A4 Mildhybrid - Erfahrungen?

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab mir heute mal nochmals genauer das Angebot für meinen A4 2.0 TFSI genauer durchgelesen. Da fiel mir auf, dass da unter der Serienausstattung Mild-Hybrid mit der Kennziffer 0K4 steht.

Gibt es Erfahrungen wie effizient dieses System ist? Ich habe heute auch einen A4 gefahren aber die Funktion nicht gefunden bzw. nicht aktivieren können. Wie soll das funktionieren?

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Geht das automatisch oder muss man irgendetwas beachten? Das einzige was ich bemerkt habe, ist dass im unteren Bereich des Tachos irgendwann ein grüner Fuß mit Pedal aufgetaucht ist. Ob das damit was zu tun hat weiß ich nicht.

Ist die Funktion in allen Fahrmodi da oder nur in Efficiency...

Das geht automatisch, wann immer es passt. Angeblich hängt es auch davon ab, wo man hinfährt (-> Navi). Das grüne Gaspedal (respektive der fuß davon weg) war der Prädiktive Hinweis, dass etwas kommt (Geschwindigkeitsbegrenzung, Kreisverkehr, Kreuzung, Kurve...) und Du vom Gas könntest.

Ich sehe vier Fahrmodi: Normaler Schubbetrieb, rekuperieren (LiIon Klötzchen laden), Freilauf (also ausgekuppelt) und Segeln (Motor aus, Freilauf, cool). Segeln ist aber nie sehr lange.

Es geht in Efficiency und Auto, soweit ich weiss. Comfort verwende ich nicht, in Dynamic passiert so etwas nicht.

Du musst nichts beachten. Start-Stop muss wohl an sein und funktionieren. Wundere Dich nicht, wenn das Auto an und aus geht (oder eben nicht), wie es ihm passt. Das ist scheinbar Stand der Technik 😉

Insgesamt finde ich es, wie gesagt, schon cool, mit Start-Stop, Freilauf (der rollt und rollt und rollt, Hammer) und Segeln.

Ach, da ist es ja: https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-mild-hybrid-technologie-8761

Hier wird auch erwähnt, dass 'unsere' mit dem 12V Bordnetz die nicht ganz so coole Variante haben. Die mit dem 48V Bordnetz können sogar ein wenig fahren, boosten oder den Motor zum wiederanlassen auf Drehzahl bringen, dann wird einfach wieder eingespritzt - das soll besonders komfortabel sein, nicht so ruppig wie 'unser' Ritzelstarter.

255 weitere Antworten
255 Antworten

Richtig, im Dynamic-Modus wird das Mildhybridsystem nicht aktiviert. Ich meine, auch das Start-Stop-System ist nicht aktiv.

Ich habe mir einen A4 Avant 45 TFSI S-Line S-Tronic Quattro MEHV mit 265 PS und Vollausstattung bestellt. Er wird im September ausgeliefert. Mir wurde erklärt das dieser Riemenstarter als Booster beim Beschleunigen auch funktioniert. Lese ich hier den Beitrag mit den Antworten verstehe ich eher nur das segeln. Vielleicht kann mir jemand helfen das aufzuklären. Google weiß da nicht viel darüber. Gruß Martin

Zitat:

@MartinHH-A4 schrieb am 14. März 2023 um 20:57:28 Uhr:


Ich habe mir einen A4 Avant 45 TFSI S-Line S-Tronic Quattro MEHV mit 265 PS und Vollausstattung bestellt. Er wird im September ausgeliefert. Mir wurde erklärt das dieser Riemenstarter als Booster beim Beschleunigen auch funktioniert. Lese ich hier den Beitrag mit den Antworten verstehe ich eher nur das segeln. Vielleicht kann mir jemand helfen das aufzuklären. Google weiß da nicht viel darüber. Gruß Martin

Als Booster beim Beschleunigen wirkt er soweit ich weiß (und fühle) nicht.

Also bei meinem A5 BJ 2018 252PS funktioniert das in Dynamik auf jeden Fall!

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinHH-A4 schrieb am 14. März 2023 um 20:57:28 Uhr:


Mir wurde erklärt das dieser Riemenstarter als Booster beim Beschleunigen auch funktioniert.

Vielleicht minimal:
https://www.motor-talk.de/.../...dhybrid-erfahrungen-t6341792.html?...

Bei meinem funktioniert das Segeln auch im Dynamikmodus, wenn ich in D fahre. Dann arbeitet auch Start-Stop, sofern nicht manuell abgeschaltet. In S nicht.

Im Alltagsbetrieb bis zu 0,3 Liter / 100km
Quelle:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...si-12-volt-mhev-animation-4632

Je nach verbautem Motor und Bordsystem: Beim 48 Volt System kann mit dem Generator geboostert werden, beim 12V System kann der Generator ausgekoppelt werden beim starken Beschleunigen. Beides bescheert ein paar Zusatz PS bzw. Zusatzdrehmoment.

Das Mildhybrid-System ist auch im Dynamikmodus aktiv. Start-Stop entfällt, aber rekuperiert wird im Schubbetrieb. Verbrauchsbalkenanzeige aktiveren. Grünes Batteriesysmbol zeigt 2 stufiges Rekuperieren an.

Das google nichts auswirft zu Mildhybrid, konnte ich nicht nachvollziehen, z.B. mit dem Suchbegriff "Audi A4 Mild-Hybrid 2023":
https://www.seg-automotive.com/de/48v/mild-hybrid-technology/
https://www.motusmagazin.de/.../
https://ecomento.de/.../

Ich besitze einen 2.0TFSI 150ps Leicht-Hybrid mit Zusatzbatterie und bin damit zufrieden. Wenn Sie das Gaspedal loslassen, sogar auf der Autobahn, geht der Motor oft aus und Sie segeln. Auch im Stand werden alle Funktionen durch den elektrischen Zusatzakku unterstützt. Dies führt zu einer Reduzierung des Verbrauchs. Mit meinem Auto auf der Autobahn bei 130 km/h und 19-Zoll-Felgen fahre ich 16 km mit einem Liter Benzin. Der alte B8 TDI mit 19 und 255/35/19 Felgen verbraucht mehr!

Woher weiß ich ob der Wagen 12V oder 48 Volt hat? In der Bestellung steht nur MEHV. Gruß Martin

Hi Martin,
12V im 4 Zylinder und 48V im 6 Zylinder.

Im normalen A4 Avant hab ich jetzt 4 Zylinder mit 265ps bestellt. Einen Sechs Zylinder gibt es doch nur im RS6 dachte ich. Gruß Martin

Deine Frage war doch woher weißt Du ob 12V oder 48V?
Antwort: 4 Zylinder 12V, 6 Zylinder 48V. Also hast Du 12V.

Der "6 Ender" als Diesel hat 48V (ist zur Zeit wohl nicht bestellbar)
Technische Daten, Motorbauart: V6-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem und Abgasturboaufladung, Mild Hybrid Electric Vehicle (MHEV)

Hallo, ich möchte das Thema Batterie laden, welches eine Seite vorher angesprochen wurde, noch mal aufgreifen.

Ich habe seit kurzem einen A4 B9 35 TDI Mild Hybrid, EZ 12/2019. Da ich derzeit noch meinen B5 nutze, steht das Auto in der Garage. Bei längerer Standzeit macht das Laden der Batterie ja Sinn. Ich habe mir dazu die Betriebsanleitung angesehen und das Ladegerät entsprechend im Motorraum angeschlossen.
Der 1. Versuch mit einem Automatikladegerät von Hofer/Aldi ging insofern in die Hose, da das Ladegerät zwar normal gestartet hat, jedes Mal, wenn die Geräusche aus dem Motorraum (vermutlich Batteriemanagement – Surren, Fiepen etc.) loslegen, schaltet sich das Ladegerät ab.

Nächster Versuch mit einem CTEK Multi XS 3600: Das Ladegerät schaltet sich zumindest mal nicht ab.
Dann interessehalber die Spannung mit einem Multimeter direkt an der Batterie gemessen – Ergebnis: 11,5 bis knapp 11,9 Volt. Je nachdem, ob das Surren und Fiepen gerade zu hören ist. Ob das Ladegerät in Betrieb ist oder nicht, hat keine Auswirkung auf die gemessene Spannung.
Im Rahmen der Geräusche hört man auch ein einmaliges, wie soll man das am besten beschreiben… Knacken rechts neben der Batterie, vermutlich der Mega-Akku :-)

Aber was bedeutet das nun?

  • Kann die Batterie tatsächlich nicht per Ladegerät geladen werden?
  • Sind die Angaben in der Betriebsanleitung Mist?
  • Braucht es ein spezielles Ladegerät? Laut Spezifikation kann mein CTEK Blei-Säure Batterien von 1,2-120Ah laden. Explizit angeführt sind offene Batterien, MF-, AGM- sowie die meisten GEL-Batterien.
  • Bedeutet eine längere Standzeit sowieso, dass dann eine neue Batterie benötigt wird?
  • Welche Auswirkung hätte es, wenn das Ladegerät direkt an die Batteriepole der eingebauten Batterie angeschlossen wird?

Ich bin ein wenig ratlos. Ein tolles, sehr angenehm zu fahrendes Auto – die 100 Km Heimfahrt vom Händler haben ordentlich Spaß gemacht. Aber wenn schon das Laden der Batterie so eine Wissenschaft ist…
Falls dieser Zustand normal sein sollte, wie Wibsy schreibt, würde es bei einem stillgelegte Auto über kurz oder lang zwangsläufig bedeuten, dass die Batterie hinüber ist.

Ich hoffe, ihr habt ein paar Informationen.

LG Andi

Ein kurzer Nachtrag:
Nachdem ich mir heute die Funktionen des MMI näher ansehen wollte, erhielt ich die Information, dass die Spannung zu gering sei und in Kürze abgeschaltet wird.

Also ein erneuter Versuch mit dem Ladegerät. Nach 4 Stunden liegt die Spannung gemessen in Motorraum, direkt an der Batterie und auch am Lion Akku bei 12,55 V.
Es tut sich zumindest was. Wenn nicht irgendein Verbraucher Strom zieht hört man auch keine Geräusche aus dem Motorraum.

Wird denn der Akku so auch mit geladen?

LG Andi

Schließe bitte die Motorhaube. So wie es im Autohaus ist. Denke, wenn die Motorhaube auf ist, bleiben gewisse STG aktiv. Wichtig ist, das die Systeme sich schlafen legen. Sonst zieht das System Strom und du erreichst nicht was du möchtest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen