A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle!
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.

Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.

Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.
Alle PDE laufen in Toleranz.

So jetzt zum meinem Problem.

- Ölstand ist größer geworden

- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.

Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Gut, sieht normal aus, soweit ich das beurteilen kann.

Wenn der Motor warm ist und ich Kühlwasser Deckel aufmache kommt Druck raus. Ich denke das spricht auch für heile ZK?

Adaptiere den neuen DDS. Dann würde ich beobachten, ob der Motor regelmäßig diese Raucherei macht.

Das Problem ist, dass unsere 8E die 10 Jahre überschreiten. Gerade die Messtechnik kann aus ihrer Toleranz kommen, also systematisch mit immer größeren Abweichungen funktionieren.

Bei meinem DPF-TDI habe ich sämtliche Abgastemperatursensoren (2 Stück) schon ersetzen müssen. Die liefen noch, wichen aber ab zusehens ab. Auch die Lamdasonde fing an zu driften, wurde dann auch ersetzt. LMM habe ich prophylaktisch gleich mitgemacht. Es wurden aber stets Fehlereinträge über unplausible Messwerte geschrieben (außer beim LMM).

Dazu kommt, dass eben auch der Kat und der DPF altern. Also deren katalytischen Elemente büßen ihre Eigenschaften immer mehr ein. Das heißt, dass wenn Diesel spät eingespritzt wird, um als heißer Nebel den Kat und den DPF zu erreichen, dass dieser dort unter günstigen Bedingungen vollständig verheizt wird. Dort wirken die katalytischen Elemente/Stoffe, die sich darum kümmern. Zweck ist die Aufzeizung der Abgasreinigungsanlage.

Wenn aber nicht alles vom Dieselnebel verheizt wird, verlässt beißender Rauch den Auspuff. Vielleicht fehlen einfach nur einige Grad Celsius an Temperatur (Falschmessung), vielleicht sind die Kat-Elemente zu verschlissen, vielleicht wird bei der Einspritzung der Diesel nicht gut genug vernebelt (verkokte Einspritzdüsen), vielleicht tropfen die PDEs etwas. Alles das kann diesen Rauch erzwingen. 🙁

Ich habe heute noch die ölpumpe ausprobiert zum motoröl absaugen wenn es zu viel wird. Dabei ist folgendes passiert. Auf dem Bild sieht man Altöl, was ich vor ca. Jetzt 2 Wochen abgelassen habe und ein paar tropfen was ich heute abgesaugt habe. Das neue öl sieht nicht ganz normal aus, oder kommt es das ich von der Wanne was abgesaugt habe dreckige oder ähnliches???

20170411_121500.jpg
Ähnliche Themen

A3Autofahrer das ist auch so in meinen Augen. Bei mir ist es halt so das mich kleine Kleinigkeit schon nicht in Ruhe schlafen lässt. Ich mag mein Auto und möchte noch viel damit ohne Probleme fahren :/

Sieht irgendwie heller und schleimig aus, wenn ich das richtig erkenne. Erinnert mich an die Farbe des Ölschleims, der sich bei Kurzstreckenfahrzeugen oft am Öldeckel sammelt.

Zitat:

@Evgenus schrieb am 11. Apr. 2017 um 01:56:07 Uhr:


Autobatterie getauscht springt super an.
Im gleichen zug habe ich AGR und Ansaugstützen sauber gemacht.
Einspritzpumpe abgebaut gehabt, wollte Dichtungen austauschen, leider habe ich die falschen bekommen, also so wieder zurückgebaut.

Startet wieder schlecht. Liegt also nicht an Battarie. Heute Abend werde ich pumpe neu abdichten (richtige Dichtungen sind da)und später berichten ob es was gebracht hat.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 9. April 2017 um 13:28:51 Uhr:


Dieses Bild wurde vor den Volllastfahrten gemacht. Bei Bettiebswarmem Motor

Fast 1 bar Gegendruck im Leerlauf 🙂😰
https://data.motor-talk.de/.../...59206994083-1143593009287507289.jpeg

Dieses bar Gegendruck kann je nach Interpretation fatal hoch oder eher normal sein.

1 bar in absoluter Betrachtung ist mit dem atmosphärischen Druck gleichzusetzen. 🙂

Als Überdruck würde ich ebenfalls erstaunt sein: 😰

Ich weiß leider nicht, wie es gemeint ist. Allerdings wird bei Ladedruck auch der Absolutdruck betrachtet, also bis 2.3 bar, was einem Druckaufbau durch den Lader um 1,3 bar entspräche.

Na ja, ich habe ca 0-7 mbar im Leerlauf laut VCDS ,und er fast 1 bar .Insofern kann man schon mal große Augen bekommen.😰

Genau wie mein alter hat manchmal über 600mbar angezeigt. Die Membrane ist wahrscheinlich auch im eimer. Mein neuer liefert nicht mehr so hohe Werte und im Leerlauf eiert er im Bereich von 3mbar.

Schokar, beim V6 TDI ist das ein Differenzdruck (relative Messung).

Beim R4 TDI, der ja eine VW-Entwicklung ist, sind auch einige MWB anders. Daher ist es nicht unbedingt vergleichbar, zumindest nicht solange, bis klar ist, was dieser Druckwert des MWBs bedeutet (absolut vs. relativ).

Vielleicht mal im Passat B7 Forum nachhören, evtl. sind dort Vergleichswerte vorhanden.

Soweit ich weiß hat der 2,0 tdi auch einen Differenzdrucksensor .

Jupp. Jeder Diesel mit DPF hat einen Differenzdrucksensor. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen