A4 Premium ?
Ein A4 Fahrer S-Line 143 PS DSG seit gut einem Jahr und mache mir ein Urteil als Vielfahrer nach ca. 100 tsd:
Verarbeitung:
Immer wieder liest man von der tollen Verarbeitung des A4. Nur stellt sich im Alltagsgebrauch und genauen Hinsehen nichts anderes ein, als die dieselben Mängel und Kritiken wie bei anderen Fahrzeugen:
Das Instrumentenbrett, welches nur in einem einheitlichen silber erhältlich ist, kann doch nicht als hochwertiger Kunstoff bezeichnet werden. Angefasst knarzt und knackt es. Analog die silbernen Plastikverkleidungen am Tunnel neben dem Schalthebel. Auch diese Knarzen. Dann passt dieses Silber wiederum nicht mit der Abdeckung der verchromten Schaltkulisse zusammen bzw. mit dem Drehregler des MMI. Mache ich die Musik etwas lauter vibrieren die Türinnenverkleidungen. Die Verkleidung im Kofferaum zeigt weitere Mängel. Man öffne nur mal die linke Verkleidung. Die Haptik hat etwas von Yoghurtbecher. Mittlerweile brummt auch der Dachhimmel bei Fahrt zwischen 50-100 km/h. Meiner Meinung nach sind diese Loblieder auf die Verarbeitung des Audi überzogen.
Bedienung:
Das MMI einstig auch gelobt ist mit seinen 15 zusätzlichen Knöpfen und der Menüführung eine Katastrophe. Das Bedienkonzept ist alles andere als intuitiv. Die vielen Knöpfe verleihen nur dazu zu häufig seinen Blick von der Straße zu entfernen. Startknopf, ebenfalls hoch gelobt, aber anfällig. Das Aussteigen wird zur Wartezeit, da ansonsten der Schlüssel nicht zu ziehen ist. Lenkradbedienung des Telefon. Scrollt man etwas zu doll durch das Menü hört das Display gar nicht mehr auf die Nummern zu durchlaufen. Nimmt man wieder das MMI, begeistert das herausragende Bedienkonzept.
Fahrleistung:
Der Motor 143 ist leider viel zu schwach für das Auto. Past wohl besser zu einem Golf, der nicht so schwer ist. Allerdings bekam man nur für die kleine Maschine ein Automatikgetriebe. Zum DSG habe ich nur eine Meinung und ein Qualitätsempfinden. In meiner Jugendzeit war die Vespa Ciao sehr kultig. Langsam immer schneller werden. Dieser Motor mit diesem Getriebe ist ein Spaßkiller.
Zuverlässigkeit und Service:
Die Lampe des Motormanagements leuchtet. 3 mal bei der Werkstatt gewesen. Haben immer alles schön wieder auf null gesetzt, aber den Fehler nicht behoben. Nächste Werkstatt hat dann auch erst beim 2. Anlauf den Fehler gefunden. Ersatzteil brauchte tatsächlich 3 Wochen von Ingolstadt nach Hamburg, wobei man den VW-Einheitsbrei auch beim nächsten Skoda-Händler wohl bekommen hätte. Das zog sich so 4 Wochen in den Wintermonaten hin mit dem Effekt das der Motor bei -10 Grad nicht warm wurde und die Heizung kaum Leistung brachte. Viele Telefonate , viel Verständnis, aber katastrophaler Service für eine Premium-Marke.
Fazit:
Diese Einheitsqualität (Service) und Einheitstechnik (Motor) des VW-Konzerns hätte ich anscheinend auch bei Skoda und Seat bekommen. Warum habe ich nur einen überteuerten Audi genommen? Hätte ich nur nicht auf die Presse und andere Meinungen geschielt! Ein A5 Sportback gefiele mir ja schon gut, nur nicht in dieser Qualität und Technik. Da das in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird, werde ich mich im Frühjahr mal wieder bei den Münchnern umschauen.
Beste Antwort im Thema
Ein A4 Fahrer S-Line 143 PS DSG seit gut einem Jahr und mache mir ein Urteil als Vielfahrer nach ca. 100 tsd:
Verarbeitung:
Immer wieder liest man von der tollen Verarbeitung des A4. Nur stellt sich im Alltagsgebrauch und genauen Hinsehen nichts anderes ein, als die dieselben Mängel und Kritiken wie bei anderen Fahrzeugen:
Das Instrumentenbrett, welches nur in einem einheitlichen silber erhältlich ist, kann doch nicht als hochwertiger Kunstoff bezeichnet werden. Angefasst knarzt und knackt es. Analog die silbernen Plastikverkleidungen am Tunnel neben dem Schalthebel. Auch diese Knarzen. Dann passt dieses Silber wiederum nicht mit der Abdeckung der verchromten Schaltkulisse zusammen bzw. mit dem Drehregler des MMI. Mache ich die Musik etwas lauter vibrieren die Türinnenverkleidungen. Die Verkleidung im Kofferaum zeigt weitere Mängel. Man öffne nur mal die linke Verkleidung. Die Haptik hat etwas von Yoghurtbecher. Mittlerweile brummt auch der Dachhimmel bei Fahrt zwischen 50-100 km/h. Meiner Meinung nach sind diese Loblieder auf die Verarbeitung des Audi überzogen.
Bedienung:
Das MMI einstig auch gelobt ist mit seinen 15 zusätzlichen Knöpfen und der Menüführung eine Katastrophe. Das Bedienkonzept ist alles andere als intuitiv. Die vielen Knöpfe verleihen nur dazu zu häufig seinen Blick von der Straße zu entfernen. Startknopf, ebenfalls hoch gelobt, aber anfällig. Das Aussteigen wird zur Wartezeit, da ansonsten der Schlüssel nicht zu ziehen ist. Lenkradbedienung des Telefon. Scrollt man etwas zu doll durch das Menü hört das Display gar nicht mehr auf die Nummern zu durchlaufen. Nimmt man wieder das MMI, begeistert das herausragende Bedienkonzept.
Fahrleistung:
Der Motor 143 ist leider viel zu schwach für das Auto. Past wohl besser zu einem Golf, der nicht so schwer ist. Allerdings bekam man nur für die kleine Maschine ein Automatikgetriebe. Zum DSG habe ich nur eine Meinung und ein Qualitätsempfinden. In meiner Jugendzeit war die Vespa Ciao sehr kultig. Langsam immer schneller werden. Dieser Motor mit diesem Getriebe ist ein Spaßkiller.
Zuverlässigkeit und Service:
Die Lampe des Motormanagements leuchtet. 3 mal bei der Werkstatt gewesen. Haben immer alles schön wieder auf null gesetzt, aber den Fehler nicht behoben. Nächste Werkstatt hat dann auch erst beim 2. Anlauf den Fehler gefunden. Ersatzteil brauchte tatsächlich 3 Wochen von Ingolstadt nach Hamburg, wobei man den VW-Einheitsbrei auch beim nächsten Skoda-Händler wohl bekommen hätte. Das zog sich so 4 Wochen in den Wintermonaten hin mit dem Effekt das der Motor bei -10 Grad nicht warm wurde und die Heizung kaum Leistung brachte. Viele Telefonate , viel Verständnis, aber katastrophaler Service für eine Premium-Marke.
Fazit:
Diese Einheitsqualität (Service) und Einheitstechnik (Motor) des VW-Konzerns hätte ich anscheinend auch bei Skoda und Seat bekommen. Warum habe ich nur einen überteuerten Audi genommen? Hätte ich nur nicht auf die Presse und andere Meinungen geschielt! Ein A5 Sportback gefiele mir ja schon gut, nur nicht in dieser Qualität und Technik. Da das in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird, werde ich mich im Frühjahr mal wieder bei den Münchnern umschauen.
112 Antworten
Ja… eigentlich ist man ja selbst schuld… man kauft einen VW mir 4 Ringen drauf, zahlt mehr und auf Grund des Höheren Preis, ist man plötzlich im sogenannten Premium Segment…
Ja… der Preis bei Audi ist sicher Premium
Und alles was teuer ist, soll ja angeblich besser sein… kostet es nicht, ist es nichts…
Mich stört halt dass ein VW, Skoda, Seat usw. den gleichen Motor und sehr ähnliche Technik verbaut haben, kosten aber um einiges weniger.
…gutes Geschäft für Audi, schlechtes Geschäft für den Kunden…
Dann steht man in der Werkstatt beim Service, neben bei ein Skoda, mit demselben Motor, der Skoda Fahrer zahlt für die das Service natürlich weniger, zahlt für die Arbeit weniger, zahlt für die Ersatzteile weniger............
Wir die Audi Fahrer zahlen mehr, daher sind wir cool und PREMIUM
Wenn ihr Probleme mit der Marke habt, dann verkauft halt das Auto und kauft euch was anderes.
Jeder kann sich vorher informieren was etwas kostet.
Ich hab mich auch vorher informiert was mein S3 im Unterhalt kostet, ich meine auch das es nicht billig ist , aber schrei ich die ganze zeit rum???
Ich wollte das haben also muss ich es akzeptieren oder mir ein anders kaufen.
Das war zu befürchtenZitat:
Original geschrieben von gogobln
@zz66Zitat:
Original geschrieben von zz66
BITTE, BITTE VERSCHONE UNS DOCH NUN ENDLICH MIT DEINEN BEITRÄGEN IN DEN AUDI-FOREN
.................
.................
Und ich verspreche Dir, zz, Du wirst weiter von mir lesen ;-)
😉
Mal abwarten ob die neuen BMW genauso hochwertig sind wie ihre Vorgänger.
Probefahren und entscheiden welcher es werden soll egal ob BMW, Mercedes oder Audi oder sonst eine Marke.
Ähnliche Themen
Mein Gott, was wird dass hier gleich wieder alles emotionalisiert. Kaum werden mal Kritikpunkte eines Audi A4´s geschildert, muss immer zwangsläufig der Vergleich zu anderen Automarken herhalten. Bleiben wir mal sachlich und fassen es zusammen. In der Summe wird im A4 wohl vieles stimmig sein. Das ein Produkt, gerade ein hochpreisiges wie der A4 auch Mängel auf weisen kann, ist sicherlich ärgerlich aber eben auch nicht ausgeschlossen. Nur ist hier eben die Frage, wie damit umgegangen wird seitens Audi. Und ich glaube da fehlt eher mal der Premiumanspruch. Teilweise wirkt das sogar arrogant und ignorant.
Der Vergleich zu anderen Automobilmarken sollte jetzt mal außen vor bleiben, denn wie sich derren Autos so schlagen ist immer schwer zuvergleichen.
Mir fällt noch was ein. Wer sich ärgert, dass die teuren Mohrenköpfe von "Stork" genauso schmecken wie die von "Gut und Günstig", braucht sich nicht zu wundern. Denn das einzige (und wirklich Einzige) was diese unterscheidet, ist Pappverpackung.😁 Man könnte das jetzt auch sicherlich noch auf Tempos und was weiß ich nicht alles ausführen😉
Jetzt muss ich leider sagen, dass das im VW-Konzern ziemlich ähnlich läuft.....
mep
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Mir fällt noch was ein. Wer sich ärgert, dass die teuren Mohrenköpfe von "Stork" genauso schmecken wie die von "Gut und Günstig", braucht sich nicht zu wundern. Denn das einzige (und wirklich Einzige) was diese unterscheidet, ist Pappverpackung.😁 Man könnte das jetzt auch sicherlich noch auf Tempos und was weiß ich nicht alles ausführen😉
Jetzt muss ich leider sagen, dass das im VW-Konzern ziemlich ähnlich läuft.....
Hmm, also mein S4 ist tadellos - kann man wohl auch für den Preis erwarten. Aber da quietscht und brummt wirklich nichts...
Wie man mit den allfälligen Problemen umgeht, hängt wohl (leider) eher mit dem Händler als dem Hersteller zusammen.
Dass die erste A4-Charge Kinderkrankheiten hatte, ist ja nicht unbekanntes bei Neumodellen (aller Hersteller).
Und das mit dem VW-Konzern ist doch gerade der grosse Vorteil für Audi und den Kunden.
Ich habe lieber die erprobte Qualität aus dem VW-Konzern als die Innovationen bei BMW, welche halt zum Teil nicht in anderen Modellen getestet werden konnte (was nicht heisst, dass BMW unbedingt schlechtere Qualität verbaut). Mir gefällt das Audi-Design einfach besser...
Aber das Risiko ist halt, dass bei einem Porsche die Lüftung gleich aussieht wie bei einem Skoda... dafür funktioniert sie.
Zitat:
Original geschrieben von MBaetz
...
Daher bin ich zu Audi gewechselt, auch hier bekommt man einen Ersatzwagen,
ohne den lustigen sinnlosen Gutschein bei Bmw. Zumal was sind 2 Gutscheine im Jahr?
Nix. allein zum Ölwechsel und Inspektion ist man planmässig 2 mal im Jahr in der Werkstatt wenn man
viel fährt.
Du hast meinen Beitrag zwar gelesen aber wohl nicht verstanden.
Klar habe ich bei Audi auch nen Ersatzwagen bekommen aber als "Good Will"-Aktion vom Händler.
Die Kosten trug wer? Richtig. Der Händler.
Mit den Gutscheinen kann der Händler den Wagen mit BMW ganz offiziell abrechnen.
Sowas nennt man wohl Neudeutsch Win/Win-Situation.
Deine Titulierung "Lustig & Sinnlos" zeigt mir deine Denkweise. "Ich habe meinen Leihwagen wer den zahlt ist mir Latte nach mir die Sintflut!"
Wenn jeder an sich denkt ist an jeden gedacht...😉
Zwei Gutscheine im Jahr reichen das Longlife-Intervall ist min. 30.000km ich fahre ca. 60.000km im Jahr. Passt.
Für die anderen Aktionen, wie jetzt mit dem ruckeln, bekomme ich auch nen Leihwagen, ohne Gutschein, aber auch die Kosten trägt nicht der Händler weil es ein Gewährleistungs/"Puma"-Fall ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Hmm, also mein S4 ist tadellos - kann man wohl auch für den Preis erwarten.
Das kann ich von meinem nicht behaupten, dazu war schon viel zu viel dran. Da der Wagen aber mit Extras ziemlich vollgestopft ist, kann auch mehr kaputt gehen. Ausserdem entschädigt er mit jeder Menge Fahrspaß...
Zitat:
Original geschrieben von MBaetz
Naja, der Audi wird sicherlich Macken haben "können".... aber ein
vernünftiger Händler wird sicher alle relevanten Mängel abstellen, oder dies
versuchen, wenn man immer wieder hinrennt, kümmern die sich auch irgendwie darum,
Ich kann bei diesem Leidensweg deine Entscheidung absolut nachvollziehen, den Hersteller und die Werkstatt wechseln zu wollen bzw. gewechselt zu haben.
Ich habe auch von BMW zu Audi gewechselt, aber nicht wegen schlechter Qualität oder des Händlers wegen, sondern deshalb weil
- mein BMW-Händler 100km einfach von meinem Wohnort entfernt war,
- die lokalen BMW-Händler diese Serviceleistung nicht erbracht haben bzw. erbringen konnten
- ich davon ausgegangen bin, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben und
- ich letztendlich nicht mehr bereit war diese Wegstrecke zu fahren.
Mein heutiger Audi-Händler ist einfach 25 km entfernt, aber ich muss mindestens genauso viel fahren, was mich unterm Strich sogar deutlich mehr Zeit kostet als früher bei meinem BMW-Händler. Denn heute muss ich mehrmals die Werkstatt aufsuchen bis ein Problem gelöst ist. Ich bin selbständig und habe daher nicht die Zeit x-Mal zum Händler zu rennen, zumal du dich immer an die Werkstattzeiten halten musst, sprich du kannst morgens ab 8.00 Uhr dein Fahrzeug abgeben und musst es nachmittags bis spätestens 16.30 wieder abgeholt haben. Echt supi --> fahre dann noch eine Stunde einfach zum Kunden, dann weißt du was an diesem Tag geschafft bekommst - oder du bleibst gleich zu Hause. Ich habe daher meinem Sohn diese undankbare Aufgabe übertragen und er kümmert sich jetzt um das Fahrzeug. Er macht genau das, was du vorgeschlagen hast und rennt andauernd zum Händler hin, in der Hoffnung dass die Probleme gelöst werden. Doch was geschieht? Nichts, vielmehr halten die halten die ihn inzwischen für blöd, machen sich sogar über ihn lustig.
Was machen wir? Nachdem wir das mitbekommen haben, haben wir uns erlaubt den Händler zu überprüfen und die Vorgehensweise dokumentiert. Hatten einen Termin mit Abgabe morgens um 8 Uhr und Abholung um 12 Uhr. Wir haben beobachtet, dass das Fahrzeug direkt nach Abgabe hinters Haus gefahren wurde, wo die Neufahrzeuge stehen. Um kurz vor 9 dann die Probefahrt des Lehrlings (Frühstück holen) und das Fahrzeug danach an die gleiche Stelle zurück. Kurz vor 12 hat dann der freundliche Serviceberater das Fahrzeug nochmals bewegt und nach 10 Minuten wieder vorne auf dem Kundenparkplatz abgestellt. Frech wie wir waren haben wir unser Fahrzeug kurz darauf abgeholt und gefragt, was festgestellt wurde ==> dreiste Antwort: konnten den Fehler nicht nachvollziehen. Ich bin daraufhin direkt zum Geschäftsführer gegangen und habe ihn mit unseren Fotos konfrontiert. Angenehm war ihm das nicht dafür ist der Fehler inzwischen behoben 😮. Doch was bringt so eine Aktion? Unterm Strich leider nichts. Du regst dich auf würdest dem Händler am liebsten ans Bein pinkeln. Du schickst die Dokumentation nach Ingolstadt und das war's letztendlich. Von Audi habe ich seit 2 Monaten keine Stellungnahme erhalten. Ich bin dafür gespannt was mich erwartet, wenn ich mein Leasingfahrzeug zurückgebe.
...und so kommt die Aussage zum Firmenleasing zustande. Ich zähle die Tage bis Ende Leasingvertrag und denke über die hübschen Töchter anderer Mütter nach 😁. Ich lass es knarzen, rege mich nicht mehr über Vibrationen auf, verzichte auf eine funktionierende Ölstandsanzeige (beim 3.0 TDI gibt es keinen Ölstab mehr) usw. und hoffe, dass der Händler bei der Rückgabe nicht genau diese Fehler bemängelt und die Instandsetzung dieser Mängel von mir erwartet.
So long...
Sensationell! Inspektok Culambo (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen😉
Mal im Ernst, es ist doch schon irre, wenn man zu solchen Maßnahmen greifen muss, um dilettantisches Verhalten mancher werkstätten zu entlarven. Dein Ärger kann ich durchaus nachvollziehen. Nur ist hier zu hoffen, dass es sich um einen Einzelfall handelt. Sauerei soetwas. Distanzieren von, dass dies die Regel bei Audi ist, würde ich mich aber auf alle Fälle.
mep
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Ich kann bei diesem Leidensweg deine Entscheidung absolut nachvollziehen, den Hersteller und die Werkstatt wechseln zu wollen bzw. gewechselt zu haben.Zitat:
Original geschrieben von MBaetz
Naja, der Audi wird sicherlich Macken haben "können".... aber ein
vernünftiger Händler wird sicher alle relevanten Mängel abstellen, oder dies
versuchen, wenn man immer wieder hinrennt, kümmern die sich auch irgendwie darum,Ich habe auch von BMW zu Audi gewechselt, aber nicht wegen schlechter Qualität oder des Händlers wegen, sondern deshalb weil
- mein BMW-Händler 100km einfach von meinem Wohnort entfernt war,
- die lokalen BMW-Händler diese Serviceleistung nicht erbracht haben bzw. erbringen konnten
- ich davon ausgegangen bin, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben und
- ich letztendlich nicht mehr bereit war diese Wegstrecke zu fahren.Mein heutiger Audi-Händler ist einfach 25 km entfernt, aber ich muss mindestens genauso viel fahren, was mich unterm Strich sogar deutlich mehr Zeit kostet als früher bei meinem BMW-Händler. Denn heute muss ich mehrmals die Werkstatt aufsuchen bis ein Problem gelöst ist. Ich bin selbständig und habe daher nicht die Zeit x-Mal zum Händler zu rennen, zumal du dich immer an die Werkstattzeiten halten musst, sprich du kannst morgens ab 8.00 Uhr dein Fahrzeug abgeben und musst es nachmittags bis spätestens 16.30 wieder abgeholt haben. Echt supi --> fahre dann noch eine Stunde einfach zum Kunden, dann weißt du was an diesem Tag geschafft bekommst - oder du bleibst gleich zu Hause. Ich habe daher meinem Sohn diese undankbare Aufgabe übertragen und er kümmert sich jetzt um das Fahrzeug. Er macht genau das, was du vorgeschlagen hast und rennt andauernd zum Händler hin, in der Hoffnung dass die Probleme gelöst werden. Doch was geschieht? Nichts, vielmehr halten die halten die ihn inzwischen für blöd, machen sich sogar über ihn lustig.
Was machen wir? Nachdem wir das mitbekommen haben, haben wir uns erlaubt den Händler zu überprüfen und die Vorgehensweise dokumentiert. Hatten einen Termin mit Abgabe morgens um 8 Uhr und Abholung um 12 Uhr. Wir haben beobachtet, dass das Fahrzeug direkt nach Abgabe hinters Haus gefahren wurde, wo die Neufahrzeuge stehen. Um kurz vor 9 dann die Probefahrt des Lehrlings (Frühstück holen) und das Fahrzeug danach an die gleiche Stelle zurück. Kurz vor 12 hat dann der freundliche Serviceberater das Fahrzeug nochmals bewegt und nach 10 Minuten wieder vorne auf dem Kundenparkplatz abgestellt. Frech wie wir waren haben wir unser Fahrzeug kurz darauf abgeholt und gefragt, was festgestellt wurde ==> dreiste Antwort: konnten den Fehler nicht nachvollziehen. Ich bin daraufhin direkt zum Geschäftsführer gegangen und habe ihn mit unseren Fotos konfrontiert. Angenehm war ihm das nicht dafür ist der Fehler inzwischen behoben 😮. Doch was bringt so eine Aktion? Unterm Strich leider nichts. Du regst dich auf würdest dem Händler am liebsten ans Bein pinkeln. Du schickst die Dokumentation nach Ingolstadt und das war's letztendlich. Von Audi habe ich seit 2 Monaten keine Stellungnahme erhalten. Ich bin dafür gespannt was mich erwartet, wenn ich mein Leasingfahrzeug zurückgebe.
...und so kommt die Aussage zum Firmenleasing zustande. Ich zähle die Tage bis Ende Leasingvertrag und denke über die hübschen Töchter anderer Mütter nach 😁. Ich lass es knarzen, rege mich nicht mehr über Vibrationen auf, verzichte auf eine funktionierende Ölstandsanzeige (beim 3.0 TDI gibt es keinen Ölstab mehr) usw. und hoffe, dass der Händler bei der Rückgabe nicht genau diese Fehler bemängelt und die Instandsetzung dieser Mängel von mir erwartet.
So long...
Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Mein Händler/Werkstätte hatte bisher jeden Fehler beim ersten Mal gelöst (bei meinen vorigen Audis, der A4 hatte bis jetzt noch keinen). Darüber hinaus bekam ich jedes mal einen Ersatzwagen, ohne Fragen zu müssen. Falls das nicht ging, wurde ich bzw. das Fahrzeug selbst zur Inspektion abgeholt und Ersatzwagen stand vor der Haustür, da ich auch Selbstständig bin. (sind auch nur 10 KM aber immerhin) - und das nenne ich Premium.
leider beschreibt hier leoranch keinen Einzelfall...
Bei mir wurden Probleme bisher kein einziges Mal beim ersten Besuch gelöst, manche sogar "verschlimmbessert".
Kostenloser Ersatzwagen? Fehlanzeige
Kostenlose Abholung und Rückbringung? Fehlanzeige
Bin jetzt beim 3. Audi-Händler in der Stadt.
Okay, wenigstens der Kaffee schmeckt besser als bei BMW und die Empfangsdame schaut auch noch gut aus. Sollte auch so sein, wenn man stundenlang wartet.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Bin jetzt beim 3. Audi-Händler in der Stadt.
Okay, wenigstens der Kaffee schmeckt besser als bei BMW und die Empfangsdame schaut auch noch gut aus.
Ihr beschreibt doch alle, wo das wahre Problem liegt. Es ist nicht beim Hersteller (die Autos sind weder/besser schlechter als BMW), sondern an den Händlern. Wieso sind die so schlecht?
Ich vermute:
1. Sind im Schnitt viel grösser (da auch noch Skoda, VW und Seat unter dem gleichen Dach) als BMW und daher gibt's gegenüber dem Kunden ein geringeres Verantwortungsgefühl (Grossfirmenmentalität).
2. Audi (und VW/Skoda) waren in den letzten Jahren extrem erfolgreich, d.h. die Händler sind faul und reich geworden.
@ mep
Ich habe mir auch lange überlegt, ob ich diesen Beitrag schreiben soll. Schließlich finde ich mein Verhalten gegenüber dem Serviceberater auch nicht wirklich fair. Ich denke, dass der intern schon eine Verbraten bekommen hat.
@ mirodrag
Ich bekomme auch einen Ersatzwagen und wenn ich ordentlich jammere erlaubt mir die Werkstatt auch, diesen erst am nächsten Morgen abzugeben. Jedoch empfinde ich es persönlich immer als Beeinträchtigung. Weiter machst du dich beim Kunden zum Gespött, wenn du andauern mit einem Leihfahrzeug vorfährst. Um das zu umgehen habe ich die Aufgabe meinem Sohn übertragen und gehe somit blöden Fragen aus dem Wege - es leider so, aber wenn ich mit einem anderen Fahrzeug aus "unserem Pool" vorfahre ist das einfach kein Problem. Die Werkstatt akzeptiert jedoch meinen Sohn nicht als meinen Vertreter und meint mit ihm Schlittern fahren zu können. Das ärgert mich! Und ehrlich gesagt würde er an seinen freien Tagen morgens auch lieber ausschlafen als mit dem Auto in die Werkstatt zu gurken.
@ alle
Ja, ich bin auch fest dafür überzeugt, dass das nicht an Audi als solches liegt sondern einzig und alleine an der Werkstatt. Aber hier schlägt der innere Schweinhund (meine Bequemlichkeit) wieder zu und ich bin einfach zu FAUL in eine andere Werkstatt zu wechseln, weil sie einfach immer auf meiner täglichen Rennstrecke liegt. Auch eine Beschwerde bei Audi bringt nichts oder eventuell nur bedingt etwas. Denn Audi-Händler sind völlig eigenständig - zumindest laut Audi - und Audi hat angeblich keine Handhabe gegen derartige Fehlleistungen.
und noch etwas....im Großen und Ganzen bin ich mit meinem A4 zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Ihr beschreibt doch alle, wo das wahre Problem liegt. Es ist nicht beim Hersteller (die Autos sind weder/besser schlechter als BMW), sondern an den Händlern. Wieso sind die so schlecht?
Ich vermute:
1. Sind im Schnitt viel grösser (da auch noch Skoda, VW und Seat unter dem gleichen Dach) als BMW und daher gibt's gegenüber dem Kunden ein geringeres Verantwortungsgefühl (Grossfirmenmentalität).
2. Audi (und VW/Skoda) waren in den letzten Jahren extrem erfolgreich, d.h. die Händler sind faul und reich geworden.
nun. leider ist es nicht ganz so einfach.
Dass Hersteller Risiken gerne an ihre Händler abdrücken, ist ja bekannt.
Es ist ein Wechselspiel: Zunächst muss aber erstmal das Produkt stimmen, dann kommt der Service. Stimmt das Produkt nicht, ist der Service schnell an Kapazitätsgrenzen angekommen. Und kein selbständiger Händler baut sich ewig viel personal und KnowHow auf, nur um Fehlleistungen des Herstellers auszugleichen.
Fehlerfreie Produkte gibt es in Massenproduktion nicht, weshalb die Bedeutung von Service erheblich steigt.
Und bei der Größe irrst du dich: Es gibt hier zumindest in Berlin nur noch ganz wenige private BMW-Vertragspartner. Es gibt vier riesige BMW-Niederlassungen, jede einzelne in der Dimension des Audiforums Berlin. Und die Korrelation von Unternehmensgröße und Servicequalität muss mir auch erstmal jemand erklären bzw. nachweisen.