A4 B7 2.7 TDI - Kühlmittelsensoren auslesen ?
Hi,
ich würde gerne prüfen ob die Sensoren korrekt arbeiten - kann ich die dementsprechend auslesen und wenn ja wie komm ich im VCDS dahin ?
(Kühlmittelthemperatur schwankt, erreicht oft nicht 90... mittlerweile das zweite Thermostat drinn (beide geprüft)...Wapu Ok, Heizung Top)
Würde die gerne Prüfen ggf austauschen - die Anzeige nervt mich sonst auf dauer.
ps: beim 2,7 TDI
mfg
loomi
129 Antworten
Zitat:
Also zugesetzter/verschmutzter/verkalkter WT schließe ich zu 99% aus. Wenn er mal Warm ist geht die Heizung auch Top, was ebenfalls gegen den zugesetzten WT spricht
genau das war auch meine Fehlannahme , ich hatte den WT zu Anfang durchgeblasen , da ging die Heizung auch noch eingermaßen, bis die Anzeige dann irgendwann völlig rumgesponnen hat.
ebenso war mit Wasserschlauch Durchfluss da >nur & das war das was mich stutzig gemacht hat erst mit vollem Druck.
Wie gesagt es gibt nur das Thermostat über das die Wärme wirklich weg kann, wenn es IO ist wird der auch warm> man sieht es nur nicht an der Anzeige (!)
& das alles auch bei wenig Last - die anderen 2.7/3.0er werdens ja auch.
Ich fahre ebenso die ersten 10km im "Rollbetrieb" teils sogar bergab & und die Anzeige kommt hoch.
Es liegt also definitv was im Argen bei dir.
Hi,
Also nachdem sich tatsächlich so viel Mühe gegeben wird und u.a.Garret schwört es is der WT werd ich für euch Anfang/Mitte Januar nochmal den WT behandeln...
Vielleicht habt ihr noch n Tipp welchen Reiniger ich diesmal verwenden soll, letztes mal hatte ich einen Gang mit Zitronensäure und dann nochmal einen mit einem Entkalker... beide Mittel hab ich 2,3 Stunden wirken lassen und ordentlich gespült.
Dreck kam nicht wirklich, aber okay... wir werden sehen was im Januar passiert.
Mfg
Loomi
Zitat:
@Loomi schrieb am 7. Dezember 2021 um 17:13:03 Uhr:
Vielleicht habt ihr noch n Tipp welchen Reiniger ich diesmal verwenden soll, letztes mal hatte ich einen Gang mit Zitronensäure und dann nochmal einen mit einem Entkalker... beide Mittel hab ich 2,3 Stunden wirken lassen und ordentlich gespült.
Zitronensäure wirkt deutlich schneller, wenn sie warm ist (nicht wärmer als 60°C(!)), aber 40...50° wären ideal. Und dann ist es wichtig, dass es sich auch mal bewegt, also mal etwas strömen lassen.
Aber ich habe keine Ahnung, welchen Schaden Zitronensäure am Metall des WT anrichten wird. Vielleicht aber Trost: Eine 50% G12+ Lösung kann sehr gut gegen weitere Korrosion schützen.
wie gesagt versuch es einfach , Dreck kam bei mir auch erst nicht dann nachdem die Brüher über Nacht eingewirkt hat ganz viel kleines Zeug kaum sichtbar.
Ich hab Essigsäure genommen (30%) Zitrone geht auch , wichtig ist halt nicht nur 2h sondern echt mal stehn lassen einen Tag, evtl. wiederholen & heisses Wasser nutzen
ich hab ne Külmittelnachlaufpumpe genutzt also die kleinen 12V Dinger und es über Nacht laufen lassen, spät Abends das Wasser im Eimer mit Tauchsieder nochmal heiss gemacht & gut.
Danach lief es quasi ohne Wiederstand durch
Ähnliche Themen
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 7. Dezember 2021 um 17:40:53 Uhr:
ich hab ne Külmittelnachlaufpumpe genutzt also die kleinen 12V Dinger und es über Nacht laufen lassen, spät Abends das Wasser im Eimer mit Tauchsieder nochmal heiss gemacht & gut.
Also Dauerzirkulation mit Pumpe vom Eimer zum Wärmetauscher und dann wieder in den Eimer rein? Das ist natürlich perfekt.
ja war ne lustige Konstruktion mit Kaffeesieb unterm Rücklauf & uraltem Bakelittauchsieder der noch im Keller lag...mein Nachbar hat mich gefragt was ich da mache...😁 aber egal hat seinen Zweck erfüllt🙂
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 7. Dezember 2021 um 19:01:09 Uhr:
ja war ne lustige Konstruktion mit Kaffeesieb unterm Rücklauf & uraltem Bakelittauchsieder der noch im Keller lag...
Aussieben ist natürlich wichtig! 😁
Tauchsieder aus Bakelit? Dass da der Nachbar neugierig wird, ist verständlich... 😁
Gut gemacht! 🙂
Feedback
Hi,
also mittlerweile hab ich mich der Sache noch einmal intensiv angenommen und das System noch einmal INTENSIV
behandelt. Einmal rund 24 Stunden mit Zitronensäure einwirken lassen und dann gespült und anschließend mit Zitronensäure 4 Stunden gespült ( kleine Pumpe rein gebastelt, hat überall getropft aber dafür hat es gereicht)
Also jetzt is das wahrscheinlich so sauber wie neu, an Kalk oder sowas kann es nicht mehr liegen.
Ergebniss: 0 Veränderung. Heizung geht Beschi**** und die Themp fällt mir bei seichter Fahrt bzw Bergab immer noch runter. Ohne jetzt nochmal alles von vorne Bla Bla Bla...
Verenge ich den Kreislauf bzw begrenze den Durchfluss (ja ist Pfusch, aber für einen Test geht es mal) bleibt mir der Wagen warm und das auch Bergab.
Kaltes Kühlmittel <--> Heizung geht mies.
Wenn er warm ist geht auch die Heizung. Bedeutet: Radiator frei, Heizung nicht "Defekt"
Problem wie gehabt: Die Maschine "heizt" nicht genug oder er kühlt zu Stark.
Jetzt bevor einer "THERMOSTAT" schreit... da is mittlerweile das dritte drinnen. die anderen beiden liegen hier und die Funktionieren 1A, die kannst Kochen und die gehen gleichzeitig auf und zu bei ...schlagt mich nicht...
92 Grad oder so...
Fazit: Is halt Kacke. Könnte mir da sicher was Basteln für den Winter, aber es ärgert mich schon das es nicht so funktionieren will wie es soll.
mfg
Loomi
Ich bleib dabei. Wenn die Dinger dicht sind wird das spülen wenn nur kurzfristig helfen. Wenn das nicht so eine sch.... Arbeit wäre den Wärmetauscher zu wechseln (der kost nämlich gar nicht so viel) könnte man das Ding tauschen. Der wird es zu 99% sein.
Hi,
ja ich glaub Dir das... keine Frage. Allerdings spricht halt bei meinem Fahrzeug ganz klar dagegen:
- Wasser warm/heiß <--> Heizung geht
- Wasser zu kühl <--> Heizung geht nicht/kaum/lauwarm
Wenn der WT dicht wäre würde es dieses Verhalten so nicht geben.
Dann geht die Heizung immer beschissen, auch wenn er 90 Grad Themp auf dem Wasser hat.
Das Problem von meinem Fahrzeug liegt eher im Bereich: Kühlwasser wird nicht warm genug / verliert zu schnell wärme...
mfg
Loomi
Nur was soll es bei dir sonst noch sein. Die gekauften Thermostate werden nicht alle kaputt gewesen sein. G62 dürftest du wahrscheinlich auch schon gewechselt haben.
Und ob sich ein ,,defekter" WT immer so äußert muss ja nicht sein.
Wünsche dir noch viel Erfolg bei der Suche. Sag mal Bescheid wenn du den Übeltäter gefunden hast.
Hi Loomi,
wie lange fährst du den Berg runter? Denke daran, die Schubabschaltung lässt ja die Zündfunken/Verbrennung ausschalten..dann gibts auch keine Hitze vom Motor...
wenn du also ein Berg lange runter rollst , wird der Motor auch kalt...
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Zitat:
@Loomi schrieb am 13. Februar 2022 um 18:07:36 Uhr:
Verenge ich den Kreislauf bzw begrenze den Durchfluss (ja ist Pfusch, aber für einen Test geht es mal) bleibt mir der Wagen warm und das auch Bergab.
Damit belegst Du, dass ohne Klemmung/ Verengung zu stark gekühlt wird. Also zu viel Kaltwasser aus dem Hauptkühler kommt. --> Das würde eigentlich für den Thermostaten sprechen (also gegen ihn).
Bzw., ich frage zur Sicherheit nach: Wo genau hattest Du den Kreislauf verengt?
ich sags an der Stelle auch nochmal-ich weiß du hörst es nich gerne aber 😉 :
Bei dir ist definitiv immernoch was im Eimer. Seitdem ich letztes Jahr den WT gespült habe, heizt das Ding selbst bei -10°C Km lang bergab wie Bolle. Der V6 produziert mehr als genug Abwärme dafür.
& heute weiss ich auch mit ziemlicher Sicherheit das mein 1.Thermostat nicht defekt war.
Also> wenn dein Thermostat io ist & der WT frei hast du NULL Probleme. 😉
ich fahre aktuell frühs los bei -2°C , ohne Last kommt nach 3km schon warme Luft & nach 8km steht die Anzeige "90°C" und das Ding bläst heiss ohne Ende.
genau so wie es früher auch war...du siehst also es geht & bei anderen gehts ja auch.
Ich würde ganz klar den WT rauswerfen.
Nach 8km auf 90Grad ... schaff ich mit meinem Profil nicht.
Brauche um 15km... Landstraße und Stadt.
Aber die "Ab-Werk-Thermostate" sind recht gute Dinger.
Habe meins ja auch erst mit 11 Jahren getauscht, weil es am Motorblock undicht war und es für die Alten Versionen keine Austauschdichtung gab.
Das Alte hat auf 86/87 Grad geregelt.
Das Neue regelt etwas höher auf 90Grad,
jedoch umso kälter es Draussen wird, desto kälter regelt es... bis zu nur 88 Grad.
Diesen Effekt hatte das ausgebaute Thermostat nicht.