A4 B7 2.7 TDI - Kühlmittelsensoren auslesen ?

Audi A4 B7/8E

Hi,

ich würde gerne prüfen ob die Sensoren korrekt arbeiten - kann ich die dementsprechend auslesen und wenn ja wie komm ich im VCDS dahin ?
(Kühlmittelthemperatur schwankt, erreicht oft nicht 90... mittlerweile das zweite Thermostat drinn (beide geprüft)...Wapu Ok, Heizung Top)
Würde die gerne Prüfen ggf austauschen - die Anzeige nervt mich sonst auf dauer.

ps: beim 2,7 TDI

mfg
loomi

129 Antworten

Hi Garret

"ich sage dir klipp & klar- wenn dein Thermostat io ist & der WT frei hast du NULL Probleme. "
aber das würde Bedeuten: Der WT ist Kaputt. (Thermostate sind Ok und gereinigt ist was ging)

Das wiederrum bedeutet: Schei****

@ a3
Am Schlauch vom Kühler, der obere. Den hab ich mit einer Klemme temporär "verengt"
Das geht natürlich nicht lange, das tut dem Schlauch nicht gut, der macht irgendwann die grätsche.

Zitat:

@Loomi schrieb am 13. Februar 2022 um 20:06:11 Uhr:



Am Schlauch vom Kühler, der obere. Den hab ich mit einer Klemme temporär "verengt"

Ich finde, dass Du das in der Form gut eingegrenzt hast. Du schränkst damit den Fluss durch den Hauptkühler ein - welcher ja eigentlich nur dann einigermaßen durchströmt werden sollte, wenn der Thermostat entsprechend öffnet, weil die Temperaturschwelle überschritten wurde (Wasser ist zu warm; ca. 87...92°C).

Passiert das bei geringeren Temperaturen, dann drängt sich hier der Thermostat auf.

Hi @Loomi,

welches Thermostat wurde denn aktuell eingebaut?

Ich kann nur sagen...

lasst bitte keine Nachbau Teile einbauen.
Die funktionieren nicht richtig, regeln nicht korrekt, öffnen bzw. schließen nicht richtig.

Hatte einen Winter ein Nachbau Thermostat drin.
Das Fahrzeug wurde Immer über 90Grad heiss.
Im März bei 20Grad und Autobahn stieg die Temperatur schnell über 100Grad.
Beim nächsten Service wurde das "bescheidene" gegen ein Original Audi OEM Teil (welcher Hersteller auch immer das ist) eingebaut.

Apropos Thermostat prüfen...
wie prüft man ein Thermostat im Kochtopf auf Dichtigkeit?

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 13. Februar 2022 um 20:49:49 Uhr:


wie prüft man ein Thermostat im Kochtopf auf Dichtigkeit?

indem man kurz in die Öffnung bläst sprich den Stutzen, ich hatte nun 4Stück in der Hand , geregelt ham die alle bis auf eins (Metzger/Motorad) wo der Bügel abgebrochen ist nach kurzer Zeit, von welchem Hersteller das org. ist kann man aber auch nicht sehn bis auf die bessere Verarbeitung.

Mir auch egal es funktioniert jetz & gut...ist halt Org. mit 66€ doppelt so teuer wie ein Gates ect. aber bei der Arbeit die es macht würde ich trotzdem dazu raten.

Fff
Ff
Ähnliche Themen

@garrettv8

Im eingebautem Zustand natürlich mit Wasserpumpe noch was anderes.

Welche Thermostate hat @Loomi denn eingesetzt?

Hi,

ich wollte ein Behr Thermostat kaufen ( das waren immer Top Qualitätsprodukte, leider irgendwann an Mahle verkauft) also hab ich dann eins von Gates, eins von Audi (hersteller unbekannt...) und eins von Mahle.
Aktuell ist das Mahle drinnen.
Die Logik sagt auch: Thermostat. Aber 3 Stück Arbeiten fehlerhaft...wie wahrscheinlich ist das.
Wenn er zu heiß würde könnte man sagen...Wapu...dies oder jenes verstopft...Fremdkörper im System oder oder...

Aber die Kiste wird gegenteilig eben nicht warm bzw kühlt wieder ab.
Im Prinzip kannst bei mir am Kühlwasser sehen ob ich Bergauf, gerade oder Bergab fahre.
Übrigens alles nur wenn es Kalt ist draußen, bei 15 grad oder mehr draußen geht er auf die 90 und bleibt da.
Lange rede kurzer Sinn ich muss das System nochmal aufmachen, prüfen, zerlegen.... aber erst wenn es wärmer ist.
mfg
loomi

Eine Wärmebildkamera hast du nicht zur Hand?

Auf den Fotos von Garrett sieht man Links ein Nachbau Rechts ein Originales.

Wenn es das Thermostat nicht schafft, halbwegs im Betrieb zu schließen, sind die Effekte wie von dir beschrieben.

An kälteren Tage wird das Auto nicht mehr warm bzw. kühlt im Schubbetrieb merklich ab.
Es

Es ist bei mir auch generell so, nur Schubbetrieb und Ausrollen bewirken ca 2 Grad Abkühlung am Temperatursensor.
Macht auch Sinn, weil das Thermostat ja nicht schlagartig schliessen kann.

kleines Update:

mittlerweile fällt mir die Themperatur sogar bei 35 Grad Außenthemperatur runter wenn ich kaum Leistung benötige (Dahingleiten...) oder Bergab. VCDS stimmt nicht mit der Anzeige im Kombiinstrument überein aber auch VCDS sagt: Die Themperatur fällt.
Das Auto is einfach ne coole Sau 🙂

mfg
loomi

Naja, klassischer Defekt (wenns einer ist) am Doppeltemperaturgeber. Bei mir was umgekehrt - die Karre (3.0i) ist laut Cockpit ab und zu nicht warm geworden bzw. kühlte ohne Anlass aus, aber die per OBD2 ausgelesene Motortemperatur war jeweils 1a. Also Thermostat OK, Steuergeräte-Sensor des Gebers OK, Anzeigesensor im selben Sensor "kaputt".

Wenn deine OBD2 Temperatur etwa das Selbe anzeigt wie das Kombi-Instrument (Achtung, das ist "geglättet"😉, dann bleibt nur noch Thermostat bzw. dessen Ansteuerung als Ursache über. Und danach siehts bei dir aus. Weil dass zwei Sensoren "gleich falsch" anzeigen halte ich für ausreichend unwahrscheinlich.

Zitat:

@Loomi schrieb am 19. Juli 2022 um 11:31:22 Uhr:


mittlerweile fällt mir die Themperatur sogar bei 35 Grad Außenthemperatur runter wenn ich kaum Leistung benötige (Dahingleiten...) oder Bergab.

es gibt im B7 aber nur den 2poligen Geber...aus dem der Wert fürs Mstg & Ki kommt.

Irgendwas passt da also nicht. Ich bleibe dabei. Du hast Thermostat & Geber mehrfach getauscht. Das gleiche Procedere haben wir ja alle durch die es betroffen hat .

Am Ende ist Grundübel aller Probleme nach wie vor der Wärmetauscher ,weil dessen Durchfluss die angezeigte Kühlmitteltemperatur bestimmt. Nachdem ich letztes Jahr gespült hab & wieder voller Durchgang da war funktioniert das System inkl. Anzeige seit Oktober ohne irgendein Zipperlein 1A.

Jupp, der 2.7 TDI Motor hat keinen Doppelgeber mehr, im B7 hatten Doppelgeber nur noch die Modelle, die die Motorisierung aus dem B6 geerbt hatten (z.B. 2.5 TDI).

Die Temperaturanzeige im Ki ist eine stark geglättete Anzeige, was ich persönlich auch kritisch sehe. Mal sehen, ob zukünftig solche Zeigerinstrumente durch lächelnde Smilies ersetzt werden.

Ansonsten stimme ich garrett hier zu, dass Du Deinen Heizungswämetauscher entweder freigängig machst oder einfach mit einem Bypass parallel schaltest, um das Anzeigeproblem zu lösen.

Warum nimmst du den WT nicht einfach mal raus dem Kreislauf und verbindest Zu- und Rücklauf direkt miteinander? Dann grenzt du den Fehler doch ein.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Juli 2022 um 13:11:34 Uhr:


Die Temperaturanzeige im Ki ist eine stark geglättete Anzeige, was ich persönlich auch kritisch sehe. Mal sehen, ob zukünftig solche Zeigerinstrumente durch lächelnde Smilies ersetzt werden.

Angesichts der zunehmen technischen Verblödung der Fahrer ... keine schlechte Idee. 105 Grad bei Stadtverkehr ist halt normal wenn man kaum Fahrtwind hat und nur der Ventilator arbeitet. Aber: Wer mag kann ich die echten Daten eh per OBD2 holen.

Fehlt nur noch der "Jamba-Klingelton Skin im Sparabo" für die neuen TFT-Displays, die zugleich den Tacho ersetzen.

Apropos "Dicht" - ist der Kühlkreislauf mal mit "Kühlerdicht" bearbeitet worden?

hi,

nein kühlerdicht ist bei mir nie reingekommen und beim tausch von Wasserpumpe, Schläuche, Thermostat usw... war es alles sauber - da konnte man keinen "Schlonz" erkennen. So wie es soll.
Den Wärmetauscher hab ich intensiv gereinigt (sogar 2x), das sollte ein paar Seiten weiter vorne stehen.
Lange rede gar kein Sinn - das Auto fährt ja auch damit eigentlich wunderbar...sofern man nicht allzuviel Wert auf diese Anzeige legt. Mittlerweile isses mir auch Wurst, hab keinen Bock mehr da endlos zu Tauschen, Prüfen, Schrauben usw... Solange die Heizung im Winter funktioniert -> und seit ich den WT 2x gereinigt hab isses deutlich besser geworden.

mfg
loomi

Und trotz der Reinigung des Heizungswärmetauschers fällt die Temperaturanzeige bei Schwachlast nach unten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen