A4 vs. Insignia - Subjektiver Erlebnisbericht
Hallo,
ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.
Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.
Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.
Der Vergleich:
- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.
Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.
Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.
Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.
- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.
- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.
Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:
Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic
Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.
Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.
Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.
Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.
Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.
Der Vergleich:
- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.
Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.
Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.
Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.
- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.
- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.
Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:
Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic
Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.
Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.
Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.
285 Antworten
Auch wenn der Insignia nicht mein Auto wäre (für seine Außengröße innen zu klein und vor allem viel zu schwer), baut Opel doch gute Autos, die in der Kernkompetenz, von A nach B zu fahren, einem Audi nicht nachstehen.
Design ist Geschmacksache und was die Technik angeht, sind Opel auch nicht schlechter als der Wettbewerb.
Wie gesagt, mir gefallen sie nicht, aber es würde mir nie einfallen, Opel für schlechte Autos zu halten, nur weil ich einen Audi fahre. Und ich muss leider feststellen, dass die Verarbeitung beim 8E besser war als beim 8K, der doch ein wenig zum Knistern neigt.
Technisch betrachtet ist der 8K deutlich besser als der 8E, aber von der Solidität her eher ein Rückschritt.
Was die Kosten angeht: Tatsächlich ist ein A4 im Leasing eher günstiger als ein Insignia, so dass sich die Differenz im Listenpreis schnell relativiert. Und da die Leasingkosten ja einen Rückschluss auf den Wiederverkauf geben, wird man abwarten müssen, wie sich die Gebrauchtpreise bei Opel entwickeln.
Wir haben jedenfalls kürzlich einen Golf III (13 Jahre alt) innerhalb eines Tages zu einem Preis verkauft, zu dem man sonst Astras bekommt, die drei oder vier Jahre jünger sind. Mal sehen, wie das beim Insignia laufen wird.
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Schon mal den 2.0T oder 2.8V6 Turbo gefahren.
Auch die 2.0cdti sind wirklich guteMotoren und es werden ja wie schon erwähnt weitere nachgereicht wie der Biturbodiesel und da gibts auch Leistung über 160ps beim Diesel.
Und deshalb bleibe ich bei der Aussage,fürs Geld bekommtman momentan bei Opel das meiste gebotenund ein Insignia braucht bi weitem den Vergleich mit einem 3er oder A4 zu scheun.omileg
Das mag sein und es sollte auch (ohne Ironie) anerkannt werden, dass in Rüsselsheim (neben den Manager Marionetten, die nach der GM Pfeife aus Detroit tanzen) auch gute Ingenieure sitzen. Nicht zuletzt deshalb befindet sich (m.W.) dort auch ein GM Entwicklungszentrum.
Das alles reicht (für mich) aber nicht aus, um über das (pardon, dass ich mich da wiederhole) das pummelige Design, die fehlenden wirklich überzeugenden, Extra Features mit Zusatznutzen und schließlich dieses (imho) fiese und irreführende PR von Opel hinweg zu schauen. Das großmäulige Geschrei von Geschäftsführung und insbesondere Betriebsrat nach Staatsunterstützung und der dreiste Griff in die Taschen der Steuerzahler sind so schnell nicht vergessen...
Zitat:
Original geschrieben von afis
@Omileg: also ich bin auch schon gute Opel gefahren...nur, das ist eine Weile her und dabei handelte es sich um Omega mit 3L R6-Motor!Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Du weisst aber,das es gute 6-Zylinder schon immer bei Opel gab,sowohl Benziner-als auch Diesel?
Selbst im Vectra-C oder Signum gab es V6 CDTI,aber im Passat-3C zb. nicht.Abgesehen davon wo steht geschrieben,dass es nicht einen V6 Diesel geben wird in Zukunft?
Der ca 200ps starke 2.0 Bi-Turbodiesel wird auch in diesem Modelljahr nachgereicht.Was momentan fehlt sind einfach die richtigen Motoren. Das ist ein Fakt! Bei VAG ist es so, dass Passat-Fahrer eben nur bis 4-Zylinder gehen, Audi-Fahrer aber auch gerne den V6 TDI fahren. Beim Vectra und Signum gab es einen 3.0L Diesel von Isuzu, der einfach nur katastrophal war! Und nun wird seit Erscheinung des Insignia der Biturbo-Diesel angekündigt, nur gab es immer wieder Probleme mit dem Motor und es ist immer noch keiner da. Super.
