A4 ? gegen BMW 335i

Audi A4 B8/8K

Hallo,
was plant AUDI denn gegen den 335i zu machen ?
Bitte nicht schreiben, dass der S4 eine Konkurrenz ist, denn der ist preislich völlig aus dem Rahmen gefallen.
Ernsthaft, gegen den 335i ist bei AUDI kein Kraut gewachsen, ich wünschte es wäre so, denn ich tendiere eher zu AUDI als zu BMW, nur scheine ich bislang keine Wahl zu haben, denn der 3.2 FSI hat motorisch null Chancen.

Scooter

Beste Antwort im Thema

Na was macht der 335i wohl an Stückzahlen aus? Meint ihr, dass die Stückzahlen dieses BMWs so entscheidend sind! Wichtig sind die Brot und Butter Modelle, d.h. bei BMW die Modelle 316i, 318i, 320i, 318d, 320d, 325d und beim Audi A4 die 2.0 TDI (mit den verschiedenen Leistungsvarianten 143 PS und 170 PS), vielleicht noch der 2.7 TDI, sowie die Benziner 1.8 TFSI (auch mit verschiedenen Leistungen) und der 2.0 TFSI.

Die Duelle zwischen einem 335i und einem S4 sind natürlich was für die Automobilzeitschriften und machen das diskutieren interessant, aber sie entscheiden nicht über den Markterfolg eines Produkts.

Ich könnte auch bei BMW fragen, wo ein Leistungsstarker R4 Motor im 1er bleibt, bei Audi gibt es dort einen S3. Dasselbe könnte ich beim 7er BMW fragen, wo die Antwort auf den S8 bleibt?

Seien wir doch mal ehrlich, die drei deutschen Premiumhersteller haben alle so ihre Vor- und Nachteile. Jeder hat seinen persönlichen Geschmack und das ist auch gut so.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Da wird nix "besseres" kommen - außer ein S4. 😉 Und natürlich hast du recht: Gegen den 335i sieht derzeit kaum ein anderer Motor in der Preis- und Fahrzeugklasse Land, da erzählst du mir (uns) aber nix Neues (gähn). Stellt sich mir nur die Frage warum man immer solche Stahl-Potenzmittel wie den 335i schlagen "muss"...

Naja,

also ein identisch ausgestatteter 335 kostet praktisch das gleiche wie ein S4. Der 335 ist tatsächlich momentan ein absolutes Sahnestück, vom B3 mal ganz zu schweigen.
Gerüchten zu Folge erhält der neue S4 auch wieder einen 6er mit Ladung. Man spricht auch immer wieder von einer Powerversion des 3.0TDI mit ca. 300PS für den Q5.

Aber wie immer, motorenmäßig liegt Audi halt stets 1-2 Jahre im Dornröschenschlaf.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


Bitte nicht schreiben, dass der S4 eine Konkurrenz ist, denn der ist preislich völlig aus dem Rahmen gefallen.

Man weiss ja noch gar nicht was der neue S4 für einen Motor haben wird... Deshalb sehe ich den Sinn dieser Frage, zum jetzigen Zeitpunkt, nicht ganz 😁

Nun, Mike,
ich spreche von den aktuellen Modellen, die i M erhältlich sind.

Ähnliche Themen

Na was macht der 335i wohl an Stückzahlen aus? Meint ihr, dass die Stückzahlen dieses BMWs so entscheidend sind! Wichtig sind die Brot und Butter Modelle, d.h. bei BMW die Modelle 316i, 318i, 320i, 318d, 320d, 325d und beim Audi A4 die 2.0 TDI (mit den verschiedenen Leistungsvarianten 143 PS und 170 PS), vielleicht noch der 2.7 TDI, sowie die Benziner 1.8 TFSI (auch mit verschiedenen Leistungen) und der 2.0 TFSI.

Die Duelle zwischen einem 335i und einem S4 sind natürlich was für die Automobilzeitschriften und machen das diskutieren interessant, aber sie entscheiden nicht über den Markterfolg eines Produkts.

Ich könnte auch bei BMW fragen, wo ein Leistungsstarker R4 Motor im 1er bleibt, bei Audi gibt es dort einen S3. Dasselbe könnte ich beim 7er BMW fragen, wo die Antwort auf den S8 bleibt?

Seien wir doch mal ehrlich, die drei deutschen Premiumhersteller haben alle so ihre Vor- und Nachteile. Jeder hat seinen persönlichen Geschmack und das ist auch gut so.

Stimmt alles, Jan, aber meine Frage ist nicht als lamentieren zu verstehen, sondern ich tendiere eher zu AUDI, deshalb möchte ich wissen, was AUDI plant um Leistungs- UND Preismässig mit BMW (335i/d) mitzuhalten. Der 335 i ist preislich nur wenig über dem 330i angesiedelt und stellt für mich eine echte Alternative dar. Eigentlich schade, denn der neue A4 scheint echt gut zu sein, nur ist der 3.2 Motor in der Leistung gnadenlos unterlegen und der 3.0 TDI auch (siehe allein die Drehmoment Unterschiede).

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


Stimmt alles, Jan, aber meine Frage ist nicht als lamentieren zu verstehen, sondern ich tendiere eher zu AUDI, deshalb möchte ich wissen, was AUDI plant um Leistungs- UND Preismässig mit BMW (335i/d) mitzuhalten. Der 335 i ist preislich nur wenig über dem 330i angesiedelt und stellt für mich eine echte Alternative dar. Eigentlich schade, denn der neue A4 scheint echt gut zu sein, nur ist der 3.2 Motor in der Leistung gnadenlos unterlegen und der 3.0 TDI auch (siehe allein die Drehmoment Unterschiede).

Naja der 3.2 FSi im neuen A4 leistet ja auch seine 265 PS und das ist nicht wenig. Mein Schiegervater hat sich zur Pension vor 6 Monaten einen alten 3.2 FSI mit 255 PS gekauft. Der Motor ist ein echtes Sahnestück und braucht sich in Sachen Laufruhe, Drehfreudigkeit und Leistung mit dem 330i gut messen. Auch der 3.0 TDI braucht sich vor seinem direkten Konurrenten, dem 330d, nicht verstecken. Denn in Sachen Leistung, Drehmoment und Laufruhe unterscheiden sich Audi und BMW nur marginal.

Nehmen wir mal den 2.7 TDI der mittlerweile Benchmark bei den SmallV6 Engines ist und damit vor dem x25d Motor liegt. Nur darüber redet ja hier wieder keiner. Ähnlich sieht es mit den saustarken Turbovierzylindern aus, da kommt von BMW auch nicht viel. Letzteres würde ich BMW auch nicht vorwerfen, sie machen einen Klassejob. Aber in Ingolstadt eben auch. Entscheidend für Audi ist, ein solcher gewünschter V6 Turbo kommt, aber er muss eben auch wieder Benchmark werden. Nun kann man sich fragen, warum der Motor nocht nicht da ist, tja weil jedes Unternehmen langfristige Investions- und Entwicklungsentscheidungen trifft. Bei Audi/VW stand vor allem die Umstellung der Diesel auf CR Technik im Mittelpunkt, die Aufladung der kleinen R4 Motoren ( 1.4 TSI, 1.8 TFSI, 2.0 TFSI) und die Entwicklungs laufruhiger V6 Benziner mit den Varianten 2.8 FSI und 3.2 FSI.

Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant


. Bei Audi/VW stand vor allem die Umstellung der Diesel auf CR Technik im Mittelpunkt, die Aufladung der kleinen R4 Motoren ( 1.4 TSI, 1.8 TFSI, 2.0 TFSI) und die Entwicklungs laufruhiger V6 Benziner mit den Varianten 2.8 FSI und 3.2 FSI.

Keine Frage, im 4-Zylinder Bereich (TFSI) ist AUDI/VW einfach top. Da kommt BMW nicht mit, da hierauf wahrscheinlich auch keine Prioritäten gelegt werden zu entwickeln.

Der neue 6-Zylinder 2,8er von Audi ist sicher nicht schlecht. Den 3.2er kann ich nicht beurteilen.
Den 335i allerdings schon. Davon ist AUDI im Moment weit entfernt.
Solch einen Motor würde ich mir im A4/A5 wünschen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von corneljt



Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant


. Bei Audi/VW stand vor allem die Umstellung der Diesel auf CR Technik im Mittelpunkt, die Aufladung der kleinen R4 Motoren ( 1.4 TSI, 1.8 TFSI, 2.0 TFSI) und die Entwicklungs laufruhiger V6 Benziner mit den Varianten 2.8 FSI und 3.2 FSI.
Keine Frage, im 4-Zylinder Bereich (TFSI) ist AUDI/VW einfach top. Da kommt BMW nicht mit, da hierauf wahrscheinlich auch keine Prioritäten gelegt werden zu entwickeln.

Der neue 6-Zylinder 2,8er von Audi ist sicher nicht schlecht. Den 3.2er kann ich nicht beurteilen.
Den 335i allerdings schon. Davon ist AUDI im Moment weit entfernt.
Solch einen Motor würde ich mir im A4/A5 wünschen.

Gruß

Nochmals, ich habe nicht bestritten, dass der x35i ein guter Motor wäre, doch ist er nicht wesentlich für die Stückzahlen. Und auch der Markt verlangt nicht nur nach R6 Biturbo Motoren, sondern eben auch nach guten Sauger V6 oder R6 Motoren. Denn mit dem x25i und x30i bietet ja BMW auch auch zwei Saugermotoren, die ja an sich auch nicht schlecht sind. In dem Bereich ist Audi mindestens gleichwertig und beim neuen 2.8 FSI liegt Audi in Sachen Laufruhe und Drehfreudigkeit mindestens gleichauf.

Ich wiederhole nochmals, der Markt verlangt nicht nur nach Drehmomentstarken 6zylinder Turbomotoren.

Warum man gerade den x35i Motor als Maßstab für den Vergleich nehmen soll, verstehe ich ohnehin nicht, da er keine hohen Stückzahlen fährt.

Wenn es ums Wünschengeht, dann würde ich mir heute sofort einen Audi S5 bestellen, aber es bleibt ein Traum, denn die Vernunft und die Realität spricht dagegen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


Nun, Mike,
ich spreche von den aktuellen Modellen, die i M erhältlich sind.

i M ist aber, für das neue 8K Model, noch keinen S4 ehähltlich.

Nun ja, nur immer von den Volumenmodellen als Profitträger zu sprechen, halte ich nach wie vor für schwierig. Niemand hier kennt exakte Zahlen, das ist nur einer handvoll Personen vorbehalten und die sind hier definitv nicht anzutreffen (Was jedoch sicherlich nicht schaden würde). Auch die SA macht ja ordentlich was aus, die bei Volumenmodellen meist sehr mager ausfällt. Ich will hier keine Grundsatzdebatte anstoßen, die hatten wir diesbezüglich schon einmal. Nur diese absoluten Aussagen empfinde ich als schwierig.

Auch das Argument mit der Konzentration des Know-Hows auf die Basismotoren kann ich nur mühsam nachvollziehen. Warum passieren dann Sachen wie Leistungsmängel der 2.0TDI oder das Rußproblem der 2.0TFSI?
Der Motorenbau ist schlicht und einfach nicht "die" Stärke Audis. Dafür ist m.E. das Design um Längen besser (bzw. europäischer) als das von BMW. Wobei auch bei A5 und B8 mehr möglich und verträglich gewesen wäre.

Der 335i ist ein beeindruckender Motor, scheint jedoch etwas anfällig zu sein. Ein Blick ins E90 Forum...

Das Downsizing hat definitiv Zukunft, Audi arbeitet zwar mit Nachdruck daran, ist aber wieder mal zu spät. Daß ein geladener 6er in der Mittelklasse nun nicht den Löwenanteil stellt, ist klar. Bei einem breiteren Einsatz (SUV, Oberklasse, ggf. sogar R8?) werden die Karten aber schon wieder anders gemischt.

Viele Grüße und voll der Hoffnung auf einen geladenen 6er im neuen S4 mit ca. 360PS.

Zitat:

Original geschrieben von 64787


...Der Motorenbau ist schlicht und einfach nicht "die" Stärke Audis....Der 335i ist ein beeindruckender Motor, scheint jedoch etwas anfällig zu sein...

Welcher Hersteller hat denn dann seine Stärke im Motorenbau 😕

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Nun ja, nur immer von den Volumenmodellen als Profitträger zu sprechen, halte ich nach wie vor für schwierig. Niemand hier kennt exakte Zahlen, das ist nur einer handvoll Personen vorbehalten und die sind hier definitv nicht anzutreffen (Was jedoch sicherlich nicht schaden würde). Auch die SA macht ja ordentlich was aus, die bei Volumenmodellen meist sehr mager ausfällt. Ich will hier keine Grundsatzdebatte anstoßen, die hatten wir diesbezüglich schon einmal. Nur diese absoluten Aussagen empfinde ich als schwierig.

Naja die Zahlen sind eigentlich bekannt, wenn man die jeweiligen Fachzeitschriften ließt und Branchenberichte ließt. Bei den 3er BMW machen die Diesel mittlerweile 48% aller verkauften Modelle aus. Davon entfallen nahezu 3/4 aller Dieselmodelle auf den Vierzylinderdieselmotor (x18d, x20d) . Bei den Benzinmotoren machen die Modelle mit Vierzylinder (x18i, x20i) auch gut 2/3 aus. Der Rest entfällt auf die R6 Benziner (x25i, x30i, x35i), wobei der x35i Motor die geringsten Stückzahlen ausmacht.

Generell leben die Premiumhersteller davon, dass egal welche Motorisierung gewählt wird, immer eine reichhaltige Sonderausstattung bestellt wird. (Comfortsitze, Comfortclima, Navi, Xenon, Einparksysteme, Lederausstattungen, Optikpakete, Fahrwerkspakete,...) Und es gilt für BMW, Audi und Mercedes, das selbst die kleinen Ausführungen reichlich ausgestattet werden.

Zitat:

"Auch das Argument mit der Konzentration des Know-Hows auf die Basismotoren kann ich nur mühsam nachvollziehen. Warum passieren dann Sachen wie Leistungsmängel der 2.0TDI oder das Rußproblem der 2.0TFSI?
Der Motorenbau ist schlicht und einfach nicht "die" Stärke Audis. Dafür ist m.E. das Design um Längen besser (bzw. europäischer) als das von BMW. Wobei auch bei A5 und B8 mehr möglich und verträglich gewesen wäre."

Welche Stückzahlen haben denn die angesprochenen Motoren? Der 2.0 TDI hat Stückzahlen von über 3000000 EInheiten im Jahr. Die leider vorhandenen Probleme fallen in einen sehr kleinen Promillebereich und dort wo Fehler auftreten, muss natürlich nacgebessert werden. Aber man sollte Probleme auch nicht im Bildstil ausbauschen.

Zitat:

"Der 335i ist ein beeindruckender Motor, scheint jedoch etwas anfällig zu sein. Ein Blick ins E90 Forum..."

Schon mal den alten RS4 mit 380 PS gefahren, das war auch ein Klassemotor.

Zitat:

"Das Downsizing hat definitiv Zukunft, Audi arbeitet zwar mit Nachdruck daran, ist aber wieder mal zu spät. Daß ein geladener 6er in der Mittelklasse nun nicht den Löwenanteil stellt, ist klar. Bei einem breiteren Einsatz (SUV, Oberklasse, ggf. sogar R8?) werden die Karten aber schon wieder anders gemischt.

Viele Grüße und voll der Hoffnung auf einen geladenen 6er im neuen S4 mit ca. 360PS."

Downsizing ist das eine und die Aufladung von Motoren, ist eine Möglichkeit entsprechende Leistungen zu ermöglichen. Enscheidend, dass man neue Motorenkonzepte auch in den Volumenmodellen einführt.

Übrigens gab es auch bei Audi schon saugute Biturbo V6 in den alten Modelle S4 und RS4 und einen saugeilen V8 Biturbo im alten RS6.

Ja, die Anteile sind schon klar, jedoch die tatsächlichen (internen) Kostenrechnungen und Profitkennzahlen der Modelle sind unbekannt. Aber an dieser Stelle bitte keine weiteren Diskussionen, da fehlen einfach zuviele Daten. Und eine Aussage à la "wenn die 50% Vierzylinder verkaufen, dann müssen sie damit auch am meisten Kohle verdienen" ist aus o.g. Gründen schlicht und einfach nicht zu treffen.

Das mit der Sonderausstattung halte ich so für nicht belegbar. V.a. die Großflottenfahrzeuge mit den "normalen" Motoren sind meist mehr als nackt. Und auch die durchschnittlich motorisierten privaten Fahrzeuge werden m.E. während der Hauptzeit des Lebenszyklus nicht mit SA vollgestopft.

Die Probleme des 2.0 TDI betreffen flächendeckend den gesamten VW Konzern und jede Baureihe, das ist ja wohl nicht mal im Ansatz zu leugnen.

RS4: Stimmt, warum hat man den Pfad wohl verlassen? 😉. Außerdem war der RS4 B5 zunächst auch mehr Schein als Sein. Stichwort Turbolader, Bremsanlage, Getriebe....

Naja, also die 2.7T haben auch mehr als genug Probleme verursacht. Allerdings war und ist das m.E. auf fehlendes Know How und den Rotstift von zu übermächtigen Controllern zurückzuführen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen