A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten
Hallo an alle!
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.
Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.
Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.
Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.
Alle PDE laufen in Toleranz.
So jetzt zum meinem Problem.
- Ölstand ist größer geworden
- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.
Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.
203 Antworten
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 09. Apr. 2017 um 19:15:41 Uhr:
Jetzt habe ich ohnehin keinen Zugang mehr zum 2.0 TDI bis nächstes Wochenende.
Ne vielen Dank!!! Das ist genug. Die Werte sind zwar nicht 1 zu 1, aber gehen in gleiche Richtung. Das heißt ich werde am Montag neuen DDS kaufen.
Gestern habe ich die Einspritzpumpe auseinander gehabt.Wollte neu abdichten.... falschen Dichtungsset bekommen. Was ich eigentlich fragen will, der Läufer, der innen drin ist, hat aus meiner Sicht etwas zuviel Luft Ca. 1-2mm ist es normal?? Kennt sich jemand damit aus??
Müsste das nicht eigentlich einen Ausschluss des DDS bedeuten?
Unsere Werte sind doch ähnlich, wieso willst du dir jetzt einen neuen DDS kaufen?
Weil er mir falsche Werte liefert. Manchmal im Stillstand zeigt er mir 10mbar an soll aber 0 mbar zeigen oder bei durchbeschleunigen im 3-ten Gang mal 250mbar oder 630mbar schwang sehr.
Mit solchen DDS-Auffälligkeiten würde auch den DDS ohne zögern erneuern. Dafür ist der zu billig. Die Zuleitungen vom DPF zum DDS sollten durchlässig sein, also nicht verschmutzt. Dass würde ich dann gleich mit prüfen.
Ähnliche Themen
40,- für ein Teil, was maßgeblich auf das Motorverhalten Einfluss nimmt? Ich finde das Teil echt noch günstig. Könnte auch teuer kommen:
Temperaturfühler im Abgastrakt ca. 100,- (davon gibts im 2.0 mit DPF 3 Stück), Lambdasonde ca. 100,-, LMM zwischen 80 und 180 Euro,
Ich kann nur für mich sprechen, aber für mich gibts bei zickendenden Sensoren, die mal gehen und mal nicht, nur die umgehende Ersetzung. Einfach, weil sie ihre Betriebszeit schon "geschafft" haben und zu wichtig für den reibungsfreien Betrieb sind und weil sie erheblich günstiger als z.B. ein Zylinderkopf, Einspritzelement, Turbolader, DPF, Kat, Getriebe oder Motor sind.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 09. Apr. 2017 um 23:23:38 Uhr:
Ich kann nur für mich sprechen, aber für mich gibts bei zickendenden Sensoren, die mal gehen und mal nicht, nur die umgehende Ersetzung.
Vollkommen richtig!!!
Kleiner update
DDS kommt am Dienstag, wird gleich eingebaut.
Autobatterie getauscht springt super an.
Im gleichen zug habe ich AGR und Ansaugstützen sauber gemacht.
Einspritzpumpe abgebaut gehabt, wollte Dichtungen austauschen, leider habe ich die falschen bekommen, also so wieder zurückgebaut.
Das Problem habe ich jetzt bekommen, wenn ich ihn starte und stehen lasse fängt er an zu rauchen (weis + stinkt). Wenn ich losfahre und er erreicht die Betriebstemperatur hört das ganze auf.
Die Werte der PDE alle gut.
Hat einer Idee was es sein kann?
Weißer Rauch deutet entweder auf verbrennendes/verdunstendes Wasser oder Sprit hin. Könnte es Kondenswasser aus der Auspuffanlage sein? Also nur bei kaltem Motor?
Wonach riecht es denn? Könnte es eher unverbrannter Diesel sein? Nicht dass du einen Riss im Kopf hast... 🙁
Ja, kann auch sein, dass er gerade regeneriert hat, dann passiert das auch. Guter Tipp, Cano! Kann auch sein, dass die Lambdasonde Käse misst und das Gemisch anfettet. Dann müsste aber ein Fehler hinterlegt sein.
Keine Fehler und regeneriert nicht. Wenn er raucht, dreht der Motor etwas unrund. Der Gestank ist schaff also brennt in der Nase. Nach diesel stinkt es aber nicht, meine Meinung. Nur beim kaltem motor. Es war schon mal so, dann hat es aufgehört jetzt nach dem putz wieder. Habe ich vielleicht die schrauben zu stark angezogen?
@all: Würde eine Druckverlustprüfung oder eher eine Kompressionsmessung helfen, Risse im Zylinderkopf auszuschließen?
@TE: Schau dir mal dein Motoröl und die Innenseite des Öldeckels an, wie sieht das aus? Ist deine Kühlflüssigkeit im Behälter klar oder schwimmt ein schmieriger Film drauf?