A4 B7 2.0 TDI - DPF regeneriert alle 300km / Grund für verkürztes Intervall?
Hallo,
ich habe bei meinem A4 (2.0Tdi /170PS/BRD/BJ.2007) folgendes Problem :
Seit Monaten hat das Auto alle 300km eine Regeneration eingeletet, manchmal auch mit DPF-Leuchte.
Der Filter war am Ende, daraufhin habe ich ihn mit Differenzdrucksensor Tauschen lassen. Nach den ersten 100km ging das gleiche Spiel von vorne los. Alle 100 bis 300km muss ich eine Regenerationsfahrt machen. Selbst der Vertragshändler ist Ratlos. Nun hoffe ich hier Hilfe zu finden, kennt jemand dieses Problem ?
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, alle Werte sind in Ordnung, und die Schläuche sind gespült.
Welchen Grund hat der Audi nach kurzer Zeit die Regeneration einzuleiten ???
Gruß,
Dominik
146 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. März 2019 um 16:09:05 Uhr:
Ich muss das auch mal loggen. Also Luftmasse im Verhältnis zum Ladedruck. Dann kennt man seinen AGR-Wert.
Heißt also, Luftmasse und Ladedruck loggen und dabei 3. Gang durchbeschleunigen? Oder normal fahren? Oder 4. Gang durchbeschleunigen?
Normal fahren, kannst ja auch mal "durchlatschen". 🙂
Edit: Logge doch einfach folgendes:
+Luftmasse Istwert
+ Ladedruck Istwert
+ Drehzahl
+ Geschwindigkeit
+ AGR-Rate
Lade es doch einfach das File hier hoch, dass kriege ich dann schnell auch noch hin...
Gute Besserung.
Also, ich habe jetzt mal eben ein wenig in der Excel-Datei der Messwertblöcke gestöbert, die mpbrei netterweise für die 2.0 TDI Fahrer erstellt hat. Den MWB für die Luftgrößen habe ich gefunden. MWB 10.1 ist Luftmasse und MWB 10.3 ist Ladedruck. Aber schau mal das angehängte Foto. Im MWB 3 sind neben der AGR-Anstwuwrung auch noch AGR Soll- und Istwert. Was sind das für Werte?
Und welchen davon brauchen wir jetzt? 😁
Drehzahl check
Luftmasse check
Ladedruck check
Geschwindigkeit check
und...?
AGR Sollwert ist glaube ich klar.
AGR Istwert liefert offenbare schon das, was ich noch vorhin ausrechnen lassen wollte. Er kennt ja den Ladedruck und die Luftmasse pro Kolbenhub. Schon daraus kann das MSG die tatsächliche AGR-Rate ausrechnen und diese in diesem MWB zur Verfügung stellen. Also brauchst Du gar nichts rechnen zu lassen, auslesen reicht hier.
Ähnliche Themen
Genau das ist nämlich auch das, was mein Softwareoptimierer damals per VCDS ausgelesen hatte. Der hatte da nämlich nix gerechnet.
Dann muss ich nur noch herausfinden, wie ich die Diagramme, die ich gespeichert habe, wieder abrufen kann. Das habe ich nämlich beim OBDeleven noch nicht entdeckt... Habe zwar schon was aufgezeichnet und gespeichert, aber wo das hin ist...? 🙁 😁
Am besten wäre es, wenn Du die Datenschriebe speichern kannst. Also die eigentlichen Rohdaten als csv oder xls.
Und Dein Softwaremann hatte die AGR-Werte als exzellent befunden? 😁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. März 2019 um 23:17:03 Uhr:
Am besten wäre es, wenn Du die Datenschriebe speichern kannst. Also die eigentlichen Rohdaten als csv oder xls.
Ja, speichern kann ich die, ich weiß nur nicht als welche Datei und wo die landen. Hab gerade im OBD-Forum gepostet. Mal abwarten.
Zitat:
Und Dein Softwaremann hatte die AGR-Werte als exzellent befunden? 😁
Nein, die nicht. Da sagte er schon, dass die "leicht über Soll" seien. Das sei aber nicht so wild, meinte er. Einfach mal reinigen.
Alle anderen Daten waren "für so ein altes Auto sehr gut", sagte er zumindest. Also alles, was geloggt wurde, war im Soll, bis auf die AGR Rate.
So, meine Lieben, im Anhang das Logfile als Excel-Datei.
@mpbrei , mit deiner erstellten Excel-Datei über die MWB beim 2.0 TDI stimmt was nicht. Zumindest vermute ich das. Mein OBD11 sagt mir nämlich beim Anwählen der Messwertblöcke, dass im MWB 3.2 und 3.3 nicht wie oben im Bild die AGR-Soll und -Istwerte sind, sondern die Luftmassensoll- und istwerte.
Deshalb habe ich die AGR-Rate doch von Hand zu Fuß über Luftmasse und Ladedruck errechnet. @a3Autofahrer , Ich erkenne da nichts, aber ich hoffe, du kannst was damit anfangen und hast keine Schreckensmeldung für mich. 😁 Es sind eigentlich alle Lastzustände drin und ich hab auch mal durchgelatscht.
Alles normal, finde ich.
Habe erstmal bei einem stabilen Punkt ohn AGR die typische Füllung überschlagen, bei Dir waren das 1275 mg/h Luft bei 2600 mbar, was dann 490 mg/h bei 1 bar entspricht. Dann braucht man nur noch alles auf diesen Füllungswert zu normieren, also den Quotienten aus Luftmasse und Druck auf diesen Füllungswert ohne AGR zu beziehen. Habe das in die letzte Spalte eingefüllt.
Die Überschwinger von mehr als 100% kommen durch teilweise träge Messdatenerfassung zusammen. So hatte ich schon eine Füllung von noch über 600 mg/h bei ca. 1000 mbar Druck gesehen. Dann ist klar, dass rein rechnerisch eine zu hohe Füllungszahl rauskommt. Der Luftmassenwert war sicher noch bei einem etwas Ladedruck zustande gekommen, aber als dann endlich mal der Druckwert ausgelesen wurde, passte der nicht mehr zu dem zu hohem Luftmassenwert.
Also es korrespondiert gut mit dem Ansteuerwert für das AGR-Ventil. Wenn es 100% bekommt, dann gibt es kein AGR, die Luftfüllung erreicht den Maximalwert.
Die nächste Hausaufgabe wäre dann, die Einspritzmenge zur Luftmasse in Bezug zu setzen. Bzw. die Rauchgrenze mitzuloggen, um zu gucken, wie nahe er an die Rauchgrenze wie oft kommt.
Cool, danke. 🙂 Ehrlich gesagt habe ich nicht viel verstanden (Daten und Werte deuten ist nicht meins 😁), aber ich bin auf jeden Fall froh, dass das AGR anscheinend doch noch fit ist. Die Teile sind ganz schön teuer...
Also als nächstes dann Einspritzmenge/Hub, Luftmasse und Rauchgrenze loggen. Wird gemacht. 🙂
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 14. März 2019 um 19:56:52 Uhr:
[...]
@mpbrei , mit deiner erstellten Excel-Datei über die MWB beim 2.0 TDI stimmt was nicht. Zumindest vermute ich das. Mein OBD11 sagt mir nämlich beim Anwählen der Messwertblöcke, dass im MWB 3.2 und 3.3 nicht wie oben im Bild die AGR-Soll und -Istwerte sind, sondern die Luftmassensoll- und istwerte.
[...]
Die Daten sind aus der VCDS-Label-Datei "03G-906-016-BPW.lbl". Dort steht es halt so drin 😉
Da ich keinen BPW habe an dem ich das verifizieren kann, muss ich mich auf die lesbaren Labels des VCDS verlassen. Vielleicht wurde die Datei inzwischen verändert, jedoch wäre sie dann als .clb (Cypted-Label) gespeichert und nicht mit dem Editor lesbar.
OK... Seltsam. Gut, ist ja eigentlich auch wurscht. Es geht ja auch von Hand zu Fuß. Ich weiß jedenfalls, dass mein Softwareoptimierer damals nix gerechnet, sondern einfach nur geloggt hat. Kann also genau so gut sein, dass dein VCDS stimmt und mein OBD11 falsch liegt. Keine Ahnung...
Zitat:
@mpbrei schrieb am 15. März 2019 um 14:13:17 Uhr:
Vielleicht wurde die Datei inzwischen verändert, jedoch wäre sie dann als .clb (Cypted-Label) gespeichert und nicht mit dem Editor lesbar.
Jupp, in der 15.7er Version ist dieses Labelfile tatsächlich nur noch als clb (Cypted-Label) verfügbar.
Hah, da haben wir's schon. Also lässt sich die AGR Rate mittlerweile nicht mehr auslesen, oder ist sie in einen anderen MWB gepackt worden?
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. März 2019 um 17:37:14 Uhr:
Hah, da haben wir's schon. Also lässt sich die AGR Rate mittlerweile nicht mehr auslesen, oder ist sie in einen anderen MWB gepackt worden?
Doch, warum denn nicht? Bei Deinem BPW ist es der Ansteuerwert für das AGR-Ventil. Mehr gibts nicht, außer eben die Ist-Luftmasse und vielleicht auch Daten zur Sauerstoffsättigung von der Lambdasonde.
Die Crypted Labels erschweren lediglich das plumpe Abschreiben der Labelinhalte für China-Clone usw.