A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW

Audi A4 B7/8E

Guten Tag 🙂

In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.

Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.

Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...

Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?

Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.

Grüße as90

Beste Antwort im Thema

6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.

6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Hi,

ich hatte auch ca. 3 Monate das gleiche Problem wie du.

D.h. gleicher Fehler P0299 Ladedruck-Regegrenze unterschritten.

Der Wagen verfiel total unregelmäßig und sporadisch in den Notlauf (immer bei längeren Fahrten), Vorglühwarnanlage blinkte, keine Leistung. Ein Neustart des Motors behob das Problem kurzfristig bis zum nächsten mal.
Bei kaltem Motor nie Probleme, immer nur im warmen Zustand, bei Halbgas bzw. Fließgeschwindigkeit.

Daraufhin wurde der Turbolader getauscht, was aber keine Abhilfe schuf (freie Werkstatt, Austauschturbolader).

Danach bin ich zu Audi direkt, welche die Diagnose stellten, dass der Turbo nicht passt, bzw. nicht die Leistung bringt. Die meinten, dass Austauschturbolader grundsätzlich sehrsehr kritisch zu beurteilen sind, da die Unwucht bzw. das Spiel welches die Schaufel haben darf mit einem Generalüberholten niemals erreicht werden kann wie wenn der Turbolader neu ist. Denn das Ding dreht sich immerhin im Stand (!) schon mit 500.000 U/M.

Daraufhin kam ein neuer, originaler rein. Jetzt rennt mein Auto wieder völlig problemlos.

Also wenn du einen Austauschturbo drin hast (was ich aus ökonomischen Gründen völlig nachvollziehen kann) dann probier es mit einem Originalen.

Gruß,
Endt2

Hallo Endt2,
ja ich habe einen Austauschturbolader, zwar kein Orginaler, aber der Gute der mit mir eine Probefahrt gemacht hat, hat den Turbo getestet bei der Probefahrt. Und die Messwerte waren in Ordnung. Da gibt es schon Unterschiede zwischen den Herstellern. Liegt auch an der Werkstatt was die verbauen oder wo die ihre Teile herbekommen. Wie gesagt, ich muss erst noch die zweite fahrt mit dem Tester machen.
Gruß Framibri

Zitat:

Original geschrieben von framibri


Hallo Endt2,
ja ich habe einen Austauschturbolader, zwar kein Orginaler, aber der Gute der mit mir eine Probefahrt gemacht hat, hat den Turbo getestet bei der Probefahrt. Und die Messwerte waren in Ordnung. Da gibt es schon Unterschiede zwischen den Herstellern. Liegt auch an der Werkstatt was die verbauen oder wo die ihre Teile herbekommen. Wie gesagt, ich muss erst noch die zweite fahrt mit dem Tester machen.
Gruß Framibri

Hi,

mein Turbolader war auch vollkommen in Ordnung!

Als ich das Problem bei der freien Werkstatt reklamiert hatte, haben die den Turbolader nochmal ausgebaut und zur Firma geschickt, die den Turbolader erneut getestet haben und mir die absolut einwandfreie Funktion bestätigten!

Ich wollte das so nicht hinnehmen und bin dann direkt zu Audi, die selbst bei Logfahrten keinen Fehler feststellen konnten und mir zunächst auch die einwandfreie Funktion bestätigten!
Die meinten, man sollte probehalber einen originalen einbauen, da das Problem nichts anderes außer der Turbolader verursachen kann.
Gesagt - getan. Neuer Turbo drin, Wagen rennt von erster Sekunde an perfekt ohne irgendwelche Probleme. Warum das so ist, konnte mir keiner definitiv sagen. Da steckt der Teufel eben teilweise dermaßen im Detail bei Austauschturboladern.
Audi hat mir auch bestätigt, dass es keine Seltenheit ist, dass manche Austauschlader mit dem Fahrzeug harmonieren, manche eben nicht. Womit das zusamen hängt, weiß man nicht. Sie hätten das Problem aber öfters, dass Kunden mit nicht passenden Ladern antanzen und sich beschweren.

Wie gesagt, ich habe mit dem Problem auch 3 Monate rum gemacht und mich wirklich damit befasst.

Ich bin grundsätzlich auch niemand der unnötig mehr zahlt, vor allem bei so einem teuren Bauteil wie der Turbo, da mir die ordnungsgemäße Funktion von Austauschladern zugesichert worden ist aber anscheinend trifft es zu, dass irgendein Standard erfüllt sein muss, den nur originale Lader 100% gewährleisten können. Ich habe insgesamt für diese Erkenntniss mehr als 5500 Euro Lehrgeld zahlen müssen.

Ich würde sagen du informierst dich wenigstens mal bei Audi und lässt den Wagen zwecks Turbo checken. Das kostet nicht die Welt, aber werden dir bestimmt zu einem Austausch des Turbos raten...

Wenn du noch Rückgaberecht hast, würde ich den Austauschturbo sofort zurück geben.

Gruß,
Endt2

Was ich noch anfügen wollte:

Das ist auch das so verstörende, dass alle User die das Problem haben von den Werkstätten eine ordnungsgemäßge Funktion bestätigt bekommen, was ja auch messtechnisch anscheinend stimmt, das Problem aber dennoch vorhanden ist.

Jetzt wäre natürlich die Frage interessant, ob alle mit dem Problem einen Austauschlader haben, oder ob jmd einen neuen originalen Turbo hat einbauen lassen ohne, dass das Problem beseitigt wurde.

Ich habe zu dem Thema einen Ordner voll Dokumente, kann ich dir alles gerne zukommen lassen.
Das Problem wurde bei mir irgendwann zu einer Lebensaufgabe...

Ich kann allen mit dem Problem nur raten, wenn es auf einen Turboladerwechsel hinaus läuft, bitte die 1000€ mehr zahlen und einen originalen, neuen nehmen. Sonst zahlt man mit hoher wahrschl. doppelt.

Mein Auto stand 3 Wochen (!) bei Audi. Als ich mal am späten Abend mit einem Freund bei Audi vorbei fuhr, konnte ich mir es nicht nehmen lassen und habe mal mit der Taschenlampe in das Werkstattfenster reingespäht, ob man denn evtl. mein Auto sehen kann.
Ich bin fast aus allen Wolken gefallen. Auto aufgebockt ca. 1 Meter, Motorhaube auf, Motor liegt daneben und winkt mir zu^^...
Naja, es war halt wie zu erwarten am Auto selbst alles in Ordnung...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Endt2


Was ich noch anfügen wollte:

Das ist auch das so verstörende, dass alle User die das Problem haben von den Werkstätten eine ordnungsgemäßge Funktion bestätigt bekommen, was ja auch messtechnisch anscheinend stimmt, das Problem aber dennoch vorhanden ist.

Jetzt wäre natürlich die Frage interessant, ob alle mit dem Problem einen Austauschlader haben, oder ob jmd einen neuen originalen Turbo hat einbauen lassen ohne, dass das Problem beseitigt wurde.

Ich habe zu dem Thema einen Ordner voll Dokumente, kann ich dir alles gerne zukommen lassen.
Das Problem wurde bei mir irgendwann zu einer Lebensaufgabe...

Ich kann allen mit dem Problem nur raten, wenn es auf einen Turboladerwechsel hinaus läuft, bitte die 1000€ mehr zahlen und einen originalen, neuen nehmen. Sonst zahlt man mit hoher wahrschl. doppelt.

Mein Auto stand 3 Wochen (!) bei Audi. Als ich mal am späten Abend mit einem Freund bei Audi vorbei fuhr, konnte ich mir es nicht nehmen lassen und habe mal mit der Taschenlampe in das Werkstattfenster reingespäht, ob man denn evtl. mein Auto sehen kann.
Ich bin fast aus allen Wolken gefallen. Auto aufgebockt ca. 1 Meter, Motorhaube auf, Motor liegt daneben und winkt mir zu^^...
Naja, es war halt wie zu erwarten am Auto selbst alles in Ordnung...

Gruß

Hallo Endt2,
nach einer nochmaligen Testfahrt ist bei mir festgestellt worden, dass der PDE- Kabelbaum einen kabelbruch hat. also alter raus und neuen wieder rein. Und?! Er läuft. Allerdings hat er noch ein wenig ruckeln bis ca. 2000 U/min. Das erklärt sich aber wohl dadurch das die vorherige Werkstatt den Kabelbruch nicht festgestellt hat und es auf die Einstellung der Stössel oder Nocken geschoben hat und diese eben total verstellt haben. Vor den wechsel des PDE- Kabelbaumes, waren die Werte des zweiten Zylinders nicht in Ordnung. Jetzt hat es der dritte Zylinder der noch ein bischen aus der Reihe tanzt, was allerdings durch ein austauschen der Einstellungsbolzen mit der richtigen Einstellung behoben sein soll. Ich lass mich mal überraschen. Bin schon jetzt gespannt auf das Feedback von Euch. Schreibt was das Zeug hält.
Mfg
Frank

Moin,
alles auf Rückwärts. Gestern ist die Vorglühleuchte wieder an zu blinken gefangen. Jetzt ist guter Rat teuer. Hat einer schon überhaupt mal nach Audi geschrieben und mal nachgefragt was die dazu sagen? Kann doch nicht sein?
Gruß Frank!

Wenn man doch mal den Fokus auf den Turbolader setzt?

Ich fahre seit Turbotausch 3 Monate ohne Probleme, wo davor das Problem täglich auftrat.

Also ich habe mit dem Thema abgeschlossen.

Ist natürlich eine teure Geschichte, muss man halt schauen, ob es das Wert ist.

Audi sagt auch Turbo tauschen, wenn du das bisher noch nicht gemacht hast, das ist kein Geheimnis.

Meine Erfahrung kennst du, mehr Ratschläge kann ich da jetzt leider auch nicht mehr geben.

Hoffe du bekommst das hin!

Gruß,
Endt

Ich hatte auch einen Austauschturbo drin, bzw. einen general überholten. Hatte aber die letzten Monate in denen es etwas kälter war (seit Oktober) keine Probleme. Messfahrt mit VCDS war auch in Ordnung von den werten her.

Mein Problem hat sich aber von selbst erledigt, Ölpumpenschaden(2000€ Reparatur) und damit hab ich beschlossen mich nicht mehr auf dieses unberechenbare Fahrzeug zu setzen. Fahre am Wochenende 1000 km und durch den Ölpumpenschade könnten vielleicht noch mehr kaputt gegangen sein.

Hallo,
allen ein dickes Dankeschön! Also wegen dem Turbotausch: Der Meister von Audi hat mit mir ne Probefahrt mit dem Tester gemacht, und mir gesagt, das die Werte des Austauschturbo´s völlig in Ordnung seien. Jetzt hat die Werkstatt unter Anleitung von Audiarbeitsanweisung die Tassenstössel und Nocken mit einer Messuhr noch einmal genaustens überprüft und eingestellt. Er zieht jetzt im unteren Drehzahlbereich bis 2000 u/min besser, aber gestern ist mir bei 2200 U/min ca. 120 km/h wieder die bescheuerte Leuchte angegangen. Keiner weiß mehr weiter. Jetzt kann man noch den:
-Luftmassenmesser
-Differenzdrucksensor
-Gaspedalsensor
tauschen
- Steuergerät updaten
Frage nur: Bringt´s das? Ist das vielleicht ein Lösung für das Problem?
Gruß Frank

Hallo,

mit dem Luftmassenmesser hatte ich zuerst meine Probleme. (ADAC hat Fehler ausgelesen: Saugrohrdruck zu niedrig)
Bin dann auf eigene Gefahr mit abgezogenen Luftmassenmesser heim gefahren
Der wurde erst gereinigt und dann traten die Problem mit dem P0299 auf. Hatte dann den Luftmassenmesser in verdacht getauscht was immer noch nicht geholfen hat...
Von daher würde ich dir eher abraten obwohl ich glaube der Luftmassenmesser war jetzt nicht so teuer.

Gruß

Hallo zusammen,

Ich fahre einen audi a4 8e b7 2.0 tdi mit DPF und 140 ps. Motorkennbuchstabe ist BPW.
Ich habe exakt das selbe problem mit meinem audi. Allerdings lief die ganze problematik anders an. Habe eine blinkende vorglühanzeige im display gehabt worauf der turbo ausgestiegen ist und in das notprogramm gesprungen ist. Bun zum freundlichen gefahren der sagte dass das gestänge der unterdruckdose am turbolader klemmt. Daraufhin den turbo gewechselt. Aber fehler noch immer da! Bei tempo 100 im 6. Gang wenn ich ganz behutsam auf das gaspedal trete fällt der turbo wieder aus und die vorglühlampe blinkt. Also fehler ausgelesen: ladedruckregelgrenze unterschritten.
Zurück beim freundlichen: "das könnte alles sein" war seine aussage. Werde jetzt das agr ventil tauschen, weil es doch extrem verkokt war bevor ich es gereinigt hatte.

Schonmal die Unterdruckdose 03C129061C probiert zu wechseln?

Turbolader wurde komplett mit unterdruckdose gewechselt. Werde den druckwandler und das rückschlagventil morgen wechseln.

Ich weiß jetzt nicht genau ob deiner die 2 Unterdruckdose hat aber der 170 Ps der hat die, es ist nicht die Unterdruckdose vom Turbo. Sondern die vom AGR / Unterdrucksystem.
Ich vermute das der wechsel des Druckwandlers und dem Rückschlagventil nichts bringen wird, aber probieren ( denn einen oder anderen hat es schon geholfen / meiner Meinung nach sind es ausnahmen ).

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen