A4 B7 3.0 TDI BKN - Notlauf LMM & Ladedrucksensor im FS
Moin Leute,
gestern Abend wollte mein Dicker nicht mehr und ging mit blinkenden Glühwendeln in den Notlauf. Da ich noch 60km Fahrt vor mir hatte habe ich den ADAC kommen lassen und FS ausgelesen, einen möglichen Folgeschaden wollte ich nicht riskieren (natürlich hatte ich meinen Lappi nicht dabei, was sonst...).
P0235 Lededrucksensor A, Signal fehlerhaft
P0104 LMM Funktion Fehlerhaft, sporadisch
Info zu Umgebungsbedingungen:
Zuvor 30 + 60km Fahrt, zumeist AB bei zeitweise starkem Regen. Nach 1,5h Standzeit die Rückfahrt, nach wenigen 100m auf die AB rauf. Doch schon vor der AB Auffahrt merkte ich das da nix kommt. Notlauf und kurze Zeit später blinkende Glühwendel.
Nächste Abfahrt runter, Motor aus und wieder an, weiterhin Notlauf. Also abgestellt und ADAC gerufen. Während 1.5h Wartezeit habe ich nach Kabeldefekten oder dergleichen gesucht, sieht alles gut aus.
Mit ADAC FS ausgelesen, gelöscht und dann lief er wieder...
Was ist passiert?
Alles vor dem Turbo ist sauber und frei, erst vor 5 Tagen hatte ich das System offen. LMM sah auch sauber aus, wobei das nix heißen muss.
Ist durch den Luftfilter Regenwasser durchgebrochen? Hat ja stark geregnet. Das hatte ich mal bei meinem B5, bei starkem Regen auf die AB und zack, Notlauf. Später war alles wieder OK.
Aber warum steigt dann der Ladedrucksensor auch aus? Der Fehler ist ja nicht "Soll nicht erreicht" sondern"Signal fehlerhaft".
Nach meinem Geschmal hat der Dicke ab ~3300U/min zu wenig Leistung, das schon länger. Man spürt ein Absacken der Leistung beim Durchziehen der Gänge wobei er eigentlich bis in den Begrenzer hinein 204PS liefern müsste.
Also LMM kann ich ja eben wechseln, das ist ja das einfachste der Welt aber was ist mit dem Ladedrucksensor? Der Fehler hängt doch irgendwie zusammen?
Danke Jungs!
48 Antworten
Ich drücke Dir die Daumen, dass es an der Plausibilität lag.
Prinzipiell halte ich das von @Klausel dargestellte Regelungskonzept für funktionsfähig. Also LD ist gemäß Kennfeld an den Sollwert für das Drehmoment fest gekoppelt. LD wird geregelt über Infos des LD-Sensors und VTG-Steller. Kennt man den LD, kennt man die Luftmasse (iVm der Lufttemperatur).
Der LMM kann zur Plausibilitätsprüfung des LD verwendet werden (ob es aber so ist, weiß ich nicht). Ansonsten ist der LMM wichtig für die AGR-Steuerung und für die Rauchbegrenzung.
Andersrum kann man natürlich das Pferd auch aufzäumen. Also LD-Regelung über die Luftmassenstrom. Ist natürlich fraglich, wie stabil die Regel arbeiten, bzw. wie stark sie künstlich gedämpft (geglättet) werden müssen. Das kann eine gewissen Trägheit im Folgeverhalten der Istwerte bewirken. Möglciherweise gibts ja historische Gründe, dass beim B7 noch so geregelt wird: Never change a running/working system.
So das Zischen beim Ladedruckaufbau ist weg. Lag also an der losen Schelle am Ansaugschlauch vor dem Turbo.
Das nachfolgende sind nur Gedanken:
Ich finde es fragwürdig, dass das zischen durch eine Unterdruckstrecke ausgelöst werden soll. Weder Luftfilter(wenn der nicht zu 100% dicht ist) noch der Rest des Ansaugweges stellt einen Widerstand dar. Ein "zischen" bedeutet also unter/überdruck. In einer Unterdruckstrecke - deinem Ansaugtrack - kann nur ein "zischen" entstehen wenn der Luftfilter "dicht" wäre. Auch ein stark verschmutzer Luftfilter würde dieses zischen nicht auslösen, weil er genug Luftdurchsatz gewährleistet. Ich bezweifel keineswegs deine Beobachtungen, doch möchte ich dich dafür sensibilisieren, dass das festziehen der Schelle nur eine subjektive Besserung gebracht hat.
Das Problem bei vielen Leuten die in Foren schreiben ist, dass diese besser sein wollen als andere. Ich versuche dir nur meine Gedanken mitzuteilen. Was wäre wenn du ohne Luftfilter deinen Motor betreibst ? Sprich du demontierst die komplette Unterdruckstrecke vor dem Turolader. Dann würdest du kein zischen etc. hören - außer dem zischen was durch einen evtuellen Überdrück durch den Turbolader entweicht.
Zur Verifizierung kannst du "für kurze Zeit" deinen Luftfilter entfernen und die Schelle komplett demontieren. Ich kann mit dir Wetten, dass du in diesem Szenario - trotz loser/fehlender Schelle - kein zischen bemerken kannst. Sollte ein zischen auftreten, wird sich dieses mit montierter Schelle NICHT verändern, sondern zeigt einfach das sich der Überdruck durch den Verdichter des Turboladers abbaut. Dies ist sogar ein gutes Zeichen, weil dann deine restliche Ladeluftstrecke "dicht" ist.
Das erkläre Verhalten ist genau das Problem weshalb im Motorsport "Blowoff" Ventile verbaut werden. Durch den Abbau von Ladedruck durch das Verdichterrad wird dieses gebremst. Diese Drehzahl muss erst wieder aufgebaut werden, wenn kein Blowoff Ventil vorhanden ist.
Personen die an diesem Theme interessiert sind kann ich die funktionsweise von ALS System ans Herz legen.
Aus diesem Grunde glaube ich NICHT, dass deine Unterdruckstrecke (alles vor dem Turbolader) dieses zischen erzeugt. Ein Diesel arbeitet IMMER mit Luftüberschuss. Ist bei einem Benziner die Luftstrecke entscheidend - hat der Diesel IMMER aussreichend Luft. Sollten Besserwisser diesen Thread verfolgen lasse ich mich gerne auf fundierte Berechnungen zu dem Thema Luftverbrauch ein =) Also nur MUT !
Die Infos aus dem Thread helfen mir leider nicht. Kamst du nicht aus dem Raum Stade ?
LG Björn
Naja, man müsste einfach mal den Druck messen, der sich einstellt, sobald der Motor kräftig Luft zieht. Immerhin wird der Bereich Ansaugrohr, Luftfilter, LMM einen gewissen Druckverlust aufweisen. Dieser Druckverlust nimmt bei steigenden Volumenströmen zu. Keine Ahnung, wieviele mbar über diese Ansaugstrecke abfallen.
Aber selbst wenn es nur ein Druckabfall von 20 mbar hinter dem LMM wären (ca. 2% des atmosphärischen Drucks), würde das bedeuten, dass die eingesaugte Luft in dem Spalt auf über 50 m/s beschleunigt werden würde. Wenn man scharfkantige Umlenkungen hat, dann wirds laut. Kennt man auch vom Staubsauger.
Also ich würde jedenfalls nicht gleich den Ringspalt als Geräuschquelle ausschließen.
PS: Wenns 10 mbar Druckabfall wäre (also 1% der Atmosphäre) würde es die eingesaugte Luft auf 40 m/s beschleunigen, bei 5 mbar (0,5% Umgebungsdruck) wärs noch eine Beschleunigung auf fast 29 m/s (ca. 100 km/h).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Doerben schrieb am 4. August 2016 um 01:17:41 Uhr:
Das nachfolgende sind nur Gedanken:Inhalt gekürzt
LG Björn
Ja mit der Region liegst Du richtig.
Du magst recht haben und es war nur eine subjektive Verbesserung oder die Ursache war eine andere.
Dennoch will ich Dich korrigieren, der Luftfilter stellt sehr wohl einen Wiederstand dar, genau so wie jeder Knick, jede Biegung die die Luft zurücklegen muss. Bei den hohen Volumenströmen in der Ansaugstrecke machen schon wenige mbar Differenzdruck viel aus.
Wenn nun der Schlauch nur halb drauf sitzt, gibt es an dem Spalt weniger Wiederstand (kein Luftfilter, kein Ansaugkanal mit Biegungen und Winkeln) und wie der elektrische Strom sucht sich auch der Luftstrom den Weg des geringsten Wiederstandes. Wenn dann viel Luft durch einen kleinen Spalt strömt, gibts die typischen Saug-/Zieh-/Zisch- & Pfeifgeräusche.
Das ist jetzt alles spekulative Diskussion, testen kann man das nur wenn man die Schelle wieder löst. Aber ehrlich gesagt will ich das gar nicht ausprobieren. Ohne Filter fahren und die heiße Motorraumluft wieder reinjagen muss ich nicht haben.
Der Brummi läuft, macht keine komischen Geräusche und bislang kein weiterer Notlauf mehr.
Hab zwar nen ASB aber evtl. Könnt ihr mir weiterhelfen.
Vorhin auf der bahn beim beschleunigen im Gang kam dieser glühwedel. Hatte das vor monaten schon mal in der stadt und hab, weil er damals viel kurzstrecke hatte, mal über die bahn gescheucht. Seitdem ruhe. Bin dann ganz ruhig zum rastplatz, auto aus/an und lief. Wieder auf die bahn normal beschleunigt und nach ein-zwei Kilometer nochmal vollgas. Dann kam kurze zeit später wieder der glühwedel.
Beim normalen beschleunigen fährt/verhält er sich ganz normal.
Vcds hab ich noch nicht ausgelesen. Keine zisch oder ähnliche Geräusche. Auto fährt ganz normal.
Kann das evtl. Was mit einer regeneration zu tun haben, da er in letzter zeit wieder öfter kurzstrecke (20km ohne autobahn) hatte?
BKN und ASB sind die selben Motoren was die Hardware angeht (bis auf Injektoren).
Ne der DPF hat ein anderes Symbol, an der Regeneration wirds nicht liegen.
Also hast Du jetzt keinen Notlauf richtig?
Wenn doch:
Ladedruck Regelgrenze über/unterschritten oder Luftmassenmesser im Eimer.
Steck mal den Luftmassenmesser ab und probier es damit.
Danke für die antwort.
Aktuell nach neustart kein notlauf. Der kommt nur wenn man das Gaspedal voll durchtritt. Und dann auch nicht sofort. Vorhin war es beim ersten mal beim starken beschleunigen im Gang, beim zweiten mal beim kickdown als dann die leistung ,,spontan" anlag.
Ansonsten fährt er ganz normal. Lmm könnte ich theoretisch noch mit leben. Aber gibt der einfach so den geist auf. Ist das nicht eher ein schleichender prozess?
Werd nachher mal fs auslesen und hier einstellen.
Probier es mal mit dem Luftmassenmesser aus. Stecker ab und rumfahren. Da kann absolut nix passieren.
Im Display wird eine Fehlerleuchte angehen aber das ist egal und geht weg kurz nachdem man den LMM wieder anstöpselt und etwas fährt.
Fährt das Auto dann weitgehend normal ohne Notlauf, dann liegts am LMM. 100-150€ kostet es neu und ist in 10min eingebaut.
Viel Erfolg!
Das auto fährt völlig normal. War vorher damit auch ganz normal unterwegs. War auch über180. Alles kein problem. Dann baustelle und nach der baustelle beim beschleunigen im gang kam irgendwann der glühwedel. Selbst im notlauf läuft der sauber und ruhig, nur die Leistung fehlt halt.
Raildruck kann abweichen vom Soll. Das Glühsymbol ist meines Wissens nach ein Hinweis auf Kraftstoffprobleme. Daher mit VCDS mal den Raildruck loggen, also Soll und Ist. Vielleicht hat der Drucksensor oder das Druckregelventil einen weg...
Wo finde ich den raildruck? Da der Wagen bis jetzt keine probleme machte bin ich da noch nicht fit drin wo was zu finden ist. Vom Gefühl her hatte ich sowas ähnliches schon mal bei meinem 3.0 Benziner. Tritts auf gas und nix passiert. Kurz gelupft und schon nahm er wieder gas an. So fühlt es sich in dem moment an wenn der glühwedel angeht.
Ja, kein Sprit, daher kein Schub. Oder keine Luft, also zu wenig Ladedruck, jedenfalls melden das möglicherweise die Sensoren, somit gibts keine Frigabe für mehr Sprit, somit keinen Schub....
Logge mal folgende MWB, am besten gleich in Verbindung mit einer Fahrt auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten, möglichst erst mal so fahren, dass kein Notlauf kommt, dann auch mal den Notlauf provozieren. Alles in eine csv-Datei und hier posten. 😁
6.1 Geschwindigkeit
7.1 Kraftstofftemperatur
8.2 inneres Moment
8.3 Drehmomentbegrenzung
8.4 Rauchgrenzmoment
11.1 Drehzahl
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck soll
22.3 Raildruck ist
Hier mal ein Foto vom fehler
Raildruck von 120 bar ist nix! Daher keinen Schub. Entweder Drucksensor defekt oder Druckregelventil defekt.
PS: Gabs erst neulich im 4F-Bereich. Schaue auch mal hierein:
http://www.motor-talk.de/.../2-7tdi-endoskop-t5631002.html?...