A4 gegen 3er gegen C Klasse in Autobild.
Beste Antwort im Thema
Ich habe daraus (eigentlich für mich) mal ein paar Gegenüberstellungen der 3 Fahrzeuge zusammengeschnitten. Vllt mal ganz nett:
Front
130 Antworten
Hallo
also ich denke, man kann das ganze nur so aufziehen, dass man die Vor und Nachteile der jeweiligen Modelle herausarbeitet. Was dann für jeden der Testsieger ist, ist aufgrund unterschiedlicher Prioritäten wohl anders. Man kann da nicht hergehen und irgendeinen einfach als Testsieger deklarieren, schon gar nicht die C Klasse.
Insbesondere der BMW Bewertung möchte ich wiedersprechen, du unterschlägst wichtige Eigenschaften einfach:
- Motoren: von den 4Zyl Benzinern mal abgesehen, bietet BMW die besten Motoren und die größte Vielfalt an. Geg. den nagelneuen 320d beispeilsweise kann der Mercedes oder Audimotor nichts ausrichten. Und das nicht nur fahrdynamisch, sondern auch im Verbrauch und Laufruhe. Die BMW Motoren sind da einfach das Sahenstück im Vergleich. 335i oder 335d - da gibt es gar nicht mal ein äquivaltentes Pendant.
- Design: ist natürlich höchst unterschiedlich individuell, aber der A4 und der 3er haben in jedem Fall beide ein frisches und modernes, ansprechendes Design, die C Klasse wirkt doch sehr angestaubt. Allein schon aussen, innen erst recht. Im übrigen interessieren mich, und mutmaßlich auch die meisten anderen, einfach nur die Kraftstoffkosten, und nicht irgendwelche Umweltgesamtbilanzen oder Plastikzertifikate etc
- das Innenraumdesign des 3er wirkt in der Grundausstattung zwar in der Tat billig und leer, aber wenn man ein paar Piepen reinsteckt in Dinge wie Leder, Sportlederlenkrad, Idrive, Holzinterieur, dann wird es richtig schön. Da kann Audi noch mithalten, MB nicht.
- Runflatreifen: hat BMW als einziges serienmäßig, soviel zum Thema Sicherheit. Und das Gegenargument, dass die etwa im Komfort erhebliche Einbußen haben, ist schon länger nicht mehr richtig.
- Technik: gibt es bei MB mittlerweile eine USB/Ipod Integration serienmäßig? Glaube nicht, und die Nachrüstlösung gaukelt soweit ich weiß, dem Fahrzeug häufig nur einen CD Wechsler vor, was Einschränkungen mit sich bringt. Da war BMW der Vorreiter, Audi wird es wohl im Neuen A4 auch haben, denke ich.
Und das, wo der MB und Audi nagelneu sind, der BMW aber schon 3 Jahre alt wird und kurz vorm Facelift steht. Meines Erachtens ist in dieser Klasse die Frage Audi oder BMW, beim Benz kann ich keine großartigen Vorteile erkennen.
Wenn man diese beiden vergleicht, hat der BMW auf jeden Fall die Motoren und die Fahrdynamik (Heckantrieb) als Plus. Der Audi hat vielleicht das MMI gegenüber dem Idrive als Plus und etwas mehr Platz.
Das sind mal die Sachargumente. Mit Kupplung treten halte ich doch für etwas weit hergeholt, es ist ein Sicherheitsfeature, dass das Auto nicht anspringt, wenn die Kupplung nicht getreten ist. Falls der MB dieses Feature nicht hat, dann donnerst Du gegen die Garagenwand beim Anlassen oder bei der Rückwärtsgangtechnik vielleicht nach hinten gegen das Garagentor ... ;-)
Der Lexus kann mit keinem der Autos mithalten. Hast Du dir den schon mal angesehen oder bist ihn gefahren? Ich denke nicht, wenn Du den ernsthaft in einem Atemzug erwähnst.
Der IS220d ist vom Motor und der Getriebeabstimmung her eine Katastrophe, obwohl zwischenzeitlich nachgebessert wurde. Es gibt keinen Avant/Touring. Es gibt keine Anhängekupplung ab Werk. Es gibt nur einen Benziner und einen Diesel. Es gibt nur 3 Ausstattungspakete und ca. genausoviele zustäzliche Sonderausstattungen. Es gibt keine Schale fürs Handy zum Laden und Aussenantenne.
Was Design betrifft, mag der Lexus den MB schlagen und vielleicht an Audi und BMW in Teilbereichen heranreichen, das gibt ebenso für die Haptik. In den tatsächlichen Qualitäten happert es dann doch noch gewaltig.
PS: Ach so, und das den gescholtenen Start/Stop Knopf betrifft: wenn du noch ein paar Mark für den Komfortzugang drauf legst, dann ist das Ganze richtig praktisch und komfortabel aufeinmal.
Jetzt mag zwar das Gegenargument kommen, dass das wieder erst mal was kostet, damit es richtig gut ist, aber das gilt für alle 3 Hersteller. Wer damit nicht konform gehen kann/will, muss sich einen Toyota von der Stange kaufen ...
Zitat:
Original geschrieben von newboardmember
Hallo
Der Lexus kann mit keinem der Autos mithalten. Hast Du dir den schon mal angesehen oder bist ihn gefahren? Ich denke nicht, wenn Du den ernsthaft in einem Atemzug erwähnst.
Der IS220d ist vom Motor und der Getriebeabstimmung her eine Katastrophe, obwohl zwischenzeitlich nachgebessert wurde. Es gibt keinen Avant/Touring. Es gibt keine Anhängekupplung ab Werk. Es gibt nur einen Benziner und einen Diesel. Es gibt nur 3 Ausstattungspakete und ca. genausoviele zustäzliche Sonderausstattungen. Es gibt keine Schale fürs Handy zum Laden und Aussenantenne.
Was Design betrifft, mag der Lexus den MB schlagen und vielleicht an Audi und BMW in Teilbereichen heranreichen, das gibt ebenso für die Haptik. In den tatsächlichen Qualitäten happert es dann doch noch gewaltig.
Lexus ist deutlich über den Deutschen Anbietern. Schon interressant das Du die mangelnde Aufpreisliste bemängelst. Wenn alles serienmässig ist, muß man nun einmal außer Metallic, Navi und Schiebedach nichts mehr dazu bestellen.
Der einzigste Manko sind wirklich die Motoren.
Aber mit dem neuen IS- F ist das Probelm ja nun auch gelößt!
Gruß
Manuel
Hallo
ihr versucht da argumentativ irgendwie nach was aussehen zu lassen, was der Realität aber nicht entspricht.
Der IS-F (hab auf der Straße noch keinen fahren gesehen ;-) ), ist ein Sportauto und hat nichts mit einer Mittelklasselimo oder Mittelklassekombi (da ist der IS ja eh schon außen, um das nochmals hervorzuheben, das übergeht ihr alle völlig) zu tun.
Aufpreiseliste: also von mir aus darfs auch gerne kostenlos sein, aber zumindest individuell würde ich schon gerne bleiben und das Interieur insbesondere nach meinem Geschmack zusammenstellen. Beim Lexus erschöft sich auch das mit der magischen Zahl drei: schwarz grau oder beige. Holz und Alueinlagen etc musst Du dann so schlucken, wie es die Produktion von der Stange halt ergeben hat - zugegebenermaßen nicht schlecht, aber es ist kein Vergleich.
Von den anderen Mängeln wie kein Snapin Adapter, keine Runflatreifen, keine Benzindirekteinspritzer mal ganz abgesehen ...
Damit haben wir ja das Wesentliche im Prinzip auch schon durch. Was bleibt denn jetzt mal konkret noch über, wo Lexus "deutlich über" ist???
Ach so, und bist du den IS 220d eigentlich auch schon mal gefahren???
Da ist selbst der Traktor-PumpeDüse TDI leise und kultiviert ... ;-)) im direkten Vergleich!
Den Vogel abschießen tut schlicht die völlig unharmonische Kraftentfaltung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von newboardmember
Von den anderen Mängeln wie kein Snapin Adapter, keine Runflatreifen, keine Benzindirekteinspritzer mal ganz abgesehen ...
Damit haben wir ja das Wesentliche im Prinzip auch schon durch. Was bleibt denn jetzt mal konkret noch über, wo Lexus "deutlich über" ist???
Zum Glück gibt es keinen Schrott wie Runflatreifen usw.
Fängt zum Beispiel beim Leder an. Im Gegensatz zu den billigen, durchgefärbten und lackierten Abfallschrott, der noch mit Kunstleder gemischt und dann für 2.000€ Aufpreis bei den Deutschen verkauft wird besteht das Leder im Lexus IS zB.zu 100% aus feinsten Anilinleder. (wie unsere Rolf Benz EGO).
