A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Hey bei meinem ultra 190ps tdi bj 17 wurde die Allradkupplung mal getauscht bei 132000 tkm keine Ahnung warum war noch beim Vorgänger. Auto war dort ca 2,5 jahre alt.
Wie viel verbraucht der Ultra mehr als ein reiner Fronttriebler? Und zwar im realen Fahrbetrieb Überland/Autobahn und nicht das was Audi im Prospekt sagt - weil die behaupten ja es wäre einigermaßen gleich. Gibts da Erfahrungen?
Zitat:
@esox23 schrieb am 27. Juni 2021 um 09:39:24 Uhr:
Mein Langzeitverbrauch über rund 60.000km liegt bei 5,1 Litern (errechnet)
Welcher Antrieb?
Welches Fahrprofil?
Ich müsste nämlich jede Woche 2x400 km Autobahn abspulen und dazwischen etwas Landstraße und überlege ob der Ultra beim 2.0 TDI Sinn macht oder ob ich beim Frontantrieb bleibe.
Hätte den Allrad hauptsächlich wegen des größeren Tanks genommen und wegen etwas mehr Spaß im Winter. Auf der Autobahn wäre ich damit wahrscheinlich zu 99% im 2WD-Modus unterwegs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DrInsider schrieb am 27. Juni 2021 um 09:41:41 Uhr:
Zitat:
@esox23 schrieb am 27. Juni 2021 um 09:39:24 Uhr:
Mein Langzeitverbrauch über rund 60.000km liegt bei 5,1 Litern (errechnet)Welcher Antrieb?
Welches Fahrprofil?Ich müsste nämlich jede Woche 2x400 km Autobahn abspulen und dazwischen etwas Landstraße und überlege ob der Ultra beim 2.0 TDI Sinn macht oder ob ich beim Frontantrieb bleibe.
Hätte den Allrad hauptsächlich wegen des größeren Tanks genommen und wegen etwas mehr Spaß im Winter. Auf der Autobahn wäre ich damit wahrscheinlich zu 99% im 2WD-Modus unterwegs.
Nimm den Ultra!
Zitat:
@DrInsider schrieb am 27. Juni 2021 um 09:37:47 Uhr:
Wie viel verbraucht der Ultra mehr als ein reiner Fronttriebler? Und zwar im realen Fahrbetrieb Überland/Autobahn und nicht das was Audi im Prospekt sagt - weil die behaupten ja es wäre einigermaßen gleich. Gibts da Erfahrungen?
Ich habe nur den Vergleich zu meinem alten B9 2.0TFSI ohne OPF mit 190PS und Frontantrieb und der war definitiv sparsamer als der neue, 40 TFSI Quattro. Mit dem Neuen bin ich jetzt knapp 6000km gefahren und habe einen Langzeitverbrauch von 8.6 Litern. Auch auf der Langstrecke komme ich selten mal unter 8 Liter, da war der Alte mit knapp 7 Litern schon sparsamer bei moderater Fahrweise. Woran auch immer das genau liegt, weiß ich nicht. Wenn man etwas zügiger unterwegs ist, pendelt sich der Verbrauch beim 40 TFSI Quattro irgendwo um die 10 Liter ein, so ist meine Erfahrung zumindest. Ein Vorteil ist dann natürlich der größere Tank beim Quattro, ansonsten fängt man wohlmöglich schon nach 350km an, eine Tankstelle zu suchen.
Allerdings wiegt der 40 TFSI Quattro laut Schein auch knapp 150kg mehr als mein alter B9 und ist mit 18 Zöllern, 245er Reifen bestückt. Auf dem Alten hatte ich nur 17 Zöller, also alles nur bedingt vergleichbar.
Der A4 ist trotz Allrad und Mehrgewicht auf jeden Fall sparsamer als mein Polo GTI mit dem 2.0 Liter Motor, welcher kein MildHybrid und anscheinend ganz anders abgestimmt ist.
danke schon mal für die Erfahrungen. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich von einem 170PS Passat B7 TDI mit 70l-Tank komme, der selbst bei übelster Autobahnbolzerei im Bereich 180-200 km/h immer noch 800 km Reichweite ermöglicht. Sportlich gefahren kommt man damit so 1000-1100km, wenn man die Autobahnweglässt so ca. 1200-1250km mit einem Tank.
Das wär die Benchmark in punkto Reichweite. Und diese ist mir auch wichtiger als ein bisschen mehr Traktion an 2-3 Wintertagen im Jahr. Deshalb die Überlegung ob der größere Tank des Quattro Ultra beim TDI tatsächlich für mehr Reichweite sorgt oder ob sich das mit höherem Verbrauch gegenüber dem Fronttriebler neutralisiert.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 27. Juni 2021 um 10:05:11 Uhr:
Das wär die Benchmark in punkto Reichweite. Und diese ist mir auch wichtiger als ein bisschen mehr Traktion an 2-3 Wintertagen im Jahr. Deshalb die Überlegung ob der größere Tank des Quattro Ultra beim TDI tatsächlich für mehr Reichweite sorgt oder ob sich das mit höherem Verbrauch gegenüber dem Fronttriebler neutralisiert.
Die Diesel mit Frontantrieb haben ja nur noch einen 40 Liter Tank, das ist schon sehr wenig. Der Diesel Quattro hat 18 Liter mehr Tankvolumen.
Bei den Benziner sind laut Werksangabe ja nur 4 Liter Unterschied, was das Tankvolumen zwischen Fronttriebler und Quattro angeht.
Naja, hier regnet es bspw. gefühlt das halbe Jahr und da hast du mit dem Quattro schon deutliche Vorteile und wesentlich mehr Fahrspaß. Bei meinem alten B9 war die Traktion wirklich bescheiden, zumal der auch keine Sperre hatte. Rund 200PS sind heutzutage nicht mehr so viel, aber beim Abbiegen, wenn man mal zügig von einer Kreuzung wegfahren muss regelt der Fronttriebler dann mangels Traktion recht schnell und das ESP greift ein, keine Leistung mehr, kein Vortrieb etc.
Inkl. Rabatt waren es bei mir sowieso nur ~900€ Aufpreis für den Quattro und ich möchte den nicht mehr missen. Nervt mich bei meinen anderen Autos teils schon gewaltig, dass die nur eine angetriebene Achse haben.
Zitat:
@PaXiLeXiFiXi_ schrieb am 27. Juni 2021 um 10:43:52 Uhr:
Zitat:
@DrInsider schrieb am 27. Juni 2021 um 10:05:11 Uhr:
Das wär die Benchmark in punkto Reichweite. Und diese ist mir auch wichtiger als ein bisschen mehr Traktion an 2-3 Wintertagen im Jahr. Deshalb die Überlegung ob der größere Tank des Quattro Ultra beim TDI tatsächlich für mehr Reichweite sorgt oder ob sich das mit höherem Verbrauch gegenüber dem Fronttriebler neutralisiert.
Die Diesel mit Frontantrieb haben ja nur noch einen 40 Liter Tank, das ist schon sehr wenig. Der Diesel Quattro hat 18 Liter mehr Tankvolumen.
Bei den Benziner sind laut Werksangabe ja nur 4 Liter Unterschied, was das Tankvolumen zwischen Fronttriebler und Quattro angeht.Naja, hier regnet es bspw. gefühlt das halbe Jahr und da hast du mit dem Quattro schon deutliche Vorteile und wesentlich mehr Fahrspaß. Bei meinem alten B9 war die Traktion wirklich bescheiden, zumal der auch keine Sperre hatte. Rund 200PS sind heutzutage nicht mehr so viel, aber beim Abbiegen, wenn man mal zügig von einer Kreuzung wegfahren muss regelt der Fronttriebler dann mangels Traktion recht schnell und das ESP greift ein, keine Leistung mehr, kein Vortrieb etc.
Inkl. Rabatt waren es bei mir sowieso nur ~900€ Aufpreis für den Quattro und ich möchte den nicht mehr missen. Nervt mich bei meinen anderen Autos teils schon gewaltig, dass die nur eine angetriebene Achse haben.
Ein Auto mit nur einer angetriebenen Achse ist eine Notlösung
2.0 TDI mit 190PS, ich fahre 45% AB, 45% Landstraße, 10% Stadt.
AB beschränkt mit 130kmh, meist verkehrsbedingt aber nicht mehr als 120. Das heißt ich fahre viel im 2WD-Modus, habe aber die paar mal im Winter wenn ich es brauchen, den 4WD Grip, ohne dass ich die restlichen 99% der Fahrzeit die Hinterachse mitziehe. Für mich ein toller Antrieb.
Zitat:
@PaXiLeXiFiXi_ schrieb am 27. Juni 2021 um 10:43:52 Uhr:
Die Diesel mit Frontantrieb haben ja nur noch einen 40 Liter Tank, das ist schon sehr wenig. Der Diesel Quattro hat 18 Liter mehr Tankvolumen.
Bei den Benziner sind laut Werksangabe ja nur 4 Liter Unterschied, was das Tankvolumen zwischen Fronttriebler und Quattro angeht.
auch beim TDI Frontantrieb kann man meines Wissens nach gegen ein paar Euro Aufpreis den 54l-Tank einbauen. Und das würde ich natürlich auch machen. Insofern wäre auch beim TDI der Vergleich 54:58, was für mich persönlich beides wenig ist, aber hilft ja nicht.
Zitat:
@esox23 schrieb am 27. Juni 2021 um 18:38:39 Uhr:
@DrInsider2.0 TDI mit 190PS, ich fahre 45% AB, 45% Landstraße, 10% Stadt.
AB beschränkt mit 130kmh, meist verkehrsbedingt aber nicht mehr als 120. Das heißt ich fahre viel im 2WD-Modus, habe aber die paar mal im Winter wenn ich es brauchen, den 4WD Grip, ohne dass ich die restlichen 99% der Fahrzeit die Hinterachse mitziehe. Für mich ein toller Antrieb.
das wäre auch mein Fahrprofil und die Frage die ich mir stelle ist, für genau die 1% der Fahrsituationen die 80-90kg Mehrgewicht für den Ultra mitzuschleppen. Dadurch wird der Durchzug 100-200 auf der Autobahn schon langsamer und dieses ganze Lamellenkupplungszeugs ist ja im fortgeschrittenen Alter auch nicht grad wartungs- und problemfrei denke ich, sollte ich das Auto nach dem Leasing rauskaufen wollen.
Naja, am Ende wirds die Leasingrate entscheiden....
Der ultra hat eine Klauenkupplung.
Andere Frage:
Muss der ultra quattro wie die permanenten Torsen quattro auch alle Reifen vom gleichen Typ und Profiltiefe haben? Was steht in der bedienungsanleitung drin?
Zitat:
@DrInsider schrieb am 28. Juni 2021 um 08:47:58 Uhr:
Zitat:
@PaXiLeXiFiXi_ schrieb am 27. Juni 2021 um 10:43:52 Uhr:
Die Diesel mit Frontantrieb haben ja nur noch einen 40 Liter Tank, das ist schon sehr wenig. Der Diesel Quattro hat 18 Liter mehr Tankvolumen.
Bei den Benziner sind laut Werksangabe ja nur 4 Liter Unterschied, was das Tankvolumen zwischen Fronttriebler und Quattro angeht.auch beim TDI Frontantrieb kann man meines Wissens nach gegen ein paar Euro Aufpreis den 54l-Tank einbauen. Und das würde ich natürlich auch machen. Insofern wäre auch beim TDI der Vergleich 54:58, was für mich persönlich beides wenig ist, aber hilft ja nicht.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 28. Juni 2021 um 08:47:58 Uhr:
Zitat:
@esox23 schrieb am 27. Juni 2021 um 18:38:39 Uhr:
@DrInsider2.0 TDI mit 190PS, ich fahre 45% AB, 45% Landstraße, 10% Stadt.
AB beschränkt mit 130kmh, meist verkehrsbedingt aber nicht mehr als 120. Das heißt ich fahre viel im 2WD-Modus, habe aber die paar mal im Winter wenn ich es brauchen, den 4WD Grip, ohne dass ich die restlichen 99% der Fahrzeit die Hinterachse mitziehe. Für mich ein toller Antrieb.das wäre auch mein Fahrprofil und die Frage die ich mir stelle ist, für genau die 1% der Fahrsituationen die 80-90kg Mehrgewicht für den Ultra mitzuschleppen. Dadurch wird der Durchzug 100-200 auf der Autobahn schon langsamer und dieses ganze Lamellenkupplungszeugs ist ja im fortgeschrittenen Alter auch nicht grad wartungs- und problemfrei denke ich, sollte ich das Auto nach dem Leasing rauskaufen wollen.
Naja, am Ende wirds die Leasingrate entscheiden....
Meiner Meinung nach ein ganz klares Ja.
Negativer wäre es das ganze Jahr den permanenten Allrad mitzuschleppen wenn er gar nicht benötigt wird. Somit ist der Ultra das kleiner „Übel“, denn Allrad ohne zusätzliches Gewicht, bzw. Mehrverbrauch ist ja leider nicht realisierbar.
@cepheid1 : zumindest in der BA wird dabei nicht unterschieden.
Dort steht nur der normale "Quattro Hinweis".
"Alle 4 Rädre müssen mit Reifen der gleichen Bau- und Profilart und des gleichen Fabrikats ausgestattet sein........."
Profiltiefe wird dort auch nicht erwähnt.