A4 B7 3.0 TDI BKN - Notlauf LMM & Ladedrucksensor im FS
Moin Leute,
gestern Abend wollte mein Dicker nicht mehr und ging mit blinkenden Glühwendeln in den Notlauf. Da ich noch 60km Fahrt vor mir hatte habe ich den ADAC kommen lassen und FS ausgelesen, einen möglichen Folgeschaden wollte ich nicht riskieren (natürlich hatte ich meinen Lappi nicht dabei, was sonst...).
P0235 Lededrucksensor A, Signal fehlerhaft
P0104 LMM Funktion Fehlerhaft, sporadisch
Info zu Umgebungsbedingungen:
Zuvor 30 + 60km Fahrt, zumeist AB bei zeitweise starkem Regen. Nach 1,5h Standzeit die Rückfahrt, nach wenigen 100m auf die AB rauf. Doch schon vor der AB Auffahrt merkte ich das da nix kommt. Notlauf und kurze Zeit später blinkende Glühwendel.
Nächste Abfahrt runter, Motor aus und wieder an, weiterhin Notlauf. Also abgestellt und ADAC gerufen. Während 1.5h Wartezeit habe ich nach Kabeldefekten oder dergleichen gesucht, sieht alles gut aus.
Mit ADAC FS ausgelesen, gelöscht und dann lief er wieder...
Was ist passiert?
Alles vor dem Turbo ist sauber und frei, erst vor 5 Tagen hatte ich das System offen. LMM sah auch sauber aus, wobei das nix heißen muss.
Ist durch den Luftfilter Regenwasser durchgebrochen? Hat ja stark geregnet. Das hatte ich mal bei meinem B5, bei starkem Regen auf die AB und zack, Notlauf. Später war alles wieder OK.
Aber warum steigt dann der Ladedrucksensor auch aus? Der Fehler ist ja nicht "Soll nicht erreicht" sondern"Signal fehlerhaft".
Nach meinem Geschmal hat der Dicke ab ~3300U/min zu wenig Leistung, das schon länger. Man spürt ein Absacken der Leistung beim Durchziehen der Gänge wobei er eigentlich bis in den Begrenzer hinein 204PS liefern müsste.
Also LMM kann ich ja eben wechseln, das ist ja das einfachste der Welt aber was ist mit dem Ladedrucksensor? Der Fehler hängt doch irgendwie zusammen?
Danke Jungs!
48 Antworten
Danke für die hilfreichen Antworten. Werde das mal im Auge behalten da das nix dauerhaftes (scheint nur kurz zu sein um in den notlauf zu gehen) ist und es vorher nicht auftrat als die Temperaturen normal waren.
Halte uns mal auf dem Laufenden. Hier fahren einige einen CR V6 im B7, mich eingeschlossen. Sowas kann jeden treffen...
Mach ich grundsätzlich. Ich ,,ärger" mich hier immer wenn themen/probleme besprochen werden, aber man nie den Grund erfährt was es war/wie es ausgegangen ist.
Noch eine kurze Frage. Weiß einer von euch was für eine luftmasse der 3.0 ASB haben sollte? Beim 3.0 benziner waren es irgendwas mit 180.
Ähnliche Themen
Bei Volllast so grob bei 1000..1200 glaube ich.
Nabend. Muss für euch wahrscheinlich nochmal ne doofe Frage stellen da ich den fehler verstehen möchte. Heute morgen AB schön piano (kein kickdown oder durch Gas geben runterschalten in den niedrigeren gang). Auto läuft wie es soll. Jetzt grade auf dem Rückweg hab ich mal in s stärker gas gegeben und beim beschleunigen nach dem runterschalten kam mein mittlerweile geliebter glühwedel. Kickdown in D auf der AB das gleiche Spiel. Nach der AB kurz rechts ran. Auto aus/an und weiter gefahren. Da dann auf ner freien strecke mit kickdown bis kurz vor ende dritter gang. Und es passierte absolut nix. Karre läuft und marschiert wie ich es gewöhnt bin. In S hat er sogar weiterbeschleunigt trotz glühwedel.
Wieso macht er das nur auf6der AB bei hohen Geschwindigkeiten und wenn man ihn ,,tritt" und nicht beim normalen beschleunigen.
Könnte mir vorstellen das die Fehler alle vom zu niedrigen Kraftstoffdruck herkommen.
120 bar im Leerlauf sind deutlich zuwenig !Hier sollten 280 bar anliegen!
Wenn der Einspritzdruck zu gering ist resultiert dadurch natürlich ein zu niedriger Ladedruck,weil das Abgas fehlt welcher den Ladedruck erzeugen würde.
Aber dann müsste der Fehler doch auch beim normalen beschleunigen auftauchen. Und in den ersten Gängen läuft er trotz ,,harter" Fahrweise ja so wie ich es gewöhnt bin.
Wenn er dauerhaft niedrigen kraftstoffdruck hätte müsste er ja ständig in den Notlauf gehen
Der Kraftstoffdruck ist auf jedefall viel zu gering.Kümmer dich doch erst einmal um den Fehler, weil er ja offensichtlich ist.
Er kann ja nicht dauerhaft zu gering sein. Sonst würde er untenrum nicht so laufen wie er soll. Das ist ja das was ich nicht verstehe. Er müsste doch untenrum (in den ersten Gängen) bei volllast genauso in den notlauf gehen wenn der kraftstoffdruck zu gering ist.
Das etwas nicht in Ordnung ist, wird so sein, nur wie schon geschrieben ist der Fehler für mich nicht plausibel. Und das möchte ich gerne verstehen
Mal ne ganz simple Überlegung: Wenn der Druckregler einfach einen "Hänger" hat, funktioniert er manchmal und manchmal eben nicht. Könnte das nicht eine mögliche Erklärung sein?
Ja das könnte sein. Kann man den über vcds irgendwie auslesen? Und wo befindet sich der druckregler und was kostet der? Kann man den ohne den halben Motor auszubauen selbst tauschen
Der sitzt hinten im linken Railrohr und läßt sich leicht austauschen.
Hab meinen letztes Jahr erneuert und 120 Euro dafür bezahlt.
Kraftstofffilter würde ich auch mit erneuern ,falls noch nicht geschehen.
Der niedrige Druck kann aber auch von der Hochdruckpumpe oder dem N 290 Regelventil kommen.
Die Vorförderpumpe im Tank könnte auch einen weg haben.
Könnte man das nicht näher eingrenzen anhand von irgendwelchen Daten, die man auslesen kann? Ich meine, wenns bspw. das N290 wäre, müsste dann nicht auch N290 im Speicher auftauchen?
Meine Vermutung ist das es nicht geht da ja der Kraftstoffdrucksensor den Fehler meldet ,und die anderen Regeleinheiten nicht Diagnosefähig sind,und nur der zu geringe Druck im Fehlerspeicher auftaucht.