A4 B7 2.0 TDI - DPF regeneriert alle 300km / Grund für verkürztes Intervall?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich habe bei meinem A4 (2.0Tdi /170PS/BRD/BJ.2007) folgendes Problem :
Seit Monaten hat das Auto alle 300km eine Regeneration eingeletet, manchmal auch mit DPF-Leuchte.
Der Filter war am Ende, daraufhin habe ich ihn mit Differenzdrucksensor Tauschen lassen. Nach den ersten 100km ging das gleiche Spiel von vorne los. Alle 100 bis 300km muss ich eine Regenerationsfahrt machen. Selbst der Vertragshändler ist Ratlos. Nun hoffe ich hier Hilfe zu finden, kennt jemand dieses Problem ?

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, alle Werte sind in Ordnung, und die Schläuche sind gespült.

Welchen Grund hat der Audi nach kurzer Zeit die Regeneration einzuleiten ???

Gruß,
Dominik

146 Antworten

Aber wenn ich in dem MWB 3 doch die AGR-Rate Soll und Ist auslesen könnte, müsste das doch auch da stehen und nicht Luftmasse Soll und Ist, oder? Was verstehe ich da jetzt falsch? In mpbreis Excel Tabelle steht dort AGR-Rate und in meinem OBD11 steht dort halt Luftmasse. Luftmasse Soll und Ist ist ja nicht gleich mit AGR-Rate Soll und Ist.

Habe mir mal ein altes Userlog eines 2.0 TDI im B7 gegriffen und reingesehen.

Dort steht:

MWB 3.2 AGR Soll
MWB 3.3 AGR Ist
MWB 3.4 AGR-Stg.
MWB 10.1 Luftmasse Ist

Da es ein Log einer Volllastbeschleunigungsfahrt war, ist der AGR-STG-Wert. stets auf 100%. Der AGR Istwert (3.3) stimmt überein mit der gemessenen Luftmasse im MWB 10.1.

Was dieser AGR-Sollwert bedeutet, weiß ich nicht. In dem besagten Volllastbeschleunigungslog steht ein Wert von 720 und ansteigend bis 850 mg/h drin. Mir ist nicht klar, was der bedeuten soll.

Du hattest Dir sicher den 10.1 für die Luftmasse genommen und den 3.4 für die AGR-Ansteuerung, oder?

Genau. Der MWB für die Luftgrößen (Ladedruck und Luftmasse) ist der 10er. Deshalb hat's mich auch etwas gewundert, dass im 3er MWB ebenfalls die Luftmasse drin ist. "Gut", hab ich gedacht, "die Kühlmitteltemperatur ist auch in mehreren MWB drin". Aber gerade weil ich ja die Tabelle von mpbrei vorliegen hatte und auch weil ich wusste, dass mein Softwareoptimierer damals einfach einen MWB ausgelesen hatte, hat mich das nochmal umso mehr stutzig gemacht...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. März 2019 um 00:17:07 Uhr:


Also als nächstes dann Einspritzmenge/Hub, Luftmasse und Rauchgrenze loggen. Wird gemacht. 🙂

Soll das eigentlich eine Vollgasbeschleunigung werden wegen der Rauchgrenze?

Ähnliche Themen

Puh, eigentlich ja. Aber Du fährst sicher 95% Deiner Zeit nicht vollgas und trotzdem hast Du eine möglicherweise recht hohe Rußeintragung. Daher ist das keine sinnvolle Diagnose. Dein DPF ist doch ein neuer, oder? Vielleicht sollten wir mal hier die DDS-Werte vergleichen. Also mit Daten eines noch originalen Filters abhängig von Rußbeladung. Und das ist gar nicht so ohne... Deshalb mein "Puh" am Anfang.

Mein DPF ist ein gereinigter originaler. Ich kenne leider niemanden, der einen originalen DPF mit ungefaehr der selben Laufleistung drin hat (also ca. 25t km), damit man sowas vergleichen kann. Ich denke, das wird schwierig... Die DDS Werte von mir waren ja soweit plausibel, wuerde ich sagen. Nur das mit dem vergleich wird kompliziert... 🙁
Ich messe heute mal die o.g. Werte.

Das kann drei Gründe haben.

(a) Deine Injektoren sind verkokt und machen durch ein Scheiss Spritzbild mehr Ruß, der im Filter landet.
(b) Der Filter hat einen verschlissenen Oxidationskatalysator, wodurch der weniger als erwartet an NO zu NO2 oxidiert, erst dieses NO2 ("riecht nach Chlor"😉 frisst dir den Ruß auf.
(c) Der DPF hat einen Riss/Schaden mit erhöhtem Gegendruck.

"b" kannst du prüfen, wenn du deine Regeneration mal auf der Autobahn mit "etwas Feuer" machst. Wenn der dann die normalen Kilometer bringt, dann ist der Oxikat eher tot. Weil diese Komponente kannste nicht im Ofen regenerieren.

Die Injektorwerte sind eigentlich nicht schlecht. Zylinder 2 ist beim Kaltstart etwas weiter im Plus (um die 0.80 bis 0.90), um sich dann während der Fahrt auf ca. 0.50 einzupendeln. Wie die Dinger "aussehen", kann man halt eher schlecht beurteilen. Ich fahre aber seit einem Jahr fast nur noch Autobahn, das sollte den PDE zugute kommen.

Zu b: Du meinst also, wenn ich eine Strecke X (sagen wir 50 km) mit weitgehend Vollgas fahre, sollte sich das Intervall um ca. diese Strecke verlängern? Kann ich morgen mal probieren.

Zu c: Der DPF klappert nicht. Die DDS Werte sind normal und plausibel (unmittelbar vor der Regeneration 10,2 mbar, direkt nach der Regeneration 5,1 mbar). Wage ich somit auszuschließen.

Ehrlich gesagt klingt b recht plausibel. Daran habe ich selbst auch schon gedacht. Man weiß ja nie, was man bekommt, wenn man einen gereinigten DPF kauft. Vielleicht wurde der ja schon 2x gereinigt, You never know... Möglich ist es bei dem Alter unserer Autos allemal.

Ich lade nachher mal das Logfile hoch.

Ich fürchte in diesem Fall mit "plausiblen" Werten auch, dass der Oxikat eher hin ist. Damit entfällt die "natürliche" Regeneration wenn du nicht grad mit Vollgas auf der AB unterwegs ist. Ohne das Edelmetall des Oxikats entsteht aus dem NO eben deutlich weniger NOx, was dir wiederum den Ruß nicht so effizient wegbrennen kann bzw. bei fester Dauer einer Regeneration weniger wegbrennt.

Was du probieren kannst: Differenzdruck "Leerlauf, warm" nach aktueller Normalregeneration messen und einen, wenn du mal "mit Feuer" regeneriert hast. Ist Fall 2 kleiner als 1 ist der Oxikat definitiv hin.

So, meine Lieben. Im Anhang das Logfile. Vierter Gang Vollgas durchbeschleunigt ab ca. 1500 U/min bis ca. 4200 U/min, ansteigendes Streckenprofil, danach bin ich noch etwas im 6. Gang bei 140 rumgedümpelt, während das Streckenprofil schon wieder abfiel. Ich kann damit nix anfangen. 🙂 @a3Autofahrer , guck mal bitte durch. 😉

@GaryK und die Anderen: Meiner Meinung nach verdichten sich aber die Hinweise auf "DPF Schrott". Ich bin jetzt gerade mal 20 km mit fast Volldampf (190 - 220 km/h Tacho) über die Bahn geblasen, mit einer "Pause" von 3 km in der Mitte (kurzer Abstecher zum Reifenhändler). Bei Fahrtbeginn stand die "gefahrene Strecke seit letzter Regeneration" bereits bei 280 km, kurz nach der Autobahnauffahrt bei 290 km. Da war mir schon klar, er wird bald regenerieren.
Während der Vollgasfahrt hat er natürlich nicht regeneriert, da wären ja die Temperaturen durch die Decke gegangen. Aber kurz nach Ende der Vollgasstrecke, auf dem Weg von der Bahn zu mir nach Hause, startete dann die Regeneration. "gefahrene Strecke seit letzter Regeneration" stand bei 310 km. Das Intervall hat sich also im Prinzip um genau die Vollgasfahrt verlängert (letztes Mal regenerierte er ja bei 290 km). Allerdings dauerte die Regeneration nicht wie sonst ca. 10-12 km, sondern war bereits nach ca. 4-5 km vorbei. Vielleicht, weil das System gut vorgeheizt war. Differenzdruck warm nach der Regeneration war (jetzt gerade in der Garage geguckt) 2,55 mbar, kann man schonmal anmerken.
Ölstand habe ich auch gerade nochmal nachgesehen, steht seit ca. 7500 km festgenagelt auf "Halbmast", so wie ich es eingefüllt hatte. Liegt vielleicht auch daran, dass ich seit geraumer Zeit nur noch Ultimate tanke und an den vielen Autobahnfahrten. Keine Ahnung. Jedenfalls hab ich schonmal keine Ölvermehrung, was mich etwas beruhigt.

Und was ich auch machen würde, wäre mal eine Art Ruß-Protokoll führen. Also den Rußwerte (oder eben beide davon) jeweils nach 50 km notieren. Also vom Beginn direkt ab der Regeneration bis zur Regeneration. Und dabei das Auto völlig normal - so wie immer- bewegen. Den gemessenen Rußwert musst Du allerdings immer auslesen, wenn der Motor bereits einige Minuten am laufen war. Also am besten bei Fahrtende vor dem Motorstopp die beiden Werte notieren.

Dann kann man mal sehen, ob der die Reg. auslöst wegen zu hoher Rußwerte (Theorie b) von GaryK wird gestützt, oder ob es einen anderen Grund gibt, warum die Reg. loslegt.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. März 2019 um 19:08:18 Uhr:


So, meine Lieben. Im Anhang das Logfile. Vierter Gang Vollgas durchbeschleunigt ab ca. 1500 U/min bis ca. 4200 U/min, ansteigendes Streckenprofil, danach bin ich noch etwas im 6. Gang bei 140 rumgedümpelt, während das Streckenprofil schon wieder abfiel. Ich kann damit nix anfangen. 🙂 @a3Autofahrer , guck mal bitte durch. 😉

Ich gucke es mir gleich mal an. 🙂

Zitat:

Aber kurz nach Ende der Vollgasstrecke, auf dem Weg von der Bahn zu mir nach Hause, startete dann die Regeneration. "gefahrene Strecke seit letzter Regeneration" stand bei 310 km. Das Intervall hat sich also im Prinzip um genau die Vollgasfahrt verlängert (letztes Mal regenerierte er ja bei 290 km). Allerdings dauerte die Regeneration nicht wie sonst ca. 10-12 km, sondern war bereits nach ca. 4-5 km vorbei. Vielleicht, weil das System gut vorgeheizt war.

Hier hab' ich eine Theorie. Deiner regeneriert offenbar stur alle 300 km durch, egal wie wenig Ruß aufgelaufen ist. Da gibt es einen anderen Grund, warum er in diesem "Modus" ist. Damals bei mir waren es abgasrelevante Fehler, wie unplausible Temperaturmesswerte (ja, "unplausibel" oder sehr ähnlich war das Wort im Fehlerspeicher) bzw. eine defekte Lambdasonde.

Dass er jetzt so schnell mit der Reg. durch war spricht vielleicht sogar für Deine Heizfahrt, wo schon eine Menge Ruß weggebrannt wurde.

Yep, scheint als ob der DPF so lange regeneriert, bis er einen bestimmten "spezifischen Diffdruck" unterschreitet. Was übrigens dafür spricht, dass die "Hintergrundregeneration" kaputt ist. Also Oxikat.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. März 2019 um 19:21:32 Uhr:


Dass er jetzt so schnell mit der Reg. durch war spricht vielleicht sogar für Deine Heizfahrt, wo schon eine Menge Ruß weggebrannt wurde.

Denke ich auch so.

Mein Fehlerspeicher ist schonmal leer. Die Abgastemperaturen, die ich bisher so gesehen hatte, haben einen vernünftigen Eindruck auf mich gemacht. Ich kann die aber auch nochmal im Speziellen loggen.

Wie genau meinst du das mit den Rußwerten? Welche Rußwete meinst du? Welcher MWB?
Alle 50 km könnte ich hinkriegen. Vielleicht nicht genau, aber ungefähr.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. März 2019 um 19:39:36 Uhr:


Yep, scheint als ob der DPF so lange regeneriert, bis er einen bestimmten "spezifischen Diffdruck" unterschreitet. Was übrigens dafür spricht, dass die "Hintergrundregeneration" kaputt ist. Also Oxikat.

Ja das ist auch meine Vermutung.

Ich kann übrigens morgen Nachmittag nochmal die gleiche Strecke wie heute (zum Reifenhändler) Vollgas fahren und dann nochmal den Differenzdruck nach dieser Fahrt sagen.
Da momentan unsere Fahrgemeinschaft "außer Gefecht" ist, muss ich morgen auch nochmal selbst zur Arbeit fahren. Das heißt also, ich habe bis morgen Nachmittag zu dieser "Regenerationsfahrt" auch wieder etwas Ruß gesammelt. Strecke zur Arbeit und nach Hause etwa 110 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen