A4 ? gegen BMW 335i

Audi A4 B8/8K

Hallo,
was plant AUDI denn gegen den 335i zu machen ?
Bitte nicht schreiben, dass der S4 eine Konkurrenz ist, denn der ist preislich völlig aus dem Rahmen gefallen.
Ernsthaft, gegen den 335i ist bei AUDI kein Kraut gewachsen, ich wünschte es wäre so, denn ich tendiere eher zu AUDI als zu BMW, nur scheine ich bislang keine Wahl zu haben, denn der 3.2 FSI hat motorisch null Chancen.

Scooter

Beste Antwort im Thema

Na was macht der 335i wohl an Stückzahlen aus? Meint ihr, dass die Stückzahlen dieses BMWs so entscheidend sind! Wichtig sind die Brot und Butter Modelle, d.h. bei BMW die Modelle 316i, 318i, 320i, 318d, 320d, 325d und beim Audi A4 die 2.0 TDI (mit den verschiedenen Leistungsvarianten 143 PS und 170 PS), vielleicht noch der 2.7 TDI, sowie die Benziner 1.8 TFSI (auch mit verschiedenen Leistungen) und der 2.0 TFSI.

Die Duelle zwischen einem 335i und einem S4 sind natürlich was für die Automobilzeitschriften und machen das diskutieren interessant, aber sie entscheiden nicht über den Markterfolg eines Produkts.

Ich könnte auch bei BMW fragen, wo ein Leistungsstarker R4 Motor im 1er bleibt, bei Audi gibt es dort einen S3. Dasselbe könnte ich beim 7er BMW fragen, wo die Antwort auf den S8 bleibt?

Seien wir doch mal ehrlich, die drei deutschen Premiumhersteller haben alle so ihre Vor- und Nachteile. Jeder hat seinen persönlichen Geschmack und das ist auch gut so.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 64787


........... Die Probleme des 2.0 TDI betreffen flächendeckend den gesamten VW Konzern und jede Baureihe, das ist ja wohl nicht mal im Ansatz zu leugnen.

Jetzt klinke ich mich als Betroffener eines solchen Motors mal ein.

Ganz einfach deßhalb, da Deine pauschale Aussage so nicht stimmt. Richtig ist, es betrifft komplett durch den VW Konzern den 2.0 TDI. Fakt ! Und jetzt kommt das große ABER - es betrifft ausschließlich den Pumpe Düse Motor mit 125 kw, also wie meinen im Touran. Es kommt dabei, nachgewiesen, zur Verkokung der Pumpe Düse Elemente, verbunden mit sprunghaftem Anstieg des Dieselverbrauches um bis zu 3 l / 100 km und einen Verlust bei Vmax von bis zu 20 kmh. Ich war letzte Woche bei allen Messfahrten, bei Anwesenheit eines Ingenieurs aus WOB, dabei, meine Messwerte liegen - nach 25000 zügig und meist auf der BAB gefahrenen km und urplötzlich von einem Tag auf den anderen eintretend, nur noch bei ca. 73 - 78 % der Einspritz-Sollwerte. Ansonsten keinerlei Einträge im Fehlerspeicher, keine Probleme mit dem DPF usw. Die Lösung aus WOB : bisher keine, ausser und nur bei wandlungswilligen Kunden der Austausch der PD Elemente, verbunden mit dem Hinweis - der Fehler kommt irgendwann wieder.

Das sind die nackten beschi........Tatsachen, alles andere ist Unfug. Ich habe eine sowas von Sch.. Woche hinter mir, ich schreibe hier nix was nicht stimmt oder was ich nicht selber durch habe.

Nochmal es betrifft nur den 125 kw Pumpe Düse Motor, nicht den 103 kw und schon gar nicht die neue CR Diesel Reihe / Generation

I.Ü. wird mein Touran jetzt Rückabgewickelt und das trotz nächster Woche erfolgendem Austausch der PD Elemente.

Und ja - ich nehme wieder einen Diesel - einen Audi A 4 neu - mit 2.0 TDI CR 143 PS - lieferbar mitte Januar 08.

Naja, daran zweifle ich. Wenn ich allein die ganzen Beschwerden im Audi Forum lese, ob nun mit 140 oder 170 PS...Unser Sharan hat auch nur den 140er und war jetzt schon das zweite Mal in der Werkstatt wegen DPF, plötzlichem Leistungsmangel und weis der Geier...
Der Austausch der PD Elemente wird bei Audi genauso gemacht....

Aber Glückwunsch zum neuen Audi!

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Naja, daran zweifle ich. Wenn ich allein die ganzen Beschwerden im Audi Forum lese, ob nun mit 140 oder 170 PS...Unser Sharan hat auch nur den 140er und war jetzt schon das zweite Mal in der Werkstatt wegen DPF, plötzlichem Leistungsmangel und weis der Geier...
Der Austausch der PD Elemente wird bei Audi genauso gemacht....

Aber Glückwunsch zum neuen Audi!

Danke sehr, eigentlich wollten wir uns den A5 als 1.8 TFSI gönnen ( war sogar schon bestellt ) aber urplötzlich aufgetretene Krankheitsprobleme innerhalb der Familie zwingen uns zum Viertürer A 4 mit bischen mehr Rückbankplatz .... der aber wahrlich ein wunderschöner A5 😉 - nur mit eben 4 Türen ist

und nein nein....... die Probleme mit dem DPF - die gibts überall und quer durch die Diesel - Motorenpalette.

Aber die Probleme - Leistungsverlust durch PD Eemente Verkokung - die betreffen tasächlich nur den 125 kw PD Motor.

ach .... und wenn einer mal ein LifeBild Audi in Granatrot hat - bitte einstellen - danke ( wir wollten mal was anderes als schwarz und grau 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Ja, die Anteile sind schon klar, jedoch die tatsächlichen (internen) Kostenrechnungen und Profitkennzahlen der Modelle sind unbekannt. Aber an dieser Stelle bitte keine weiteren Diskussionen, da fehlen einfach zuviele Daten. Und eine Aussage à la "wenn die 50% Vierzylinder verkaufen, dann müssen sie damit auch am meisten Kohle verdienen" ist aus o.g. Gründen schlicht und einfach nicht zu treffen.

Die internen Kostenrechnungen sind eigentlich nicht so wichtig, der Anteil eines 335i am Gesamtergebnis ist sicherlich relativ gering und den 335i gebe es ohne die hohen Stückzahlen bei den kleineren Motorisierungen nicht. Und die Anteile zeigen eben auch deutlich, wo das Gro des Umsatzes herkommt. Sicher wir können hier keine ausführliche Diskussion über interne DBs einzelner Produktreihen führen, denn für sowas gibt es riesige Abteilung, ich arbeite schließlich in solch einer Abteilung. Aber noch eines, wenn ich so große Volumen bei kleinen Motorvarianten, dann müssen auch dir ihr Geld verdienen.

Zitat:

Das mit der Sonderausstattung halte ich so für nicht belegbar. V.a. die Großflottenfahrzeuge mit den "normalen" Motoren sind meist mehr als nackt. Und auch die durchschnittlich motorisierten privaten Fahrzeuge werden m.E. während der Hauptzeit des Lebenszyklus nicht mit SA vollgestopft.

Also laut mehreren Branchenberichten des Duisburger Automotive Instituts, gibt es da eindeutige Zahlen.

Bei einem Audi A4 Limousine 2.0 TDI wurde als Leasingwagen mit durchschnittlich 6300 Euro Sonderausstattung gewählt. Bei Privatkauf sind es rund 5200 Euro an Sonderausstattung.
Ähnliche Zahlen liegen für BMW und auch Mercedes vor.
Zum Vergleich bei einem Opel Vectra wird Sonderausstattung in Höhe von 1900 Euro gewählt. Deine Aussagen, sind in Breite nicht zu belegen.

Zitat:

Die Probleme des 2.0 TDI betreffen flächendeckend den gesamten VW Konzern und jede Baureihe, das ist ja wohl nicht mal im Ansatz zu leugnen.

Ich habe keine Probleme geleugnet, sondern dich lediglich auf die Stückzahlen dieses Motors hingewiesen. Dabei sind die Defekte, die natürlich für Kunden ärgerlich sind und die auch von VW/AUDI beseitigt werden müssen, in einem sehr geringen Promillebereich. So leid es mir für die Betroffenen tut, aber die Fehlerquote liegt in einem sehr geringen Bereich.

Zitat:

"RS4: Stimmt, warum hat man den Pfad wohl verlassen? 😉. Außerdem war der RS4 B5 zunächst auch mehr Schein als Sein. Stichwort Turbolader, Bremsanlage, Getriebe....

Naja, also die 2.7T haben auch mehr als genug Probleme verursacht. Allerdings war und ist das m.E. auf fehlendes Know How und den Rotstift von zu übermächtigen Controllern zurückzuführen. "

Das ist auch von den Zahlen her nicht belegbar. Die RS4 sind begehrte Sammlerstücke und gelten in der Branche als sehr solide, wobei auch hier Einzelfälle nicht auszuschließen sind.

VG

Ähnliche Themen

Rischdisch, wir können keine objektive Diskussion führen. Und ich glaube an nichts mehr, solange ich es nicht selbst mit Taschenrechner ausgerechnet habe bzw die Statistik vorher selbst gefälscht habe 😉. Geld verdienen sie sicherlich an jedem Modell aber der Umsatz ist noch lange kein Profit! Außerdem habe ich nicht behauptet, daß die BMW Dividende allein oder maßgeblich durch den 335 zu Stande kommt. Ich wehre mich nur gegen zu pauschale Aussagen. Die DBs sind zwar kurz und mittelfristig relativ aussagekräftig, die wirklich interessanten Vollkostenrechnungen (die natürlich auch einen gewissen Spielraum haben) bekommen aber meist nur das oberste MGT zu sehen. Aber wie gesagt...es ist alles zu subjektiv. Ich verstehe natürlich Deine Sichtweise, du magst sogar Recht haben, aber diesbezüglich können wir beide nur glauben.

Das Duisburg Institut kenne ich nicht....Lasse mich aber gerne belehren...wurden alle ausgelieferten Leasingfahrzeuge miteibezogen oder nur die einer bestimmten Branche? Welcher Zeitraum? 2007 würde natürlich schon wieder relativ sein...
Die Hauptabnehmer werden sich aber wohl in den Flotten der Verleiher finden? Ich bin eigentlich immer bei Sixt und dort sind A3 und 4 immer sehr diskret. Wobei ich meistens eine Klasse drüber fahre. Aber das hat natürlich keine wissenschaftliche Qualität. Wobei man natürlich bei Leasing auch wieder wissen müsste, wie genau die internen Geldströme laufen bzw. wie die Zahlungskonditionen mit einer externen Leasingfirma aussehen. Aber das ist eine endlose und undurchsichtige Spirale...

Das mit dem 2.0TDI glaube ich nicht, aber da kaum einer von uns beiden Einblick in die VAG Kundendienststatisken hat, kann wohl keiner das Gegenteil beweisen.

RS4:
Gut 6.000 Stück wurden gebaut. Von denen nur noch wenige im tatsächlichen Serienzustand sein sollten, wenn man mal mobile und autoscout durchgeht. Die unverbastelten sind tatsächlich begehrt. Die ersten Modelle wurden mit einer hoffnungslos unterdimensionierten und minderwertigen Bremsanlage ausgeliefert (zu kleine, einteilige und ungelochte Scheiben; vom Bremssattel will ich gar nicht erst reden).
Die Erstkunden konnten dann relativ schnell eine bessere Anlage durch die quattro nachrüsten lassen und der Serienstand wurde auch angehoben. Daß sich die Turbolader definitiv reihenweise verabschiedet haben, wird Dir jeder Serviceleiter eines repräsentativen Audihändlers bestätigen.
M.W. müssen bei 120.000km die Lader sogar getauscht werden. Allein in meinem direkten Bekanntenkreis kann ich fünf Fälle berichten, die damals Probs mit dem Motor hatten, allerdings auch im S4. Natürlich wieder subjektiv. Die S/RS Foren vermitteln hier immer ein ganz gutes Bild, auch bei MTM oder Abt haben die immer ein besseres Bild als hier vermittelt wird. In den S/RS Foren gibt es genug Leute, sogar weltweit, die den RS Motor einfach standhaft machen ließen. Wechsel der Turbolader und irgendwelcher Drukschläuche, ohne Zuwachs der Leistung wohlgemerkt!
Sicherlich sind persönliche Erfahrungen oder Branchengeflüster keine aussagekräftigen Daten, aber immer nur alles auf Einzelschäden im Promillbereich zu schieben ist zu einfach.

