A4 B7 3.0 TDI BKN - Notlauf LMM & Ladedrucksensor im FS

Audi A4 B7/8E

Moin Leute,

gestern Abend wollte mein Dicker nicht mehr und ging mit blinkenden Glühwendeln in den Notlauf. Da ich noch 60km Fahrt vor mir hatte habe ich den ADAC kommen lassen und FS ausgelesen, einen möglichen Folgeschaden wollte ich nicht riskieren (natürlich hatte ich meinen Lappi nicht dabei, was sonst...).

P0235 Lededrucksensor A, Signal fehlerhaft
P0104 LMM Funktion Fehlerhaft, sporadisch

Info zu Umgebungsbedingungen:

Zuvor 30 + 60km Fahrt, zumeist AB bei zeitweise starkem Regen. Nach 1,5h Standzeit die Rückfahrt, nach wenigen 100m auf die AB rauf. Doch schon vor der AB Auffahrt merkte ich das da nix kommt. Notlauf und kurze Zeit später blinkende Glühwendel.

Nächste Abfahrt runter, Motor aus und wieder an, weiterhin Notlauf. Also abgestellt und ADAC gerufen. Während 1.5h Wartezeit habe ich nach Kabeldefekten oder dergleichen gesucht, sieht alles gut aus.
Mit ADAC FS ausgelesen, gelöscht und dann lief er wieder...

Was ist passiert?
Alles vor dem Turbo ist sauber und frei, erst vor 5 Tagen hatte ich das System offen. LMM sah auch sauber aus, wobei das nix heißen muss.
Ist durch den Luftfilter Regenwasser durchgebrochen? Hat ja stark geregnet. Das hatte ich mal bei meinem B5, bei starkem Regen auf die AB und zack, Notlauf. Später war alles wieder OK.
Aber warum steigt dann der Ladedrucksensor auch aus? Der Fehler ist ja nicht "Soll nicht erreicht" sondern"Signal fehlerhaft".

Nach meinem Geschmal hat der Dicke ab ~3300U/min zu wenig Leistung, das schon länger. Man spürt ein Absacken der Leistung beim Durchziehen der Gänge wobei er eigentlich bis in den Begrenzer hinein 204PS liefern müsste.

Also LMM kann ich ja eben wechseln, das ist ja das einfachste der Welt aber was ist mit dem Ladedrucksensor? Der Fehler hängt doch irgendwie zusammen?

Danke Jungs!

48 Antworten

Wie alt ist der LMM? Und hast Du nun neue Einträge im FS?

Ich hatte mal meinen LMM unfreiwilliger Weise stillgelegt, indem ich die Sicherung gezogen hatte, die die beiden Rückwärtsgangfahrleuchten absichert (die beiden leuchteten permanent, wegen Schalterschaden).

Jedenfalls kam erst zwei Tage später die Motorlampe und für mich die Erkenntnis eines LMM-Problems. Denn der LMM ist genau über diese Sicherung auch abgesichert.

Ansonsten kann du schnell auch ausschließen, ob der Luftfilter oder der Bereich darum herum trocken geblieben sind.

Ansonsten: Marder! Die Viecher stehen kurz vor der Paarung, deren Revierverhaltwn ist jetzt sehr stark ausgeprägt. Die beißen sofort alles kaputt, wenn in "deren" Auto ein anderer Marder gewesen ist.

Kam gestern erst um Halb 11 nach Hause. Heute bin ich mit dem anderen Auto gefahren. Heute Nachmittag werde ich mal den Lappi anschließen und gucken. Dann schaue ich mir nochmal den Luftfilterkasten und LMM an. Eventuell morgen eine Logfahrt (Luftmasse/Hub, Ladedruck soll/ist).

Der LMM ist noch der erste, also 10 Jahre und 164Tkm.

Deine Geschichte mit der Sicherung verstehe ich nicht. Was hat die Rückfahrleuchte mit dem LMM zu tun und warum gibts erst nach 2 Tagen eine MKL bei dir?
Wenn ich den LMM abziehe und den Zündschlüssel drehe gibts sofort eine MKL, nach wieder anstecken dauert es paar km bis die Leuchte weg ist, das dauert bei mir keine 2 Tage.

Ja diese blöden Marder, das ist mal eine Tierart die gerne aussterben darf 😁
Aber wenn der ein Kabel durchbeißt müsste der Fehler permanent auftauchen. Bin ja gestern wieder mit voller Leistung Heim gefahren.

Habe gerade mal etwas gegooglet und bin im anderen Forum auf hängende VTG gestoßen oder defekten Ladedrucksensor,undichte Ladeluftstrecke.
Erschliesst sich mir nicht so ganz , aber ich würde trotzdem mal die VTG überprüfen und den Ladedrucksensor auslesen.
Wenn der Ladedruck stimmen sollte kann ja eigentlich kein großes Leck in der Ladeluftstrecke sein

Möglicherweise ist das Abziehen des LMM und Sicherung ziehen unterschiedlich. Der LMM ist durch Sicherung ziehen möglicherweise nicht komplett tot, sondern nur die Signaltreiber fehlen oder irgendwelche Pegel. Die Motorleuchte kommt bei meinem manchmal erst, wenn ein Fehler wiederholt auftaucht.

Die Sicherung F31 scheint die Funktionalität des LMM beim BPP ab 2005 zu stützen. Wird die Sicherung gezogen, geht der LMM nicht mehr. Hier mein eröffneter Thread dazu.

Ähnliche Themen

OK, danke für den Link, ich erinnere mich dunkel an das Thema 🙂

Ich werde sobald ich Zeit habe mal den Luftfilterkasten öffnen und alles inkl LMM begutachten. Ist alles OK dann ab auf die AB und Logfahrt der LMM und Ladedruckdaten.

Kommt der Fehler nochmal bestelle ich einen LMM. Hab mich vorhin weggelacht, Audi will 240€ für den LMM haben, nix Einbau, nur das Teil, ich habe dankend aufgelegt 😁
Im INet gibts Denso LMM für 130€.

Die haben doch nen Dachschaden von Audi, mal eben doppelt so teuer...

Dieser Faktor 2 taucht bei etlichen Teilen auf, die ich als gleichwertig von Boge oder TRW über einschlägige Teilehändler erworben hatte. Das gleiche Thema auch bei den Bremsen. Ich hatte für meinen Dicken alle vier Scheiben und die entsprechenden Keramikbeläge von ATE über einen einen größeren Onlinehändler bestellt. Auch hier in der gesamten Betragssumme ziemlich genau Faktor 2 gegenüber den originalen Bremsenteilen von Audi, also Audi war doppelt so teuer. Ich fand das schon beunruhigend, dann aber wurde ich entspannter, als ich einen 60,- (von TRW) Querlenker bei Audi Berlin Charlottenburg als Originalteil für knapp 185,- angeboten bekam, da wichen sie mal ausnahmsweise vom Faktor 2 ab. 😉

185 Euro die spinnen doch !
Aber es müssen ja die Aktionäre ihre Gewinnausschüttung erhalten.

Korrektur: Die 185,- sind falsch. Ich habe noch mal nachgesehen. Es waren 40,-, die ich für diesen TRW-Querlenker bezahlt hatte. Audi Charlottenburg wollte glaube ich über 150,- für den Original-Lenker haben. Sorry, Zahlen merke ich mir immer so schlecht. Aber dass der Faktor so zwischen drei und vier lag, da bin ich mir schon sehr sicher!

Aber das Audi-Zentrum hatte diesen Lenker vorrätig, hätte ich gleich mitnehmen können. Hätte... 😁

Heute eine Logfahrt gemacht. Mehrere Gänge raufgezogen, mit Tempomat Tempo gehalten und unter Hochlast gefahren. Alles gut.
Ladedruck sieht gut aus, baut den Sollwert auf und auch wieder ab, mit einer kleinen Verzögerung natürlich. 1,3 bar Ladedruck werden erreicht (Athmosphärendruch bereits abgezogen.

Da die Beschreibung der MWB in Carport mehr als Bescheiden ist (VCDS ist da besser) habe ich (wieder mal) die falschen MWB geloggt und Luftmasse/Hub "verpasst". Erst jetzt habe ich eine PN von a3Autofahrer gefunden wo er mir MWB 3 genannt hatte.

Ich denke mal, dass durch das Alter des LMM ist seine Toleranz für Regen herabgesetzt wurde. Nach 10 Jahren kann es nicht schaden einen neuen LMM zu verbauen. Gibts qualitative Unterschiede bei LMM Herstellern? Reicht ein Denso LMM für ~140€ im Internet?

Denso bekommst Du für 92,- bei Autoteile Teufel.

Ich würde den Pierburg nehmen, der liegt bei 145,-. Den hatte ich mir auch gekauft. Läuft dann wieder die nächsten vielen Jahre. 😁

Betstellt.

Vielleicht bekomme ich heute Lust unf fahre nochmal auf die AB mit MWB3 Logging. Hatte MWB 10 geloggt, bei 200km/h stand dort >1000mg/Hub Luftmasse, fand ich komisch aber im A6 Forum hatte einer mit einem 3.0TDI (anderer MKB) höhere Werte, allerdings hatte er ein leichtes Chiptuning.

Hab mal was gelesen mit "Leistung / 1.25 = soll Luftmasse" Laut der Rechnung habe ich mehr PS als ein Veyron, na warte, muss mal ein Drag Race mit nem Veyron organisieren 😁

In der Zwischenzeit war mein Motor 2x im Notlauf in den 3 Monaten. Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...macht-ihr-praeventiv-t5757283.html?...

1x nur kurz ohne Leuchte, das andere mal 100km lang (letzte Woche), die Motorleuchte kam dort erst 30km später. Bei letzterem war Ladedruck Regelgrenze unter Soll glaube ich (habs nicht notiert). Ich hatte Lappi dabei und konnte den Ladedruck ausgelesen während er im Notlauf (aber ohne Kontrolleuchte), ~2200mbar also alles OK.

Gestern ist mir aufgefallen, dass die Schelle am LMM Ausgang (zum Turbo) locker war, muss sich wohl etwas gelöst haben oder ich hab sie nciht fest genug angezogen. Meint ihr der hat sich durch den Spalt Falschluft gezogen was nicht durch den LMM ging und somit unplausible Werte bzgl. Ladedruck hatte? Ich stelle mir das so vor:

Ladedruck wird entsprechend LMM, Ladedrucksensor, Temperatur und der zig anderen Sensordaten angepasst. Es gelangt aber zusätzlich Falschluft nach dem LMM ins System und wird nicht als Luftmasse erfasst => Luftmassenbilanz stimmt nicht mehr => Notlauf
Außerdem hörte ich in letzter Zeit immer ein leichtes Zischen wenn der Turbo Druck aufbaute.

Mal schauen, wenn die nächsten Wochen alles OK ist, habe ich die Ursache gefunden würd ich sagen.

Klar kann der Falschluft gezogen haben. Ob die Software aber eine Prüfung auf Plausibilität macht, weiß ich nicht.

Gemäß der Aussage von @Klausel sollte der LD nur vom Fahrerwunsch abhängen, also vom Drehmomenten-Sollwert (MWB 9.1). Meines Wissens nach gibt es kein Abblasventil bzw. Bypass, sondern nur den VTG-Steller, um den LD-Istwert dem LD-Sollwert nachzuführen.

Zischen vom Turbo? Hm, vielleicht eine Undichtigkeit in der LL-Strecke?

Das Zischen erkläre ich mir Eindutig durch Ziehen von Falschluft an dem Schlauch LMM => Turbo. Der saß nicht zu 100% drauf und wenn durch einen Spalt Luft gezogen wird, zischt es. Ladedruck Soll erreicht er ja und wenn eine Undichtigkeit in der LL Strecke wäre, müsste das idR immer auftreten und nicht ab und an mal. Wobei ich gestehen muss, dass ich seitdem noch keine Testfahrt gemacht habe, Wahrscheinlich erst morgen.

Ehrlich gesagt kann ich Klausels Aussage noch nicht ganz nachvollziehen. Wenn der Ladedruck einzig von meiner Gaspedalstellung abhängt, wozu dann LMM? Ladedruck, Lambda und Temperatur würde dann doch vollkommen ausreichen um LM/Hub zu ermitteln? Warum also nicht solch präzise Daten vom LMM nicht verwerten? Das würde ja keinen Sinn machen.

Je weniger LM Durchsatz durch den LMM, desto mehr muss das VTG arbeiten um den gewünschten Ladedruck aufzubauen, warum also soll die VTG Steuerung nicht die LMM Daten nehmen um die VTG anzusteuern?

Diskussion hin oder her, wenn am LMM vorbei noch zusätzlich Falschluft ins System gelangt, dann stimmt die Bilanz einfach nicht. Es kommt mehr LM/Hub rein als das STG sieht.

Ob das nun für meinen Fehler verantwortlich war oder nicht wird die Zeit zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen