A4 B7 - Fahrwerk instandsetzen

Audi A4 B7/8E

Hallo,

immer wenn mein B7 über Gullideckel, Straßenfugen und Kopfsteinplaster rollt, ist das eine unangenehme Erfahrung. Es ist relativ laut, eigentlich zu laut und auch zu unsanft für einen A4. Das Auto hat nun 240 tkm runter, ohne dass bisher Teile am Fahrwerk ersetzt wurden. Irgendwelche Teile sind jedenfalls reif für den Austausch, darauf wette ich!

Außerdem kommt ein Klappern/ Poltern, wenns über Kopfsteinpflaster geht, denke von vorne rechts.

Welche Fahrwerksteile sind typische Kandidaten für den Austausch? Also Dämpfer habe ich schon auf die Liste gesetzt, was ist mit den Federn, verschleißen die auch? Welche Köpfe, Lager müssen typischerweise nach so einer Laufleistung ersetzt werden, was ist sinnvoll? Gibt es irgendwelche Gummis, die vielleicht auch mal durch sind?

Es wäre super, wenn nach dem Instandsetzen wieder so eine Art Neuwagen-Feeling aufkommt. Also hinsichtlich des Rollkomforts, bei etwas abgenutzten Straßen.

Mit welchen Materialkosten muss ich rechnen, wie groß ist der Arbeitsaufwand?

Ach ja: Ist ein Normalfahrwerk mit 17 Zoll.

Danke Euch!

Beste Antwort im Thema

Update: So ich bin jetzt durch. Hatte nun ein umfangreiches Paket bei meiner Werkstatt zur Ersetzung beauftragt bzgl. Fahrwerk, Motor- und Getriebelagerung und Riementriebe.

Vorweg das Ergebnis: Das Auto selbst fährt sich grandios, alles fest, gutes elastische aber festes Feedback, keine harten Schläge,dennoch stabil. Ich muss das alles erstmal auf den nächsten hunderten km realisieren.

Der erste Motor-Start war auch super, es fehlen plötzlich bestimmte und bekannte Vibrationen, die nun einfach weg sind. Was mir auch aufgefallen ist, dass die Lenkung etwas schwergängiger läuft, aber keinesweg unkonfortabel.

Es war verdammt viel Arbeit für mich, alle Teile in guter Qualität bzw. von renomierten Lieferanten/ Herstellern zu bekomment. Ich habe festgestellt, dass die VAG-Teile-Preise fast immer im Faktor 2 teuerer sind, außer bei einem Querlenker (oben, links hinten), für den Audi sogar Faktor 3,5 haben wollte. Selbst die ganz guten ATE-Bremsen waren um Faktor 2 günstiger, als die Original-VAG-Bremsen für meinen A4. Aber gemessen am Umfang der Teile-Kosten hatte sich dann die Kostenersparnis doch gelohnt.

Für meine Werkstatt war es auch umfangreich, zumal die beiden bösen Schrauben ausgebohrt werden mussten, und es ein 1-Mann-Betrieb ist. Ich habe letztlich rein für die Arbeitszeit und auch für die Zeitaufwendungen für Fahrt zum Vermesser 1000,- zzgl. MWSt. bezahlt.
Vermessung und Teile kommen natürlich oben drauf. Ich finde den Arbeitspreis für diesen Umfang der Arbeiten ok.

Ersetzt wurden:

  • alle vier Stoßdämpfer (Koni FSD) samt Eibach Pro-Kit Federn (30 mm) (zuvor normales Originalfahrwerk)
  • alle vier Domlager (vorne Boge, hinten Lemförder)
  • alle vier Stabi-Koppelstangen (TRW)
  • vorderer und hinterer Stabi (vom S4) samt neuer Gummis (VAG)

Vorderachse:

  • alle acht vorderen Querlenker (TRW)
  • beide Spurstangenköpfe und beide Axialgelenke (TRW)

Hinterachse

  • alle drei Buchsen beider Trapezlenker (2x Lemförder, 1x Meyle)
  • alle beiden Buchsen der großen/ oberen Querlenker (Lemförder)
  • beide Spurstangen (TRW)

Motor:

  • beide elektrischen Motorlager (VAG)
  • die Getriebestütze und der vordere Motoranschlagsgummi (VAG)
  • alle vier dicken Hydrolager des vorderen Hilfsrahmens (Lemförder)
  • Zahnriemen samt Spanner der Hochdruckpumpe (Ina als Kit)
  • Keilrippenriemen (Bosch)
  • große Riemenscheibe bzw. Riemenschwingungsdämpfer (Gates)
  • beide Umlenkrollen (Ina) (dritte Umlenkrolle wurde wegrationalisiert)
  • Rippenriemen-Spanner (Ina)
  • Generator (Valeo)
  • Kühlmittelpumpe (HePu)

Bremsen:

  • alle Bremsscheiben und Keramik-Beläge (ATE)
  • beide Bremsleitungen hinten (Hersteller unbekannt, durch Werkstatt beschafft)

Fahrzeug wurde dann noch zum Vermesser gebracht, dort wurden wohl auch erst die Schrauben der Querlenker usw. endgültig festgezogen. Fast alle Teile hatte ich selbst besorgt. Ich war dann sogar nochmal im Audi-Zentrum Charlottenburg, dort hatte ich die beiden (bösen) Spannschrauben, die Schrauben und das Abdeckblech für die große Riemenscheibe und weitere Schrauben für die beiden Umlenkrollen und den Rippenriemenspanner besorgt (ca. 50 Euro).

Eigentlich sollten hinten am Hilfsrahmen ebenfalls alle vier großen Hydrolager getauscht werden, sowie zwei Gummilager, die den Trapezlenker mit dem Radlagergehäuse (Hinterachse) verbinden. Doch deren Zustand war noch so exzellent, dass ich die Teile wieder dem Händler zurückgeben kann.

@GaryK : Herzlichen Dank für Deine Hinweise zur Fahrwerksaufwertung. Ich bin dem ja vollständig gefolgt und habe es bisher nicht bereut. Rein optisch neigt das Auto tatsächlich auch zum Hängehintern, obwohl hinten keine Quattro-Antriebstechnik und vorne der übergewichtige Motorblock auf das Fahrwerk lasten. Kurvenräubern geht nun auch ganz gut. 😛

213 weitere Antworten
213 Antworten

Habe die Schraube ebenfalls durchtrennt und von der anderen Seite verschraubt
Absenken nicht notwendig
Neue Schraube lag dem LF QL bei.

Fahre seit etlichen tausend Kilometern damit rum und fragte mich, warum es nicht gleich so gemacht wird ?!

Motointegrator kann ich persönlich empfehlen. Bestelle dort seit langem und auch Retorten(edit... die Autokorrektur 😁, gemeint sind natürlich Retouren) werden schnell bearbeitet. Autodoc und alles was dazu gehört hingegen nicht.
Die Reklamation konnte ich glücklicherweise über Paypal abwickeln. Bekam am Ende die komplette Summe erstattet obwohl ich ein Teil behalten habe.

Das ganze dauerte über 4 Wochen.

Viel Erfolg

Zitat:

Fahre seit etlichen tausend Kilometern damit rum und fragte mich, warum es nicht gleich so gemacht wird ?!

weil es nicht nötig ist und die Schraube so auch rausgeht ohne zerschneiden.🙂

Durch absenken des Trägers inkl neuer Vermessung?.....
Oder bist du mit Uri Geller verwandt 😁

ich weiss nicht was du für ein 8E hast bei mir geht es & hier sieht mans auch nochmal ab min 3:50

https://www.youtube.com/watch?v=LwVES1c0gPs&feature=emb_logo

Ähnliche Themen

Sehr cool.
Ich habe natürlich nicht die Verkleidung gelöst und mich auf den Repleitfaden von Audi verlassen.
Dort heißt es absenken und vermessen.

Kann mich aber auch nicht dran erinnern das die Verkleidung geschraubt war. Stand ne Zeit davor bis ich zur Flex gegriffen habe.

Vielen Dank für den Link
So geht’s natürlich !

Der Führungslenker (Lemförder) ist eingetroffen. Schrauben sind wie erwartet keine dabei.

Auf dem Lenker selbst gibt es weder ein Logo von Lemförder bzw. ZF, noch einen Herstelleraufdruck. Es gibt aber die berühmten zwei Ausschliffspuren (vermutlich zur Entfernung von Marken-Prägungen).

Genau so ist es. Da steht normalerweise Audi/VW und die VAG TN drauf. Typisches Beispiel von identischer OEM Ware.

So, ich habe inzwischen den Bolzen+Mutter (M12x1,5) zur Befestigung des Führungslenkers am Hilfsrahmen sowie die eine Mutter zur Befestigung für den Gewindebolzen des Lenkers auf Seite des Radlagergehäuses einfach mal über die TN bei nächsten VAG-Händler bestellt.

Drei Kleinteile für 11,01 inklusive MWSt. 😰

Da könnte man zukünftig statt Apothekenpreise auch von VAG-Teiletresen-Preisen sprechen... 😉

willkommen im "Premium-Club" !

Jo - danke, danke. 😁 😉

Da es sicherheitskritische Fahrwerksteile in kleiner Stückzahl sind ("nur" 2 Muttern und ein Bolzen) und in Anbetracht der Gesamtaufwände mich diese 11 Euro jetzt nicht wirklich umbringen, bin ich darauf eingegangen.

Andererseits finde ich es trotz der saftigen Preise doch sehr angenehm, jedes dieser Kleinteile via TN bestellen und einen Tag später diese abholen zu können. Anderseits ist es auch interessant, dass das Autohaus nicht mal solche läppischen Fahrwerksschrauben vorrätig hat (eine der beiden Muttern waren doch vorrätig). Dieses on-demand anliefern lassen bezahlt man dann praktisch bei den Apotheken Teiletresenpreisen mit.

Noch schlimmer sind Unterboden Schrauben. 7,50€/stk

😰 Aber doch nicht diese komischen Dinger, die nach einer gefühlten Halbumdrehung fest sind, oder?

Doch. Genau die. Auf Amazon bekommt man die im Nachbau zu nem realistischen Preis.

Edit:
Außerdem gibt es bei Audi so Gummischeiben, damit verliert man die Schrauben fast nicht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. April 2020 um 16:14:51 Uhr:


Da könnte man zukünftig statt Apothekenpreise auch von VAG-Teiletresen-Preisen sprechen... 😉

Wenn dann ein Date mit der "Thekenschlampe" inclusive ist - dann geht der Preis am Tresen.

Wie lange haben deine letzten nun gehalten? Mir deucht, keine 100 tkm?

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. April 2020 um 20:25:49 Uhr:



Wie lange haben deine letzten nun gehalten? Mir deucht, keine 100 tkm?

Hatte vor kanpp 80 tkm bzw. vor ca. 5 Jahren das Fahrwerk überholt. Spurstangenkopf ist bereits der dritte drin, dieser eine untere QL (Führungslenker) ist bisher der einzige Lenker, der aufgefallen ist. Die anderen Lenker sind unauffällig. Daher gehe ich mal von einem Einzelfall aus oder davon, dass das regelmäßige rückwärts einparken quer zur Straße bei mir stets mit Vollausschlägen in der Lenkung stattfindet. Dachte dann eher, dass die Servo dabei den Stress bekommt und weniger der Führungslenker, aber genau bei diesen Rückwärts-Rangiermanövern machte der Lenker anfang diesen Jahres bereits ordentliche Ächtz- und Knarrgeräusche.

Jedenfalls ist jetzt der neue Lenker eingebaut und die Schraube der Verbindung zum Hilfsrahmen wurde angezogen, als der Wagen auf seinen Rädern stand (Grube). Erst wollte mein Werkstattmensch mit so einer verstellbaren Stützvorrichtung das Radlagergehäuse entsprechend weit einfedern lassen, aber das war nicht realisierbar, weil es das Fahrzeug punktuell von der Bühne gehoben hätte (Stützlast wäre ca. 1/4 des Fahrzeugmasse, also über 400 kg).

Deine Antwort
Ähnliche Themen