Fakt ist mal das der 2.0 Diesel im Opel insbesondere nach der Überarbeitung sich nicht besonders von den VAG Dieseln abhebt, weder positiv noch negativ, halt ein Brot und Butter Triebwerk mit dem sich der überwiegende Teil der Geschäftswagenfahrer leider begnügen muß (sowohl im Insi/A4/Passat), die Option auf einen anständigen V6 Diesel ist nur im Audi vorhanden, prima, beim Benziner bieten beide standesgemäße V6. Der alte Isuzu Diesel hat im Insi nix verloren aber er war alles andere als eine Katastrophe. Der Antriebskomfort war absolut top.
Bei den Tests eine Bevorzugung von Opel zu unterstellen erzeugt ein heftiges Lächeln bei wertneutraler Betrachtung, man denke nur an den letzten Test in der Auto Zeitung der 2.0 ltr Benziner Klasse, wo Audi schon den Quattro auffahren mußte um den Opel/Mercedes/BMW etc. zu schlagen. Also auch in den 2.0 Turbo Klasse keine deutlichen Unterschiede, alle anderen Motoren < 200 PS sind eh nur bessere Gehhilfen in Fahrzeugen über > 1.700 kg.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Und: das verlogene Marketinggeschwätz von Opel ist mir persönlich wurscht und auch sonst "empfinde ich wirklich nichts beim Anblick eines Opels. Aber das Thema "Lüge" haben wir leider schon zur Genüge während der Zeit der Pleitegeier über Rüsselsheim ertragen müssen. Wer erinnert sich z.B. nicht an die üblen Blossstellung der geldgebenden Poltiker durch Opel Manager... aber das ginge jetzt über das Strangthema hinaus.Zitat:
Original geschrieben von puddis
Scheinst deine Meinung anderen aufdrängen zu wollen.Mag sein, dass du die Garantie als irreführend empfindest, aber Fakt ist das noch nicht. Oder hat ein Richter mittlerweile ein Urteil gesprochen.
Ich habe den starken Verdacht, dein Arbeitgeber ist in Ingolstadt und du bist verpflichtet in dieser Art und Weise zu schreiben oder ?😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Ich haben den starken Verdacht, dein Papi arbeitet in Ingolstadt und du musst sowas schreiben oder ?😁
Welch prächtiges Beispiel für unsachliches und infantil dämliches, rechtschreibschwaches Geschwätz!
Und bezeichnende Visitenkarte eines Insignia Fahrers mit "allerlei Schnickschnack"...
Schönen Gruß von Schiller 😉
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Welch prächtiges Beispiel für unsachliches und infantil dämliches, rechtschreibschwaches Geschwätz!Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Ich haben den starken Verdacht, dein Papi arbeitet in Ingolstadt und du musst sowas schreiben oder ?😁Schönen Gruß von Schiller 😉
Danke vor dem Abi konnte ich auch noch besser schreiben und ich habe doch nur vom starken Verdacht gesprochen 😁
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Hältst Du es mit der Wahrheit etwa wie Opel? Oder welchen Grund gibt es, hier eine Lüge zu verbreiten und mir etwas anderes zu unterstellen als in meinem Posting steht?Zitat:
Original geschrieben von puddis
Scheinst deine Meinung anderen aufdrängen zu wollen.Mag sein, dass du die Garantie als irreführend empfindest, aber Fakt ist das noch nicht. Oder hat ein Richter mittlerweile ein Urteil gesprochen.
Richtig ist dagegen: die Wettbewerbszentrale kritisiert, dass die Garantie für Neuwagen entgegen der Opel Ankündigung nicht wirklich lebenslang gilt. Das habe mit meinem Posting gesagt den Link dazu habe ich oben angegeben.Und: das verlogene Marketinggeschwätz von Opel ist mir persönlich wurscht und auch sonst "empfinde ich wirklich nichts beim Anblick eines Opels. Aber das Thema "Lüge" haben wir leider schon zur Genüge während der Zeit der Pleitegeier über Rüsselsheim ertragen müssen. Wer erinnert sich z.B. nicht an die üblen Blossstellung der geldgebenden Poltiker durch Opel Manager... aber das ginge jetzt über das Strangthema hinaus.
Mir ist das Marketinggeschwätz von Opel auch wurstig, aber das ist noch kein Grund angepisst zu sein!!!
Klar hat sich Opel ein Klage eingefangen. Klagen kann doch jeder, wenn er mit etwas nicht einverstanden ist. Ob ein Richter so entscheidet oder nicht, wird man dann sehen....
Das mit der Garantie-Werbung ist doch auch völlig egal, die Garantie gilt bis 160000 Km, ist doch eine feine Sache, für die man sonst eine Menge Geld zahlen müsste. Nur sehr wenige Hersteller bieten solche Garantien für ihre Autos an.
Ich finde es richtig klasse, wie sachlich und fair dieser Thread hier verläuft. Ok, ein paar ganz wenige, die hier mit großen Emotionen argumentieren.............. Wenn einem sonst nichts einfällt!
Der A4, wie auch der Insignia sind beides Mittelklassefahrzeuge, die optisch ansprechend sind, aber bestimmt keine Herzensbrecher.
Klar könnte Opel V6 Diesel anbieten, ist halt die Frage, ob der Markt/die Nachfrage da sind. Der Trend scheint sowieso langsam eher Richtung 4 Zylinder zu gehen (als Beispiel: Mercdes S 250 CDI). Beim Passat gibt es auch keinen 6 Zylinder Diesel. Der 6 Zylinder Diesel des Vorgänger Passat war ebenso Murks, wie der alte V6 Diesel von Opel. Beide haben eine bescheidene Leistungsentfaltung, sind nicht sonderlich leise und saufen wie ein Loch.
Wir sollten uns freuen, beides sind erstklassige Autos, die sich hier und da etwas unterscheiden, aber unterm Strich auf sehr hohem Niveau fahren.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Aber die Aufpreise gvberade beim A4 sind meiner Meinung nach lange nicht mehr gerechtfertigt.
Deshalb werde ich mir mit hoher Warscheinlichkeit auch privat wieder einen Insignia zulegen.
Das Auto überzeugt halt am meisten.
Und wer sagt,Opel hätte keine guten Motoren im Angebot...also Leute,nehmt dochmal eure Scheuklappen ab.Schon mal den 2.0T oder 2.8V6 Turbo gefahren.
Auch die 2.0cdti sind wirklich guteMotoren und es werden ja wie schon erwähnt weitere nachgereicht wie der Biturbodiesel und da gibts auch Leistung über 160ps beim Diesel.
Und deshalb bleibe ich bei der Aussage,fürs Geld bekommtman momentan bei Opel das meiste gebotenund ein Insignia braucht bi weitem den Vergleich mit einem 3er oder A4 zu scheun.omileg
1) Wieviel machen die 2.8T vom Absatz aus? 1%? Und der 2.0T ist leider ein Säufer. Richtig, er ist gut, wenn der Verbrauch nicht wäre. Und hier nimmt er sich nunmal noch mehr als der 2.0TFSI im Audi.
2) Man bekommt bei Opel mehr fürs Geld? Jaein! Die Frage ist: wie lange fährst du dein Auto? Kaufst du einen Opel um ihn 10 Jahre zu fahren? Wenn ja, dann hast du recht, dann sparst du nämlich einiges beim Einkauf. Insgesamt ist aber der Wertverlust bei Opel enorm, sodass sich das egalisiert, dass der Opel beim Einkauf einen günstigeren Preis hat. Im Gegenteil: einige Opel kosten sogar mehr als ein Audi, BMW oder MB. Denn auch bei Werkstattaufenthalten ist Opel nicht gerade günstig!
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Fakt ist mal das der 2.0 Diesel im Opel insbesondere nach der Überarbeitung sich nicht besonders von den VAG Dieseln abhebt, weder positiv noch negativ, halt ein Brot und Butter Triebwerk mit dem sich der überwiegende Teil der Geschäftswagenfahrer leider begnügen muß (sowohl im Insi/A4/Passat), die Option auf einen anständigen V6 Diesel ist nur im Audi vorhanden, prima, beim Benziner bieten beide standesgemäße V6. Der alte Isuzu Diesel hat im Insi nix verloren aber er war alles andere als eine Katastrophe. Der Antriebskomfort war absolut top.Zitat:
Original geschrieben von afis
@Omileg: also ich bin auch schon gute Opel gefahren...nur, das ist eine Weile her und dabei handelte es sich um Omega mit 3L R6-Motor!
Was momentan fehlt sind einfach die richtigen Motoren. Das ist ein Fakt! Bei VAG ist es so, dass Passat-Fahrer eben nur bis 4-Zylinder gehen, Audi-Fahrer aber auch gerne den V6 TDI fahren. Beim Vectra und Signum gab es einen 3.0L Diesel von Isuzu, der einfach nur katastrophal war! Und nun wird seit Erscheinung des Insignia der Biturbo-Diesel angekündigt, nur gab es immer wieder Probleme mit dem Motor und es ist immer noch keiner da. Super.
Bei den Tests eine Bevorzugung von Opel zu unterstellen erzeugt ein heftiges Lächeln bei wertneutraler Betrachtung, man denke nur an den letzten Test in der Auto Zeitung der 2.0 ltr Benziner Klasse, wo Audi schon den Quattro auffahren mußte um den Opel/Mercedes/BMW etc. zu schlagen. Also auch in den 2.0 Turbo Klasse keine deutlichen Unterschiede, alle anderen Motoren < 200 PS sind eh nur bessere Gehhilfen in Fahrzeugen über > 1.700 kg.
Sorry, aber man kann nicht sagen, dass der Opel 10tEUR Vorteil gegenüber einem Audi hat um danach zu argumentieren, dass er nicht schlechter ist als ein Passat! Und bei den Motorisierungen haben wir scheinbar schlicht anderen Ansichten! Ich fand den 3.0V6 Diesel aus dem Isuzu im Vectra/Signum katastrophal und den 2.0-Diesel finde ich aufgrund des Gewichts nicht ausreichend.
Hallo,
wieso sollte ich denn einen Opel fahren, wenn ich mir einen Audi oder BMW oder Mercedes leisten kann?
Wenn man Markenimage will, kann ein Opel oder meinetwegen auch ein Toyota so gut sein wie es die Fahrer dieser Fahrzeuge glauben, aber genau deshalb möchte ich "Premium"
Mag ja sein das der Insignia ein sogenanntes Vernunftauto ist, dass mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis aufwarten könnte als ein Audi, und deshalb viele Freunde findet. Aber vielleicht fahren deshalb ja auch einige keinen Opel oder eben auch keinen Ford Mondeo. Das sind im übrigen die Fahrzeuge auf die der Insignia trifft und mit denen er relativ vergleichbar ist, auch der Skoda Superb ist so ein "Geheimtipp" aber richtig bei den großen spielen diese Fahrzeuge eben nicht mit. Vor allem eben in der Werteansicht. Vielen ist es gleich wenn ein Opel oder Ford billiger sind, weil es soll auch Menschen geben bei denen ein "gewisses "Image eine Rolle spielt, mchmal mehr bei anderen weniger. Aber das "Gefühl" die Garage zu öffnen und sich in einen Audi, BMW oder Mercedes setzen zu können und damit zu fahren ist einfach besser😉
und weils auch besser aussieht auf den Parkplätzen vor Restaurants und Kunden, Tiefgaragen in Shoppingmalls und in Parkhäusern auf den Flughäfen möchten manche eben nicht so gerne Opel und Co.
Schlechte Autos müssen das deshalb nicht sein. Die Diskussion Opel gegen Audi findet in Wirklichkeit nicht auf technischer Ebene statt, sonder auf emotionaler- und da sieht es eben schlimm für Opel aus - Sorry!
mit freundlichsten emotionalen Grüßen
Dieter
Weil hier die 2.0T Motoren erwähnt wurden: seht euch doch mal die Leistungsdaten der beiden Motoren an: Allrad/Kombi:
Audi: 155 KW; 350NM 0-100 6,7 sek. bei Verbrauch laut spritmonitor: 10,66
Opel: 160 KW; 350NM 0-100 8,0 bzw. 8,2 sek. bei Verbrauch laut spritmonitor: 11,11
welcher Motor bzw. Paket ist besser??
Zitat:
Original geschrieben von Mirodrag
Weil hier die 2.0T Motoren erwähnt wurden: seht euch doch mal die Leistungsdaten der beiden Motoren an: Allrad/Kombi:
Audi: 155 KW; 350NM 0-100 6,7 sek. bei Verbrauch laut spritmonitor: 10,66
Opel: 160 KW; 350NM 0-100 8,0 bzw. 8,2 sek. bei Verbrauch laut spritmonitor: 11,11welcher Motor bzw. Paket ist besser??
Schau dir mal lieber den letzten Test in der Autozeitung, da werden die von dir geposteten "Daten" relativiert 😁
Mittelklasse Vergleich Autozeitung
Audi Verbrauch gut weil trotz Allrad, Beschleunigung besser weil siehe vorne 😉
Zu dem guten Gefühl einen Audi in der Garage zu sehen kann ich nix sagen, weil ich keine habe, mir bereitet es aber großen Spaß meine Kollegen aus der A4 4-Zylinder TDI Bretterklasse mit in die Mittagspause zu nehmen, in deren Audi ist die Lüftung lauter als mein Motor 😁
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Schau dir mal lieber den letzten Test in der Autozeitung, da werden die von dir geposteten "Daten" relativiert 😁Zitat:
Original geschrieben von Mirodrag
Weil hier die 2.0T Motoren erwähnt wurden: seht euch doch mal die Leistungsdaten der beiden Motoren an: Allrad/Kombi:
Audi: 155 KW; 350NM 0-100 6,7 sek. bei Verbrauch laut spritmonitor: 10,66
Opel: 160 KW; 350NM 0-100 8,0 bzw. 8,2 sek. bei Verbrauch laut spritmonitor: 11,11welcher Motor bzw. Paket ist besser??
Mittelklasse Vergleich Autozeitung
Audi Verbrauch gut weil trotz Allrad, Beschleunigung besser weil siehe vorne 😉
Zu dem guten Gefühl einen Audi in der Garage zu sehen kann ich nix sagen, weil ich keine habe, mir bereitet es aber großen Spaß meine Kollegen aus der A4 4-Zylinder TDI Bretterklasse mit in die Mittagspause zu nehmen, in deren Audi ist die Lüftung lauter als mein Motor 😁
Dafür zieht die aber wahrscheinlich mehr vom Rost....die Motoren sind einfach kacke.
Die Werte oben sprechen doch eine klare Sprache. Auch im Saab waren die Fahr/Verbrauchsleistungen immer schlechter, als man aufgrund der Daten hätte meinen können.
Auch rein subjektiv beeindruckte mich beispielsweise der 210 PS Motor im Saab 93 überhaupt nicht.
Ohne es jetzt zu verifizieren, aber ich gehe davon aus, dass das die gleichen Motoren waren in den Saabs die ich fuhr, die auch Opel verbaut(e)....sorry, falls es nicht so war.
Ist ja auch egal, der 2.0T Vergleich da oben spricht ja für sich....Opel geh wech!
Grüße
hallo all , ich möchte auch mein zaziki dabei geben sorry senf 🙂 ,
ich habe hier alles gelesen was hier so steht , erstens stimme ich @ EffDee und Gallusxx Dieter voll zu bin auch der gleichen meinung. unterschreibe sogar🙂 , thema opel , opel ist faktisch für mich amerikanischer firma und ist unverschämt gewesen von der deutschen regierung tante merkel steuergelder einer art unterm tisch gebeten haben , richtige geld und unterstützungs adresse ist hier mister } obama . sicherlich arbeiten in rüsselsheim und in bochum leute die familien haben , meistens gehen aber woanders auch firmen pleite und bekommen kein cent unterstützung , die firmen bekommen noch nicht mal geld von der bank damit die nicht pleite gehen. sowas nannte man doch wettbewerb verzerrung oder sowas. mag sein das opel insignia gut ist was neu ist ist immer gut . trotzdem würde ich mir 2 marken , opel oder ein benz nicht holen definitiv nicht , ich kann mich auch damit nicht identifizieren. wenn ich in zukunft aus welchen grund auch immer nicht mehr audi fahren könnte , würde ich mir 99 , 9 % ein VW Volkswagen TDI kaufen da weiss ich was ich habe und hat immer noch wert. unterstütze die deutsche wirtschaft auf meiner art .😉 gruss .
Zitat:
Original geschrieben von schlang
opel könnte mal anfangen schöne armaturenbretter zu verbauen, ich bin mir ziemlich sicher das würde einiges ändern
so gut wie das der aktuellen C-Klasse schaut das allemal aus :-).
lg
Peter