A4 B7 2.0 TDI - DPF regeneriert alle 300km / Grund für verkürztes Intervall?
Hallo,
ich habe bei meinem A4 (2.0Tdi /170PS/BRD/BJ.2007) folgendes Problem :
Seit Monaten hat das Auto alle 300km eine Regeneration eingeletet, manchmal auch mit DPF-Leuchte.
Der Filter war am Ende, daraufhin habe ich ihn mit Differenzdrucksensor Tauschen lassen. Nach den ersten 100km ging das gleiche Spiel von vorne los. Alle 100 bis 300km muss ich eine Regenerationsfahrt machen. Selbst der Vertragshändler ist Ratlos. Nun hoffe ich hier Hilfe zu finden, kennt jemand dieses Problem ?
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, alle Werte sind in Ordnung, und die Schläuche sind gespült.
Welchen Grund hat der Audi nach kurzer Zeit die Regeneration einzuleiten ???
Gruß,
Dominik
146 Antworten
Er würde mehr rauchen, aber Rauchgrenze bedeutet noch immer Luftüberschuß von mind. 15...20%.
Aber mal ganz ehrlich, Du fährst Dein Auto doch sicher nicht mit binärem Gaspedal, also 100% oder gar nichts.
Von daher werden die meisten km so absolviert, dass er nicht in der Rauchgrenze läuft.
Außerdem - das war zumindest mein persönliches Resüme' - könnte er noch mehr Ruß im Filter ansammeln, bevor ihm das zuviel wird. Die Reg. nach den 300 km wird auch dann ausgelöst, wenn Dein Motor kein Ruß generieren würde, einfach stur nach einem hinterlegtem Kilometerkriterium (aktuell: 300 km).
Auch wenn ich das hier doppelt und dreifach schreibe, so lange das keiner widerlegt, bin ich der Meinung, dass es einen handfesten Grund gibt, dass er bereits nach 300 km die Reg. startet. Und auch das nachträgliche Absenken des Aschewertes hat daran nichts geändert, weil IMHO der DPF noch nicht zurückgesetzt wurde.
Vielleicht probierst Du einfach mal die "0" aus. Vielleicht ist das dann der Auslöser für die Rücksetzung des km-Limits. Oder Du holst Dir einen VCDS-User ran, mit dem Du mal in die lange Anpassung gehst und guckst, ob der DPF dort zurückgesetzt werden kann. Oder eben Audi/VW mit ODIS.
Ja... Du tröstest mich immer. Danke. 😁
Vielleicht probiere ich das einfach mal mit dem Aschewert nullen, wenn ich mich etwas mit dem OBD11 auseinandergesetzt habe. Ich muss mir das erstmal ansehen... Wenn das nicht klappt... dann bleibts halt so. Ist ein altes Auto.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 19. März 2019 um 19:11:26 Uhr:
somit sind bei der Leistungssteigerung nicht wie ursprünglich angedacht 375 PS und 380 Nm sondern 375 PS und knapp 412 Nm herausgekommen.
...aber eine kleine Dieselrakete hast Du ja nun schon, oder? 😁
Ja, macht definitiv mehr Spaß als vorher. 🙂
Eigentlich würde es sich bei mir sogar anbieten, einen effizienteren LLK einzubauen. Ich muss die Frontstoßstange sowieso noch tauschen, bedingt durch den Wildschaden, den ich im Januar hatte. Das würde quasi in einem gehen. Wenn ich einen günstigen LLK finde, der auch noch effizienter ist, überlege ich mir das. Vielleicht wird es dann etwas besser mit dem Regenerieren des DPF. Zusätzlich zu dem Nullen des Aschewertes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 19. März 2019 um 21:34:01 Uhr:
Ja, macht definitiv mehr Spaß als vorher. 🙂
Glaube ich Dir gerne. 😉
😁 ...Deinen schönen Verschreiber zum Leistungsergebnis kannst Du ruhig so stehen lassen. Bin dafür! 😁
Ähm... Ich bin gerade von dem Schlauch runtergegangen, aber der Groschen ist trotzdem nicht gefallen... 😕
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 19. März 2019 um 19:11:26 Uhr:
somit sind bei der Leistungssteigerung nicht wie ursprünglich angedacht 375 PS und 380 Nm sondern 375 PS und knapp 412 Nm herausgekommen.
... geile Zahlen 😁
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 19. März 2019 um 21:59:47 Uhr:
😁 Ach Gott, das habe ich total überlesen... 😁
...aber selbst geschrieben!! ---> Dein Freudscher Verschreiber. 😁
Danke fürs Facepalm-Bild.... 😁
Es gibt Neuigkeiten, die evtl. zielführend sein könnten. Als ich das gesehen habe, bin ich fast vom Glauben abgefallen.
Fragt mich nicht, wie es sein kann, dass alle Werte gestimmt haben. Eigentlich hätten weder DDS-Werte noch Temperaturwerte passen dürfen.
Hier gibt's noch eine etwas längere Rede von mir, unter anderem zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...
Der Meinung bin ich auch. Hat aber keine Geräusche gemacht. Bin damit sogar durch den TÜV gekommen. Vor dem Wechsel des DPF war mein Flexrohr durch, wurde mit dem DPF neu gemacht. Hat man auch nicht gehört. Und ich bin was mein Auto angeht eigentlich ausgesprochen penibel, höre jedes Geräusch, das nicht normal ist. Achte immer darauf.
Ich bin der Meinung, man hätte es vor allem auch riechen müssen. Durch die Lüftung, oder wenn ich mal bei laufendem Motor etwas geprüft habe unter der Haube. Nix gemerkt. Es ist mir unerklärlich.
Wenn dich nicht explizit jemand darauf aufmerksam macht, hörst du den Unterschied nicht. Das kann ich dir mit absoluter Sicherheit sagen.