A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten
Hallo an alle!
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.
Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.
Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.
Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.
Alle PDE laufen in Toleranz.
So jetzt zum meinem Problem.
- Ölstand ist größer geworden
- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.
Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.
203 Antworten
Zitat:
@Schokar schrieb am 12. April 2017 um 18:25:36 Uhr:
Soweit ich weiß hat der 2,0 tdi auch einen Differenzdrucksensor .
Ist richtig, auch Canos Eos hat den:
http://www.motor-talk.de/.../image-i208793846.html
🙂
Hallo Leute
Ein kleines Update:
Vermehrung vom Öl habe ich im Griff, denk ich mal.
Tandempumpe wurde komplett neu abgedichtet.
Öl Pegel bleibt. Knapp 2Tkm schon runter.
Startverhalten ist immer noch so, mal startet er perfekt, mal muss ich orgeln.
Wenn er mal gestartet hat, mache ich ihn aus, dann springt er sofort an.(Unabhängig von Außentemperatur)
Solange der Motor kalt ist, raucht das Auto hell aus dem Auspuff.
Manchmal ist der Motor sehr unruhig.
Die Einspritzung am 2-ten Zylinder schwankt sehr von 0 bis +2,4, aber nicht immer.
Kein Verlust von Kühlwasser, kein Ölfilm, riecht neutral.
Die Temperaturen sind laut VCDS gut, das was Delphi angezeigt hat war etwas falsch (Beschreibung von Sensoren)
Also Temperatur am Turbo ist höchste, dann kommt DPF und dann der nach dem DPF.
Regenerierung ist sehr seltsam im Stadtverkehr zwischen 200-250 außerhalb 400-450.
Nach der Regenerierung ist der Druck im DPF max. 400mbar im 3-ten Gang durch beschleunigt und im Stand 7,5mbar.
Hat jemand eine Idee was ich noch kontrollieren kann, was das Startverhalten angeht?
Kann Dieselfilter schon zu sein?
Luft in den Kraftstoffleitungen, die beim Stand durch gealterte/ beschädigte Leitungen wegen des im Stand herrschenden Unterdrucks reingesaugt wird.
Vielleicht hilft es mal zu versuchen, mit VCDS die Tankpumpe vor dem Kaltstart schon mal eine Minute einzuschalten. Ein Versuch wäre es mal wert. Wenns hilft, dann liegts mit hoher Wahrscheinlichkeit an Luft.
http://www.motor-talk.de/.../...-in-kraftstoffsystem-t6010586.html?...
Und hier waren tatsächlich Undichtigkeiten an den PDEs die Verursacher:
http://www.motor-talk.de/.../...-sehr-schwer-zurueck-t5931050.html?...
Das mit dem Regenerationsverhalten und den verkürzten Phasen in der Stadt halte ich für normal.
Zum Startverhalten eine kurze Frage, zusätzlich zu dem guten Hinweis von a3: Ist es grundsätzlich egal, wie das Auto steht (Schnauze hoch, in der Ebene, Schnauze runter)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. April 2017 um 23:51:11 Uhr:
Luft in den Kraftstoffleitungen, die beim Stand durch gealterte/ beschädigte Leitungen wegen des im Stand herrschenden Unterdrucks reingesaugt wird.Vielleicht hilft es mal zu versuchen, mit VCDS die Tankpumpe vor dem Kaltstart schon mal eine Minute einzuschalten. Ein Versuch wäre es mal wert. Wenns hilft, dann liegts mit hoher Wahrscheinlichkeit an Luft.
http://www.motor-talk.de/.../...-in-kraftstoffsystem-t6010586.html?...
Und hier waren tatsächlich Undichtigkeiten an den PDEs die Verursacher:
http://www.motor-talk.de/.../...-sehr-schwer-zurueck-t5931050.html?...
Wie kann ich kontrollieren ob die PDE dicht sind?
Weil diese 2 Dichtringe, die ins ZK mit PDE reingedruckt wird habe ich neue eingebaut + dieses kleines ganz oben.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 23. April 2017 um 00:04:19 Uhr:
Zum Startverhalten eine kurze Frage, zusätzlich zu dem guten Hinweis von a3: Ist es grundsätzlich egal, wie das Auto steht (Schnauze hoch, in der Ebene, Schnauze runter)?
Ja, das ist egal.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 23. April 2017 um 00:04:19 Uhr:
Ist es grundsätzlich egal, wie das Auto steht (Schnauze hoch, in der Ebene, Schnauze runter)?
Super Hinweis! 😁
Weil: Er könnte den Tank vollmachen und dann das gute Fahrzeug hangabwärts (Motor unten, Tank liegt höher) vor dem Kaltstart mal abstellen. Dann sollte die Einsaugwirkung von Luft auch nachlassen, weil eben in den Spritleitungen in der oben beschriebenen Konfiguration (fast) kein Unterdruck mehr vorherrscht. ---> Wenn er dann gut kalt anspringt, wäre das ebenfalls ein deutlicher Hinweis auf Undichtigkeiten.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. April 2017 um 23:51:11 Uhr:
Vielleicht hilft es mal zu versuchen, mit VCDS die Tankpumpe vor dem Kaltstart schon mal eine Minute einzuschalten. Ein Versuch wäre es mal wert.
Wie kann ich das machen, hast du mir vilelleicht eine Anleitung?
Klicke mal den ersten Link in meinen Post von 23:51:11 Uhr. Da stehts schon gut beschrieben mit Bildschirmfoto. 😉
Sind deine Glühkerzen eigentlich ok? Weil wenn da was nicht gescheit glüht würde es die Kaltstart-Thematik auch erklären.
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. April 2017 um 13:15:41 Uhr:
Sind deine Glühkerzen eigentlich ok? Weil wenn da was nicht gescheit glüht würde es die Kaltstart-Thematik auch erklären.
Ich dachte das die Glühkerzen nur bei minus Temperaturen was ausmachen. Sehe ich das falsch?
Hallo
2 kraftstoffschläuche wurden ersetzt wegen Riese. Neuer Dieselfilter eingebaut. Vor dem Starten Pumpe betätigt. Hat nichts gebracht.
Das nachtropfen von PDE, was passiert da? Tropft es aus der Düse oder neben Dichtungen vorbei??
Jetzt russt er manchmal beim Vollgas aber sehr kurz.
Zitat:
@Evgenus schrieb am 23. April 2017 um 21:41:44 Uhr:
Ich dachte das die Glühkerzen nur bei minus Temperaturen was ausmachen. Sehe ich das falsch?
Ja.
Es tropft aus der Düse auf den Kolben und bleibt dort stehen. Wenn du kurz darauf startest, kann es passieren, dass es zu einer Fehlzündung kommt, weil Diesel im Brennraum steht, der da nicht hingehört. Klingt dann so, als würde der Anlasser "abwürgen", als könnte er den Motor nicht drehen. Er schafft es aber in der Regel doch und der Motor springt dann an.
Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Kolben eine Auswaschung durch den Diesel aufweist. Das Material wird geschwächt und der Kolben kann kaputtgehen.