A4 B6 2.0i - Komisches Geräusch vom Keilriemen

Audi A4 B6/8E

Servus ich fahre einen Audi a4 2.0 B6 bj 2004 .
Habe folgendes Problem seit ein paar Tagen kommt vom keilriemen ein komisches Geräusch ( geräusch kommt meiner Meinung nach von ganz unten beim Keilriemen was könnte es sein ? etwa so wie im video hört es sich an

https://m.youtube.com/watch?v=3nGX1fiFeK4

Mfg

127 Antworten

Nur wenn du einen Riss hast, der zufällig "ausreichend" ist. Wird mit der Trübungssonde beim TÜV "eher nicht" erkannt. Mit einem Partikelzähler wäre sowas aber nachweisbar.

Macht meiner seit heute...:

https://youtu.be/iggJo9-GTGc

Nette, aber sehr stille Bordsteinkante! 🙂

Ja, Du hast recht. Ich mache nochmal ein aussagekräftigeres Video mit offener Haube.

Im Hintergrund zwitschern leider keine Vögel, die als Ursache in Frage kämen... 😁

Riementrieb läuft jetzt seit 5 Jahren und knappen 80 tkm. Da macht es vermutlich schon wieder Sinn, gleich alles am Riemen zu machen und nicht nur die eine Rolle bzw. Spanner. Da denke ich auch gleich an die große (zerbrechliche) Riemenscheibde... 🙁

Ähnliche Themen

Fast gleich hat sich mein Riementrieb damals angehört. Hab dann einmal alles getauscht und seitdem Ruhe.
Ich denke, die Riemenscheibe kannst du in Ruhe lassen und nur den Riementrieb wechseln. Musst du abwägen, ob alles oder nur das defekte Teil musst du entscheiden 🙂

Zitat:

@exgubblah schrieb am 15. Mai 2020 um 11:14:40 Uhr:


Ich denke, die Riemenscheibe kannst du in Ruhe lassen und nur den Riementrieb wechseln.

Eigentlich wäre das auch mein Impuls. Die Frage ist, ob ich für den Austausch des Riementriebs, also Spanner, Rollen und Riemen, erheblich weniger wegbauen muss, als für die große Riemenscheibe.

Wieviel hattest Du für den Tausch des Riementriebs (ohne Schwungscheibe) weggebaut? Oder war die mit dabei?

Servicestellung sonst kommst nicht ran bzw. den Schlossträger oben leicht nach vorne klappen lassen , es ist auch so schon eng genug
falls das Thermostat muckt oder die Wasserpumpe dann am besten gleich ein Aufwasch sonst muss später wieder alles ab

Dd

Sorry, falls ich die Frage schonmal gestellt hatte.

Hatte von Euch bei den V6 TDI irgendjemand vom langen Riemen auf kurzen Riemen umgebaut? Mein BPP hatte damals den langen Riemen mit zusätzlicher Umlenkrolle. Ich hatte vor 5 Jahren dann auf kurzen Riemen und eine Rolle weniger umgerüstet. Momentan erwäge ich, wieder auf die Werkskonfiguration - also langer Riemen - hochzurüsten.

Habe mal alle hier aus dem Thread mit dem V6 TDI (BPP, BMK, ASB, BKN) mal direkt angesprochen:

@exgubblah @garrettv8 @ZZ22 @A4TDI-Fahrer @gavtroide @derSentinel

Könnt Ihr bitte kurz schreiben, wer von Euch mal auf den verkürzten Riementrieb (2 Umlenkrollen statt 3) mal umgebaut hatte? Oder wer ab Werk schon den verkürzten Riemen hatte (2 Rollen)=

warum willst du eine Rolle dazu machen wenn du schon den kurzen hast?

jedes bewegte Teil was man spart fällt auch nich aus...

@a3Autofahrer
Der Riementrieb von meinem BPP (04/2007) ist seit 239.000 km noch original. Dürfte also der lange sein.

Ich habe noch alles original ab Bj01/06, also den langen Riemen.

@a3Autofahrer
Ohne 3.Umlenkrolle. .. kurzer Riemen.
Seit dem 700000. km drin.
Und hält seitdem 167000km.

Ich hatte den langen und hab diesen auch wieder inkl. neuer Teile eingebaut.

Ich hatte bei meinem Dicken und bei einem Kumpel mit bpp auch immer den langen satz wieder Verbaut. Weil es halt so bestellt wurde.
Hätte ich damals gewusst das man die Rolle weglassen kann. Dann hätte ich mir allerdings das umtauschen des Riemens bei meinem bpp gespart. Ich hatte nämlich den kurzen Riemen bekommen.
Es macht ja wirklich keinen Unterschied ob mit oder ohne die Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen