A4 vs. Insignia - Subjektiver Erlebnisbericht

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.

Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.

Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.

Der Vergleich:

- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.

Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.

Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.

Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.

- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.

- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.

Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:

Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic

Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.

Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.

Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.

Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.

Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.

Der Vergleich:

- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.

Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.

Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.

Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.

- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.

- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.

Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:

Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic

Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.

Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.

Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller



Um speziell auf die C-Klasse einzugehen: Soweit ich weiß kam das Modell 2007 auf den Markt. Ich habe seitdem von keinen gravierenden Schwächen gehört oder gelesen. Technisch ist das Auto einwandfrei. Häufig wurde das Interieur bemängelt, aber das ist wie oben gechrieben Ansichtssache und sagt über Langzeitqualität erst mal nichts aus. Rein subjektiv emfinde ich die C-Klasse seit langem mal wieder als einen Mercedes der die Qualität mitbringt die man erwartet. Mit dem Facelift zieht dann vielleicht ja auch die Optik und Haptik nach.

die Injektoren Probleme sind schon reichlich heftig, sind die eigentlich mittlerweile behoben ?

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller


einiges über die C-Klasse

Was das Design angeht, bin ich Deiner Meinung, das ist einfach Geschmacksache.

Was die Qualität angeht: Da gibt es doch bei allen Marken die gleichen Kinkerlitzchen.

Ist der 8K nicht noch viel zu jung, um hier schon über die Langzeitqualtität zu mutmaßen? Ich habe jetzt über 30.000 km drauf, keine Lederoma und außer zu schwachen Heckklappendämpfern noch keine wirklichen Probleme gehabt. Der eine Mangel wurde anstandslos behoben.

Sicher hat der 8K nicht mehr die (gefühlte) Solidität meines vorherigen 8E, aber eine Klapperkarre, die nach 100.000 km auseinanderfällt ist es dennoch nicht. Was das Klappern angeht, das kann die C-Klasse genauso gut, ein Kollege von mir hatte bis vor kurzem eine C-Klasse (fährt jetzt E-Klasse) und das Auto hat auch Geräusche gemacht.

Die aktuellen 3er BMW sind allerdings sehr solide, ich bin kürzlich in einem Faceliftmodell mit immerhin knapp 50.000 km Laufleistung mitgefahren, da hat nichts geklappert.

Ich finde, Du pauschalierst hier einfach zu sehr.

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller



Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Ich mag zu diesem Thema nur mal zwei Sachen anführen: Hier gibt es wirklich jemanden, der der Auffassung ist, 3er BMW und Mercedes C-Klasse spielen in einer anderen Klasse als der A4. Da frage ich mich speziell bei der C-Klasse, warum dass wohl so sein soll (ernst gemeinte Frage).
Das ist einfach: Der A4 ist ein Blender. Audi (und vorallem die Fanboys) sehen sich gerne in der Vorreiterrolle, technisch, qualitativ und designerisch. Aber Selbstverständnis und Realität sind zwei grundverschiedene Dinge.

Über Design braucht man nicht viel zu diskutieren, da hat jeder seine eigene Meinung, vollkommen ok. Die Audis sind in der Disziplin auch sicherlich ganz vorne dabei. Aber: Langweilige und solide Optik müssen nicht zwangsläufig schlecht sein, denn die Hersteller entwickeln ja in die Breite der Bevölkerung und weniger für Ed-Hardy oder Apple Marketingopfer. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Passat, der noch nie ein optisches Highlight war sich aber dennoch blendend verkauft. MB beispielseweise tendiert in eine ähnliche Richtung und favorisiert konservatives Design und damit eher nicht die Audi Zielgruppe. Ein weiterer Punkt ist die Langlebigkeit eines Designs. Idealerweise sieht man sich eben nicht nach 6 Monaten satt.

Der Hauptunterscheid zwischen A4 auf der einen und 3er und C-Klasse auf der anderen Seite steckt jedoch unter der Oberfläche. Genau dort hat Audi beim A4 diesmal zuviel gespart. Dabei sind besonders konstruktive, technische Mängel problematisch, die lassen sich nicht eben durch ein Softwareupdate beheben. Ich denke, ich muss hier keine hundert Links posten, jeder weiß genau, wovon ich rede. Ebenso ist die Interieurhaptik zwar gut und möglicherweise auch hier und da besser als bei 3er oder C-Klasse, aber ein genaueres Hinsehen legt die Schwächen offen. Unter Softlacken und Verkleidungen wurde gespart. Daraus macht Audi ja nichtmal einen Hehl. BMW und MB haben möglicherweise unschönere Oberflächen, aber diese Oberflächen sehen im Allgemeinen nach mehreren Jahren eben immernoch so aus wie zu Beginn. Wenn beim A4 sprichwörtlich mal der Lack ab ist und die Jahre ins Land gehen bleibt vom Makeup nicht mehr viel übrig.

Wer den A4 mietet oder nur kurz halten will, dem kann die Qualität egal sein. Wer ihn aber lange fährt, der ist woanders sicher besser aufgehoben. Und genau deshalb spielt dieser aktuelle A4 nicht in der Klasse von 3er und C-Klasse. Das war früher anders, deshalb hat Audi ja auch an BMW und MB Anschluss gefunden.

Um speziell auf die C-Klasse einzugehen: Soweit ich weiß kam das Modell 2007 auf den Markt. Ich habe seitdem von keinen gravierenden Schwächen gehört oder gelesen. Technisch ist das Auto einwandfrei. Häufig wurde das Interieur bemängelt, aber das ist wie oben gechrieben Ansichtssache und sagt über Langzeitqualität erst mal nichts aus. Rein subjektiv emfinde ich die C-Klasse seit langem mal wieder als einen Mercedes der die Qualität mitbringt die man erwartet. Mit dem Facelift zieht dann vielleicht ja auch die Optik und Haptik nach.

Ich hab mir die ganze zeit auf die Zunge gebissen......aber ich kann mich einfach nicht zurück halten. Wenn hier jemand aber mal ganz extrem die Hassbrille ggü. Audi auf hat und die Mercedes Fanbrille immer in der nähe der Tastatur liegt erklären sich Deine Beiträge von selbst. Auch Deine Beiträge im A5- sowie TT-Forum sprechen eine eindeutige Sprache. Ich finde es klasse das Du ein CLK-Cabrio fährst und auch dazu stehst, wenn sich ein paar Falten im Verdeck zeigen. Jedoch alles durch den Kakao zu ziehen was mit den Ringen zu tun hat und dabei den Stern in den Himmel loben ist nicht wirklich objektiv. Was haben Dir die Jungs auch Ingolstadt getan? Ich kann mit gutem Gewissen behaupten ggü. einer C-Klasse und einem 3er sowie Insignia und auch A4 offen zu sein. Schließlich kenne ich alle Fahrzeuge nicht nur aus dem Katalog und kann mit bei einer Kilometerleistung von 85tkm alleine mit meinem A4 zzgl. der Mietfahrzeuge aus den genannten Typen ein objektives Urteil bilden. Hätte der Mercedes eine für mich erträglich Sitzhaltung gehabt wäre es wohl eine C 250CDI geworden. Hätte der 325d nicht soviel Nippes-Pakete als Ausstattungsoptionen wäre es ein 3er geworden. Könnte Opel einen gescheiten 4- oder gar 6 Zylinder Diesel anbieten hätte ich mir auch hierzu Gedanken gemacht. Leider (oder zum Glück) war hier der A4 für mich der optimale Kompromiss aus all diesen Faktoren und somit freue ich mich jeden Morgen, die 6 Kammern fluten zu dürfen. Trotzdem finde ich auch hier jeden Tag Schwächen, die ich bei einem Insignia, 3er oder auch C-Modell nicht finden würde. Aber ich lebe damit gerne. Denn das Auto entschädigt mich mit einer charmanten Innenraumhaptik und -optik sowie einem extrem geschmeidigem Triebwerk mit Oberklasse Feeling und einem in meinen Augen tollem Design. Und ich wiederhole mich gerne: Hätte Opel an der ein oder anderen Stelle zu Ende gedacht wäre der Insignia absolut auf Augenhöhe mit einem A4, 3er und auch der von Dir heiß geliebten C-Klasse. So ist jedoch ist nur das Preis-Leistungsverhältnis ggü. allen anderen unschlagbar.

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller



Zitat:

Original geschrieben von hoinzi


Ich mag zu diesem Thema nur mal zwei Sachen anführen: Hier gibt es wirklich jemanden, der der Auffassung ist, 3er BMW und Mercedes C-Klasse spielen in einer anderen Klasse als der A4. Da frage ich mich speziell bei der C-Klasse, warum dass wohl so sein soll (ernst gemeinte Frage).
Das ist einfach: Der A4 ist ein Blender. Audi (und vorallem die Fanboys) sehen sich gerne in der Vorreiterrolle, technisch, qualitativ und designerisch. Aber Selbstverständnis und Realität sind zwei grundverschiedene Dinge.

Über Design braucht man nicht viel zu diskutieren, da hat jeder seine eigene Meinung, vollkommen ok. Die Audis sind in der Disziplin auch sicherlich ganz vorne dabei. Aber: Langweilige und solide Optik müssen nicht zwangsläufig schlecht sein, denn die Hersteller entwickeln ja in die Breite der Bevölkerung und weniger für Ed-Hardy oder Apple Marketingopfer. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Passat, der noch nie ein optisches Highlight war sich aber dennoch blendend verkauft. MB beispielseweise tendiert in eine ähnliche Richtung und favorisiert konservatives Design und damit eher nicht die Audi Zielgruppe. Ein weiterer Punkt ist die Langlebigkeit eines Designs. Idealerweise sieht man sich eben nicht nach 6 Monaten satt.

Der Hauptunterscheid zwischen A4 auf der einen und 3er und C-Klasse auf der anderen Seite steckt jedoch unter der Oberfläche. Genau dort hat Audi beim A4 diesmal zuviel gespart. Dabei sind besonders konstruktive, technische Mängel problematisch, die lassen sich nicht eben durch ein Softwareupdate beheben. Ich denke, ich muss hier keine hundert Links posten, jeder weiß genau, wovon ich rede. Ebenso ist die Interieurhaptik zwar gut und möglicherweise auch hier und da besser als bei 3er oder C-Klasse, aber ein genaueres Hinsehen legt die Schwächen offen. Unter Softlacken und Verkleidungen wurde gespart. Daraus macht Audi ja nichtmal einen Hehl. BMW und MB haben möglicherweise unschönere Oberflächen, aber diese Oberflächen sehen im Allgemeinen nach mehreren Jahren eben immernoch so aus wie zu Beginn. Wenn beim A4 sprichwörtlich mal der Lack ab ist und die Jahre ins Land gehen bleibt vom Makeup nicht mehr viel übrig.

Wer den A4 mietet oder nur kurz halten will, dem kann die Qualität egal sein. Wer ihn aber lange fährt, der ist woanders sicher besser aufgehoben. Und genau deshalb spielt dieser aktuelle A4 nicht in der Klasse von 3er und C-Klasse. Das war früher anders, deshalb hat Audi ja auch an BMW und MB Anschluss gefunden.

Um speziell auf die C-Klasse einzugehen: Soweit ich weiß kam das Modell 2007 auf den Markt. Ich habe seitdem von keinen gravierenden Schwächen gehört oder gelesen. Technisch ist das Auto einwandfrei. Häufig wurde das Interieur bemängelt, aber das ist wie oben gechrieben Ansichtssache und sagt über Langzeitqualität erst mal nichts aus. Rein subjektiv emfinde ich die C-Klasse seit langem mal wieder als einen Mercedes der die Qualität mitbringt die man erwartet. Mit dem Facelift zieht dann vielleicht ja auch die Optik und Haptik nach.

Woher weißt du das bloß alles? Du wolltest sicher mal Autotestester bei der Bildzeitung werden, oder Romanschreiber? Oder hast du Autopspsychologie am Beispiel des Anwenders studiert?

Also ich bin von deinem Beitrag so beeindruck, mir fehlen glatt die Worte. Wie du es so toll herausstellst! Die Fanboys, die Blender, die Kurzfahrer und die Langfahrer. Und wo die alle am besten aufgehoben wären. Respekt!

Also von diesen Seiten habe ich das Thema noch gar nicht beleuchtet. Du hast mir die Augen geöffnet.

Wie war noch einmal das Thema?

GaK S+S

Ähnliche Themen

Was sind denn "Nippes-Pakete"? *??*

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Was sind denn "Nippes-Pakete"? *??*
[/quot

Edition exclusive, Edition Sport, M-Sportpaket, Edition lifestyle,Innovationspaket, Connectivity Paket, Comfort Paket und BMW individual Komposition.....das eine geht mit dem dem nicht und das andere mit dem. Ich und selbst der Verkaufsberater hat am Ende kapituliert....die Felge nicht mit dem Paket und der Sitz nicht mit dem Leder....das war damals der Grund für mich, dem BMW den Rücken zu kehren.

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von afis


- die Kiste ist schwer und träge
Der wiegt mit einem normalen 4-Zylinder Benziner 1350Kg... Ein Golf mit 1.4 TSI Mini-Motor wiegt 1290Kg... Kein soo großer Unterschied.

Wie immer gilt auch hier: Geschmackssache.

Also irgendwie finde ich auf der Opel Homepage nur die Grundangaben fürs Gewicht, also für die leichtestes Version, ich vermute den 1.4 ecoflex (64kW). Der wiegt als 5-Türer 1373kg. Der vergleichbare Golf wiegt als 2-Türer (finde gerade die Angaben für den 4-Türer nicht) 1229kg. Dabei handelt es sich um den 63kW 1.4TSI. Es bleiben also ca. 100kg Unterschied. Die machen bei den beiden genannten Motoren allerdings schonmal einen großen Unterschied zumal beide über andere Charakteristiken verfügen. Der eine muss ausgelutscht werden, der andere hat einen Turbo.

Ich kenn den Astra nur weil ich den auf iener Firmenreise in UK schon gefahren bin (dort halt als Vauxhall). Fazit: ich weiß, warum die Golf-Klasse Golf-Klasse und nicht Astra-Klasse heißt! ;=)

Zitat:

Original geschrieben von sline27



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Was sind denn "Nippes-Pakete"? *??*
[/quot

Edition exclusive, Edition Sport, M-Sportpaket, Edition lifestyle,Innovationspaket, Connectivity Paket, Comfort Paket und BMW individual Komposition.....das eine geht mit dem dem nicht und das andere mit dem. Ich und selbst der Verkaufsberater hat am Ende kapituliert....die Felge nicht mit dem Paket und der Sitz nicht mit dem Leder....das war damals der Grund für mich, dem BMW den Rücken zu kehren.

Grüße

sline27

Die Exklusiv Sport und sonstigen Editionen gibt es wie bei Audi auch kurz vor Ablösung der Baureihe, die Komfort, Advantage und Innovationspakete bestehen aus ganz normalen Standard Extras die allesamt einzeln zu bestellen sind. Individual ist wie der Name schon sagt auch deswegen kompliziert weil es eben wirklich sehr individuell zusmmenstellbar ist (und btw so sau teuer dass sich das fast niemand bestellt). Ich weiß nicht was da so kompliziert sein soll, bei BMW gibt es fast keine Abhängigkeiten.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von afis


Also irgendwie finde ich auf der Opel Homepage nur die Grundangaben fürs Gewicht, also für die leichtestes Version, ich vermute den 1.4 ecoflex (64kW). Der wiegt als 5-Türer 1373kg. Der vergleichbare Golf wiegt als 2-Türer (finde gerade die Angaben für den 4-Türer nicht) 1229kg. Dabei handelt es sich um den 63kW 1.4TSI. Es bleiben also ca. 100kg Unterschied. Die machen bei den beiden genannten Motoren allerdings schonmal einen großen Unterschied zumal beide über andere Charakteristiken verfügen. Der eine muss ausgelutscht werden, der andere hat einen Turbo.

Ich kenn den Astra nur weil ich den auf iener Firmenreise in UK schon gefahren bin (dort halt als Vauxhall). Fazit: ich weiß, warum die Golf-Klasse Golf-Klasse und nicht Astra-Klasse heißt! ;=)

Sind von Haus aus sehr heavy, die Opel Autos. Leichtbau ist in Rüsselheim noch nicht ganz angekommen. Nach dem Golf strecken sich alle, schaffen ihn aber nicht 😎

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von sline27

Die Exklusiv Sport und sonstigen Editionen gibt es wie bei Audi auch kurz vor Ablösung der Baureihe, die Komfort, Advantage und Innovationspakete bestehen aus ganz normalen Standard Extras die allesamt einzeln zu bestellen sind. Individual ist wie der Name schon sagt auch deswegen kompliziert weil es eben wirklich sehr individuell zusmmenstellbar ist (und btw so sau teuer dass sich das fast niemand bestellt). Ich weiß nicht was da so kompliziert sein soll, bei BMW gibt es fast keine Abhängigkeiten.....

lg
Peter

einzeln sind diese Optionen aber deutlich teurer. Und das habe ich nicht eingesehen. Zumal jedes Paket Extras beinhaltet hat, die ich nicht haben wollte und somit auch nicht mit bezahlen wollte. Da sind Audi und auch Mercedes flexibler.

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von strspree


...
Also aus meiner Sicht wären wir schon mal 2, die den A4 und Insignia vergleichen.
GaK S+S

Tsts....Wir haben aber gelernt das man dies nicht darf!

Bitte daran halten nicht das so was Schule macht und nachher noch der Premiumkompaktwagen A3 mit nem unterklassigem Opel Astra verglichen wird.

😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von strspree


...
Also aus meiner Sicht wären wir schon mal 2, die den A4 und Insignia vergleichen.
GaK S+S
Tsts....Wir haben aber gelernt das man dies nicht darf!
Bitte daran halten nicht das so was Schule macht und nachher noch der Premiumkompaktwagen A3 mit nem unterklassigem Opel Astra verglichen wird.
😉

Grüße

Welch Frevel großer Meister, ich gelobe Besserung. Liegt bestimmt daran, dass der Schwanz noch nicht gewachsen ist.

GaK S+S

Ach, mir fallen auch bei MB genügend Dinge ein, die mir nicht gefallen. Die Marke habe ich einige Zeit aufgrund vieler, vieler Mängel gemieden. Von daher bin ich da völlig emotionslos was das angeht. Wenn Mist produziert wird, dann wird vom jeweiligen Hersteller einfach nichts gekauft, so simpel ist das. Da brauch ich auch nichts in den Himmel zu loben, da es mir einfach egal ist.

Die C-Klasse ist übrigens optisch im Innenraum auch mein Fall nicht. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Qualität nicht schlecht ist - besser als die des A4. Oben wurden die Injektorenprobleme angesprochen, ich weiss nicht in wie weit die C-Klasse betroffen war, aber die Probleme wurden kulant ohne Murren behoben und sind offensichtlich Geschichte. Bei so einem Problem hätte ich Audi sehen wollen. Das wäre zum "Stand der Technik" erklärt worden und der Kunde damit abserviert. Mit meinem CLK war ich in der Tat mehr als zufrieden, bei den viersitzigen Cabrios gab es damals keine Konkurrenz für meine Ansprüche als Sommerfahrzeug, allerdings verstehe ich nicht was das mit der schlechten Qualität des A4 zu tun hat.

Und damit kommen wir auch wieder zum Kritikpunkt am A4 und an Audi allgemein. Die Fahrzeuge sind wie geschrieben Blender, da von der ehemals tollen (Innenraum)qualität nicht mehr viel übrig ist. Sicher, für Langzeiterfahrungen gibt es das Auto noch nicht lange genug, aber die Tendenz ist klar. Um konstruktive Mängel offenzulegen, braucht es keine 20 Jahre, sondern viele Kunden. Da der A5 und der A4 dieselben Fahrzeuge sind, gelten die Aussagen quasi analog.

Die Frage war, warum der 3er und die C-Klasse in einer anderen Klasse spielen, und das habe ich hinreichend beantwortet. Damit können wir auch gerne wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren, dem legitimen Vergleich zwischen Opel Insignia und Audi A4 - den versuchen die Audi Fanboys ja zu meiden wie der Teufel das Weihwasser.

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von EffDee


...
Man beachte: ein Astrafahrer bewertet einen Strang in einem Audi Forum zum Thema "A4 vs Insignia" in Fäkalsprache (s.o.) und meint, man solle "den Thread langsam schließen"...

Sachen gibt's...

....was pilotierst Du?

Grüße

Golf GTD und duelliert sich mit der GTI Fraktion.....

Zitat:

Original geschrieben von dietmarhaller


Ach, mir fallen auch bei MB genügend Dinge ein, die mir nicht gefallen. Die Marke habe ich einige Zeit aufgrund vieler, vieler Mängel gemieden. Von daher bin ich da völlig emotionslos was das angeht. Wenn Mist produziert wird, dann wird vom jeweiligen Hersteller einfach nichts gekauft, so simpel ist das. Da brauch ich auch nichts in den Himmel zu loben, da es mir einfach egal ist.

Die C-Klasse ist übrigens optisch im Innenraum auch mein Fall nicht. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Qualität nicht schlecht ist - besser als die des A4. Oben wurden die Injektorenprobleme angesprochen, ich weiss nicht in wie weit die C-Klasse betroffen war, aber die Probleme wurden kulant ohne Murren behoben und sind offensichtlich Geschichte. Bei so einem Problem hätte ich Audi sehen wollen. Das wäre zum "Stand der Technik" erklärt worden und der Kunde damit abserviert. Mit meinem CLK war ich in der Tat mehr als zufrieden, bei den viersitzigen Cabrios gab es damals keine Konkurrenz für meine Ansprüche als Sommerfahrzeug, allerdings verstehe ich nicht was das mit der schlechten Qualität des A4 zu tun hat.

Und damit kommen wir auch wieder zum Kritikpunkt am A4 und an Audi allgemein. Die Fahrzeuge sind wie geschrieben Blender, da von der ehemals tollen (Innenraum)qualität nicht mehr viel übrig ist. Sicher, für Langzeiterfahrungen gibt es das Auto noch nicht lange genug, aber die Tendenz ist klar. Um konstruktive Mängel offenzulegen, braucht es keine 20 Jahre, sondern viele Kunden. Da der A5 und der A4 dieselben Fahrzeuge sind, gelten die Aussagen quasi analog.

Die Frage war, warum der 3er und die C-Klasse in einer anderen Klasse spielen, und das habe ich hinreichend beantwortet. Damit können wir auch gerne wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren, dem legitimen Vergleich zwischen Opel Insignia und Audi A4 - den versuchen die Audi Fanboys ja zu meiden wie der Teufel das Weihwasser.

Du bist aber auch ekelhaft penetrant mit Deinem Lieblingswort "Fanboys". Tsts

Ähnliche Themen