A4 Cabbydach imprägnieren ?
Hallo,
ich habe eine Frage an alle Cabbyfahrer!
Wie haltet Ihr es mit der Pflege Eurer Stoffdächer?
Vor allem mit dem imprägnieren.Mir kommt es so vor,das sich die " gelehrten " darüber nicht einig sind. Die einen sagen: Imprägnieren,die anderen
wieder bloß nicht imprägnieren,da sonst die
gummierte Zwischenschicht des Daches auf die Dauer
beschädigt wird .
Das Imprägniermittel wird aber bei Audi angeboten.
An meinem 2003er Cabby habe ich bis jetzt das Dach
nur abgebürstet und gewaschen.Zum imprägnieren
konnte ich mich bis jetzt noch nicht entscheiden.
26 Antworten
moin,
also nach 2 jahren würde ich den bock nach ner schönen bürschtung 😁 mal wieder imprägnieren. wenn du das teure zeuch´s von audi kaufst machst du bestimmt kein fehler. ich hab bei meinen älteren Cab´s immer zeuchs von A1 genommen. ergebnis kannst du bei der nächsten wäsche oder wie so oft in den letzten tagen - regen- sofort erkennen.
bevor diese gummischicht im Ar... ist, brauchst du eh eine neue Stoffkapuze !!! ....kann nach ein paar jahren auch ganz nett sein, mal wieder ne andere Farbe aufzulegen 😉
Sliner
Hi,
also ich habe mich mal mit einem professionellen Aufbereiter unterhalten, als ich den Wagen meines Chefs dort abgeholt habe. Der meinte, bei den Cabrios der aktuellen Generation muss man am Dach gar nichts mehr machen - bis auf eine Reinigung ab und zu. Lt. seiner Aussage sind die Dächer ab Werk so gut imprägniert, dass es da keinen Bedarf gibt. Von Schädigung hat er aber nichts gesagt - es wäre nur rausgeschmissenes Geld.
Ich persönlich hab am Dach nie was chemisches gemacht - immer nur Wasser.
Gruß Jan
...kommt natürlich auch drauf an, ob es ein garagenwagen ist, wieviel kilometer man fährt, ob auch im winter viel usw.............
..bei "nur schön wetter" und garage sehe ich eigentlich bei einem 2-3 jährigen auch keine notwendigkeit..........danach kann man das aber mal machen, die feuchtigkeit wird wieder richtig schön abgeperlt wie am ersten tag !!
wenn dein dach zum beispiel stark verschmutz ist an einer stelle, sodass du mit wasserreinigung ned mehr hinkommst, musst du hinterher eh imprägnieren !!!
sliner
@Sliner
Diesen "Abperl-Effekt" wie ich ihn bei Dir mal beobachtet habe den hatte ich nie. Bei mir war das Verdeck nach einer Wäsche immer klatsch-nass. Aber grade bei Sonnenschein ist es unglaublich schnell getrocknet.
Eben um dieses Abperlen zu bekommen wollte ich ja imprägnieren - man hat mir abgeraten. Vielleicht kann ich hier aber als 1/2-jähriger Cabrio-Fahrer nicht wirklich mitreden 😉
Ähnliche Themen
so sieht dat aus min jung 😁 😁 guckst du sigantur, siehste du die cabriomeile 😉 und dat pfleg auch ganz oben auf dem programm steht haste ja gesehn.
..diesen abperleffekt den du gesehn hast, hast du bei neuwagen oder bei gut nachimprägnierten.
..dr vortei, nach der wäsche mit dem ledertuch die perlen aufwischen und das dach kann ohne grosse nässe auch versenkt werden (was man eigentlich ned länger machen sollte)
...meinst du unser saurer regen ist weniger schädlicher wie Audizeuchs !?!? 😉
Fazit: ne nach Zustand/Nutzung sollte man das auf jeden Fall mal machen. Das Dach ist meist nach 10 Jahren eh im Ar...., sodass ein neues drauf muss, es sei den es steht sich nur die Motten in der Garage.
hier mal ein paar tips:
Link
Link2
sliner
Ich habe mich diesbezüglich mal mit KARMAN in Verbindung gesetzt, weil die ja das Dach und auch das Auto bauen. Aussage: Imprägnieren ist nicht erforderlich und kann je nach Mittel sogar schaden, da die Dichtschicht duch chemische Mittel (Silikon und Wachse) porös und brüchig werden kann. Das von Audi angebotene Imprägniermittel ist für das Audi Cabrio gedacht. Nicht für das moderne Dach des A4 Cabrio!
Noch ein wichtiger Tipp, obwohl hier schon oft genannt: Waschanlagen kann man mit dem A4 Cabrio nutzen, aber AUF KEINEN FALL darf aus oben genannten Gründen Wachs auf das Dach kommen!
Da in den meisten Waschanlagen vom Vorgänger immer noch Wachsreste in den Bürsten sein können, gerade, wenn er sich soetwas wie SONA. FORMEL PLUS hat verpassen lassen, ist das recht schwierig zu vermeiden.
Also nicht imprägnieren, kein Wachs, sondern nur vieeeeeel Wasser und etwas Feinwaschmittel. Siehe Bedienungsanleitung!
Gruß Mike
Schade, dass die 🙂 davon immer keine Ahnung haben. Meiner wollte mir damals für mein Verdeck o.g. AUDI-Pflegemittel unbedingt aufschwatzen. Habs zum Glück abgelehnt...
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Schade, dass die 🙂 davon immer keine Ahnung haben. Meiner wollte mir damals für mein Verdeck o.g. AUDI-Pflegemittel unbedingt aufschwatzen. Habs zum Glück abgelehnt...
Stimmt, viele wissen das nicht ... Aber man kann damit auch gut Kleidung und Sonnenschirme etc. imprägnieren ... Geht gut 🙂
Nur etwas teuer ...
Gruß Mike
Lappenwaschanlage
Bisher habe ich mein Cabrio zwar auch nur in der Waschstrasse waschen lassen, aber immer nur das Grundprogramm ohne alles. Reichlich Wasser sollte reichen. Auf keinen Fall Wachs oder Perlglanz.
Nun war ich gestern in Hamburg bei CleanCar. Dort gibt es z.Zt. ein rundum Sorglos-Paket für 15.00€.
Waschen, Perlglanz, Unterbodenwäsche, Felgenspezialwäsche und Fensterreinigung innen/aussen von Hand.
Erst wollte ich ablehnen, aber der Geschäftsführer der Anlage versicherte mir hoch und heilig, dass die verwendeten Reinigungs- und Versiegelungsmittel dem Cabriodach nicht schaden.
Ganz im Gegenteil. Das Zeug soll sogar das Verdeck zusätzlich schützen!
Na... mal abwarten, wie sich das entwickelt.
PS: Den Abperleffekt hatte ich auch nie.
Kann er ja auch leicht sagen, denn Du wirst ihm bei Undichtigkeit in 1-2 Jahren nicht nachweisen können, dass es davon kam. Und das weiß ER auch ... 😉
Mike
Bei diesem 🙁 Wetter konnte ich es sehr gut beobachten: Dieser "Abperleffekt" funktioniert bei meinem Cabrio (1 Monat alt) extrem gut. Der Stoff saugt sich überhaupt nicht voll Wasser.
Ich dachte, diese normalen Waschanlagen mit den Plastikbürsten wären Gift für ein Stoffdach. Wenn, dann würde ich mit meinem Cabrio nur durch eine Anlage mit den Lederlappen fahren! Oder liege ich total daneben und hier im Forum fährt ohnehin niemand in diese "Bürsten-Anlagen"!? 😰
Gruß
Jan
Wenn das Verdeck nicht imprägniert ist und ein Vogel läßt was drauf fallen, wird das ungeschützte Verdeck garantiert angegriffen bzw. der aggresive Vogelkot setzt sich im Gewebe fest und greift die Gummilage an. Ebenso verhält es sich mit Baumharz etc. Von daher ist es auf jeden Fall besser zu imprägnieren. Das gilt insbesondere für Stoffverdecke, bei Kunststoff mag es evtl. egal sein.
sehe ich genauso wie quattroheinrich, das ist ja nun schon mein 4. cab und um diesen Abperleffekt auch auf längere Sicht zu haben, muss man ab und zu mal leicht nachimprägnieren, bzw. speziell bei tiefgründiger Reinigung wegen o. beschriebenen.
..ob davon mein dach 2 jahre länger oder nicht hält ist auch egal, da die dächer heutzutage eher reissen als durchweichen 😉 und sone kapuze kann man nach 8-10 jahren seinen cab ruhig mal gönnen.
wenn meins 2 jahre ist, werde ichs auch mal richtig nachimprägnieren, bei starken verschmutzungen ggf. eher - hoffe es aber nich 😉
ist wahrscheinlich ein strittiges thema wie lackaufbesserung & co 😁
..der cabbykranke Sliner
Strittig ist für mich das Thema nicht. Wenn das Stoffverdeck angeblich keiner Imprägnierung bedarf dann benötigt der Autolack auch keinen Wachs.
Das kann nicht sein.