So far...Gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Rischdisch, wir können keine objektive Diskussion führen. Und ich glaube an nichts mehr, solange ich es nicht selbst mit Taschenrechner ausgerechnet habe bzw die Statistik vorher selbst gefälscht habe 😉. Geld verdienen sie sicherlich an jedem Modell aber der Umsatz ist noch lange kein Profit! Außerdem habe ich nicht behauptet, daß die BMW Dividende allein oder maßgeblich durch den 335 zu Stande kommt. Ich wehre mich nur gegen zu pauschale Aussagen. Die DBs sind zwar kurz und mittelfristig relativ aussagekräftig, die wirklich interessanten Vollkostenrechnungen (die natürlich auch einen gewissen Spielraum haben) bekommen aber meist nur das oberste MGT zu sehen. Aber wie gesagt...es ist alles zu subjektiv. Ich verstehe natürlich Deine Sichtweise, du magst sogar Recht haben, aber diesbezüglich können wir beide nur glauben.

Das Duisburg Institut kenne ich nicht....Lasse mich aber gerne belehren...wurden alle ausgelieferten Leasingfahrzeuge miteibezogen oder nur die einer bestimmten Branche? Welcher Zeitraum? 2007 würde natürlich schon wieder relativ sein...
Die Hauptabnehmer werden sich aber wohl in den Flotten der Verleiher finden? Ich bin eigentlich immer bei Sixt und dort sind A3 und 4 immer sehr diskret. Wobei ich meistens eine Klasse drüber fahre. Aber das hat natürlich keine wissenschaftliche Qualität. Wobei man natürlich bei Leasing auch wieder wissen müsste, wie genau die internen Geldströme laufen bzw. wie die Zahlungskonditionen mit einer externen Leasingfirma aussehen. Aber das ist eine endlose und undurchsichtige Spirale...

Das mit dem 2.0TDI glaube ich nicht, aber da kaum einer von uns beiden Einblick in die VAG Kundendienststatisken hat, kann wohl keiner das Gegenteil beweisen.

RS4:
Gut 6.000 Stück wurden gebaut. Von denen nur noch wenige im tatsächlichen Serienzustand sein sollten, wenn man mal mobile und autoscout durchgeht. Die unverbastelten sind tatsächlich begehrt. Die ersten Modelle wurden mit einer hoffnungslos unterdimensionierten und minderwertigen Bremsanlage ausgeliefert (zu kleine, einteilige und ungelochte Scheiben; vom Bremssattel will ich gar nicht erst reden).
Die Erstkunden konnten dann relativ schnell eine bessere Anlage durch die quattro nachrüsten lassen und der Serienstand wurde auch angehoben. Daß sich die Turbolader definitiv reihenweise verabschiedet haben, wird Dir jeder Serviceleiter eines repräsentativen Audihändlers bestätigen.
M.W. müssen bei 120.000km die Lader sogar getauscht werden. Allein in meinem direkten Bekanntenkreis kann ich fünf Fälle berichten, die damals Probs mit dem Motor hatten, allerdings auch im S4. Natürlich wieder subjektiv. Die S/RS Foren vermitteln hier immer ein ganz gutes Bild, auch bei MTM oder Abt haben die immer ein besseres Bild als hier vermittelt wird. In den S/RS Foren gibt es genug Leute, sogar weltweit, die den RS Motor einfach standhaft machen ließen. Wechsel der Turbolader und irgendwelcher Drukschläuche, ohne Zuwachs der Leistung wohlgemerkt!
Sicherlich sind persönliche Erfahrungen oder Branchengeflüster keine aussagekräftigen Daten, aber immer nur alles auf Einzelschäden im Promillbereich zu schieben ist zu einfach.

So far...Gute Nacht

Nun denn, nur ganz wenige Anmerkungen: Dein Hinweis auf den S4 2.7 T und Probleme damit hat genauso wenig mit JanA6Avants Hinweis auf den RS4 2.7 T zu tun wie die beiden Motoren miteinander zu tun haben...😉 Die Unterschiede zwischen den beiden Maschinen in Hard- und Software sind doch ziemlich gravierend...😁

Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, denn ich glaube die Diskussion von Einzelschicksalen mit dem 2.0 TDI hat damit nichts zu tun:

BMW ist im Bereich (Otto-)Motorenbau seit langem Benchmark. Mercedes hat sich viel Mühe gegeben dahin zu kommen (siehe E350 zum Beispiel), Audi auch. Ganz ehrlich: Als Audi einen A6 2.8 mit 174 PS baute, war BMW zwei Generationen weiter, mit allen möglichen Reihensechsern und V8 schon im Fünfer. Im Dieselbereich war es damals anders - einem Audi 100 2.5 TDI Fünfzylinder mit 140 PS und einem hervorragenden Verbrauch von locker 6 Litern setzte BMW noch einen 524 TD mit Vorkammer-Diesel entgegen.

Nun, seitdem ist eine Menge passiert, BMW hat bei den Dieseln auf- und überholt, Audi bei den Benzinern. Und wie schon richtig geschrieben, hat sich Audi zunächst mal auf die wichtigen, weil volumenstarken Motoren konzentriert (nicht Hubraum, VOLUMEN....😁). Mit den TFSI-Motoren und den FSI-Motoren ist sehr viel erreicht worden, und zwar soviel dass sich BMW gezwungen sah mit "Efficient Dynamics" gegenzusteuern. Die eigentlichen Motoren sind bei Audi mindestens so effizient wie die bei BMW, aber durch einige Kunstgriffe hat man den DIN-Verbrauch nach unten drücken können und so VERMEINTLICH den motorischen Vorteil halten können. Was das wert ist, kann man aktuell bei AutoBild nachlesen: Beim Vergleich der DIN-Versprechungen aller Autohersteller mit den tatsächlichen Testverbräuchen lässt sich klar feststellen dass neben den Hybrid-Modellen von Lexus, Toyota und Honda (die, machen wir uns nichts vor, in erster Linie für die überfüllten Straßen von LA und Tokio entwickelt wurden und da auch ihre Vorteile haben, aber in Deutschland doch nicht so effizient sind wie ein guter Diesel!) vor allem BMW dadurch hervortut, dass die efficient Dynamics zwar in einem festen DIN-Testzyklus was bringen, die Wahrheit aber mindestens 30 Prozent darüber liegt. (http://www.autobild.de/.../...iel-saeuft-Ihr-Auto-wirklich_444828.html).

Nun denn, Audi hat es also geschafft im Benziner-Bereich bei der Partie zu sein, teilweise sogar vorne (aufgeladene Vierzylinder!!). Bei den Diesel herrscht in etwa Gleichstand. Diese Anstrengung - im motorischen Bereich drastisch aufzuholen - bedingt auch, dass man nicht auf jeder Hochzeit gleichzeitig tanzen kann. Und so gibt es aktuell (😉) keinen "Gegenpart" zum zugegebenermaßen tollen x35i. So what? Wieviele 335i sind verkauft worden? Wieviele Käufer haben dafür keinen Audi gekauft? Sicher, das gibt es, aber es wäre schlimmer wenn sich die Käufer von "bezahlbaren" Benzinern oder Dieseln für BMW entscheiden würden weil Audi dort keine entsprechenden Konkurrenz-Maschinen im Angebot hätte. Daher ist die Fokussierung darauf doch einfach nur logisch und richtig.

Um den auch vorhandenen Markt "gerne sportlich fahrender und 300 PS erwartender, aber lieber aufgeladene Sechszylinderfahrender, V8 nicht so gut findender und 3 Liter Mehrverbrauch scheuender Menschen, die 5000 Euro sparen wollen / müssen und sich daher einen 335i kaufen" (denn so klein ist die Nische tatsächlich, hier im Forum tummeln sich wahrscheinlich die Hälfte der gesamten Nische herum) wird sich Audi sicherlich zu gegebener Zeit auch noch kümmern.

Übrigens bietet Audi auch noch keine Konkurrenz zum Mercedes Sprinter, Actros und Neoplan-Reisebussen an. Wollen wir das nicht auch noch diskutieren? 😁

Was soll denn der Hokuspokus?!

Vorweg: der 3.2 FSI ist wahrlich kein Konkurrenz für den 335i. Zwar ist der 3.2 FSI ein wunderbarer Motor, doch spielt er in der Klasse des 330i.

Ausstattungsbereinigt ist der Konkurrenzt vom 335i definitiv der S4. Ok, hier heißt es V8 gg. R6 Biturbo, aber mal ganz ehrlich: wenn man schon so hohe Unterhaltskosten hat, dann kommt es auf 1-2€ pro 100km auch nicht mehr an, denn dann würde man lieber gleich den 335d nehmen. Und ob man nun S4 oder 335i wählt, hängt doch einzig davon ab, was man bevorzugt: V8 oder Biturbo!

Beides sind im Übrigen sehr gute Motoren, wobei ich zugeben muss: ich würde vermutlich den Biturbo bevorzugen.

Der Autobild Test ist doch extremst praxisfern, hier ist der DIN Verbrauch wesentlich realistischer. Auf der Autobahn wurde ausschliesslich mit konstanten Tempo gefahren. Das funktioniert nur wenn die Autobahn absolut leer ist.
Hier können natürlich die Spritspartechniken welche auf Leistungsrückgewinnung abzielen natürlich nicht profitieren (insbesondere Hybrid).
Nur mit der Realität hat das angesichts der überfüllten Autobahnen nichts zu tun, hier ist sowohl der Hybrid als auch "efficient dynamics" durchaus recht wirksam.

Nach dem die Autobild seit Jahren ganz offensichtlich von Mercedes und VW/Audi besonders kräftige "Werbepartner" hat welche die Artikel massiv beeinflussen ist der aktuelle Test natürlich auch kein Wunder.

Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant


Mein Schiegervater hat sich zur Pension vor 6 Monaten einen alten 3.2 FSI mit 255 PS gekauft. Der Motor ist ein echtes Sahnestück und braucht sich in Sachen Laufruhe, Drehfreudigkeit und Leistung mit dem 330i gut messen.

Sorry, aber dem kann ich mich nicht im geringsten anschliessen. Der BMW spielt, da muss man fair sein, in einer anderen Liga.

tut mir leid, aber DIESES zitat stammt NICHT von mir !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Gory


Der Autobild Test ist doch extremst praxisfern, hier ist der DIN Verbrauch wesentlich realistischer. Auf der Autobahn wurde ausschliesslich mit konstanten Tempo gefahren. Das funktioniert nur wenn die Autobahn absolut leer ist.
Hier können natürlich die Spritspartechniken welche auf Leistungsrückgewinnung abzielen natürlich nicht profitieren (insbesondere Hybrid).
Nur mit der Realität hat das angesichts der überfüllten Autobahnen nichts zu tun, hier ist sowohl der Hybrid als auch "efficient dynamics" durchaus recht wirksam.

Nach dem die Autobild seit Jahren ganz offensichtlich von Mercedes und VW/Audi besonders kräftige "Werbepartner" hat welche die Artikel massiv beeinflussen ist der aktuelle Test natürlich auch kein Wunder.

Die Auto Motor und Sport, ansonsten eher BMW-Hofpostille, attestiert dem BMW 525 i (Limo) einen Testverbrauch von 10,9 Litern.

Klick

. Bei Autobild kommt er mit 9,4 Litern weg. Realistisch oder nicht, muss jeder für sich selbst beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Twatston



Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant


Mein Schiegervater hat sich zur Pension vor 6 Monaten einen alten 3.2 FSI mit 255 PS gekauft. Der Motor ist ein echtes Sahnestück und braucht sich in Sachen Laufruhe, Drehfreudigkeit und Leistung mit dem 330i gut messen.

Sorry, aber dem kann ich mich nicht im geringsten anschliessen. Der BMW spielt, da muss man fair sein, in einer anderen Liga.

Naja ich sehe es anders, wir haben den direkten Vergleich in der Familie, denn mein Schwager fährt einen 330i und er wirkt eher genauso, wie der 3.2 FSI.

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Da wird nix "besseres" kommen - außer ein S4. 😉 Und natürlich hast du recht: Gegen den 335i sieht derzeit kaum ein anderer Motor in der Preis- und Fahrzeugklasse Land, da erzählst du mir (uns) aber nix Neues (gähn). Stellt sich mir nur die Frage warum man immer solche Stahl-Potenzmittel wie den 335i schlagen "muss"...

volvo besitzt einen 5-zylinder turbo mit 2 ladeluftkühlern, der 300ps leistet. seinen einsatz findet dieses sahnestück im S60 R und beschleunigt diesen in 5,7sek auf 100.

frag mich wirklich, wieso dieser motor beim "engine-of-the-year-award" keine berücksichtigung fand - man kann es nur vermuten...

jedenfalls steht dieser motor dem X35i in nichts nach

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe


volvo besitzt einen 5-zylinder turbo mit 2 ladeluftkühlern, der 300ps leistet....jedenfalls steht dieser motor dem X35i in nichts nach

Das mag stimmen. Aber das Auto drumherum ist halt zum Schütteln 😁

MfG
roughneck

Hallo,

also nach 2 Volvo`s kann ich nur sagen da schüttelt nix und außerdem haben die R-Volvos einen absolut tollen Sound. Der Motor hat zwar nicht den technischen Stand wie der BMW, aber das Auto ist wirklich ok. Es muß einem halt gefallen. Vor allem gebraucht sind die ein Schnäppchen.

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen