A4 mit Motorschaden aus Protest vor Autohaus abgestellt...

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

musste heute wegen eines kleinen Probs mit meinem A4 in die Werkstatt. Dabei fiel mir ein blauer A4 Avant 2.0 TDI auf, der direkt neben der Einfahrt geparkt war. In der Heckscheibe befand sich ein unübersehbar grosses Schild mit der Aufschrift:

- MOTORTOTALSCHADEN -
ERST 3 JAHRE ALT UND
AUDI LEHNT KOSTEN-
ÜBERNAHME AB.

Neugierig wie ich bin habe ich natürlich beim Meister nachgefagt. Der meinte das sei ein unverschämter Kunde der seinen A4 verheizt hätte und jetzt die Reparatur nicht bezahlen könne. Der Geschäftsführer würde jetzt eine richterliche Verfügung zur Entfernung des Fahrzeugs erwirken.

Hmm, die Aktion ist sicherlich Rufschädigend, entspricht aber wahrscheinlich den Tatsachen (was ich natürlich nicht beurteilen kann). Das der Kunde den TDI verheizt haben soll ist meiner Meinung nach eine Unterstellung (wie verheizt man eigentlich einen TDI). Meint Ihr das Autohaus bekommt das vor Gericht durch? Ach ja, der Wagen war übrigens nicht auf dem Firmengelände geparkt.

Gruß
Polterhannes

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Motorschaden TDI innerhalb der ersten 3 Jahre....hier meine eigene Geschichte...

Mein letztes Leasingfahrzeug (B7 Avant 2.0 TDI/103 KW, EZ 3/05) erlag nach 2 1/4 Jahren mit 128.000 km einem plötzlichen Motorschaden. Der Motor wurde von mir ordentlich eingefahren, nie in kaltem Zustand getreten und war ausschließlich beim Vertragshändler zur Inspektion (letzte Inspektion lag gerade 4 Wochen zurück...). Zur Ursache des Schadens konnte/wollte die Werkstatt dann nichts sagen ("der Öldruck war wohl einfach plötzlich weg..."😉...

Zunächst wollte Audi von Kulanz und Kostenübernahme nichts wissen ("Garantie ist ja gerade abgelaufen..."😉. Nur meinem gewitzten und umtriebigen Verkäufer ist es zu verdanken, dass ich immer noch Audi Kunde bin...er hat hat es hinbekommen, dass die Kosten schließlich nicht von mir (meiner Firma) getragen werden mussten...

Erst im Nachhinein erfuhr ich, dass dieser Motor wohl häufiger Probleme mit den Ausgleichswellen hat, die einen plötzlichen Öldruckverlust und damit Motorschaden verursachen können...

Vertrauen in die Motortechnik von Audi habe ich längst keines mehr...

lg,
Andreas

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Ich muss aber sagen dass ich es scheisse finde was hier geschrieben wird!
Sachen wie "wenn Audi keine Motoren bauen kann die 3 Jahre halten..." sind völlig fehl am Platz! Keiner hier kennt die Umstände also sollte man hier auch nicht so willkührlich irgendjemandem die Schuld zuweisen!

Prinzipiell hast du Recht, aber das ist nicht der erste Thread hier im Forum, der Technik-Probleme mit Audis beschreibt und die Reaktion von Audi dazu.

Bei Audi, wie sicherlich auch bei anderen Premiumherstellern, geht mal was kaputt.

Ob das jetzt mehr oder weniger als bei anderen Marken ist, mag jeder selber beurteilen.

Über diverse Kulanzanträge, deren Ergebnis 0,0% war, kann man hier auch lesen, die Reaktion von Audi auch in diesem Fall ist also nichts neues.

Der geschilderte Fall kann also so passiert sein, wie ihn der verärgerte Kunde hier darzustellen versucht.

Zitat:

Eine Rufschädigung des Händlers sehe ich hier schon, da es sich irgendwie auf ihn abwälzt als örtlicher Vertreter der Marke Audi...

Die rechtliche Lage hierzu würde mich wirklich auch mal interessieren.

Gerade bei VW/Audi ist der Händler kein direkter "Vertreter der Marke" in dem Sinne wie bei MB z.B., sondern ein eigenständiges Unternehmen, was sich nunmal nur auf Audis spezialisiert hat.

Andernfalls wüsste ich nicht, was dagegen spricht, solange der gute Mann (oder Frau) nicht im Halteverbot steht, oder den Verkehr behindert.

Zettel in sein Auto legen darf schliesslich jeder und das was da drauf steht ist meiner unqualifizierten Meinung nach keine Rufschädigung, denn er sagt ja nicht "Autohaus XYZ ist sche**e, weil sie meinen Audi nicht reparieren", sondern er schreibt einfach nur Tatsachen!

Das ist schon ziemlich gut formuliert finde ich, und ich denke auch mal, das da jemand der sich damit auskennt bei der Formulierung mitgeholfen hat.

@Polterhannes: Kannst du das mal weiter beobachten? Was daraus wird, würde mich wirklich mal interessieren 🙂
Ist die Lokalpresse schon darauf angesprungen?

Zitat:

Sorry, wenn sich jemand, der ein Alter hat, wo er einen Audi fahren darf, so öffentlich zum Affen macht, dann sollte der besser im Kindergarten BobbyCar fahren und sich mit den anderen um Sandförmchen streiten.

Dieses kindliche Verhalten dient sicherlich allein dazu, die weniger kindlichen, sondern monetären und damit sicherlich "erwachsenen" Folgen zu lindern.

Denn wenn das AH rechtlich nichts machen kann, werden die mit Audi flugs was dealen um ihm den Schaden kostenneutral zu beheben.

So dürte zumindest seine Hoffnung/Intention bei der Aktion sein.

Dann hier mal ein positives Beispiel anhand meines TT's:

BJ 08/1999 hat im August 2004 einen Schaden am Zylinderkopf und diversen anderen Teilen erlitten. KM-Stand war 127000. 30% Materialbeteiligung von Audi... Dafür dass die Altersgrenze erreicht und die KM-Grenze gut überschritten war ist das akzeptabel gewesen.

Solange der Wagen zugelassen ist, darf er (natürlich nur in erlaubten Zonen) sein Fahrzeug mit oder ohne Motorschaden parken, so lang er will,
ohne Angst haben zu müssen, daß er der unerlaubten Müllentsorgung angeklagt werden könnte.Soviel ist schon mal Fakt!

Bin auch dran interessiert, wie der Fall sich weiterentwickelt.Also bitte alle neuen Erkenntnisse hier posten.Könnte dem ein oder anderen eventuell mal nützlich sein, um seiner Meinung gegenüber Audi auf unkonventionelle Weise Nachdruck zu verleihen.

Ich meine hier im speziellen z.b. die Multitronic Fahrer, die mir allesamt sehr leid tun, da ich Audi´s Kulanzverhalten aufgrund des Slogans "Vorsprung durch Technik" hier absolut nicht nachvollziehbar finde.

In so einem Fall hätte ich noch versucht diverse Zeitungen zu einem kleinen Artikel mit Bild zu bewegen. Gute Idee das Ganze. Muss ich mir merken 🙂

Ähnliche Themen

Vielleicht könnte ja mal der Themenstarter" Polterhannes "etwas mehr in Erfahrung bringen,meistens steht auch noch der Grund der Aussage bzw. des Handelns von Seiten des Auto Besitzers an einer Seitenscheibe.
Ansonsten wundert mich das Verhalten der Hersteller gerade bei Premium Marken nicht,ich selbst bin bei fast allen BMW die ich mal zur Reparatur hatte zur Kasse oder eben mit Stand der Technik vertröstet worden.

Gruß Rolf

Ohne weitere genaue Umstände und verhaltenweisen des "Kunden" zu kennen,
ist sowas immer schwer zu sagen. Wenn die Aussage des Meisters stimmt, dann
kann ich dem nur voll beipflichten, mir fallen auch auf Anhieb ne Handvoll Herren ein,
die meiner Meinung nach selbst 1 Woche nach 2 Jahren keinen Cent auf Kulanz kriegen würden,
und so würde ich das auch weitergeben, wenn jemand fragen würde, ob oder ob nicht.

Wer sich ne Ebay Box in den Motorraum klatscht, die Kiste tritt wie nen blöder,
sich weder an vorgesehene Intervalle noch an Normen für die Schmierstoffe
hält könnte sich auffen Kopf stellen....da fielen mir dann fix mal ein paar Kids ein
die da zufällig dann da mit nem Ball spielen würden , kann ihnen auch keiner
verwehren 🙂

Manche sind wirklich Opfer, aber bei manchen die nen wilden und lauten manchen tut
mir ne Entscheidung bzgl. 0 Kulanz nicht einen Bruchteil einer Sekunde leid,
da kann man nur sagen selbst schuld. Halt die Klappe und nimms wie du es dir beschert hast !

Und das is auch egal ob der nun 100 000 oder nur 50 000 gelaufen hat.

Man kriegt auch moderne Motoren sehr schnell kaputt (mein herr Vater ist ein blendendes Beispiel -
Zum Glück fährt er BMW , aber 3 Motoren innerhalb eines halben Jahres, weil man nur
fährt und nichts hört, sondern erst in die werkstatt fährt wenn man das Radio nich mehr gegenan
gedreht bekommt oder da ne Leuchte brennt - naja, einen hat BMW übernommen. Er den ersten,
BMW den zweiten wegen Einbaufehler - der dritte war dann Ende und das Auto ging gen Osten).

Wer so blöde ist, seinen Motor zu killen, dem fehlt die Intelligenz für so eine interessante Idee...

Oder.....

.....wer so ne Kindergartennummer abzieht, kann nicht erwachsen genug sein,
um vernüftig damit umgegangen zu sein....

Nun, jeder mag das für sich beurteilen. Ich kenne kein Kindergartenkind, dass sein Auto so abstellt ... 😁

Was mich allerdings wundert: Du schreibst in einem vorwurfsvollen Ton, dein Vater höre keine Geräusche seines BMW sondern fährt lieber bis zum Ende.

Deine Signatur wundert mich da:
Die einen beschauen Ihre Auspuffendrohre, andere jammern über Geräusche *Kopfschüttel*

Heute suchen sich Leute Probleme, die früher keinen intressiert haben - Ich fahr lieber einfach !

Naja, gehört aber nicht in diesen Thread. Ich werde hier jedenfalls interessiert weiterlesen in der Hoffnung, dass hier irgendwann weitere Informationen zu dem Fall bekannt werden.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Manche sind wirklich Opfer, aber bei manchen die nen wilden und lauten manchen tut
mir ne Entscheidung bzgl. 0 Kulanz nicht einen Bruchteil einer Sekunde leid,

Das ist häufig das Hauptproblem. Viele Leute sind nicht in der Lage Probleme sachlich und problemlösungsorientiert anzugehen. Größtes Problem bei der Lösungsorientierung ist, daß sie als Kunde König seien und wenn ihnen nicht alles freiwilliig in den A... geblasen wird, wird rumproletet. Ach und natürlich muß alles was kaputt geht, umgehend und kostenlos von irgendjemandem gemacht werden. Es haben aber beide Seiten Interessen und da muß ein Mittelweg her.

Wenn man seinem Händler sachlich gegenübertritt und zu vermitteln versteht, daß die Interessen des Händlers stark verknüpft mit den Interessen des Käufers sind, da gehen plötzlich Dinge, davon träumen die Rumbrüller höchstens.

Hier ist das Problem sowieso wo ganz anders. Wer sein Auto beim Händler vor die Tür stellen muß, weil mal was defekt ist, hat ganz andere Probleme. Und die Möglichkeiten dem Händler die Vorteile einer kulanten Regelung schmackhaft zu machen, sind höchstwahrscheinlich eingeschränkt. 😉

so ein Motor hält wahrlich viel mehr aus, als die meisten wohl annehmen. Ich habe einen Nachbarn, der fährt jährlich zwischen 80 000 und knapp 100 000 km, nach einem Renault zwei Sharan, alle mit Dieselmaschinen. Sein Gefühl für Technik geht gegen null, kalte Maschine schonen ("Was ist das?"😉, da heißt es nur gib ihm. Kaltfahren ist für ihn ein Fremdwort, kurz die Maschinen werden heftig gefordert, inkl Vollgas wo geht. Schäden? Am Renault bis über 200 tkm keine, der erste Sharan hatte einen Einspritzpumpenschaden (den hatte mein A6 - nicht getreten - schon mit 17 tkm) nach 160 tkm, aber sonst weder beim Sharan (PD), noch beim Renault Scenic irgendein Problem. Der Beispiele wären da noch reichlich.

So zimperlich braucht man im Grunde nicht mit den Motoren umgehen, wenn Schäden schon nach so kurzer Laufzeit auftreten, ist in einer Fehlbehandlung kaum ein Grund für den Schaden zu sehen, das sind Ausreißer.

Unter (Werks-)Testfahrern gibt es auch Zyklen, übrigens auch am Prüfstand, die extreme Belastungen bedeuten und die Maschinen müssen das 250 tkm (mag bei verschiedenen Herstellern etwas variieren) durchstehen. Ich halte daher eine solch unkulante Haltung seitens eines Herstellers für extrem unklug, leider verhält sich Audi auch bei offensichtlichen Serienmängeln (Multitronic und Nockenwellen bei einigen V6 TDI-Baureihen) so. Für mich ein wesentlicher Grund für einen Markenwechsel.

GM/Saab mauert übrigens in ähnlicher Weise beim 3L V6 Turbodiesel (umgefriemelter Isuzublock), dort sacken die Laufbuchsen bei hoher Autobahnlast häufig weg, Motorexitus, manchmal schon nach nur 30 tkm. Sicher sind da noch andere Hersteller, welche in diese unrühmliche Liste eingereiht werden könnten, solange es der Markt/Kunde eben mitmacht, so lange läuft es ja.

re

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm



Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Manche sind wirklich Opfer, aber bei manchen die nen wilden und lauten manchen tut
mir ne Entscheidung bzgl. 0 Kulanz nicht einen Bruchteil einer Sekunde leid,
Das ist häufig das Hauptproblem. Viele Leute sind nicht in der Lage Probleme sachlich und problemlösungsorientiert anzugehen. Größtes Problem bei der Lösungsorientierung ist, daß sie als Kunde König seien und wenn ihnen nicht alles freiwilliig in den A... geblasen wird, wird rumproletet.

Und? Schließlich sind wir ja auch "Kunde Köning" - ich arbeite übrigens selbst in einer Branche, in der ich tägl. mit Kunden zu tun habe und weiß ganz genau worauf es ankommt.

Mal ein aktuelles Beispiel:

Mein Fahrzeug war im April zur Fehlerbeseitigung beim örtlichen Audi-Händler(Fehlermeldung Bremsenelektronik) - Kostenpunkt 400€. Kurze Zeit später trat der Fehler erneut auf. Also hin zum Audi-Händler "ja, schauen wir nach, müssten sie ihr Fahrzeug erneut für min. einem Tag bei uns lassen". Soweit so gut... aber dann noch für ein Leihfahrzeug rund 80€ zu verlangen ist einfach nur dreist.

Erst scheisse bauen(kann ja immer mal passieren) und dann mich noch dazu zwingen entweder gut 80€ auszugeben oder einen Tag Urlaub zu nehmen. Wenn bei uns Mist gebaut wird, machen wir es unseren Kunden so angenehm wie möglich - versuchen es zumindest.

Wenn wir so "kundenorientiert" wie im Falle des Audi Händlers handeln würden, wären wir ganz sicher nicht in über 25 Ländern vertreten...😉

Mit anderen Worten: Bei so einem Verhalten braucht der Händler sich nicht wundern, wenn man ihm dementsprechend gegenübertritt.

Zum Thema Motorschaden TDI innerhalb der ersten 3 Jahre....hier meine eigene Geschichte...

Mein letztes Leasingfahrzeug (B7 Avant 2.0 TDI/103 KW, EZ 3/05) erlag nach 2 1/4 Jahren mit 128.000 km einem plötzlichen Motorschaden. Der Motor wurde von mir ordentlich eingefahren, nie in kaltem Zustand getreten und war ausschließlich beim Vertragshändler zur Inspektion (letzte Inspektion lag gerade 4 Wochen zurück...). Zur Ursache des Schadens konnte/wollte die Werkstatt dann nichts sagen ("der Öldruck war wohl einfach plötzlich weg..."😉...

Zunächst wollte Audi von Kulanz und Kostenübernahme nichts wissen ("Garantie ist ja gerade abgelaufen..."😉. Nur meinem gewitzten und umtriebigen Verkäufer ist es zu verdanken, dass ich immer noch Audi Kunde bin...er hat hat es hinbekommen, dass die Kosten schließlich nicht von mir (meiner Firma) getragen werden mussten...

Erst im Nachhinein erfuhr ich, dass dieser Motor wohl häufiger Probleme mit den Ausgleichswellen hat, die einen plötzlichen Öldruckverlust und damit Motorschaden verursachen können...

Vertrauen in die Motortechnik von Audi habe ich längst keines mehr...

lg,
Andreas

Zitat:

... aber dann noch für ein Leihfahrzeug rund 80€ zu verlangen ist einfach nur dreist.
Erst scheisse bauen(kann ja immer mal passieren) und dann mich noch dazu zwingen entweder gut 80€ auszugeben oder einen Tag Urlaub zu nehmen.

Wieso ? Weil die Bremsenlampe wieder an war ?

Wenns der gleiche Fehler war, o.k, aber aufgrund nur weil die Motorkontrolle oder

Bremskontrolle wieder (nochmal) angeht drauf zu schliessen das es der gleiche Fehler sei,

ist auch völlig daneben. Und wenns zwei unterschiedliche waren, ist das wieder völlig gerechtfertigt.

Es gibt über 100 Ursachen für jede der beiden Lampen , das sie leuchten.

Also wie willst DU das unterscheiden, obs das gleiche war ?

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning



Zitat:

... aber dann noch für ein Leihfahrzeug rund 80€ zu verlangen ist einfach nur dreist.
Erst scheisse bauen(kann ja immer mal passieren) und dann mich noch dazu zwingen entweder gut 80€ auszugeben oder einen Tag Urlaub zu nehmen.

Wieso ? Weil die Bremsenlampe wieder an war ?
Wenns der gleiche Fehler war, o.k, aber aufgrund nur weil die Motorkontrolle oder
Bremskontrolle wieder (nochmal) angeht drauf zu schliessen das es der gleiche Fehler sei,
ist auch völlig daneben. Und wenns zwei unterschiedliche waren, ist das wieder völlig gerechtfertigt.

In meinem "Auftrag" steht nicht "tauschen sie exakt dieses Teil", sondern "Problembeseitigung + Fehlercode".

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Es gibt über 100 Ursachen für jede der beiden Lampen , das sie leuchten.

Das ist mir als Kunde hui! Ich habe sie beauftragt das Problem zu beseitigen und das wollten sie angeblich auch getan haben. Leider tritt exakt das gleiche Problem kurze Zeit später erneut auf - was interessiert mich die Ursache? Die hatten mehrere Tage Zeit das Problem zu lokalisieren, was sie angeblich auch getan haben - die Reperaturkosten beliefen sich auf 400€, da kann ich als Kunde ja wohl erwarten das dieses Problem beseitigt wurde, oder ist das bei Audi etwa anders?

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Also wie willst DU das unterscheiden, obs das gleiche war ?

Indem ich meinen Laptop mit VAG-Com anschließe, den Fehlerspeicher auslese und wiedermal! den GLEICHEN Eintrag entdecke? 😉

Merke: Unterschätze nie Kunden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen