damals im März: Umweltschutz. Das ist arm.

Ich finde es OK wenn BMW dort spart wo es ohnehin kaum einen Menschen stören dürfte. Was interessiert es mich, wie z.B. die Motorhaube von innen aussieht? Speziell wenn ohnehin 90% mit Dämmstoff verkleidet ist?!

Sorry, aber wenn man seine Argumentation auf solch einem Firlefanz aufbaut, dann sucht man schon sehr verzweifelt nach Kritikpunkten...

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


...
Der 3er BMW z.b. ist doch nicht mal hinten ganz lackiert. Wenn man den Deckel aufmacht sieht man nur den Basislack. O-Ton des Verkäufers damals im März: Umweltschutz. Das ist arm.

Es ist noch nicht mal Basislack sondern farbiger Füller.

Aber Du hast Recht für ein Fahrzeug dieser Preisklasse echt arm.

Muss immer grinsen wenn ich den Kofferraum aufmache...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Der 3er BMW z.b. ist doch nicht mal hinten ganz lackiert. Wenn man den Deckel aufmacht sieht man nur den Basislack. O-Ton des Verkäufers damals im März: Umweltschutz. Das ist arm.
Ich finde es OK wenn BMW dort spart wo es ohnehin kaum einen Menschen stören dürfte. Was interessiert es mich, wie z.B. die Motorhaube von innen aussieht? Speziell wenn ohnehin 90% mit Dämmstoff verkleidet ist?!

Sorry, aber wenn man seine Argumentation auf solch einem Firlefanz aufbaut, dann sucht man schon sehr verzweifelt nach Kritikpunkten...

Ich sag ja, BMW-Fahrer sind genügsam.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ich sag ja, BMW-Fahrer sind genügsam.

Dann schau mal hin was ich vorher 12 Jahre lang gefahren bin...

Sehs mal so: Audi verbaut in den meisten Modellen den sehr Kostengünstig herzustellenden Frontantrieb, verkauft die Autos aber für den gleichen Preis eines BMWs. Völlig klar, dass man dann für 100€ den Kofferraumdeckel lackieren kann, wenn an der Antriebstechnik >2000€ gespart werden.

Davon aber abgesehen: Hier gings um Insignia (tolles Auto übrigens) vs. A4 oder?

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Ich sag ja, BMW-Fahrer sind genügsam.
Dann schau mal hin was ich vorher 12 Jahre lang gefahren bin...

Sehs mal so: Audi verbaut in den meisten Modellen den sehr Kostengünstig herzustellenden Frontantrieb, verkauft die Autos aber für den gleichen Preis eines BMWs. Völlig klar, dass man dann für 100€ den Kofferraumdeckel lackieren kann, wenn an der Antriebstechnik >2000€ gespart werden.

Davon aber abgesehen: Hier gings um Insignia (tolles Auto übrigens) vs. A4 oder?

Ja und? Ich hatte auch mal einen E46, nur nicht so lange wie du deine Audis. War ne Möhre ohne Ende. Aber sicherlich nur ein Einzelfall.

Oh Gott, jetzt kommen wieder die Grundsatzdiskussionen Front- vs. Heckantrieb. Mir ist der Front jedenfalls lieber als der Heckantrieb. Ich brauch das Auto auch im Winter. Wenn Heck dann Motor hinten oder Mitte, das hat BMW aber leider noch immer nicht verstanden.

Wenn du den Insignia so richtig toll findest spricht das absolut nicht für dein Auto. Mich hat der Insignia total enttäuscht, zumindest von der Haptik. Gefahren bin ich ihn noch nicht. Aber demnach wie begeistert BMW-Fahrer sind sollte man das glatt mal tun *LOL*

Ich klinke mich jetzt aus. Völlig sinnlos hier mit aktuellen BMW-Fahrer über BMW's zu streiten.

Ähnliche Themen