A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle!
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.

Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.

Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.
Alle PDE laufen in Toleranz.

So jetzt zum meinem Problem.

- Ölstand ist größer geworden

- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.

Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Ja, das kann ich probieren. Denn bald muss es wieder warm werden.

Dunkler Lack? Dann muss es dafür nicht mal warm werden.

Bin gespannt auf Dein Ergebnis! 🙂

Lavagrau 🙂. Die Außentemperatur haben wir jetzt so um 20°C. Ich warte bis wir wieder so um 30 haben, denn da ist es sehr auffallend.

So da sind wir wieder.
Rückschlagventil hat was bewirkt, das startverhalten wurde besser aber nicht wenn das Auto unter Sonne bei 30°c steht. Den Deckel habe ich schon offen gelassen und auch vor dem einsteigen aufgemacht, da passiert nichts, kein luft ziehen oder drucken.
Ursache habe ich immer noch nicht.

Ölstand nach 4Tlm ist immer noch perfekt..

Ähnliche Themen

Dann kannst Du die Tankentlüftung von der Liste streichen. Ich tippe noch immer auf Alterungserscheinungen der Kraftstoffleitungen, so dass beim physikalisch bedingten Unterdruck in den Motor nahen Dieselleitungen über die Stunden hinweg Luft reingezogen wird. Wo genau sind diese Rückschlagventile eigentlch verbaut worden?

Wenn möglich kannst Du den Gegentest machen: Tank voll und Fahrzeug hangabwärts abstellen (Tank anheben, Motor absenken).

Den ventil habe ich zwischen Filter und motor gesetzt.
Diesen test habe ich gemacht, bei so eibne hitze ist egal wie auto steht, springt immer etwas schlechter an.
Ist es aber kühl ist es auch egal wie der steht, da springt er sofort an, seit dem ich diesen ventil eingebaut habe.

Der Witz ist ja gerade, dass wenn der Kraftstoffspiegel im Tank höher steht als der Motor, Du diese Rückschlagventile überhaupt nicht benötigst. Also der physikalische Grund (die Höhendifferenz zwischen Tankspiegel und Motor) ist dann nicht mehr vorhanden.

Das Problem ist bekannt bei dem BRD.

Ich hatte ähnliche Probleme gehabt.

Die Lösungen, die mir geholfen und alles beseitigt haben:

- neue Batterie
- neuer Luftmassenmesser + Luftfilter
- neue Temperatursensoren

Jetzt läuft die Maschine wie ein Traum.

Beste Grüsse und eine gute Fahrt

Welche Temperatursensoren???? Der hat einige 🙂

Weil Rest ist alles neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen