A4 vs. Insignia - Subjektiver Erlebnisbericht
Hallo,
ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.
Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.
Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.
Der Vergleich:
- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.
Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.
Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.
Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.
- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.
- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.
Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:
Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic
Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.
Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.
Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.
Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.
Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.
Der Vergleich:
- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.
Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.
Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.
Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.
- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.
- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.
Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:
Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic
Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.
Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.
Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.
285 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Der Themenstarter führt einen "A4 vs. Insignia - Subjektiver Erlebnisbericht" an. Das ist zu respektieren. Genauso wie wenn jemand einen VW mit einem Dacia subjektiv vergleichen würde oder einen Renault mit einem indischen Tata. Ob das allerdings Sinn macht oder für irgendjemand von praktischem Nutzen sein könnte, steht auf einem ganz anderen Blatt. Fakt ist jedenfalls, dass A4 und Insignia im Markt überhaupt keine Schnittmengen haben. Insofern ist das Thema hier imho nicht mehr als Schattenboxerei in Form einer Möchtegerndiskussion.Zitat:
Original geschrieben von sline27
Um mal auf den Insignia zurück zu kommen: Gutes Auto für kleines Geld. Da kann ich dem Themenstarter nur zustimmen. Leider an einigen Ecken nicht wirklich zu ende gedacht. Aber in Relation zum Preis absolut o.k..
Für mich eine recht subjektive Betrachtung, das Format des Innenraums ist ähnlich, beide Wagen bieten Allradantriebe und gelten als Lifestylekombis, dazu hat Opel beim Design der Limousine aufgeschlossen, wie scharf die Kanten dieser Schnittmengen sind, sieht man an der hitzigen Verteidigungshaltung einiger A4 Fans hier, in Märkten außerhalb Deutschlands werden diese Gemeinsamkeiten offensichtlich auch deutlicher wahrgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von kahn39
Hallo,ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.
Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.
Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.
Der Vergleich:
- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.
Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.
Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.
Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.
- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe MetallicDann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel...
Bei den Koreanern gibt's die Features billiger, zT gratis mit dabei.
Warum ist Opel da so teuer?
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Bei den Koreanern gibt's die Features billiger, zT gratis mit dabei.Zitat:
Original geschrieben von kahn39
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe MetallicDann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel...
Warum ist Opel da so teuer?
Mittelarmlehne, BC, Sportsitze und Navi ist doch Serie beim Opel
Ähnliche Themen
Schade,
das EffDee hier nichts konstruktives bei zu tragen hat.
Deine Meinung hast du ja nun ausreichend bekundet.
Du könntest doch nun aber so höflich sein, die hier interessiert Mitlesenden nicht weiter mit deiner vorpubertären Art zu belästigen.
Für dich ist Audi super und das freut mich.
Für einige Andere aber ist dieser Vergleich interessant und da stellt sich mir die Frage, warum du hier so penetrant stänkerst ?
Gibt es für dich keine anderen Betätigungsfelder als diesen Thread ?
ärgerliche Grüße
da muss man schon das entsprechende modell wählen um navi zu haben. alsonicht serie. würde mich auch schwer wundern, wenn navi zu 100% verbaut wäre.
fest steht, dass audi sehr gute autos baut - diese sich auch dementsprechend gut bezahlen lässt. aber so schauts auch bei den anderen deutschen herstellern aus. nicht um sonst sind die deutschen automobilhersteller top (wiederrum auch beim preis). asiatische autos (ausgenommen der copy-schrott aus china) sind auch gut - bieten meist das beste preis-leistungsverhältnis. sollte mit der modell- und ausstattungspolitik zusammenhängen, und nicht zu vergessen die arbeitskosten. dort gibts 3 ausstattungspakte und das wars (serie, mid class und vollausstattung -> Vgl. 911 turbo vs. nissan gt-r). auch in der qualität sind v.a. die japaner seit vielen jahren vorne dabei. der unterschied liegt meist in der haptik und der materialauswahl. hatte selbst mal einen nissan. die karosserie bestand aus trompetenblech- schallisolierung gleich 0! aber sonst konnte ich nicht meckern. der grossteil der deutschen kauft lieber qualität statt quanitität. inwieweit dieses denken von der finanzkrise beeinflusst wurde weiss ich nicht. der autokauf ist grossteils immernoch eine reine emotionsgeschichte, der rest ist image des herstellers und ein kleiner teil wegt wirklich ab was man wirklich braucht und was nicht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Schade,
das EffDee hier nichts konstruktives bei zu tragen hat.
Aha, ein unsachlicher, persönlicher Angriff i.V.m. einer unwahren Behauptung!
Erstens habe ich - im Unterschied zu Dir - in diesem Strang diverse Aspekte zum Strangthema streng "konstruktiv" erklärt statt andere User (wie Du es hier zu tun versuchst) zu diffamieren. Z.B. dass das Unternehmen GM/Opel verlogen im Markt operiert, der Insignia technisch nicht auf Augenhöhe mit irgendeinem Modell von Audi ist und der Vergleich von A4 und Insignia deshalb absurd und auch praktisch irrelevant ist. Einfach nur mal nachlesen statt die Unwahrheit zu verbreiten. 😉
Zweitens bemühe ich mich - ebenfalls im Unterschied zu Dir - um ein korrektes, verständliches Schriftdeutsch. Versuch's wenigstens mal 😉
P.S.: Du bist Opelfahrer?
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Erstens habe ich - im Unterschied zu Dir - in diesem Strang diverse Aspekte zum Strangthema streng "konstruktiv" erklärt statt andere User (wie Du es hier zu tun versuchst) zu diffamieren. Z.B. warum das Unternehmen GM/Opel verlogen im Markt operiert, der Insignia technisch nicht auf Augenhöhe mit irgendeinem Modell von Audi ist und der Vergleich von A4 und Insignia deshalb absurd und auchZitat:
Original geschrieben von clip95
Schade,
das EffDee hier nichts konstruktives bei zu tragen hat.
P.S.: Du bist Opelfahrer?
Dann kläre die unkundigen Opelfahrer doch mal über die technischen und "erfahrbaren" Vorteile des Audi Allradsystems im Vergleich zum Opel 4x4 auf, gleiche Info wäre auch beim Xenon System interessant, wo verliert der Insigina hier die Augenhöhe zum A4 ?
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
da muss man schon das entsprechende modell wählen um navi zu haben. alsonicht serie. würde mich auch schwer wundern, wenn navi zu 100% verbaut wäre.fest steht, dass audi sehr gute autos baut - diese sich auch dementsprechend gut bezahlen lässt. aber so schauts auch bei den anderen deutschen herstellern aus. nicht um sonst sind die deutschen automobilhersteller top (wiederrum auch beim preis). asiatische autos (ausgenommen der copy-schrott aus china) sind auch gut - bieten meist das beste preis-leistungsverhältnis. sollte mit der modell- und ausstattungspolitik zusammenhängen, und nicht zu vergessen die arbeitskosten. dort gibts 3 ausstattungspakte und das wars (serie, mid class und vollausstattung -> Vgl. 911 turbo vs. nissan gt-r). auch in der qualität sind v.a. die japaner seit vielen jahren vorne dabei. der unterschied liegt meist in der haptik und der materialauswahl. hatte selbst mal einen nissan. die karosserie bestand aus trompetenblech- schallisolierung gleich 0! aber sonst konnte ich nicht meckern. der grossteil der deutschen kauft lieber qualität statt quanitität. inwieweit dieses denken von der finanzkrise beeinflusst wurde weiss ich nicht. der autokauf ist grossteils immernoch eine reine emotionsgeschichte, der rest ist image des herstellers und ein kleiner teil wegt wirklich ab was man wirklich braucht und was nicht.
mfg
Wobei man sagen muss, dass sich die Dämmmaßnahmen eher unter dem Blech befinden, aber eben auch zum Fahrzeuggewicht beitragen 😉
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Bei den Koreanern gibt's die Features billiger, zT gratis mit dabei.Zitat:
Original geschrieben von kahn39
Hallo,ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.
Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.
Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.
Der Vergleich:
- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.
Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.
Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.
Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.
- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe MetallicDann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel...
Warum ist Opel da so teuer?
DER hat gesessen! Aber ich muß sagen, es ist was dran. Ergo: alles relativ!
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
da muss man schon das entsprechende modell wählen um navi zu haben. alsonicht serie. würde mich auch schwer wundern, wenn navi zu 100% verbaut wäre.fest steht, dass audi sehr gute autos baut - diese sich auch dementsprechend gut bezahlen lässt. aber so schauts auch bei den anderen deutschen herstellern aus. nicht um sonst sind die deutschen automobilhersteller top (wiederrum auch beim preis). asiatische autos (ausgenommen der copy-schrott aus china) sind auch gut - bieten meist das beste preis-leistungsverhältnis. sollte mit der modell- und ausstattungspolitik zusammenhängen, und nicht zu vergessen die arbeitskosten. dort gibts 3 ausstattungspakte und das wars (serie, mid class und vollausstattung -> Vgl. 911 turbo vs. nissan gt-r). auch in der qualität sind v.a. die japaner seit vielen jahren vorne dabei. der unterschied liegt meist in der haptik und der materialauswahl. hatte selbst mal einen nissan. die karosserie bestand aus trompetenblech- schallisolierung gleich 0! aber sonst konnte ich nicht meckern. der grossteil der deutschen kauft lieber qualität statt quanitität. inwieweit dieses denken von der finanzkrise beeinflusst wurde weiss ich nicht. der autokauf ist grossteils immernoch eine reine emotionsgeschichte, der rest ist image des herstellers und ein kleiner teil wegt wirklich ab was man wirklich braucht und was nicht.
mfg
Man muß hier allerdings 2 Sachen berücksichtigen! Die Diskussion hier läuft ausschließlich über Neufahrzeuge! Im Alter schauts für den Opel noch viel schlechter aus. Und ich sag das nicht nur so, da wir in unserer Familie einen Meriva haben, Bj.2004! O.K., ab und zu techn. Mängel, war aber nicht sooo schlimm, tlw. lebt man damit, ist ja nur ein Opel. ABER: 2 Türen sind durchgerostet (unten an der Kante), Karosseriefalze und Schnittkanten angerostet, sowie Türscharniere angerostet. Die Türscharniere schauen wie normale Winkeleisen aus, die einfach nur abgeschnitten und dann lackiert wurden. Alle scharfen Kanten rosten! Was kam dabei raus?: Opel hat, trotz Sheckheft nur 30% der Türen übernommen und der Rest rostet schön weiter. O-TON: "Das rostet ihnen in den nächsten Jahren bestimmt nicht durch." Und der Hammer ist aber daß der Meriva in den Tests eigentlich sehr gut abgeschnitten hat. Sowohl neu als auch gebraucht.
Soviel dazu: Opel hat aufgeholt. Ich kann nichts davon bemerken. Die Gammelzeiten sind jedenfalls immer noch nicht vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Man muß hier allerdings 2 Sachen berücksichtigen! Die Diskussion hier läuft ausschließlich über Neufahrzeuge! Im Alter schauts für den Opel noch viel schlechter aus. Und ich sag das nicht nur so, da wir in unserer Familie einen Meriva haben, Bj.2004! O.K., ab und zu techn. Mängel, war aber nicht sooo schlimm, tlw. lebt man damit, ist ja nur ein Opel. ABER: 2 Türen sind durchgerostet (unten an der Kante), Karosseriefalze und Schnittkanten angerostet, sowie Türscharniere angerostet. Die Türscharniere schauen wie normale Winkeleisen aus, die einfach nur abgeschnitten und dann lackiert wurden. Alle scharfen Kanten rosten! Was kam dabei raus?: Opel hat, trotz Sheckheft nur 30% der Türen übernommen und der Rest rostet schön weiter. O-TON: "Das rostet ihnen in den nächsten Jahren bestimmt nicht durch." Und der Hammer ist aber daß der Meriva in den Tests eigentlich sehr gut abgeschnitten hat. Sowohl neu als auch gebraucht.Soviel dazu: Opel hat aufgeholt. Ich kann nichts davon bemerken. Die Gammelzeiten sind jedenfalls immer noch nicht vorbei.
Suche mal nach dem Thema "Rost" im A4 8E&H Unterforum, scheint als auch kein großer Unterschied zwischen Audi und Opel im Altwagenbereich zu bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Suche mal nach dem Thema "Rost" im A4 8E&H Unterforum, scheint als auch kein großer Unterschied zwischen Audi und Opel im Altwagenbereich zu bestehen.Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Neee, das kann nicht sein, sowas gibts bei Audi nicht 😉
Audi ist doch perfekt und so.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Neee, das kann nicht sein, sowas gibts bei Audi nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Suche mal nach dem Thema "Rost" im A4 8E&H Unterforum, scheint als auch kein großer Unterschied zwischen Audi und Opel im Altwagenbereich zu bestehen.
Audi ist doch perfekt und so.... 😁
Kein Wagen ist perfekt aber bei mir haben weder Audi noch Opel gerostet, gut keines der Fahrzeuge ist älter als 3 Jahre geworden aber bei diesem sensiblen Thema spielt immer noch das Thema Pflege eine Rolle. Sucht man aber mal beim Vectra/Signum nach Rost kommen nahezu NULL Meldungen zu Rost an der Karosserie, das ist bemerkenswert.
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Kein Wagen ist perfekt aber bei mir haben weder Audi noch Opel gerostet, gut keines der Fahrzeuge ist älter als 3 Jahre geworden aber bei diesem sensiblen Thema spielt immer noch das Thema Pflege eine Rolle. Sucht man aber mal beim Vectra/Signum nach Rost kommen nahezu NULL Meldungen zu Rost an der Karosserie, das ist bemerkenswert.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Neee, das kann nicht sein, sowas gibts bei Audi nicht 😉
Audi ist doch perfekt und so.... 😁
Also Rost kenn ich nur auch weder von Audi noch von BMW, nur das MB Sportcoupe meiner Eltern rostet an den Türen...
Klar, Macken hat jedes Auto, das liegt in der Natur der Sache.