A4 springt nicht an (3,0 TDI, 272PS)

Audi A4 B9/8W

Heute morgen sehr merkwürdiges Erlebnis gehabt:

Wie immer kurz nach 6 Uhr in das aufgetaute und vorgeheizte 😁 Auto gesetzt und gestartet. Auto orgelt und orgelt, springt nicht an. Zündung aus, gleiches Spiel wieder, bestimmt 20-30 sek., Auto springt nicht an.
Dann habe ich mir die Frage gestellt, zu lange vorgeheizt? Batterie schwach? Aber nein, 3. Startversuch, wieder langes orgeln, Anlasser zieht den Motor einwandfrei durch - aber springt einfach nicht an.
Wieder ins Haus und Audi-Hotline angerufen. Schnell Kontakt gehabt und nach ein paar Erläuterungen bin ich mit dem Handy wieder zum Auto:

Empfehlung des guten Mannes an der Hotline: Erst einmal anschnallen und dann 10 sek. kräftig das Bremspedal getreten halten und dann erneut ein Startversuch. Siehe da - Wagen läuft sofort!

Frage der des Helfers, ob ich öfters das Auto starte bevor ich mich angeschnallt habe. Ja - mach ich regelmäßig: Reinsetzen, Fuß auf die Bremse und Startknopf drücken. Während das Auto anspringt, schnalle ich mich an und fahre auch angeschnallt los. Seine Erklärung: Jedes mal wird ein kleiner Fehler im Steuergerät abgelegt und irgendwann mag das Auto nicht mehr... Bremse 10 sek. treten sei so wie [Strg]-[Alt]-[Entf] beim PC 😕😕😕

Kommt mir schon seeeehr merkwürdig vor, aber egal, hat geholfen. Kennt noch jemand diesen Trick / dieses Phänomen?

Beste Antwort im Thema

Heute morgen sehr merkwürdiges Erlebnis gehabt:

Wie immer kurz nach 6 Uhr in das aufgetaute und vorgeheizte 😁 Auto gesetzt und gestartet. Auto orgelt und orgelt, springt nicht an. Zündung aus, gleiches Spiel wieder, bestimmt 20-30 sek., Auto springt nicht an.
Dann habe ich mir die Frage gestellt, zu lange vorgeheizt? Batterie schwach? Aber nein, 3. Startversuch, wieder langes orgeln, Anlasser zieht den Motor einwandfrei durch - aber springt einfach nicht an.
Wieder ins Haus und Audi-Hotline angerufen. Schnell Kontakt gehabt und nach ein paar Erläuterungen bin ich mit dem Handy wieder zum Auto:

Empfehlung des guten Mannes an der Hotline: Erst einmal anschnallen und dann 10 sek. kräftig das Bremspedal getreten halten und dann erneut ein Startversuch. Siehe da - Wagen läuft sofort!

Frage der des Helfers, ob ich öfters das Auto starte bevor ich mich angeschnallt habe. Ja - mach ich regelmäßig: Reinsetzen, Fuß auf die Bremse und Startknopf drücken. Während das Auto anspringt, schnalle ich mich an und fahre auch angeschnallt los. Seine Erklärung: Jedes mal wird ein kleiner Fehler im Steuergerät abgelegt und irgendwann mag das Auto nicht mehr... Bremse 10 sek. treten sei so wie [Strg]-[Alt]-[Entf] beim PC 😕😕😕

Kommt mir schon seeeehr merkwürdig vor, aber egal, hat geholfen. Kennt noch jemand diesen Trick / dieses Phänomen?

175 weitere Antworten
175 Antworten

Zitat:

@fleKs. schrieb am 10. März 2018 um 18:02:49 Uhr:


Ich hab meinen A4 wieder bekommen.
Wie erwartet ist die Batterie top in Ordnung. Ein Witz..

@pasci2132:
Hat der andere Händler auch diesen 24 Stunden Test mit der Batterie gemacht oder gleich getauscht?

Zitat:

@fleKs. schrieb am 10. März 2018 um 18:02:49 Uhr:



Zitat:

@Audiholic schrieb am 7. März 2018 um 10:51:27 Uhr:


Richtig! Nach der TPI 2050361/2 fragen.

Kannst Du mir bitte den Inhalt der TPI (speziell die betroffene Batterie Charge / Seriennummerkreis) zukommen lassen? Dann hätte ich was in der Hand..

Ja sogar 3x jedes Mal sagte er mir die Batterie ist in Ordnung

Zitat:

@pasci2132 schrieb am 10. März 2018 um 18:04:57 Uhr:



Zitat:

@fleKs. schrieb am 10. März 2018 um 18:02:49 Uhr:


Ich hab meinen A4 wieder bekommen.
Wie erwartet ist die Batterie top in Ordnung. Ein Witz..

@pasci2132:
Hat der andere Händler auch diesen 24 Stunden Test mit der Batterie gemacht oder gleich getauscht?

Zitat:

@pasci2132 schrieb am 10. März 2018 um 18:04:57 Uhr:



Zitat:

@fleKs. schrieb am 10. März 2018 um 18:02:49 Uhr:



Kannst Du mir bitte den Inhalt der TPI (speziell die betroffene Batterie Charge / Seriennummerkreis) zukommen lassen? Dann hätte ich was in der Hand..

Ja sogar 3x jedes Mal sagte er mir die Batterie ist in Ordnung

Springt er gescheit an, wenn die Batterie manuell voll geladen wurde? Wenn nein, glaube ich nicht so wirklich an die Batterie. Die haben da ja extra so Messboxen mit denen die den Kurzschlussstrom und Innenwiderstand der Batterie über einen definierten Laststrom und die Spannung messen können. Wenn die dann sagen, die ist in Ordnung, sollte das auch stimmen. Lass Dir auch mal das Messprotokoll geben. Diese Box sollte nämlich eins ausspucken. Ggf. die Batterie mal woanders checken lassen.

Mögliche andere Ursachen:
- Anlasser, Innenwiderstand zu hoch
- Kontaktprobleme des Laststrom-Relais im Anlasser
- Kontaktwiderstände an der Verkabelung zum Anlasser und Lima.
- Energiemanagement-Stg. selbst

PS:
Mit ein paar Messgeräten kann man sich alle Kenngrößen selbst ausrechnen.
Man braucht ne Stromzange und zwei Voltmeter.
Die Stromzange kommt in den Kreislauf des Anlassers.
Ein Voltmeter kommt an die Batterie und das andere an den Anlasser.
Dann muss man noch irgendwie die Einspritzung deaktivieren (den richtigen Stecker am Motor ziehen).

Jetzt braucht man noch ein paar Helfer zum Ablesen, während jemand den Anlasser aktiviert. Es muss abgelesen werden, wenn der Anlasser stabil durchdreht.

Aus den gemessenen Größen kann man alles ausrechnen:
- Innenwiderstand der Batterie:
Rb = Ub / I
- Innenwiderstand des Anlassers
Ra = Ua / I
- Innenwiderstand der Verkabelung
Rk = (Ub - Ua) / I

R: Widerstand
U: Spannung
I: Strom
b: an Batterie
a: an Anlasser
k: an Verkabelung

Beispiel:
Strom: 300A
Spannung an Batterie: 10V
Spannung am Anlasser: 9V

=>

Rb = 10V / 300A = 0,03333Ohm
Rk = (10V - 9V) / 300A = 0,003333Ohm
Ra = 9V / 300A = 0,03Ohm

Interessant wären dann eine Messunge im Fehlerfall und eine im Normalfall.

Zitat:

@Audiholic schrieb am 7. März 2018 um 10:51:27 Uhr:


Richtig! Nach der TPI 2050361/2 fragen.

Kannst Du mir bitte den Inhalt der TPI (speziell die betroffene Batterie Charge / Seriennummerkreis) zukommen lassen? Dann hätte ich was in der Hand..

Nein, genaueres kann der Freundliche sagen. Ich weiß nur, dass meine Batterie darunter fiel (Hersteller Moll).

Ähnliche Themen

Ich habe hier mal eine Aufnahme der OBD Werte gemacht, die verdeutlicht sehr gut die Arbeitsweise des Energiemanagements.

Siehe Anhang Bild 1!

Man sieht sehr schön den Motorstart. Dann ist die Spannung lange Zeit bis ca. 1800 Sekunden, also 30 Minuten, bei ziemlich konstant 14,3-14,4V. Die Batterie wird also die ganze Zeit gleich stark geladen, egal was die Verbrauchs/Rekuperations Anzeige im Bordcomputer anzeigt.

Ab ca. 1800s ändert sich das dann. Ab dort wird die Batterie nur noch in Schubphasen geladen und zwar wird die Spannung hier auf ca. 15V angehoben. Außerhalb der Schubphasen wird die Spannung auf unterschiedliche Werte zwischen 12.7-13V geregelt. Das heißt die Lichtmaschine liefert schon noch Strom nur die Batterie wird nicht mehr so wirklich geladen.

Im zweiten angehängten Bild habe ich den Bereich wo nochmal etwas näher herangezoomt, wo man das verhalten noch mal sehr schön beobachten kann.

Dieses Verhalten kann ich generell bei jeder Fahrt beobachten. Nach dem Motorstart wird die Batterie IMMER die ganze Zeit geladen, egal was die Anzeige im Bordcomputer anzeigt. Und erst nach einiger Zeit wird die Batterie nur noch im Schub geladen.

Ich habe übrigens die 105Ah AGM Batterie verbaut.

Vor dieser Aufzeichnung bin ich übrigens die gleiche Strecke gefahren (Hinweg) dann stand das Auto ca. 2 Stunden und die hier gezeigten Diagramme zeigen dann die Rückfahrt.

Piotre

Energiemanagement
Ausschnitt Energiemanagement

Schöne Analyse 🙂
Du hast aber keine Probleme mit dem Startverhalten, oder? Schaut eigentlich gut aus.

Nein, ich habe keine Probleme. Ich habe den A4 allerdings auch erst seit 4 Wochen. Ich hatte hier nur die Diskussion gelesen und da es mich interessiert und ich eh die Messdaten auf dem PC liegen habe, habe ich mir das Energiemanagement/Rekuperieren mal genauer angeschaut🙂

Also wie so oft, wird der Kunde an der Nase herumgeführt und das Display ist eine muntere Grafik ohne Informationsinhalt?

Ich denke, das passt schon zusammen. Wenn Du vom Gas gehst, geht er in die maximale Rekuperstion bei 15 Volt und der grüne Balken ist dann auch auf Max.

Oft liegt die Spannung aber auch bei 15 Volt wenn der Balken nach rechts zeigt und der Motor am Gas hängt. Also doch mehr Augenwischerei.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 23. Mai 2018 um 20:30:28 Uhr:


Oft liegt die Spannung aber auch bei 15 Volt wenn der Balken nach rechts zeigt und der Motor am Gas hängt. Also doch mehr Augenwischerei.

Warum Augenwischerei? Der Balken kann by Design nur in einer Richtung zeigen. Ist so programmiert.

Ja, und die Richtung, in der er zeigt hat nichts mit der aktiven Rekuperation zu tun.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 23. Mai 2018 um 20:37:01 Uhr:


Ja, und die Richtung, in der er zeigt hat nichts mit der aktiven Rekuperation zu tun.

Richtig. Nur wenn er im grünen Bereich ist, muss die Rekuperation aktiv sein. Ist er in rechten, kann die Rekuperation auch aktiv, nur kann er es nicht Anzeigen.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 23. Mai 2018 um 20:30:28 Uhr:


Oft liegt die Spannung aber auch bei 15 Volt wenn der Balken nach rechts zeigt und der Motor am Gas hängt.

Also in meinem zweiten Diagramm kann man eigentlich schön sehen dass die 15V nur dann vorhanden sind wenn die Geschwindigkeit sinkt, dass passt also eigentlich schon. In den Übergangsphasen von Schub zu Gas geben darf man das nicht sekundengenau betrachten da die OBD Werte eine Aktualisierungsrate von 1-2 Sekunden haben. Das heißt der OBD Wert kann evtl. noch 15V anzeigen obwohl er in Wirklichkeit schon wieder bei 12,x V ist.

Zitat:

@Piotre22 schrieb am 23. Mai 2018 um 19:00:33 Uhr:


Ich habe hier mal eine Aufnahme der OBD Werte gemacht, die verdeutlicht sehr gut die Arbeitsweise des Energiemanagements.

Siehe Anhang Bild 1!

Man sieht sehr schön den Motorstart. Dann ist die Spannung lange Zeit bis ca. 1800 Sekunden, also 30 Minuten, bei ziemlich konstant 14,3-14,4V. Die Batterie wird also die ganze Zeit gleich stark geladen, egal was die Verbrauchs/Rekuperations Anzeige im Bordcomputer anzeigt.

Ab ca. 1800s ändert sich das dann. Ab dort wird die Batterie nur noch in Schubphasen geladen und zwar wird die Spannung hier auf ca. 15V angehoben. Außerhalb der Schubphasen wird die Spannung auf unterschiedliche Werte zwischen 12.7-13V geregelt. Das heißt die Lichtmaschine liefert schon noch Strom nur die Batterie wird nicht mehr so wirklich geladen.

Im zweiten angehängten Bild habe ich den Bereich wo nochmal etwas näher herangezoomt, wo man das verhalten noch mal sehr schön beobachten kann.

Dieses Verhalten kann ich generell bei jeder Fahrt beobachten. Nach dem Motorstart wird die Batterie IMMER die ganze Zeit geladen, egal was die Anzeige im Bordcomputer anzeigt. Und erst nach einiger Zeit wird die Batterie nur noch im Schub geladen.

Ich habe übrigens die 105Ah AGM Batterie verbaut.

Vor dieser Aufzeichnung bin ich übrigens die gleiche Strecke gefahren (Hinweg) dann stand das Auto ca. 2 Stunden und die hier gezeigten Diagramme zeigen dann die Rückfahrt.

Piotre

Sehr interessant das Ganze, danke dafür 🙂

Die Strategie dahinter ist in meinen Augen ziemlich einleuchtend. Das Laden der Batterie nach "Kaltstart" erfordert zusätzliche Last vom Motor. Somit steigt auch die Abgastemperatur weiter an und der Abgasstrang wird schneller aufgeheizt. Somit ist beispielsweise der Oxi-Kat schneller in seinem temperaturabhängigen Funktionsbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen