A4 B6 - Fehler 09: Zentralelektrik 01794 Steuergerät falsche Fahrgestellnummer
Hallo zusammen,
Elsa sagt (unter Technische Problemlösungen) hierzu " wegen eines Softwarefehlers wird die im Schalttafeleinsatz abgelegte Fahrgestellnummer unter bestimmten Bedingungen teilweise gelöscht.
Im Rahmen desl Komponentenschutzes vergleicht das Airbag-Steuergerät seine Fahrgestellnummer mit der zentral im Schalttafeleinsatz gespeicherten. Werden dabei Unterschiede festgestellt, so trägt das Airbagsteuergerät in seinen Fehlerspeicher u.a. 01794 ein. Außerdem leuchtet ca. 10Minuten nach einschalten der Zündung die Airbag-Fehlerlampe.
Angeblich lässt sich das Problem nur duch den Tausch eines neuen Softwareoptimierten Schalttafeleinsatzes lösen.
Weis jemand Rat?
Beste Antwort im Thema
Fehlerbeschreibung
Airbag Fehler im Kombiinstrument: Nach 10 Min. Fahrt leuchtet die Airbaglampe permanent.
Fehler läßt sich nicht löschen.
00474 - Steuergerät für Wegfahrsperre, kein Signal/Kommunikation
01794 - Steuergerät falsche Fahrgestellnummer
Mit FIS auch Probleme, zweite Ebene weg.
in Werkstatt keine Hilfe, außer alles neu.
Dann habe ich 3 Monate nachgeforscht, und das Ergebnis!!!!!
MANN BRAUCHT nichts austauschen und nichts ausbauen, nur 15-30 Minuten Zeit für diesen zu beheben.
Ich kann im Raum Düsseldorf helfen.
95 Antworten
Hab ich selbst schon repariert.
Ist nicht kompliziert, wenn man sich mit der Materie etwas auskennt.
Etweder das Eeprom selbst tauschen und neu Programmieren, oder es mit einem einfachen USB KKL Interface neu beschreiben inkl. WFS in den Neumodus und neu anlernen.
Zweites geht innerhalb einer Stunde , wenn man das Risiko nicht scheut.
Habe vcds . Kann man damit ja gewiss machen oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ben2014 schrieb am 1. Juli 2022 um 16:23:31 Uhr:
Habe vcds . Kann man damit ja gewiss machen oder ?
Nein, es muss das KI (Tacho) per Eeprom entweder, wenn der Chip nicht ganz im A... neu beschrieben, oder halt in den Neuzustand versetzt werden. Danach kann es mit vcds wie ein neues KI an das MstG angelernt werden und übernimmt damit die FIN vom MstG. Ein gebrauchtes , wird dir beim Freundlichen nicht helfen.. da hilft nur, mach es selbst, oder jemanden, der davon Ahnung hat.
Also kann ich wenn ich das jetzt nicht falsch lese erst mal versuchen via vcds neu zu beschreiben oder nicht ? Und wenn das keine Abhilfe schafft muss ein neuer eprom drauf gebraten werden ,oder verstehe ich das falsch ?
Zitat:
@Ben2014 schrieb am 1. Juli 2022 um 17:49:57 Uhr:
Also kann ich wenn ich das jetzt nicht falsch lese erst mal versuchen via vcds neu zu beschreiben oder nicht ? Und wenn das keine Abhilfe schafft muss ein neuer eprom drauf gebraten werden ,oder verstehe ich das falsch ?
Immer noch nein....Erst muss das Kombiinstrument in den Neuzustand gebracht werden und das kann und wird auch nicht der Freundliche für kein Geld der Welt machen. Dafür gibt es bestimmte gratis Tools und einfache KKL Interface Adapter. NUR damit kannst und musst du zuerst das Eeprom im Kombiinstrument neu mit der Software beschreiben ( Eeprom Abbild der richtigen Teilenummer ) , oder gleich direkt in den Neuzustand ( Zustand 4 = Anlernbereit) versetzen, weil auch das klappen könnte.
Danach ebenfalls mit dem selben Tool den 5stelligen Code auslesen.
Erst mit all diesen vorarbeiten, kannst du mit VCDS, mit einigen genauen Abfolge von Schritten, das Kombiinstrument an das Motorsteuergerät anlerne, damit es wieder die FIN vom MstG bekommt und ablegt. Danach ist es wieder in dem sogen. Zustand 6 = bereits angelernt und gesperrt.
Diese Schritte sind aber schon im Netz dokumentiert worden und beinhalten auch die codierung aufzuschreiben, den sogen. 5-stelligen Logincode einzugeben, .etc.-..
Wer damit nicht viel anfangen kann, wird zu 100% sein Kombiinstrument töten und dann springt der Wagen nicht mehr an, weil die WFS/IMMO3 im Kombiinstrument integriert ist.
Offiziell ist nur das Kombiinstrument im direkten Austausch mit einem neuen vom Freundlichen möglich, da Wegfahrsicherungssysteme nur bei denen direkt aus und eingebaut werden dürfen. Aber das kostet mit Arbeitslohn ca. um die ~800€.
Das hätte ich mir 2011 auch sparen können, wusste aber noch nicht, wie es auch anders hätte funktionieren können.
Nur zur Info nebenbei, alle Komponentenschutzsystem werden nicht funktionieren, da diese von einem Diebstahl der Steuergeräte ausgehen und deaktiviert sind, wenn der KompS. greift.
Wenn also die Airbag Lampe leuchtet, dann habe ich noch nicht herrausgefunden, ob bei einem Unfall auch die Airbags ausslösen, oder es allgemein gesperrt ist. Das ist TÜV relevant, wenn´s leuchtet, aber ist ja vorher löschbar. Dennoch wäre mir das Fahren mit diesem Hintergrundwissen zu gefährlich, wenn ich nicht weiß, ob die zünden werden, wenn´s knallt.
Bitte passt auf beim „Rumprobieren“. Worst Case springt dein Auto nicht mehr an und dann wird’s teuer. Die Bosch Dinger sind ja ziemlich sensibel.
@Ben: ich habe dir geantwortet!
Zitat:
@a4mike schrieb am 2. Juli 2022 um 05:11:07 Uhr:
Bitte passt auf beim „Rumprobieren“. Worst Case springt dein Auto nicht mehr an und dann wird’s teuer. Die Bosch Dinger sind ja ziemlich sensibel.@Ben: ich habe dir geantwortet!
Genau richtig, deshalb stelle ich auch keine Links zur Software und meine Sammlung an Dumps bereit. Habe selber schon eines falsch beschrieben, weil Bosch RB4/RB8´s sehr sensible sind und mir viel dann das Herz in die Hose, weil die WFS gegriffen hatte...... ( Da gab es schon mal Geräte, die beim auslesen das Tacho zerstört hatten > > > z.B. VAGDASHCAN )
Nach dem ofiziellem Tausch beim Freundlichen, hatte ich Zeit und Ruhe, mit dem selbst besorgten Tacho rumzuspielen und meine Erfahrungen damit zu sammeln..... Es liegt fertig programmiert als Ersatzteil bereit..
Wer meint, mit VCDS ein Tacho neu bespielen zu können, liegt falsch und würde dieses Eprom/HEX/Dump/Checksumme - Sachen erst gar nicht verstehen. Wenn nicht alle Punkte genau in der richtigen Reihenfolge nach Anleitung gemacht werden würde,wird es nicht funktionieren und das Auto springt nicht mehr an..
Genau!
Man muss hier differenzieren. Welche WFS-Generation hat der Tacho (WFS3, WFS4c) und welchen SW-Stand. Dann kann man, mit der richtigen Hardware, direkt auf den EEPROM zugreifen und den Inhalt lesen. Je nach WFS-Generation muss der Inhalt dann noch ent- bzw. wieder verschlüsselt werden. Ebenfalls muss auf die Check-Summen geachtet werden, sonst bleibt das Auto stehen und springt nicht mehr an.
Zitat:
@a4mike schrieb am 4. Juli 2022 um 15:24:17 Uhr:
Genau!
Man muss hier differenzieren. Welche WFS-Generation hat der Tacho (WFS3, WFS4c) und welchen SW-Stand. Dann kann man, mit der richtigen Hardware, direkt auf den EEPROM zugreifen und den Inhalt lesen. Je nach WFS-Generation muss der Inhalt dann noch ent- bzw. wieder verschlüsselt werden. Ebenfalls muss auf die Check-Summen geachtet werden, sonst bleibt das Auto stehen und springt nicht mehr an.
Ist WFS3 (Immo3) . Deshalb wird das Tacho erst entschlüsselt, dann in den Neumodus versetzt. Nach dem neuen Adaptieren an das Motorsteuergerät (FIN Nummer übernehmen ) wird es dann wieder verschlüsselt.
Zitat:
@a4mike schrieb am 16. August 2022 um 20:32:09 Uhr:
Wie gesagt. Aufpassen. Den Neumodus (ist ein absoluter Schwachsinn) brauchst du hierfür gar nicht.
Ist kein Schwachsinn, wenn man es mit den herkömmlichen Methoden macht, z.b. mit VCDS die FIN vom MstG übernehmen, oder beim Freundlichen das anlernen möchte.
Dafür muss das KI im Neumodus sein = also als "nicht angelernt" Modus.
Neumodus heißt entschlüsselt, angelernt ist es wieder verschlüsselt bei den RB4 und RB8 Tachos.
( Sind nicht nur meine eigenen Erfahrungen, sondern auch infos von anderen)
Alle anderen Methoden, wenn direkt ins Eeprom geschrieben wird, dann natürlich nicht, wofür dann aber auch , wie schon erwähnt wurde, die Checksumme passen muss.
Neumodus schreibt nur ein Bit um. Also Schwachsinn und ein Verkaufsschlager :-)
Aber egal. Wenn es für dich geklappt hat, gut.
Zitat:
@a4mike schrieb am 24. August 2022 um 09:27:42 Uhr:
Neumodus schreibt nur ein Bit um. Also Schwachsinn und ein Verkaufsschlager :-)
Aber egal. Wenn es für dich geklappt hat, gut.
Möglich, will mich da nicht zuweit aus dem Fenster lehnen 🙂
Meine Info ist/war bis jetzt, wenn das KI angelernt ist, dann ist es verschlüsselt, wenn es im Neumodus ist, dann ist es entschlüsselt und kann dann wieder normal mit VCDS (oder beim Freundlichen) angelernt werden.
(Nach dem Anlernen ist es dann wieder verschlüsselt)
Zumindestens hat es bis jetzt immer so am besten geklappt und das mit einer Software, die frei verfügbar ist und mit einem 10€ OBD Adapter arbeitet. ( Inkl. Login Code auslesen)
https://www.car-auto-repair.com/.../
Hab sogar dafür eine ganze Sammlung an KI Dumps, wenn der Inhalt vom Eeprom mal zerstört sein sollte.