A4 B7 2.7 TDI - Kühlmittelsensoren auslesen ?
Hi,
ich würde gerne prüfen ob die Sensoren korrekt arbeiten - kann ich die dementsprechend auslesen und wenn ja wie komm ich im VCDS dahin ?
(Kühlmittelthemperatur schwankt, erreicht oft nicht 90... mittlerweile das zweite Thermostat drinn (beide geprüft)...Wapu Ok, Heizung Top)
Würde die gerne Prüfen ggf austauschen - die Anzeige nervt mich sonst auf dauer.
ps: beim 2,7 TDI
mfg
loomi
129 Antworten
prinzipiell möglich nur ist das AGR schon zu gewesen als ich ihn vor vielen Jahren übernommen habe und da gab es keine Schwankungen - das ist es also nicht.
Und sonst immer im Winter die Mitte der Temperaturanzeige erreicht?
Öltemperatur folgt dann den Wassertemperaturschwankungen auch? Also macht die Wassertemperatur tatsächlich diese Eskapaden, oder nur dort im Leitungsabschnitt Abschnitt, wo der G62 drin sitzt? Nicht dass ein Wackler/Kabelbruch oder sowas diesen G62-Wert in die Irre führen lässt.
Habe neulich von @A4TDI-Fahrer erfahren, dass die VCDS-Temperaturausgabe anders läuft, als die von einem (billigen) OBD-Dongle übers Handy ausgelesene Temperatur. Mit VCDS sollte die Ausgabe in festen 0,9°C Schritten im MWB auslesbar sein, wohingegen das beim Protokoll dieses OBD-Dongles etwas anders gerastert wird.
**UPDATE** ENDLICH Die Lösung 🙂🙂
Um es bei der Sache gleich vorweg zu nehmen Ja man kann sich bei der Fehlersuche am B7 schön ein Ei legen wenn man von üblicher VAG Technik ausgeht.
An der Stelle nochmal ein Danke an den User FatJoe1 der mich durch einen alten Beitrag in die richtige Richtung brachte. 🙂
Nachdem meine Temperaturanzeige ja nun mehr oder weniger 2 Jahre rumgesponnen hat & ich erfolglos 3x Thermostat & G62 gewechselt hatte, zigmal VCDS bemüht & auf alle Möglichen Arten zum schluss sogar mit Vakuum entlüftet hatte wollte ich schon fast aufgeben🙁
Da nun aber mit den ersten kalten Temperaturen deutlich die Heizleistung fehlt , machte ich mich nochmals auf Suche > Ergebnis der Schlauch vom Wärmetauscher wird nur am Zulauf warm ,zeitgleich ging ich alle ETKA Zeichnungen vom Kühlsystem durch, baute die Ansaugung ab & siehe da der Schei*** G62 hängt in den Leitungen zum Wärmetauscher (!) das sieht man aber nicht da der Motor so zugebaut ist & die Schläuche unterhalb des Wasserkasten verlaufen.😠
Zu dem Zeitpunkt ging ich aber noch davon aus das der WT io. ist und evtl. nur kein Wasser gefördert wird, da im Standgas am Vorlauf nichts kam.
Abends las ich dann in einem alten Beitrag von FatJoe:
Zitat:
Wie gesagt. Ich hatte die gleichen Symptome mal mehr oder weniger stark. Bei mir ging es dann los das die Kühlmittelanzeige nicht mehr auf 90°C kam bei Volllast und bei geringerer Geschwindigkeit die Temperaturen hoch gingen. Erst G62, dann Thermostat und gleich wapu getauscht und dann nochmal das Thermostat da es ja sein könnte dass das neue auch einen weg hatte.
da er quasi 1:1 das gleiche hatte machte ich mich gestern daran den WT mal richtig unter die Lupe zu nehmen, Batterie raus, 2 Schläuche besorgt & mal mit Wasser durchgespült> zu meiner Verwunderung war Durchfluss da & es kam kein Dreck (!) 😕 was mir allerdings nicht gefallen hat war das es vollen Wasserleitungsdruck brauchte eh ausreichend Menge kam> soviel konnte die org. Wasserpumpe nie aufbringen. Gewissheit brachte dann ein Kumpel mit einem neuem Wärmetauscher vom A4b5 - Schlauch dran und quasi kein Wiederstand vorhanden😮
Mit Druckluft das gleiche...
Mittels 12VPumpe & Kanister habe ich das Ding nun die ganze Nacht mit 30%tiger Essigsäure durchlaufen lassen, heute früh war die Brühe braun....viele kaum sichtbare Stücken Ablagerungen> beim finalen Durchspülen mit Wasser merkte man gleich den Unterschied 😰
grade eben wieder alles zusammengebaut & entlüftet & siehe da:
innerhalb von 5km Temperaturanzeige auf 90°C, volle Heizleistung selbst bergab & die Anzeige bleibt komplett stabil ohne das geringste zucken.
Fazit: Wer Probleme mit seiner Anzeige hat & evtl. schon erfolglos Thermostat ect. gewechselt hat...schaut nach eurem Wärmetauscher! Dank Audis genialer Konstruktion wird die Motortemperatur nicht am/beim Motor sondern dort abgefragt. 😮
Gratulation zur Lösung. 🙂 Wie oft wechselst Du eigentlich Deine Kühlflüssigkeit? Und was war eingefüllt (G12, G12+, G13)?
Ich hatte ja auch ein Problem Jahre lang ungelöst gehabt (Wassereinbruch im Beifahrerfußraum), erst in diesem Jahr hatte ich das Problem gefunden und beseitigen können. Ich glaube ich weiß, wie Du Dich fühlst. 🙂
Ähnliche Themen
ja ich bin jetz auch heilfroh vorm Winter das es endlich funktoniert 😮🙂
selbst wenn er jetz nochmal rumzickt hat man zumindest die Ursache & kann ihn wechseln.
das Problem entsteht ja auch erst dadurch das der G62 nicht wie üblich im Thermostatkreislauf sitzt (!) dh. im Sommer ohne Heizleistung kommt man nie auf die Idee Wärmetauscher....🙁
Kühlmittel ist im Zuge dessen schon eingie male neu gekommen, nutze immer das:
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...schutz-fertiggemisch-400c?...
am fehlenden Korrosionsschutz ect. lag es also nicht , ist einfach das Alter also nichts ungewöhnliches (fast 17Jahre) muss aber auch dazu sagen das ich in der Vergangenheit bis auf einen undichten WT nie Probleme bei VAG Autos damit hatte.
Zitat:
@exgubblah schrieb am 31. Juli 2021 um 12:57:30 Uhr:
An meinem 2.7er ist die Anzeige immer bei Strich 90, die fällt selbst bei -15 Grad und entspannter Fahrt nicht.
Ich tippe bei euch auf den Wärmetauscher, auch wenn die Heizleistung wunderbar scheint.
Nachdem ich im Winter meine Standheizung eingebaut hatte, habe ich den kleinen Kühlerkreislauf vor dem WT geöffnet und die Heizung in den kleinen eingebunden.
Bei der ersten Probefahrt hatte ich exakt euer Problem, einfach weil aus dem WT nicht genug Kühlmittel gefördert wurde (Kreislauf war ja offen und somit noch Luft drin).
Ich würde in den WT Wasser mit einem gelösten Geschirrtab einfüllen und dieses mehrere Stunden drin lassen. Danach entgegengesetzt spülen und nochmal schauen.
Sag ich ja 😉
Diese Konstruktion mit dem G62 vorm WT ist mir beim Nachrüsten der SHZ auch aufgefallen.
Aber schön, dass du den Fehler gefunden hast und der Einbau eines neuen WT erspart bleibt.
Hab ich 1 mal an nem Octavia gemacht mit Armaturenbrett raus, usw. Nie wieder 😁
beim B7 kommst an den WT halbwegs einfach vom Fahrerfussraum ran , wenn die Verkleidung unterm A-Brett weg ist kann man ihn seitlich rausziehn, hatte mir mit jemanden geschrieben der ne nichtmal ne Stunde dafür gebraucht hat >das is schonmal ein Lichtblick 🙂
die Aktionen von früher mit ABrett raus brauche ich auch nicht mehr, ist mir mal vor 15J. beim Passat passiert mitten im Winter🙄 da biste komplett geheilt nach so einer Aktion im Freien
Moin Garrett,
vielen Dank für Deine Lösung! Was ich mich frage: hier wurde ja mehrmals der Wärmetauscher als Ursache identifiziert und Du hast damit reagiert, dass er auf sei und normalen Durchfluss habe.
Wie kamst Du denn vorher zu der - offensichtlich falschen - Erkenntnis? Hast Du von der Heizleistung auf den Wärmetauscher geschlossen?
Aber Hauptsache, dass alles wieder in Ordnung ist!
Zitat:
Hast Du von der Heizleistung auf den Wärmetauscher geschlossen?
richtig....weil die Heizleistung letztes Jahr schon geschwankt hat & ich kurz mit Druckluft durchgeblasen hab zur Prüfung >nur Luft ist eben kein Kühlmittel...die geht durch & er hat sich wohl Stück für Stück weiter zugesetzt bis es jetzt soweit war das keine Warme Luft mehr aus den Düsen kam.😮
zusammen mit den gleichen Problemen anderer V6TDI Fahrer hat sich dann ein rundes Bild ergeben
und genau dort beginnt auch die Stelle wo man mit Logik der üblichen Bauteilanordnung nicht mehr weiterkommt🙄 denn im Normalfall wenn der G62 die reale Motortemperatur erfasst hätte wie bei anderen Motoren , würde ein Wärmetauscher der keine Wärme mehr abführt höchstens zur Temperaturerhöhung führen & nicht die Anzeige fallen lassen...
ebenso könnte man ein defektes Thermostat sofort eindeutig ausmachen.
Aber halt nicht beim V6 TDI....😮 keine Ahnung wie es bei den anderen Motoren im B7 gelöst ist aber das bleibt ne schöne Finte...
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:25:44 Uhr:
beim B7 kommst an den WT halbwegs einfach vom Fahrerfussraum ran , wenn die Verkleidung unterm A-Brett weg ist kann man ihn seitlich rausziehn, hatte mir mit jemanden geschrieben der ne nichtmal ne Stunde dafür gebraucht hat >das is schonmal ein Lichtblick 🙂
die Aktionen von früher mit ABrett raus brauche ich auch nicht mehr, ist mir mal vor 15J. beim Passat passiert mitten im Winter🙄 da biste komplett geheilt nach so einer Aktion im Freien
Vergiss es. Dachte der Schrauber der meinen machte auch. Es gibt wohl zwei verschiedene Mittelkonsolen. Wenn das Ding durchgehend ist und nicht zweigeteilt wird alles raus rausmüssen.
Feedback
Hi,
also nach einigen Monaten jetzt ziehe ich mal ein Fazit für alle die es vielleicht interessiert oder aber änliche schwierigkeiten haben.
Wie gesagt im Forum hier sind nützliche Tipps dabei die man abarbeiten sollte.
Am Ende aller Tipps bleibt dann nur noch das Basteln oder Testen.
Ich hab dann angefangen die Kühlleistung zu drosseln, anfangs damit einen Karton vor den Kühler zu bringen was sich als nicht ganz einfach erwiesen hat und dann später hab ich den Querschnitt des oberen Kühlerschlauches mittels großer Schlauchschelle schrittweise verkleinert.
Das brauchte dann Erfolg - aber neue Probleme. Wie zu erwarten geht die Themp dann schnell über 90 Grad wenn es draußen nicht gerade Kalt ist - oder man Leistung abverlangt. Das ist natürlich keine Dauerlösung, aber es zeigt ganz klar:
Entweder prduziert das Aggregat nicht genug Abwärme - oder die Kühlleistung ist zu groß.
(eine Kombination aus beiden Faktoren trifft es dann wahrscheinlich in der Praxis)
- Abwärme wird durch Verbrennung Produziert -> Wenn zu wenig "Leistung" gefordert wird kommt nicht genügend Abwärme zusammen.
- Kühlleistung ist natürlich auch abhängig von der Außenthemperatur. Im Sommer bei 35 Grad im Schatten gibts keine Probleme, aber bei -5 Grad sieht die Sache ganz anders aus.
Fahre ich jetzt mit Drehzahlen <2000U/min (was für diese Maschine 0 Problemo ist), fordere kaum Leistung und draußen ist es eben Kalt: dann wird die Kiste schlicht nicht sehr warm und dementsprechend die Heizung auch nicht.
Natürlich soll das so nicht sein, es ist ja nicht mein erster Wagen und solche Zicken hat vorher kein anderer Audi gemacht. Aber hier kann ich guten Gewissens sagen das Technisch nichts Defekt ist, allerhöchstens das mein Fahrprofil/Strecke im Winter vielleicht nicht zu dem Motor passt.
Sehe da auch keine Dauerlösung (Außer Standheizung vielleicht). Muss ich eben damit Leben.
mfg
Loomi
Zitat:
@Loomi schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:03:12 Uhr:
Aber hier kann ich guten Gewissens sagen das Technisch nichts Defekt ist, allerhöchstens das mein Fahrprofil/Strecke im Winter vielleicht nicht zu dem Motor passt.
Beschreibe mal Dein Fahrprofil.
Wenn Du dem Motor die Kühlung nimmst, heizt er sich natürlich auf, sobald er läuft. Wenn er jedoch stets zu intensiv gekühlt wird, dann kommt er noch so richtig auf Temperatur.
Du hast aber auch mitbekommen, dass der einzige Temperaturfühler für die Motortemperaturbestimmung im Strom zum Heizungswärmetauscher steckt. Sobald dieser nur zu einem Bruchteil durchströmt wird, misst dieser Sensor stets zu kalt. Der Heizungswärmetauscher kann aufgrund dessen auch kaum Wärme übertragen, weil zu wenig Warmwasser dort ankommt.
Ich denke, dass irgendwas bei Dir unstimmig ist, entweder Dein Heizungswärmetauscher ist prakisch zu (Wärme kann nicht ins Innere, Temperaturmessung ist fehlerhaft) oder die Kühlung ist dauerhaft zu gut (z.B. durch Thermostatproblem). Ich habe ebenfalls den 2.7er und wir haben aktuell hier im Berliner Raum 3°C. Das Auto wird damit trotzdem warm, auch wenn ich zum Großteil mit Tempo 50...70 oder häufiger auch 45 hier durch die Gegend schleiche.
Edit
Zitat:
@Loomi schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:03:12 Uhr:
Aber hier kann ich guten Gewissens sagen das Technisch nichts Defekt ist,
Doch ist es 😉 die Lösung steht weiter oben> beides also Anzeige & Heizleistung haben den zugesetzten Wärmetauscher als Ursache...les mal durch😉
fahre jetzt seit gut 6 Wochen wo ich es gemacht habe & selbst bei -5°C im Schleichbetrieb wird der Motor oder besser gesagt der G62 wieder warm so wie es sein muss, nach 3km kommt die erste lauwarme Luft , nach 10km spätestens ist die Anzeige auf "90"
Hi,
Ich glaube es steht in einer der vorderen Seiten ...
Jedenfalls hab ich den Wärmetauscher mehrfach gespült und mit Zitronensäure und dann nochmal mit einem Entkalker gereinigt. Der hat Top Durchflussmenge und es läuft absolut leicht durch.
Ebenso hab ich dafür gesorgt das hier kein Luftpolster an der höchsten Stelle (Übergang Spritzwand) steht. Hab mir zwischenzeitlich sogar ein Ventil aus dem Heizungsbau rein gebastelt wo ich praktisch im Betrieb an der höchsten Stelle die Luft ablassen konnte.
Also zugesetzter/verschmutzter/verkalkter WT schließe ich zu 99% aus.
Luftpolster in Richtung Heizung ebenfalls.
(Wenn er mal Warm ist geht die Heizung auch Top, was ebenfalls gegen den zugesetzten WT spricht)
Fahrprofil: Fahrstrecke insgesamt 40 KM
(Erst 5 Km Landstraße, dann 28 Km Autobahn und dann weiter 7 KM Schnellstraße)
Landstraße: stets unter 2000 Touren, eine kurze Steigung mit ungefähr halbgas ansonsten eher wenig Last, schonend da die Maschine kalt.
Autobahn: 120 Km/h im 6 Gang lass ich ihn laufen. Von den 28 km geht es 25km gerade oder bergab, eine 3km Steigung mittendrin.
Schnellstraße dann 100Km/h 6 Gang und die geht üpraktisch komplett eben.
Nur eine Ampel, die aber nicht immer an ist. Ansonsten kann ich (wenn mich keiner stört) komplett ohne anhalten die Strecke fahren.
Durchschnitt verbraucht er auf der Strecke 5,1L
Insgesamt braucht er morgens "hin" wenig Last, wenig Diesel... produziert wenig Wärme.
Mfg
Loomi
Kann mir auch nicht vorstellen, dass bei dir technisch alles in Ordnung ist.
Bei meinem 2.7er hat sich die Wassertemperatur nur bei damaligen defekten Thermostat negativ bemerkbar gemacht.
Selbst bei -15 Grad und geschlossenem AGR ist er nach einer Weile auf Betriebstemperatur gekommen.
Ich fahre eine Strecke 75km, nur Landstraße, absolutes Flachland. Also noch bescheidener als deine Strecke, und hab keinerlei Probleme.