A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW

Audi A4 B7/8E

Guten Tag 🙂

In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.

Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.

Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...

Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?

Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.

Grüße as90

Beste Antwort im Thema

6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.

6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Was sagt der DPF? Schon getauscht bzw professionell gereinigt?

Zitat:

Hallo alle zusammen.
Habe vieles gelesen hier aber nicht wirklich was über PDE. Die können genauso defekt haben. Es mag sein das die Werte bringen und trotzdem mechanisch ein weg haben. Beste Beispiel: 2.5 TDI regelgrenze unterschritten alles geprüft und neuen Turbo samt Schläuche und Wandler getauscht. Hat nix gebracht. Pde werte geprüft alle Tip Top. Doch dann trotzdem neue düsen eingebaut und schon lief das ganze und läuft bis jetzt.

Hä, Du hast beim 2.5er PDE getauscht?
Hat der nicht die VP44 in Verbindung mit normalen Einspritzdüsen ???

Der 2,5 hat keine PDE!
Denke das Problem ist der Unterdruck

Hallo. Natürlich hat R5 2.5 TDI pumpedüsen. Das war ein T5 Sorry, hab wohl vergessen dazu zuschreiben.
Was ihr meint ist ein 2.5 v6 da sind keine.
Lg

Ähnliche Themen

Wie kommst du darauf, dass wir den 2.5er V6 TDI mit VEP meinen, der im Audi A4 B6 und B7 verbaut wurde?? (Wink mit dem Zaunpfahl 😉)

Nein. Ich habe nur Beispiel genannt der sehr ähnlich war.

Zitat:

@Andreas2583 schrieb am 29. Juni 2017 um 17:35:58 Uhr:


Hallo alle zusammen.
Habe vieles gelesen hier aber nicht wirklich was über PDE. Die können genauso defekt haben. Es mag sein das die Werte bringen und trotzdem mechanisch ein weg haben. Beste Beispiel: 2.5 TDI regelgrenze unterschritten alles geprüft und neuen Turbo samt Schläuche und Wandler getauscht. Hat nix gebracht. Pde werte geprüft alle Tip Top. Doch dann trotzdem neue düsen eingebaut und schon lief das ganze und läuft bis jetzt.

Die Aussage wegen austauschturbo ist Quatsch meine Meinung nach. Wen der Werte bringt und ladedruck erreicht ist er auch i.o schon Dutzende von den Turbo eingebaut und alle funktionieren tadenlos.

Und wenn Motorseitig schon Leistung fehlt da kann auch der neueste Turbo den ladedruck nicht erreichen.

Reinigung von pde könnte auch nur bei verckokteb pdes was bringen aber nicht bei verschlissenen.
Lg

Habe vor ein paar Monaten alle PDE überholen lassen, da eine Defekt war. Daher würde ich diese erst mal ausschließen.

Der LMM wurde auch schon geprüft. Die Vermutung liegt momentan bei einer Drosselklappe/Saugrohrklappe. Was haltet ihr davon?

Zitat:

@CMK1 schrieb am 18. August 2014 um 09:09:30 Uhr:


hi.
danke für die ganzen Infos.
Gibts diese Dose einzeln zu kaufen? Hat jemand ne Teilenummer? Hab im Internet gelesen, dass sie nur zusammen mit dem Saugrohr zu tauschen ist, da es ein komplettes Bauteil ist?

Lg

Völliger Schwachsinn.. im Prinzip ist es ein Bauteil Ja, aber die gibt es einzeln zu kaufen.. original allerdings nur bei audi und nicht bei zb stahlgruber, trost... etc..

Hab die Dose zu den drallklappen auch gebraucht da meine undicht war. Nach dem austauschen hab ich hinein geschaut und es war ein riss im Gummi.. behebt allerdings nicht das Problem mit dem notlaif!

Zitat:

@benn0rrr schrieb am 5. Juli 2017 um 07:48:49 Uhr:



Zitat:

@Andreas2583 schrieb am 29. Juni 2017 um 17:35:58 Uhr:


Hallo alle zusammen.
Habe vieles gelesen hier aber nicht wirklich was über PDE. Die können genauso defekt haben. Es mag sein das die Werte bringen und trotzdem mechanisch ein weg haben. Beste Beispiel: 2.5 TDI regelgrenze unterschritten alles geprüft und neuen Turbo samt Schläuche und Wandler getauscht. Hat nix gebracht. Pde werte geprüft alle Tip Top. Doch dann trotzdem neue düsen eingebaut und schon lief das ganze und läuft bis jetzt.

Die Aussage wegen austauschturbo ist Quatsch meine Meinung nach. Wen der Werte bringt und ladedruck erreicht ist er auch i.o schon Dutzende von den Turbo eingebaut und alle funktionieren tadenlos.

Und wenn Motorseitig schon Leistung fehlt da kann auch der neueste Turbo den ladedruck nicht erreichen.

Reinigung von pde könnte auch nur bei verckokteb pdes was bringen aber nicht bei verschlissenen.
Lg

Habe vor ein paar Monaten alle PDE überholen lassen, da eine Defekt war. Daher würde ich diese erst mal ausschließen.

Der LMM wurde auch schon geprüft. Die Vermutung liegt momentan bei einer Drosselklappe/Saugrohrklappe. Was haltet ihr davon?

Hallo ihr lieben!
Also ich habe jetzt alles durchgelesen Auf den 18 Seiten.. Auf einen grünen Zweig komm ich allerDings nicht..

Ich habe auch den a4 avant b7 2.0tdi mit 170 ps..
So dieses Problem fing letztes Jahr im Sommer an.. damals noch nicht so erfahren mit audi bin ich in ne audi Werkstatt..
Was kam raus?
- Unterdruckdose an den drallklsppen undicht.
- agr kühler undicht

Und die drallklappen sollen noch geprüft werden.. Turbo sei tiptop und alles Top in Schuss.. allerdings kam kurz darauf langsam der Winter.. bis dieses Jahr war dann tatsächlich Ruhe.
Es liegt zu 100% an der umgebungstemperatur!
Selbst im höchsten Sommer kommt der notlauf nur wenn's warm ist! Frühs wenn es noch etwas kühl ist läuft alles!

Zudem sind dann noch spürbare leistungslöcher beim beschleunigen aufgetreten..
Also gut.. bin zu audi und hab mir die unterdruckdose zu den drallklappen geholt.. 15-20€.. Problem weg? Nein.
Drallklappen gleich dazu geprüft, laufen völlig rund und einfach.. nichts fest..
Kleiner Tipp- das saugrohr muss nicht raus um die Dose zu tauschen! Neues saugrohr wäre übrigens bei 450€ ohne Steuer..
Also gut.. wieder zu audi.. teilenummer vom agr kühler geholt und im Internet bestellt. Spart über 150€.. hat mich dann knappe 300 gekostet.. alte ausgebaut und das war komplett verrußt.. neues eingebaut, Problem weg? Nein!
Darauf mal das lmm getauscht-106€.
Problem weg? Jaein!
Die spürbaren leistungslöcher unabhängig vom notlauf sind weg!
War wohl der Sensor im Eimer..
Also gut.. ohne Vorfreude zwei Tage später zur Arbeit.. Was passiert? Notlauf!
Regelgrenze natürlich unterschritten!
Ich verzweifel langsam und weiß mir nicht mehr zu helfen..
Leistung is nachdem lmm Tausch wieder da aber das Hauptproblem bleibt.. noch irgendwelche Tipps?
LG Jerome

Besorg die CarPort oder VCDS oder jemanden der es hat. Dann mal eine Logfahrt mit Ladedruck soll/ist und Tempo und Drehzahl. Am besten im 3. Oder 4. Gang auf der AB.

Ich denke ihr habt ein Unterdruckproblem!
Würde erstmal überprüfen wieviele Unterdruck an den Ventilen ankommt!
Bei mir war die Leitung zu den Ventilen Nähe DPF angeschmolzen...

Ich hatte das gleiche Problem gehabt.

Nach dem Austauch von allen Unterdruck Leitungen und Luftmassenmesser, der Motor hat seine Leistung wiedergewonnen.

Der Temperatursensor wurde auch erneuert.

Hallo zusammen,

habe ein ähnliches Problem (Auto ruckelt im unteren Drezahlbereich bei Teillast, keine Leistung vor 2600U/min, Glühwendel geht immer wieder mal an wenn bei 100km/h im 6. Gang ich Vollgas gebe)

Habe jetzt die Unterdruckdose getauscht, leider ohne Erfolg.
Im Standgas liegt an der Leitung die zur Unterdruckdose geht auch KEIN VAKUUM an, die Zuleitung bis zum Magnetventil(?) steht unter Vakuum aber dahinter ist Atmosphäre. Muss das Ventil im Standgas schon durschschalten? Schläuche habe ich getestet in dem ich beide Seiten abgenommen habe und auf Dichtigkeit geprüft - passt soweit.
Hat das Ventil eine Sicherung welche evtl. defekt sein könnte?

2.0 TDI BRD 2008

000665 - Ladedruckregelung
P0299 - 006 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2016 /min
Drehmoment: 304.0 Nm
Geschwindigkeit: 109.0 km/h
99.45 %
Spannung: 13.90 V
Druck: 2428.2 mbar
Druck: 1874.4 mbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen