A4 Kaufberatung + PumpeDüse haltbar?
Hallo Audi Fahrer!
Ich möchte mir bald einen neuen Wagen kaufen,ursprünglich einen A6, nun habe ich mich aber für den A4 entschieden, als Avant und einem PumpeDüse TDI
Den würde ich dann gerne ca. 300TKM fahren, wenn möglich ohne Probleme am Motor :-)
Wie sieht es denn da derzeit aus bei den PumpeDüse? Sind sie bereits soweit ausgeraift, daß an der doch recht kumplizierten Technik nichts mehr kaputt geht? Ich habe schonmal davon gelesen, daß die PD Einheiten (anfangs?) doch manchmal Problleme machen oder gemacht haben...!?
Beim Audi A4 gibt es 115pjetzt einen s mit Eu4 Norm und 5 Gang Getriebe. Den würde ich wohl nehmen. (was da am Motor gegenüber der 100 und 130ps Variante geändert wurde weiß ich nicht)
Könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen? Eher kein PD...?
Nun zum A4, gibt es da irgendwelche bekannten Schwachpunkte? Ist der Wagen mittlerweile ausgeraift?
Ich Danke Euch schonmal im Voraus!!
Ciao, Peter
27 Antworten
die frage zur pumpedüse - technik ist weniger: haltbar? als aushaltbar? ;-)
bin neulich mal vom 2,5 tdi B5 150 PS auf den aktuellen 130 PS-PD umgestiegen und war ... geschockt!!! ob des lärms ab 140!
habe mir bis vor drei tagen auch den 115 ps EU4 mit den schon beschriebenen style, styleplus und elektronik-paketen angeschaut: sicher ein tolles auto, wenn man sich meist auf distanzen unter 200 km bewegt ...
sonst V6 2,5 TDI ... der sicher nicht problemloser ist ... oder ein CR-Diesel vom wettbewerb ...
wocas
Ich denke mal, dass man generell nicht sagen kann, dass ein 1.9er länger hält als ein 2,5er. Oder eben umgekehrt. Auch das mit der Multitronic muss nicht unbedingt ein Problem sein.
Wir fahren in der Firma einige 1.9 und 2.5 er. Einige mit und manche ohne Multitronic. Wir haben auch einen 2.5 er mit Multi und Chip. Der hat mittlerweile ca. 220.000 auf der Uhr und hat noch nie Probleme gemacht.
Ich selber habe bis vor kurzem auch einen 2.5er mit Chip gefahren. Geschaltet und lief ohne Probleme. Ich habe in 1,5 Jahren 110.000 KM draufgefahren.
Jetzt fahre ich seit 2 Wochen einen neuen 1.9er mit der Multitronic und muss sagen, dass es kein schlechtes Auto ist. Natürlich habe ich noch keine Langzeiterfahrungen.
Wenn du natürlich viel Autobahn fährst, geht kaum ein Weg am 2.5er vorbei. Beim 1.9er geht ab 170 fast gar nichts mehr und bis er mal auf 200-210 kommt vergeht echt verdammt viel Zeit.
Hallo,
also das Argument Autobahn für oder gegen einen 1.9 er kann ich leider nicht gelten lassen.
Fahre von meinem 40tkm ca. 25tkm Autobahn...
Habe nie das GEfühl untermotorisiert zu sein.
Mal ehrlich, wieviele Strecken gibt es noch, wo man über 200 fahren kann ????
Entweder BEgrenzung oder LKW´s .....
Außerdem bin ich schnell ( wie ich empfinde ) bei 180 ..und mehr braucht man einfach nicht.
Wer schneller fahrern will und über einen Diesel nachdenkt, der denkt eh falsch ....
Hallo B6freak,
es kommt ja nicht nur auf die Endgeschwindigkeit an, sondern auf den Weg der dorthin führt. Wenn ich mir überlege wie lange ich mit dem 1.9er brauche bis ich mal auf 200 komme. Ich bin immer gerne etwas flotter unterwegs.
Das sollte auch kein eigentliches Argument sein. Vielmehr ein Hinweis. Es gibt genügend Leute die gerne mit 200-220 unterwegs sind und dann gerne noch eine kleine Reserve haben. Ein 1.9er mit 1580kg ist eben keine Rakete und hat ab 160 im Vergleich zum 2.5er null Durchzug.
Außerdem macht auch ein Diesel bei höheren Geschwindigkeiten mehr Sinn, da er auch dort weniger verbraucht.
IST JA AUCH NUR MEINE MEINUNG!!!
Ähnliche Themen
*lol*
Ok, ok gebe mich geschlagen....
Der 2.5 er hat hier viele Freunde....
Aber was reden wir über 2 Motoren, die eh bald der VErgangenheit angehören......:-))
@B6freak
Stimmt. Bald wird es die nicht mehr geben. 🙁
Keinen schönen Verteiler V6 🙁
Naja schaun mer mal ob die 2.0 und der 2.7 die bisherigen 1.9er und 2.5er in angemessener Weiser vertreten können.
Wir werden es erleben oder auch nicht ...
Ja der V6 hat hier viele Freunde aber der kleine PD wohl doch auch oder ???
Sagen wir es mal so: Es geht nichts über TDI oder ???
Grüße
Scan
Geräuschpegel 1,9 PD
Der Geräuschpegel bei meinem A4 1,9 PD/130 PS MT (EZ vor 3 Wochen) ist erstaunlich gering. Ich vermute, Audi hat hier an der Dämmung nochmal nachgelegt. Vom Motor hört man so gut wie gar nichts mehr.
Hoffe, die neue MT (MJ 2004) hält. Ein Kollege von mir hat damit (A4 6-Zyl. Benziner 170 PS) auch seit langem keine Probleme (also nicht jede MT spinnt rum). Wenn die MT hält, ist sie auf jeden Fall ihr Geld mehr als wert, einfach SPITZE, fast immer "auf dem Drehmomentberg zu reiten". Drehzahlniveau bei ziviler Fahrt: Nie höher als 2500 U/min. Oft sogar nur bis 2000 U/min. Dürfte gut für die Haltbarkeit des Motors sein.
Verbrauch jetzt (1100 km Laufleistung): 7,1 l/100 km. Min. 5,4 l/100 km (10 % Stadt, 40 % LS, 50 % AB). Max 8,1 l/100 km (Stadtverkehr)..
Mir reicht die gebotene Leistung und Elastizität, auch auf der AB (nach Tacho 225 kurz probiert, heisst also die angegebenen 200 läuft er). Mehr Power wäre natürlich besser, ist aber viel teurer. Man kommt jedenfalls sehr entspannt auch auf längeren Strecken an´s Ziel, auch mit dem Micker 1,9er. Gerade das ist mir wichtig!
Hoffe, das ganze bleibt so positiv wie es jetzt ist.
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Scan94310
Beim Verteiler kostet ne Einspritzdüse ca. 100€ und wenn sich nicht mehr richtig sprüht sondern nur noch tropft, kann man immer noch damit fahren.
Schon gewusst, was die Folge einer tropfenden Einspritzdüse ist...?
Ein kaputter Kolben.
naja, wenn man keine Ahnung hat...
@Cloudforce
Ja ich weiss was die Folgen sind !!!
Hab damit nur andeuten wollen, dass man mit V-Einspritzelementen, die einen kleinen Schuss haben immer noch zur Werkstatt kommen kann bzw. für mich: ich komm immer noch die 1-2tkm bis nach Hause und kann dann das Auto dem Meister meines Vertrauens geben, oder ich hab genügend Zeit und mach es selbst.
Ob die PD Elemente dies zulassen möchte ich mal hier bezweifeln.
Und auf den letzten Satz werd ich Dir keine Antwort geben.
Gruß
Scan
Hallo ThorstenA4,
du fährst den selben Wagen wie ich. Meiner ist ca. 2 Wochen alt. Wie um himmelswillen bekommst du den Wagen auf 225? Wenn ich ab 190 auch nur noch einen Hauch einer Beschleunigung erfahren will, muss ich schon komplett durchtreten. Wenn er dann im 6sten ist passiert gar nichts mehr. Bergab hatte ich Ihn mal ganz kurz auf 210. Mehr ging aber leider nicht.
Was hast du für Reifen drauf? Ich hab die 18" RS6 aus dem S-Line-Programm und das exterieur Paket.
Kann das vielleicht daran liegen?
Wie 225? Ist nur eine Tacho-Anzeige....
Hallo Julina!
Das Auto ist im FZ-Schein mit v_max von 200 km/h angegeben (der Schalter ist schneller; die Hydraulikkomponenten der MT fressen etwas Leistung).
Es gibt auch keinen nennenswerten Grund daran zu glauben, das es nennenswert schneller
fahren könnte (auf ebener Strecke ohne Wind). Audi ist bei den Angaben im FZ aber meiner Erfahrung nach eher immer etwas pessimistisch. Wie ich schon in meinem Beitrag schrieb: ...somit erreicht er die angegebenen 200...
Selbst wenn, was bei den 1,9ern gerne vorkommt, eine Serienstreuung der Leistung nach oben
vorliegen würde (oft schon gemessen und real sind hier ca. 10 PS/7 kW), würde der Wagen dann vielleicht 5 km/h schneller fahren.
Ich führe die Tachoanzeige von 225 km/h (ebene Strecke, kein Wind, Außentemp. 23 Grad) auf
die oft hier diskutierte (und real vorhandene) Tachovoreilung zurück, die durchaus 7 %, also ca. 16 km/h betragen kann. Bleiben 209 km/h übrig. Vielleicht war die Straße doch (nicht sichtbar) leicht abschüssig, es gab doch evtl. 5 km/h Rückenwind und schon landen wir wieder bei den angegebenen ca. 200 km/h als v_max.
Da die v_max sowieso nur "quasi-asymptotisch" erreicht werden kann, brauchst Du Dich nicht zu wundern, das ab 190 km/h merkliche Beschleunigung nur mit Vollgas erreicht werden kann. Bis Tacho 180 geht meiner aber locker flockig und ohne Anstrengung, darüber müht er sich redlich 🙂.
Der 1,9 130 PS MT ist ja auch erklärterweise kein besonders rasantes oder betont sportliches Auto, sondern eine Mittel- bis Langstrecken Reiselimousine für 2 Leute und ggfs. (zur Not) noch 2 kleine Kinder.
Zudem hast du mit (225-er 18-Zoll) Reifen gegenüber meinen 205-er 16-Zoll:
- einen höheren Rollwiederstand
- einen leicht höheren Luftwiederstand
- die potentielle Möglichkeit einer leicht (!) anderen (vielleicht genaueren) Tachoanzeige.
Das das Exterieurpaket eine merkliche Rolle spielt, glaube ich nicht.
Viele Grüße und Gute Fahrt!
Thorsten
hast jetzt aber schön erzählt *lol*
🙂
Mein Beitrag ist auf jedenfall förderlicher um die gestellte Frage zu beantworten, als dein völlig unnötiges LOL.
---> Meine Ignore-Liste hat Dich freundschaftlich aufgenommen. Never See You Again.... ByE
🙂