A4 B7 3.0 TDI BKN - Notlauf LMM & Ladedrucksensor im FS
Moin Leute,
gestern Abend wollte mein Dicker nicht mehr und ging mit blinkenden Glühwendeln in den Notlauf. Da ich noch 60km Fahrt vor mir hatte habe ich den ADAC kommen lassen und FS ausgelesen, einen möglichen Folgeschaden wollte ich nicht riskieren (natürlich hatte ich meinen Lappi nicht dabei, was sonst...).
P0235 Lededrucksensor A, Signal fehlerhaft
P0104 LMM Funktion Fehlerhaft, sporadisch
Info zu Umgebungsbedingungen:
Zuvor 30 + 60km Fahrt, zumeist AB bei zeitweise starkem Regen. Nach 1,5h Standzeit die Rückfahrt, nach wenigen 100m auf die AB rauf. Doch schon vor der AB Auffahrt merkte ich das da nix kommt. Notlauf und kurze Zeit später blinkende Glühwendel.
Nächste Abfahrt runter, Motor aus und wieder an, weiterhin Notlauf. Also abgestellt und ADAC gerufen. Während 1.5h Wartezeit habe ich nach Kabeldefekten oder dergleichen gesucht, sieht alles gut aus.
Mit ADAC FS ausgelesen, gelöscht und dann lief er wieder...
Was ist passiert?
Alles vor dem Turbo ist sauber und frei, erst vor 5 Tagen hatte ich das System offen. LMM sah auch sauber aus, wobei das nix heißen muss.
Ist durch den Luftfilter Regenwasser durchgebrochen? Hat ja stark geregnet. Das hatte ich mal bei meinem B5, bei starkem Regen auf die AB und zack, Notlauf. Später war alles wieder OK.
Aber warum steigt dann der Ladedrucksensor auch aus? Der Fehler ist ja nicht "Soll nicht erreicht" sondern"Signal fehlerhaft".
Nach meinem Geschmal hat der Dicke ab ~3300U/min zu wenig Leistung, das schon länger. Man spürt ein Absacken der Leistung beim Durchziehen der Gänge wobei er eigentlich bis in den Begrenzer hinein 204PS liefern müsste.
Also LMM kann ich ja eben wechseln, das ist ja das einfachste der Welt aber was ist mit dem Ladedrucksensor? Der Fehler hängt doch irgendwie zusammen?
Danke Jungs!
48 Antworten
Wenn Du es verstehen willst, also was wie schief läuft, dann mache so eine Logfahrt mit den zuvor genannten MWB. Vielleicht lassen sich bestimmte Zusammenhänge besser erkennen. Kann ja auch ein Drucksensor sein, der fehlerhaft arbeitet. Vorförderpumpe und Filter und Kraftstofftemperatur würde ich auch aufs Korn nehmen.
Mit dem Fehler, der vorallem bei hohen Tempo auftritt, könnte man etwas spekulieren. Bei geringer Geschwindigkeit ist die HD-pumpe auch unbelastet, also die Kraftstofftemperatur ist gering. Latscht du nun rauf, dann läufts noch, weil die Rail usw. noch recht kühl sind. Bei BAB-Fahrt steht die Rail die ganze Zeit bereits unter höherem Druck, der Kraftstoff heizt sich mehr auf. Somit hängt es vielleicht damit zusammen.
Oder es liegt am Druck in der Kraftstoffleitung zwischen Dieselfilter und Hochdruckpumpe. Bei BAB-Fahrt zieht er einfach viel mehr Sprit durch, so dass die Vorförderpumpe oder der Filter den Kraftstofffluss durch bestehende Verschmutzungen/Defekte für einen relativ geringen Druck stromab vom Filter verantwortlich sind. Machst du dann Kickdown, bricht der Druck kurz zusammen und die HD-Pumpe läuft "trocken", sie kann die benötigte Flussmenge nicht mehr gegen den notwendigen Hochdruck fördern.
Ich würde mit den einfachsten und günstigsten Sachen anfangen:
Kraftstofffilter sollte man sowieso desöfteren wechseln, das Ding kostet 20-30€ glaube ich und das kann sogar ein Anfänger einfach tauschen.
Dann Stück für Stück vorarbeiten.
Ich hole das Thema nochmal hoch, hatte schon im Small-Talk Thema was geschreben:
Habe wieder sporadisch Motor-Notlauf, P0235 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten, oberer Grenzwert überschritten. Siehe Bild im Anhang.
Interessant ist folgendes:
Absolutdruck: 2234mbar
Absolutdruck 2 (müsste athmosphärischer Druck sein): 1530mbar
Temperatur 4,5°C
Das sieht für mich nach einem zu hohen Wert für den athmosphär. Druck aus. 2234mbar ladedruck (inkl athm. Druck) ist normal.
Kann ich davon ausgehen, dass der Drucksensor im Eimer ist, der den Athmosphärischen Druck misst?
Ich wühle mich gerade durch oemepc.com:
http://www.oemepc.com/.../e
(für die, bei denen die Seite funktioniert sonst => siehe Bild im Anhang)
und habe den Sensor mit TN: 038906051C (Im Bild Teil Nr. 30 am LLK Fahrerseite) gefunden. Das ist der einzige Drucksensor den ich in der Ladeluftstrecke finden kann. Gibt es noch einen außerhab der Ladeluftstrecke?
Muss hier nochmal kurz nachhaken da ich voraussichtlich erst am Sonntag zu ner logfahrt komme. Kann es sein das der bei mir in verdacht stehende keaftstoffdruckregler nur sporadisch mal nen kurzen aussetzer hat?
Meiner hat jetzt in den letzten Tagen immer nur autobahn bekommen. Bei kalten Temperaturen ist der Fehler nur noch einmal aufgetreten. Heute hat er den halben Tag nur autobahn gekriegt und da war auch mal ein Stück bei wo vmax anlag. Ansonsten alle gangwechsel bei rauf und runter ohne murren. Kein Fehler aufgetreten.