A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW
Guten Tag 🙂
In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.
Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.
Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...
Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?
Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.
Grüße as90
Beste Antwort im Thema
6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.
6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.
298 Antworten
Hallo.
Wann genau tritt der Fehler auf? Bei Vollgas oder eher bei Pfenniggas?
Kannst du den Fehler reinfahren?
Du könntest mal die Unterdruckleitungen im Bereich Abgaskrümmer noch prüfen. Diese schmelzen dort gerne mal zusammen. Mit nuckeln mithilfe einer Unterdruckpumpe kann man das leider nicht feststellen. Die Leitung ist nämlich in sich dicht, kann aber den erforderlichen Unterdruck nicht weiterleiten...
Hallo,
Regelgrenze wieder unterschritten. Habe auch schon nach der besagten Unterdruckdose im Motorraum gesucht. Aber meiner hat diese Unterdruckdose überhaupt nicht.
Ich habe Motor mit der kennzeichnung: BPW !
Diese Motoren haben die Unterdruckdose wohl nicht.
Jetzt ist guter Rat teuer. War noch mal beim Freundlichen. Tja, kam da nur, da müssten Wir mal schauen und eins nach dem anderen tauschen. Andere sagten wiederrum, das könnte Dieses oder Das sein.
Ich weiß nicht mehr weiter oder was man noch machen kann,soll!
Ähnliche Themen
Hallo,
jetzt sagte mir man, das der Rußpartikelfilter zu sitzt. Den müsste man auswechseln, und dann wäre das Problem mit der Regelgrenze unterschreiten gelöst!
Was haltet Ihr davon?
Gruß Frank
Ich glaube bei mir ist der Rußpartifelfilter gar nicht eingebaut, sondern wurde damals irgendwann entfernt. Sicher bin ich mir jedoch nciht. Habe ich 3 Jahren niemals die Leuchte vom DPF leuchten sehen
Zitat:
Original geschrieben von framibri
Hallo,
jetzt sagte mir man, das der Rußpartikelfilter zu sitzt. Den müsste man auswechseln, und dann wäre das Problem mit der Regelgrenze unterschreiten gelöst!
Was haltet Ihr davon?
Gruß Frank
Bei Vollgas, wenn du z.B auf der AUtobahn im 6 Gang durchtrittst und drauf hälst.
Zitat:
Original geschrieben von haamerschlosser
Hallo.
Wann genau tritt der Fehler auf? Bei Vollgas oder eher bei Pfenniggas?
Kannst du den Fehler reinfahren?
Du könntest mal die Unterdruckleitungen im Bereich Abgaskrümmer noch prüfen. Diese schmelzen dort gerne mal zusammen. Mit nuckeln mithilfe einer Unterdruckpumpe kann man das leider nicht feststellen. Die Leitung ist nämlich in sich dicht, kann aber den erforderlichen Unterdruck nicht weiterleiten...
Hallo,
ich fahre einen Automatik, wenn ich das Gaspedal bis in die Ölwanne trete, ruckelt er bis ca. 2000 u/min kurz, kommt überhaupt nicht richtig in die Pötte, und dann wird er merklich schneller und kommt auf Touren. Bleib ich dann auf eine konstante Geschwindigkeit, wie zum Beispiel letztens auf der Landstrasse bei 90 oder120 km/h, fängt die Vorglühleuchte. War aber auch schon auf der Autobahn, da ist die Leuchte beim Beschleunigen, bei ca. 130- 140 km/h an zu leuchten gefangen. Trotz alledem werde ich das Gefühl nicht los, das nicht die 140 PS aus der Kiste auf die Straße übertragen werden!
Gruß Frank
Hallo,
der Alptraum geht weiter! DPF ausgebaut und gereinigt. Dann auf die Autobahn und Gas. Alles was geht in Tip-Tronic Modus( damit auch die hinteren Auspuffpötte heiß werden). Wurde vor ca. 2 Wochen gemacht. Gestern dann wieder die Vorglühleuchte am blinken auf der Landstraße. Bis dahin war ich im Glauben, das alles easy war. Kann den Fehler aber mittlerweile reinfahren. Und zwar immer wenn er warm ist bei ca. 1500 Umdrehungen in Stufe D. Man kann förmlich merken, das er beim beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich kurz an zu ruckeln fängt, dann aber doch beschleunigt und dann bei konstanter Geschwindigkeit ins Notlaufprogramm springt. Habe viele Audi Werkstätten angrufen, aber alle sagen, ich hätte ja schon alles getauscht. Keiner von denen weiß weiter. Traurig. Vielleicht kann mir anhand der Info´s weiterhelfen!!! Danke im vorraus.
Frank
Hallo alle zusammen,
soviele haben das Problem mit der Ladedruckregelung, aber keiner hat eine Lösung für das sogenannte Problem! Eigenartig, sogar der🙂 weiß nicht weiter. Hatte gehofft hier weiter zu kommen. Habe schon alle Beiträge gelesen, Audi und VW Forum, keiner weiß da einen Fall, wo es gelöst worden ist mit der Ladedruckregelung- Regelgrenze unterschritten. Wer weiß weiter? Wer kann helfen? Hab schon an VOX-Autodoktoren geschrieben. Mal schauen. Ich lass mich überraschen.
Gruß Frank!
Hallo,
hab genau das selbe Problem mit meinem 2.0 tdi A4 B7 BPW. Turbo wurde auch schon getauscht. Dieselpartikelfilter ist war einmal zu und habe den 'freifahren' müssen aber seither keine Probleme mehr was den Dieselpartikelfilter angeht.
Ich fahre die Woche über immer im Stadtverkehr und am Wochenende teilweise 500 km Autobahn. Hatte schon oft das Problem wenn ich auf Autobahn auffahre und ich in den 'Cruise'-Modus wechsele (120 - 130 Km/h) kommt der Fehler direkt.
Wenn ich aber sportlicher fahre tritt der Fehler nicht auf. Anscheinend will der Audi gefordert werden.
Hab jetzt eben noch einen Beitrag gefunden der Interessant klang. P0299
Könnte auch ein möglicher Fehler sein
Hallo madthomas,
vielen Dank! Endlich einer der das gleiche Problem hat wie ich, und der auch noch andere weiß. Verwunderlich ist nur für mich, das von Audi noch keiner das Problem lösen konnte! Scheint so, als wenn Denen das völlig egal ist. Die müssten das doch eigentlich am schnellsten beheben. Schon um die Kundschaft zu beruhigen. Bei mir war es das gleiche, wie Ihr aber schon lesen konntet. Habe am Dienstag nochmals eine Fahrt mit mobilen Messgerät, wo ich dann fahren soll. Habe heute auch nochmals versucht den FEHLER reinzufahren! Klappte zum verrecken natürlich nicht. Bin gespannt auf Dienstag. Werd Euch auf den laufenden halten.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von framibri
Scheint so, als wenn Denen das völlig egal ist. Die müssten das doch eigentlich am schnellsten beheben. Schon um die Kundschaft zu beruhigen.
bisschen arg naiv oder?
Ich bin am Wochenende mal wieder kanpp 1000 km gefahren und auf dem Hinweg ist es einmal kurz vor der Ankunft wieder aufgetreten und auf dem Rückweg gar nicht, bin da aber auch mit 140 -150km/h unterwegs gewesen und hatte keinen Fehler.
Ich hab auch teilweise die Vermutung das die erwarteten Werte in bestimmten Fällen falsch sind und deswegen der Fehler auftritt. Es passiert bei mir meistens ja wenn ich ruhig fahren und dann etwas Gas geben will um z.B. zu überholen...
Was mich aber wiederrum stutzig gemacht hat, dass es im Sommer extremer war. Auf 500 km war es bis zu 15 mal.
Hab mir ein altes Androidhandy zugelegt und ein OBD II mit Bluetooth angeschlossen, kann direkt den Fehlercode löschen und das erspart mir das ständige aus machen und wieder starten des Motors in voller fahrt. Besonders bei Dunkelheit ist dies enorm von Vorteil...
Hallo,
ja im Sommer ist es schlimmer mit der Fehlermeldung. So wurde es mir zumindest gesagt. Hat wohl mit der Luftfeuchtigkeit zu tun. Habe nochmals eine Messfahrt mit Audi-Software gemacht, wobei Ich diesmal gefahren bin. Und im Stand konnte der Machaniker schon sagen, das auf dem Zeiten Zylinder die Werte nicht stimmten. Bei der Probefahrt hat sich dann auch alles bestätigt. Jetzt ist der PDE-Kabelbaum unter dem Ventoldeckel gewechselt worden. Der Fehler ist bis jetzt noch nicht wieder aufgetreten(kann man auch deutlich merken beim anfahren, beschleunigen und der Motor bleibt auch nicht mehr bei 1500u/min hängen). Muss allerdings erst noch eine Probefahrt machen mit dem Tester ob die Werte auch wirklich alle in Ordnung sind. Wenn ja,ist gut, ansonsten kann es noch eine Pumpe-Düse-Einheit sein. Dann wird´s Teuer.😠 Bin aber Optimistisch.🙂
Schreibe euch dann aber auf jeden Fall!
Gruß Framibri