A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW
Guten Tag 🙂
In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.
Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.
Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...
Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?
Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.
Grüße as90
Beste Antwort im Thema
6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.
6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.
298 Antworten
Keine ahnung ob sie sich bewegt, sorry bin micht so der schrauber .gg.
Wie kann ich das herausfinden, ob sie sich bewegt?
Rest des systems sollte dicht sein!
Danke!
Der einfachste Test wäre, jemanden an die offene Motorhaube zu stellen und dann die Drehzahl ohne Gang drin ein paar Mal fix über 2500 zu bewegen. Dann sollte die Unterdruckdose arbeiten...
Nimm ein Stück Schlauch und saug da mal mit dem Mund kräftig an der Dose! Bisschen aufpassen, dass du die Nippel (auf denen die Schläuche stecken) nicht abbrichst. Man merkt mit halbwegs intakter oraler Sensorik schon, ob die Dose dicht oder undicht ist 😉 Einfach mal mit der Zunge abdichten und gucken, ob der Unterdruck hält...
Ähnliche Themen
Er hat ja ne neue, dicht sollte die also sein. Ist die Frage ob sich die Drallklappen noch bewegen, wenn die längere Zeit still standen, da drin verkokt es ja ordentlich über die Jahre...
Leider immernoch das selbe Problem, die Werkstatt findet auch nichts raus, hier nochmal eine Zusammenfassung:
Habe folgendes Problem: Unser Audi A3 Sportback 2,0 l TDI Quattro BMN mit 125KW/170 PS BJ 2007 mit rund 220tkm macht jetzt arge Zicken.
Wagen hatte Anfangs zeitweise Leisungsverlust beim Beschleunigen (Leistungsaussetzer), dann ging die Vorglühlampe an und der Wagen lief im Notlauf.
Ab zum Autohaus --> Diagnose: Turboschaden
Turbo ersetzt, TADAAAAAA läuft immer noch nicht.
Jetzt ist gar keine Leistung mehr da, erst ab 2800 Umdrehungen setzt der Turbo-Schub ein und der Wagen wird beschleunigt.
Fahren kann man damit nicht mehr, nach kurzer Zeit geht er in den Notlauf.
Vor 20tkm wurden die Pumpe Düse Elemente ersetzt. Jetzt der Turbo.
Habe den Wagen in eine andere Werkstatt gebracht, leider finden die auch keinen Fehler. Im System ist nur der Fehler P0299 (denke ich) hinterlegt Ladedruckregelgrenze unterschritten oder so schimpft sich das Teil.
Laut der Werkstatt ist das Unterdrucksystem dicht, sämtliche Dosen wurden getauscht, LMM getauscht, Saugrohrklappen funktionieren tadellos,... Die sind auch mit dem Latein fast am Ende.
Der DPF lädt sich jetzt durch die schlechte Verbrennung ständig auf und muss regeneriert werden (diese Regenerierung ist auch noch möglich laut der Werkstatt).
Hat jemand ne Idee woran das liegen kann? Bin gerade ziemlich genervt, dass ich soviel Kohle in Werkstätten liegen lasse und die keinen Fehler finden...Schaut so aus, dass nur mehr die Geräte angesteckt werden und wenn nichts drinsteht kennt sich keiner mehr aus...
Hast jemand mit einem VCDS in der Nähe, der Dir vielleicht helfen kann...
Hatte auch genau dieses Problem und bin jetzt 4000km gefahren und komischerweise ist das Problem nicht mehr aufgetreten, gewechselt wurde aber auch nichts.
Naja ich kann mit dem Wagen nicht mehr richtig fahren, geht ja so oft in de notlauf.
Oder wie meinst du das?!
Ich fahre und fahre und hatte nicht wieder das Problem...Sehr seltsam...Gibt es eine Lösung zu dem Problem?
Hallo, schaut doch mal unter dem Thema: "Nockenwelle eingelaufen". Hatte ich jetzt zumindest. Ist auch keiner drauf gekommen. 1. und 3. Zylinder von der Nockenwelle rund gelaufen, Stössel durch, keine Leistung mehr, Dpf verspackt durch die schlechte Verbrennung. Und ich habe auch schon alles gemacht, was Ihr auch schon gemacht habt. Der :-) wusste auch nicht mehr weiter. Und dann die ganze Kohle die man da reingeseckt hat. Super Audi!
Gruß Frank
Hallo,
Nockenwelle jetzt neu. Er läuft. Und mit richtig Power wieder. Muss aber erst die neuen Teile einfahren. Das einzigste was er noch hat, ist, das er sich bei 1500 Touren beim Gas wegnehmen sich aufhängt. Angeblich liegt es an der Drosselklappe, die man erst nach dem einbauen wieder dumm konfigurieren muss. Trotzdem kommt er weg!! Wer weiß was noch kommt.
Gruß Frank