A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle!
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.

Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.

Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.
Alle PDE laufen in Toleranz.

So jetzt zum meinem Problem.

- Ölstand ist größer geworden

- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.

Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Eben, ich bin auch der Meinung das alle ca. Gleichen wert haben sollen. 2-te LMM habe ich Zuhause, meine alte. Denn die wo jetzt eingebaut ist, ist neu (1 Jahr alt) originale von 🙂

Eben erst gesehen, soll ich was messen? Habe aber einen BPW.

Ja bitte. Die Temperaturen vor turbo und vor dpf im kalt und warm.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 07. Apr. 2017 um 07:33:06 Uhr:


Der Fühler vor Turbo ist det Luftmassenmesser.

Leider ist es nicht so. Denn wenn ich LMM auslese liefert er mir exakte Temperatur.

Ähnliche Themen

Ist bei 3.0 TDIs im B7 auch so, dort gibt es drei Temperaturfühler im Abgastrakt, am Turbo, am Kat, am DPF.

Der 2.7 TDI hat genau diesen Fühler am Turbo aber nicht, daher nur zwei Fühler.

440 Grad Abgastemperatur

DD Partikelfilter 193

700 Grad im Turbo

Alles bei 4000 Volllast im 2. Gang

Wen ich i.einen Fehler gemacht habe und die Werte ungenau sind, sag bescheid dann fahr ich nochmal los. Hatte leider keine Zeit um auf dieAutobahn zu fahren

Wie sieht es aus bei warmen motor im Leerlauf??
Die Temperaturen im turbo
Vor dpf und nach dpf.

There you Go

.

Dieses Bild wurde vor den Volllastfahrten gemacht. Bei Bettiebswarmem Motor

Was meinst Du mit Volllast? Im 2. Gang bei max. Drehzahl trotz Gaspedal auf Bodenblech erfordert nur ein Bruchteil der verfügbaren Leistung. Müsste man beim Logging auch an der Einspritzmenge pro Hub sehen können. Also wenn er ausgedreht ist und nicht mehr schneller wird. Davor ists natürlich noch Volllast, nur hat man eigentlich zu wenig Zeit, um sinnvoll in dieser Phase Daten zu loggen.

Schnellfahrt oder im höchsten Gang aus tiefen Drehzahlen durchbeschleunigen, mit Vollgas.

Oder man fährt einfach mit 100 oder 120 oder einer anderen definierten Geschwindigkeit und generiert so Vergleichswerte.

Das habe ich mir schon gedacht. Dann sind die Volllastfahrten nicht Auswertbar. Die Volllast war natürlich nicht. Im Drehzahlbegrenzer 🙂

Drehzahlbegrenzer ist auch ein definierter Zustand, allerdings im kleinen Gang recht lastarm,

Ich würde einfach vorschlagen, Werte bei Tempo 50 und 100 bei Stationärfahrt (konstante Last) zum Vergleich aufzunehmen. Das bringt schon eine Menge.

Die Bilder um 13:26 und um 13:28 sind die angeforderten Werte... Beides im Leerlauf.
12:56 ist der einzige Datenstand unter Last. Und nochmal, ich war nicht im Drehzahlbegrenzer.

Jetzt habe ich ohnehin keinen Zugang mehr zum 2.0 TDI bis nächstes Wochenende.

Cano, ich hatte Dich falsch verstanden.

Allerdings ist im 2. Gang mit Vollast nach wenigen Sekunden sowieso Schluss, weil das MSG die Einspritzmenge einfach wegdrosselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen