A4 Cabbydach imprägnieren ?
Hallo,
ich habe eine Frage an alle Cabbyfahrer!
Wie haltet Ihr es mit der Pflege Eurer Stoffdächer?
Vor allem mit dem imprägnieren.Mir kommt es so vor,das sich die " gelehrten " darüber nicht einig sind. Die einen sagen: Imprägnieren,die anderen
wieder bloß nicht imprägnieren,da sonst die
gummierte Zwischenschicht des Daches auf die Dauer
beschädigt wird .
Das Imprägniermittel wird aber bei Audi angeboten.
An meinem 2003er Cabby habe ich bis jetzt das Dach
nur abgebürstet und gewaschen.Zum imprägnieren
konnte ich mich bis jetzt noch nicht entscheiden.
26 Antworten
Wie ist das denn jetzt mit den Plastikbürsten? Tut Ihr das Eurem Stoffdach an? Doch wohl nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von juma72
Wie ist das denn jetzt mit den Plastikbürsten? Tut Ihr das Eurem Stoffdach an? Doch wohl nicht, oder?
Ausser einer weichen Handbürste hin und wieder
kommen keine Bürsten an mein Stoffverdeck.
Zitat:
Original geschrieben von quattroheinrich
Strittig ist für mich das Thema nicht. Wenn das Stoffverdeck angeblich keiner Imprägnierung bedarf dann benötigt der Autolack auch keinen Wachs.
Das kann nicht sein.
Der Sache kann ist jetzt nicht folgen. Das ist für mich wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Sorry...
😉
darum ""ist wahrscheinlich ein strittiges thema wie lackaufbesserung & co ""
seh´s ähnlich wie quattroheinrich und bislang lag ich bei meinen 4 cab´s pflegemässig immer richtig...
Ähnliche Themen
Ich habe z.Zt. mein 5. Cab und lag mit der Pflege auch immer richtig. Ein neues Verdeck kostet bei
Porsche über 3000.- Teuronen, da lohnt sich eine gute Pflege.
Wie verhindert Ihr denn eigentlich, dass das Imprägniermittel auf den Lack kommt beim Einsprühen? Alles abdecken? Ich könnte mir vorstellen, dass das ganze schön auf dem Lack und auf den Scheiben schmiert, oder?
Mike
Ich decke die Scheiben und teilweise den Lack mit Zeitungspapier und Klebeband ab. Geht ruckzuck.
na dann will ich mal was dazu sagen. hatte meine beiden a4 cabrios ja immer nur ein halbes jahr, aber da sie täglich wind und wetter ausgesetzt waren , hab ich das audi original imprägnierzeugs mal angtestet und es ist definitiv so, wie ein user hier schon schreib. nach behandlung mit dem audi imprägnierer, perlt nichts mehr ab !!! es trocknet zwar schnell, aber vorher bildet sich eine grosse wasserlache auf dem dach. also nicht mehr so schön wie ab werk. ich würde das nicht mehr anwenden. von daher ist die aussage von der fa. karmann schon sehr glaubhaft !! waschanlage bin ich immer in eine portale gefahren. dach vorher mit hochdruckreiniger aus grossen abstand abgeblasen und danach die dachbürste mit handsteuerung oben halten, so das das dach nicht berührt wird. trocken noch mal abbürsten und fertig. sind nur meine erfahrungen.
gruss olaf
Seltsam, ich habe mit AUDI /VW Imprägnierspray
hinsichtlich des Abperleffekt genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von quattroheinrich
Ich decke die Scheiben und teilweise den Lack mit Zeitungspapier und Klebeband ab. Geht ruckzuck.
Aja, danke. Das macht auch sicher Sinn. Sonst hat man den ganzen Schmier auf dem Lack. Das ist bestimmt nicht so spaßig. 😉
Gruß Mike
Endlich scheint die Sonne wieder.
zu diesem thema ist ja in der betriebsanleitung auch nichts geschrieben - d.h. impregnierung eigentlich nicht notwendig
habe bei audi aber trotzdem mal angefragt und auch post bekommen: die pflege mit empfohlenen audimittelchen kann die lebensdauer des verdeckes positiv beeinflussen
ich denke auch :nur geldschneiderei - es hält auch ohne impregnierung
Caramba...
Zitat:
Original geschrieben von mike1.8T
... Sonst hat man den ganzen Schmier auf dem Lack. Das ist bestimmt nicht so spaßig. 😉
Wohl wahr!
Nachdem die äußere Schicht meines Verdeck nach einem Sturzregen in der vergangenen Woche ziemlich nass war (Abperleffekt war nie wirklich da) und ich am kommenden Wochenende in den potentiell nassen Norden D-lands fahren werde, habe ich mich gestern mit Caramba Verdeck-Imprägnierung versucht - ohne Abkleben von Lack und Alurahmen...
Was für ein Schweinkram!
Das Zeugs war nur mit hochkonzentriertem Alkohol wieder runterzukriegen... Wenn es auf dem Dach ebenso hält: OK. Aber Karosserie und Scheiben sollten vor der Anwendung definitiv großflächig abgedeckt werden.
NRogalski