A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW
Guten Tag 🙂
In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.
Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.
Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...
Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?
Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.
Grüße as90
Beste Antwort im Thema
6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.
6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.
298 Antworten
Zitat:
@Evgenus schrieb am 2. Juni 2016 um 21:42:37 Uhr:
Ja ist kein Problem. Musst halt denn Abstand genau ausmessen.
Das ist aber knifflig.
Es geht hier um die Länge der Verstellstange. Die kann man mit dieser Schraube (die glaub ich Rändelschraube heißt oder von diesem Typ ist) einstellen.
Und das Ladedruckverhalten ist seehr empfindlich ggb. Längenänderungen.
Stange zu lang: kein Dampf im unteren Drerhzahlbereich.
Stange zu kurz: zu hohe Überschwinger, die für den Turbo schädlich sind.
Eine einzige Umdrehung der Schraube hat da schon massiv Auswirkungen ...
Gute Chancen hat man allerdings (oder vll. auch nur), wenn man VCDS hat.
Grüße Klaus
Okay...kenne mich in dem Gebiet nicht wirklich gut aus sodass ich es alleine machen könnte. Freie Werkstätten müssten dazu doch in der Lage sein? Ist extrem ärgerlich dafür dann 1400 Euro zu bezahlen wenn der Turbo doch noch funzt.
Vielen Dank für eure Antworten
Gruss
Prodoad,
bei mir war es das N75 Ladedruckregelventil. Das hatte zwar funktioniert, aber minimal zu träge. Dadurch sprang der Ladedruck ganz kurz in einen etwas zu hohen Bereich und der Motor ging in den Notlauf. Dieses N75 kostet deutlich unter 50€ und ist in weniger als 10 Minuten selbst zu tauschen. Der 🙂 wollte mir auch gleich einen neuen Turbo einbauen, obwohl im Fehlerspeicher eindeutig stand "Ladedruckregelventil N75, Ladedruckregelgrenze überschritten".
Siehe hier
Habe mir jetzt alle(!) Beiträge auf den 17 Seiten dieses Threads (und einiger anderer zum Thema) durchgelesen, und ein paar gute Anhaltspunkte gefunden die ich doch noch vorher überprüfe bevor ich einen neuen Turbolader kaufe (aber wahrscheinlich ist er nach 245.000km tatsächlich einfach am Ende).
Allerdings noch eine Frage:
"Mechanisches Problem auf der Unterrdruckseite" ist bei diesem Fehlercode ja ziemlich eindeutig. Ich habe aber noch ein anderes (sporadisches) Unterdruckproblem, das zwar nie gleichzeitig auftritt, nämlich nur im Stand, aber doch eigentlich auch damit zusammen hängen könnte: Und zwar ist häufig bei meinem Wagen (A3, BMN) morgens der Unterdruck aus dem Bremskraftverstärker weg - auch nach kurzer Standzeit...
Kennt einer von Euch die Unterdruckseite gut genug um damit auf den (sporadischen!) Fehler eines Bauteils schließen zu können?
Und noch 'ne Frage:
Kennt wer die Teilenummer von Honeywell (ehemals Garrett) des Turboladers?
DANKE schon mal im voraus für sachdienliche Hinweise
Gruß
ogli
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
Der Thread ist zwar schon was älter und ich hab mir "fast" alle Seiten auch durchgelesen 😉
Prinzipiell hat jetzt niemand einen schuldigen für diese Fehlermeldung gefunden, ist das richtig?
Bei denen der Fehler aufgetreten ist... Ist der Fehler nur beim Beschleunigungsversuch im 5. und 6. Gang aufgetreten?
Das ist nämlich bei mir der Fall. Im letzten Jahr habe ich nach einem Motorschaden den Motor überholen lassen und einen neuen Turbo einsetzten lassen. Seit dem bekomme ich den Fehler wenn ich im 5. und 6. Gang beschleunigen will. Hauptsächlich wenn es Berg auf geht. Interessanterweise funktioniert nach Neustart (wenn der Fehler dann wieder weg ist) auch das Tempomat nicht mehr. Ist das normal?
Denkt ihr, das auch bei mir der neue Turbo (kein Originaler) der Übeltäter ist oder könnte es auch ein Elektrischen Problem sein?
Ich versuche schon seit Monaten diesen Fehler weg zu bekommen. Selbst mein Schwiegervater (Werkstattmeister einer VW/Audi Werkstatt) hat noch keine Lösung gefunden.... Ärgerlich wenn man sich kaum noch traut Autobahn mit dem Fahrzeug zu befahren...
Gruß Benny
Liegt oft an der VTG-Verstellung oder der Ansteuerung (Druckdose), Ladedruckregelventil käme auch noch in Frage, müsste aber so auch im Speicher stehen. Warum der Tempomat nicht richtig funktioniert, kann ich mir auch nicht erklären. Hat eigentlich nix mit dem Fehler zu tun. Kann höchstens sein, dass er absichtlich irgendwie abgeschaltet wird, wenn der Fehler auftritt. Keine Ahnung. Müsste aber auch was im Fehlerspeicher zu finden sein.
Ich habe - jedenfalls für mich persönlich - die Lösung gefunden :-)
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1054863/bmw-1er-f20-fuenftuerer
Zitat:
@ogli09 schrieb am 23. Juni 2017 um 13:38:28 Uhr:
Ich habe - jedenfalls für mich persönlich - die Lösung gefunden :-)
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1054863/bmw-1er-f20-fuenftuerer
Seite nicht gefunden.... Was war deine Lösung?
Hallo,
Liegt genug Unterdeck am Ventil an? 0,7-0,9 ist normal
Überprüf mal ob die Druckdose der Drallklappenverstellung den Unterdruck hält
Bei mir ist das Problem auch noch immer da.
Ab den 4. Gang und mehr als 4000U/min fehlt sporadisch die Leistung.
Typische Ventile wurden getauscht
Hallo alle zusammen.
Habe vieles gelesen hier aber nicht wirklich was über PDE. Die können genauso defekt haben. Es mag sein das die Werte bringen und trotzdem mechanisch ein weg haben. Beste Beispiel: 2.5 TDI regelgrenze unterschritten alles geprüft und neuen Turbo samt Schläuche und Wandler getauscht. Hat nix gebracht. Pde werte geprüft alle Tip Top. Doch dann trotzdem neue düsen eingebaut und schon lief das ganze und läuft bis jetzt.
Die Aussage wegen austauschturbo ist Quatsch meine Meinung nach. Wen der Werte bringt und ladedruck erreicht ist er auch i.o schon Dutzende von den Turbo eingebaut und alle funktionieren tadenlos.
Und wenn Motorseitig schon Leistung fehlt da kann auch der neueste Turbo den ladedruck nicht erreichen.
Reinigung von pde könnte auch nur bei verckokteb pdes was bringen aber nicht bei verschlissenen.
Lg
Habe jetzt ein Sharan 2.0 TDI stehen mit gleichen Problem. Der hat vor 6 Monaten neuen Motor und Turbo bekommen. Aber keine pde.
Ich werde dann natürlich erstmal unterdruck und Turbo prüfen aber bin mir zu 99% sicher dass das die PDE sind da er schon unter wenig Leistung hat. Und unten ist der Turbo noch nicht im Einsatz