Ja, hatte den 220d ein ganzes Wochenend, und der Wagen mit all den Features, den Soundsystem ist einfach nur geil. Die Motoren passen zwar überhaupt nicht dazu, aber das würde auch ein 2.0TDI nicht. In so ein Auto muß ein V8!
Der Lexus IS war der leiseste Wagen den ich je gefahren bin. Windgeräusche bei 200km/h. Was ist das!
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Fängt zum Beispiel beim Leder an. Im Gegensatz zu den billigen, durchgefärbten und lackierten Abfallschrott, der noch mit Kunstleder gemischt und dann für 2.000€ Aufpreis bei den Deutschen verkauft wird besteht das Leder im Lexus IS zB.zu 100% aus feinsten Anilinleder. (wie unsere Rolf Benz EGO).Zitat:
Ja, hatte den 220d ein ganzes Wochenend, und der Wagen mit all den Features, den Soundsystem ist einfach nur geil. Die Motoren passen zwar überhaupt nicht dazu, aber das würde auch ein 2.0TDI nicht. In so ein Auto muß ein V8!
Der Lexus IS war der leiseste Wagen den ich je gefahren bin. Windgeräusche bei 200km/h. Was ist das!
Wir halten fest: Billigleder😁 gibts bei den deutschen Herstellern----> LOGISCH!
Nur feinstes Naturleder bei Lexus.
In einen 200er Lexus muß ein V8, damit er einigenmaßen gut rüberkommt? So habe ich das verstanden. Na denn.
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Wir halten fest: Billigleder😁 gibts bei den deutschen Herstellern----> LOGISCH!Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Fängt zum Beispiel beim Leder an. Im Gegensatz zu den billigen, durchgefärbten und lackierten Abfallschrott, der noch mit Kunstleder gemischt und dann für 2.000€ Aufpreis bei den Deutschen verkauft wird besteht das Leder im Lexus IS zB.zu 100% aus feinsten Anilinleder. (wie unsere Rolf Benz EGO).
Ja, hatte den 220d ein ganzes Wochenend, und der Wagen mit all den Features, den Soundsystem ist einfach nur geil. Die Motoren passen zwar überhaupt nicht dazu, aber das würde auch ein 2.0TDI nicht. In so ein Auto muß ein V8!
Der Lexus IS war der leiseste Wagen den ich je gefahren bin. Windgeräusche bei 200km/h. Was ist das!
Nur feinstes Naturleder bei Lexus.
In einen 200er Lexus muß ein V8, damit er einigenmaßen gut rüberkommt? So habe ich das verstanden. Na denn.
lol was ein Schwachsinn. Frohe Weihnachten... ;D
Bevor ich mal kurz meine Meinung zu den Autos wiedergebe, mal was zu diesen Tests angemerkt:
Autobild z.b.
Fahrgeräusche
Die Innengeräusche des A4:
bei 50 km/h 59 db (A)
bei 100 km/h 65 db (A)
bei 130 km/h 69 db (A)
Die Innengeräusche der C-Klasse:
bei 50 km/h 59 db (A)
bei 100 km/h 66 db (A)
bei 130 km/h 68 db (A)
Punktevergabe für Fahrgeräusche A4 10 Punkte C-Klasse 8 Punkte. Oder noch besser: Der 3er hat die exakt gleichen Werte wie der A4 und bekommt einen Punkt weniger. Was soll man davon halten? Klappern wird mit Sicherheit keines der Autos - und wenn doch, dann handelt es sich um einen Defekt. Und was interessiert mich bitte das Vorbeifahrgeräusch wenn ich im Auto sitze? 🙄
Motoreigenschaften
Bei den Motoreigenschaften schneiden BMW und Mercedes um 1 bzw 3 Punkte schlechter ab. Der BMW schneidet beim Verbrauch und bei der Beschleunigung von 0-100km/h besser ab. Das bringt uns zum nächsten Punkt: Die Zwischenspurts von 60-100km/h und von 80-120km/h. Da ist der Audi ganz vorne dabei im 4. bzw. 6. Gang und deutlich schneller als die Konkurrenz (ich zitiere: "Dank einer günstigen Abstufung des Sechsgang-Schaltgetriebes gewinnt der Audi die Antriebswertung auf Anhieb."😉. Und das obwohl nur unwesentlich mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl zur Verfügung stehen. Da frage ich mich: Was soll daran günstig sein? Bei höheren Geschwindigkeiten KANN sich das nur Nachteilig auf den Geräuschpegel auswirken. Noch dazu ist es doch völlig belanglos, denn wenn man des schaltens mächtig ist, dann werden C-Klasse und 3er genauso zügig anziehen ... Also in meinen Augen ein klarer Nachteil beim A4.
Steuerkette bei 3er und C-Klasse gegen Zahnriemen bei A4.
Höherer Verbrauch beim A4 gegenüber dem 3er BMW und gleicher bei der C-Klasse (Testverbrauch).
Kleinerer Hubraum und gleiche bzw. mehr Leistung gegenüber den beiden anderen beim A4.
Das alles und der A4 gewinnt trotzdem bei Motoreigenschaften, Beschleunigung und verwandten Wertungen?
Sonstiges
Den Rest fasse ich mal hier zusammen:
Den kleinsten Wendekreis hat der Mercedes, verliert aber die Wertung weil die Lenkung Komfortbetonter ausgelegt ist. Auf der anderen Seite verliert er aber auch wenns um den Fahrkomfort geht, obwohl dieser im Artikel gelobt wird.
Trotz der besseren Serienausstattung bei der C-Klasse z.b. gewinnt wieder der Audi um 1 Punkt. Am alten MMi kanns wohl nicht liegen. Das ist nämlich von der Erreichbarkeit schon mal deutlich schlechter als das direkt vor der Armlehne positionierte Comand als auch von den Bedienungs- und Programmmöglichkeiten etwas altbacken. Noch dazu wird das IDrive im BMW gleich gut bewertet wie das Comand. Wohl kaum ...
Warum wird die große Außenabmessung dagegen nicht in die Wertung eingerechnet? Besonders weil sie innen offenbar nicht wirklich was bringt.
Zu guter letzt: Warum fließt eigentlich immer der Preis in eine Wertung ein. Klar müssen Preis-Leistungsverhältnis stimmen, aber zur Bestimmung des besseren Autos ist das reichlich überflüssig. Am Ende verliert ein 7er gegen einen A3 weil der A3 billiger ist.
-----------
Soviel mal zum objektiven Test einer Autozeitschrift. Völlig wertlos.
-----------
Nun zu den Autos selbst:
Ich verstehe nicht warum alle auf dieser Softlackgeschichte rumhacken. Das kann doch kein Vorteil sein. Es mag sein, dass es beim Neuwagen einfach wertiger aussieht, aber über kurz oder lang wird das Zeug runterkommen. Vielleicht nicht nach 2 oder 3 Jahren, aber nach 5 oder 6 Jahren. Dann hat man keine Garantie mehr und kann mit dem abgeschabten Innenraum leben oder es selbst richten. Dann lieber doch ohne.
Über die Sitze braucht man bei einem Neuwagen gar nicht sprechen. Die haben alle tolle Sitze. Aber wie schon gesagt trennt sich das Spreu vom Weizen nach einer bestimmten Laufzeit. Und da kann nun mal niemand leugnen, dass die BMW und Mercedes Sitze robuster sind - besonders die Lederaustattungen. Die zerknittern nicht, weiten sich nicht, quitschen nicht und scheuern nicht auf. Zumindest nicht nach so verhältnismäßig kurzer Zeit. Weiters: Was soll die Diskussion mit dem Kunstleder? Man kann gegen Aufpreis noch immer Echtleder haben (Was auf der Homepage auch so beworben wird).
Beim Exterior kommt natürlich wieder der Geschmack ins Spiel, aber für mich schaut der aktuelle A4 wie eine Mischung aus aufgeblasenen A3 vorne und in die länge gezogenen A5 von hinten aus. Stimmig ist was anderes (z.b. der A5). Das ist meiner Meinung auch das größte Problem bei Audi: Jedes Auto schaut nicht nur ähnlich, sondern fast völlig identisch aus. Das mag man bei Porsche auch so handhaben - da hat man aber keine 8 Fahrzeugtypen. Auf jeden Fall spricht es mich nicht so sehr an.
Das gleiche gilt beim Interior. Auf den ersten Blick hat es mir auch gefallen, aber bei längerer Betrachtung und beim Probesitzen im Fahrzeug ist es einfach zu unruhig. Besonders im Vergleich zu den beiden Kontrahenten. Der Mercedes und BMW wirken deutlich aufgeräumter und entspannter.
Zum Exterior der anderen beiden: Der 3er hat mir von Anfang an nicht sonderlich gut gefallen, besonders im Vergleich zum Vorgängermodell wirkt er einfach viel zu brav. Mit dem 3er Coupe schauts da schon anders aus. Die C-Klasse finde ich außen ebenfalls nicht besonders gelungen - zumindest in der Grundversion udn mit dem riesen Stern am Kühlergrill nicht. So (im Anhang) wäre er z.b. für mich optisch ansprechend.
Jedenfalls finde ich es völlig hirnrissig Audi in den Himmel zu loben weil dieses oder jenes offenbar besser ist als bei den anderen beiden, oder diverse Vergleichstests gewonnen hat. Fakt ist, dass sich alle drei Hersteller auf hohem Niveau bewegen. Welches Fahrzeug letztendlich das bessere ist, wird die Zeit zeigen. Ich persönlich tendiere da eher zu den anderen beiden - alleine schon wegen deren Motorkonzept mit Steuerkette. Aber auch meiner Erfahrung nach bieten die anderen beiden einfach eine höhere Qualität bei höherer Kilometerleistung im Alter.
Zitat:
Original geschrieben von joescrib
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Wir halten fest: Billigleder😁 gibts bei den deutschen Herstellern----> LOGISCH!
Nur feinstes Naturleder bei Lexus.
lol was ein Schwachsinn. Frohe Weihnachten... ;D
Schwachsinn ist höchstens das Ihr keine Ahnung habt. Es steht ja sogar in der Preis- Ausstattungsliste:
Leder Milano für nur 1.795€ Aufpreis:
Lackierter Lederschrott auf Sitzbezüge und Kopfstützen Rest Kunstleder
Leder Valcona für nur 2.225€ Aufpreis:
Lackierter Lederschrott auf Sitzbezüge, Kopfstützen, sowie Tür- und Seitenverkleidungseinsätze Rest Kunstleder
Aber schon klar! Premium halt.
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von FP23
Tacho
Ja, herzlichen Glückwunsch an BMW.
Verbrauch auf 100km ist ja auch viel wichtiger, als Kühlwassertempertur.
Ich würde noch den Drehzahlmesser weglassen.
Braucht man ja schließlich auch nicht.
Nur weiter so!
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Zitat:
Original geschrieben von FP23
Tacho
Ja, herzlichen Glückwunsch an BMW.
Verbrauch auf 100km ist ja auch viel wichtiger, als Kühlwassertempertur.
Braucht man ja schließlich auch nicht.
Nur weiter so!
Für was brauchst Du bitte eine Kühlmitteltemperaturanzeige? Die sind doch eh gedämpft und zeigen nicht mehr die reale Temperatur an. Wenn er zu heiß wird, geht eine Leuchte an. Reicht doch!
Gruß
Manuel
Bin letzens wieder in einem BMW (!!) mitgefahren, wo man schön sehen konnte, dass das Thermostat die ganze Zeit offen war.
Folgen sind hinlänglich bekannt.
In dieser Hinsicht ist ein E30 fortschrittlicher als ein neuer BMW.
Wozu brauch ich die Verbrauchsanzeige? Sehe doch an der Tanke, was die Schüssel verbraucht hat.
Gerade BMW als "weltbester Motorenhersteller" sollte ein Kühlmittelanzeige haben.
BMW und Audi hatten die 5 Euro jedenfalls noch übrig.
Dir ist schon klar, das es heutzutage keine klassischen Thermostate mehr gibt, oder?
Heutzutage sind die Teile elektrisch, temperaturgesteuert und lassen zB. im Zylinderkopfbereich bis zu 110°C zu um die Verbrennung zu optimieren. Ein Fehler würde sofort erkannt.
Trotzdem sind das noch Thermostate, aber elektronisch beaufschlagte.
Naja, vom Öldrucklämpchen kennt man es ja, wenns angeht ist es meist zu spät :-)
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
…
Ich würde noch den Drehzahlmesser weglassen.
Braucht man ja schließlich auch nicht.
…
In der Tat, wozu sollte man einen benötigen?
Solltest Du einen Drehzahlmesser brauchen, um den richtigen Schaltzeitpunkt zu ermitteln, dann, entschuldige bitte, kannst Du nicht Auto fahren bzw. hast Du keinerlei Gefühl für Deinen Motor.
Grüsse
Norske