A4 B7 2.7 TDI - Kühlmittelsensoren auslesen ?
Hi,
ich würde gerne prüfen ob die Sensoren korrekt arbeiten - kann ich die dementsprechend auslesen und wenn ja wie komm ich im VCDS dahin ?
(Kühlmittelthemperatur schwankt, erreicht oft nicht 90... mittlerweile das zweite Thermostat drinn (beide geprüft)...Wapu Ok, Heizung Top)
Würde die gerne Prüfen ggf austauschen - die Anzeige nervt mich sonst auf dauer.
ps: beim 2,7 TDI
mfg
loomi
129 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. Juli 2022 um 17:35:15 Uhr:
Und trotz der Reinigung des Heizungswärmetauschers fällt die Temperaturanzeige bei Schwachlast nach unten?
Mich würde interessieren, was unser KI Spezialist A4Mike dazu sagt!
Kann da nicht auch eine Macke in der Anzeige sein, sodass diese "Glättung" der Temp wegfällt?
Nur mal so eine Frage als Laie!
Da ja nach dem Tausch etlicher Teile, dem Reinigen des WT und dem Wechsel div. Sensoren von dieser Seite her keine Probleme mehr zu erwarten sind!
Das lässt sich schnell ausschließen, indem einfach mit VCDS oder ähnlicher Diagnostik Kühlwassertemperatur aus dem Messwertblock mit der Anzeige verglichen wird...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. Juli 2022 um 19:22:28 Uhr:
Das lässt sich schnell ausschließen, indem einfach mit VCDS oder ähnlicher Diagnostik Kühlwassertemperatur aus dem Messwertblock mit der Anzeige verglichen wird...
Ist das denn erfolgt?
Zitat:
@dingo28201 schrieb am 26. Juli 2022 um 04:44:39 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. Juli 2022 um 19:22:28 Uhr:
Das lässt sich schnell ausschließen, indem einfach mit VCDS oder ähnlicher Diagnostik Kühlwassertemperatur aus dem Messwertblock mit der Anzeige verglichen wird...Ist das denn erfolgt?
@Loomi Die Frage ist glaube ich an Dich gerichtet. 😉
Ähnliche Themen
Ja... mehrfach. Glaube das hab ich auch hier schon das eine oder andere mal erwähnt.
Kurz zusammengefasst zeigt mir VCDS nicht die gleichen Werte wie die Anzeige aber "annähernd"
Vcds (MWB hab ich gar nicht mehr im Kopf...) zeigt auch schnellere Veränderungen, die Anzeige ist sehr träge im Vergleich.
Aber wie schon paar mal erwähnt wird das Auto/Wasser wirklich kälter als es soll...
Ob die gesamte Sensorik falsch liegt lässt sich nur mit einem Extra Thermometer im System prüfen.
Oder aber - meine Vermutung- die Karre wird wirklich kalt ...
Mfg
Loomi
Zitat:
@Loomi schrieb am 26. Juli 2022 um 14:46:34 Uhr:
Oder aber - meine Vermutung- die Karre wird wirklich kalt ...
Und versuchsweise mal eine Verkleinerung des Luftzustromes am Kühler versuchen,, z.B. mittels eines Stück Pappe!?
Ist so ein Ding aus grauer Vorzeit! 😉
Da hatte man das im Winter, um wenigstens beim Fahren den Pelzmantel ausziehen zu klnnen!
Zitat:
@Loomi schrieb am 26. Juli 2022 um 14:46:34 Uhr:
Kurz zusammengefasst zeigt mir VCDS nicht die gleichen Werte wie die Anzeige aber "annähernd"
Vcds (MWB hab ich gar nicht mehr im Kopf...) zeigt auch schnellere Veränderungen, die Anzeige ist sehr träge im Vergleich.
ja das ist so(!) habe ich auch alles exakt gleich wenn ich den Lappi dranhänge, zig Km Testfahrten gemacht, das KI ist gedämpft & geht ab 81°C Schwellwert zügig auf 90 Zeigermitte bis ca. 102°C erst dann steigt es höher
Zitat:
die Karre wird wirklich kalt ...
Mfg
Loomi
glaub es die wird mit dem neuen Thermostat nicht kalt...! das gleiche Spiel haben alle durch.
Ich fahr im Winter bei 0°C los nach 3km kommt Warme Luft.
auch mein WT hatte mit Wasserdruck aus der Leitung Durchfluss >& es war auch nirgendwo Schleim, Algen , Rost ect. drin> das reicht aber nicht (!) 48h mit Essigsäure (50%) haben den Erfolg gebracht, viele kaum sichtbare "Flöckchen" kamen dann beim spülen & erst ab da lief das System wieder wie es soll.
wenn du keinen Bock hast steck einen neuen WT rein & wirst sehn dann gehts.
Weiter vorne hab ich schon geschrieben wie sich das mit manipuliertem kühlkreislauf verhält...
Zusammengefasst: das Auto wird schneller warm und hält die Wärme besser.
Aber nochmal kurz zusammengefasst:
Im Winter merkt man an der Heizung das es Tatsächlich kalt wird (das Wasser) bei wenig Last.
Das stimmt mit den Anzeigen und vcds überein - es ist auch kausal und logisch.
Wasser kühl -> Sensorik misst das -> zeigt es an -> heizleistung verhält sich direkt dazu.
(Gleiches nur nicht so ausgeprägt im sommer)
Der wt ist sauber genug, seit der Reinigung ist die Heizung gut - aber nur wenn das Wasser heiß genug ist.
Es ist kein Sensor Fehler oder der wt schuld oder der falsche wunderbaum...
Fakt: das Wasser kühlt im Winter deutlich unter 80 Grad runter (jeh nach Fahrtwind, Last, Außentemperatur... auch bis unter 60 Grad) Heizung geht dann immer schlechter.
Der kühlkreislauf bekommt A) nicht genug Wärme zugeführt oder B) verliert zuviel Wärme
(Vielleicht beides ein bisschen)
Neu ist jetzt lediglich das ich es diesen Sommer das erste mal auch bei warmen tagen bemerkt hab. Ich mach damit jetzt so lang rum... meiner Meinung nach produziert die Maschine schlicht zu wenig Abwärme wenn er lastarm/(teils lastlos, schubbetrieb) läuft und dann noch Kälte, Fahrtwind dazu kommt.
Mfg
Loomi
Zitat:
@Loomi schrieb am 26. Juli 2022 um 21:03:38 Uhr:
Weiter vorne hab ich schon geschrieben wie sich das mit manipuliertem kühlkreislauf verhält...
---> Du nimmst die Schlauchklemme und machst den Hauptkühler damit zu: Dein Auto wird schnell und bleibend warm! Du nimmst die Klemme weg, die Wärme geht über dem Hauptkühler verloren.
Ist denn die Leitungsführung noch so wie ab Werk vorgesehen? Der Wagen war damals also nicht in der Werkstatt, wo jemand einen Fehler in der Leitungsführung eingebaut haben könnte?
Zitat:
@Loomi schrieb am 26. Juli 2022 um 21:03:38 Uhr:. meiner Meinung nach produziert die Maschine schlicht zu wenig Abwärme wenn er lastarm/(teils lastlos, schubbetrieb) läuft und dann noch Kälte, Fahrtwind dazu kommt.
Mfg
Loomi
Fehlannahme...ich lasse ihn mit 80 über die Landstraße rollen die Luft ist heiss (!)...selbst bergab im 5km Schubbetrieb immernoch mehr als ausreichend "warm"
Ergo....bei dir stimmt was nicht. Es gibt nur eine Stelle wo die Wärme weg kann wie A3 schon sagt...wie oft hast das Thermostat gewechselt? 2x 3x?
Die Schläuche und alles ist Original, mir ist nie eine Änderung oder was seltsames aufgefallen.
Das Thermostat is...Nummer 3 wenn ich mich nicht irre.
Ich glaub dir schon wenn du sagst: da stimmt was nicht 😉
(Das war übrigens nicht schon immer so, erst die letzten 2 Jahre ungefähr tritt das auf - es gab aber keine Reparatur am System oder anliches wo man das zurückführen könnte)
Heute morgen: 35 km Autobahn, 19 Grad Außentemperatur... 120 kmh ...mal rauf mal runter... aber temperatur erreicht nie 90, schwankt jeh nach Last zwischen 60 und 80...
Irgendwo geht die Wärme verloren.
Vielleicht ist der Kühler mal getauscht worden und es ist ein zu großer oder falscher drinnen (sollte trotzdem das Thermostat regeln)...
Wurde ja schon mal spekuliert das die "strömung" vom Wasser falsch läuft so das mein Thermostat nicht richtig umspült wird und demnach nicht schließt - also das kühle Wasser einen anderen Weg nimmt irgendwie. War nur ne Theorie.
Ich mein in der Praxis hat es wenig bis keine Auswirkungen, möglicherweise wird etwas mehr/anders eingespritzt weil die gelieferten Werte nicht auf "warm" stehen. Davon merkt man so allerdings nix. Verbrauch ist außerordentlich gut...niedrig.
Vielleicht sollten wir mal bei Mulder anrufen und ein X-File eröffnen 😉
Mfg
Loomi
Zitat:
@Loomi schrieb am 27. Juli 2022 um 07:37:13 Uhr:
Vielleicht sollten wir mal bei Mulder anrufen und ein X-File eröffnen ??
Oder häng ein Poster von unserer Bundesregierung vor den Kühler!
Der Anblick dieser Personen bringt selbst den kühlsten Gebirgsbach in Sibirien auf eine Temperatur nahe dem Siedepunkt! 😉
Damit wäre dein Problem dann auch gelöst! LOL!
Was für ein Thermostat hast Du denn verbaut?
Hast Du ihn mal in einen Wassertopf gelegt und 'gekocht'? Dort kann man schön sehen, bei welcher Temperatur er öffnet.
Evtl. schließt Dein Thermostat einfach nie richtig.
Wenn Du noch unter etwa 80 Grad Wassertemperatur bist, sollte der Thermostat geschlossen und damit der Schlauch zum Kühler kalt sein.
Wenn der Schlauch warm ist, bevor die Temperatur entsprechend hoch gestiegen ist, schließt Dein Thermostat nicht korrekt. Das wäre ein einfacher und kostenfreier Test.
Hier gab es auch schon mal einen ähnlichen Fall, wo der Nutzer meinte, sein WT sei durchgängig (war er auch). Jedoch war er halt nicht durchgängig genug. Die Menge, die mit einem Wasserschlauch durch den WT fließt, kann scheinbar täuschen. Ich erinnere mich aber leider nicht mehr, wer das war, vielleicht weiß das hier noch jemand - es war auf jeden Fall in diesem Forum.
Hat(te) der A4 nicht einen elektronisch gesteuerten Thermostaten? Da kannste mit dem Kochtopf quasi nix mehr "sehen".
Im 2.7 TDI ist auf jeden Fall kein elektronisch geregeltes verbaut.
Ich kann mich nur wiederholen und @garrettv8 anschließen: das muss eigentlich der WT sein.
Am schnellsten das rauszufinden ist es, Zu- und Ablauf des WT direkt miteinander zu verbinden, sodass er nicht mehr im Heizkreis eingebunden ist.
Sind denn die Schläuche zum und vom WT annähernd gleich warm?