A4 B6 2.0i - Komisches Geräusch vom Keilriemen

Audi A4 B6/8E

Servus ich fahre einen Audi a4 2.0 B6 bj 2004 .
Habe folgendes Problem seit ein paar Tagen kommt vom keilriemen ein komisches Geräusch ( geräusch kommt meiner Meinung nach von ganz unten beim Keilriemen was könnte es sein ? etwa so wie im video hört es sich an

https://m.youtube.com/watch?v=3nGX1fiFeK4

Mfg

127 Antworten

Habe seit heute bei meinem 2.7TDI Geräusche aus dem Bereich der Hochdruckpumpe, die sich anhören wie ein Jaulen.
Dieses Geräusch ist nur bei Leerlaufdrehzahl vorhanden.

Sobald ich die Lenkung etwas bewege ist das Geräusch weg (Motorlast etwas höher).

Habe nun die Leerlaufdrehzahl über die Anpassung im VCDS etwas angehoben.
Damit sind die Geräusche zunächst erstmal wieder weg.

Wie hoch dreht er nun im Standgas?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. Oktober 2019 um 03:35:53 Uhr:


@gavtroide Ich fahre ein 0W40 (Aral Supertronic). Momentan scheint mein Auto an Selbstheilung zu "leiden", zumindest tritt das Geräusch aktuell nur äußerst schwach in Erscheinung bzw. es fällt faktisch nicht auf.

Bin schon etwas erstaunt, dass Dein 3.0 TDI Dir offenbar nicht so viel Freude bereitet, wie Dein ehemaliger B7 mit dem geschärften 220 PS 2.7 TDI. Jo, momentan versuche ich den Wagen natürlich weiterhin zu halten, er macht nömlich alles was er soll, ausgezeichnet. 🙂

Servus,

Selbstheilung, ist die beste Heilung 😁 Freut mich aber das dein 2.7 immer noch gut läuft!

Also der 3.0 ist schon ganz cool, wenn die Steuerkette (alle 3 und alle 6 Spanner) ersetzt wurde und der Plastik -flansch im V (da wo das Kühlwasser in Motor gelangt / Fehler: Kühlwasser-Verlust)
(Bei mir zum Glück in der Garantiezeit ersetzt worden) Kosten knapp 4.000€, da Motor raus musste!
Nur die Multitronic versaut bei der Kombination, dann leider alles. Verbrauch ist Spitze bei 6,5L/100km, aber die Anfälligkeit ist immer noch ein großes Thema (trotz neuster 8 Gang Generation,NDY). Anfang des Jahres musste bei mir schon das Diff. komplett neu gelagert werden, da ein dröhnen ab 50 km/h zu vernehmen war. Leider aktuell noch nicht Fehlerfrei, da immer noch ein kleines brummen in links-Kurven zu verspüren ist =/ Wenn es so bleibt, gebe ich mich damit zufrieden.

Zitat:

@gavtroide schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:37:35 Uhr:



Also der 3.0 ist schon ganz cool, wenn die Steuerkette (alle 3 und alle 6 Spanner) ersetzt wurde und der Plastik -flansch im V (da wo das Kühlwasser in Motor gelangt / Fehler: Kühlwasser-Verlust)
(Bei mir zum Glück in der Garantiezeit ersetzt worden) Kosten knapp 4.000€, da Motor raus musste!

Nur die Multitronic versaut bei der Kombination, dann leider alles.

Dann fährst Du den B8 FL mit dem V6 TDI der 2. Generation. Dass dort Ketten und Spanner schon mal erneuert werden mussten, ist mega ärgerlich. Hier fährt ein B7 2.7 TDI von @A4TDI-Fahrer , der bei über 800 tkm aktuell steht fährt. Das Design und auch die Werksteile von den B7 V6 TDIs sprechen da eine eigene Sprache.

Zur Multitronic sage ich nur eins: Du hast ja gewusst, worauf Du Dich einlässt. 😛 😁 😉 Du Ruf der Multi in den B8 Audis ist angeblich viel besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:20:46 Uhr:



Dann fährst Du den B8 FL mit dem V6 TDI der 2. Generation. Dass dort Ketten und Spanner schon mal erneuert werden mussten, ist mega ärgerlich. Hier fährt ein B7 2.7 TDI von @A4TDI-Fahrer , der bei über 800 tkm aktuell steht fährt. Das Design und auch die Werksteile von den B7 V6 TDIs sprechen da eine eigene Sprache.

Zur Multitronic sage ich nur eins: Du hast ja gewusst, worauf Du Dich einlässt. 😛 😁 😉 Du Ruf der Multi in den B8 Audis ist angeblich viel besser.

Wow über 800tkm ist ein Wort. Ich kenne einen der musste bei 400tkm sein Getriebe überholen (2. und 3. Gang) aber läuft stabil mit 500tkm (2.7)
Bei dem Modell mit Motor hatte sich Audi mal Mühe gegeben.

Ja, ich wusste worauf ich mich einlasse, aber ich wollte lieber einen anfälligen Audi fahren, als ein Opel Insignia mit dem Wandler "noch" vom Vectra 😁 Da war die Beschleunigung sehr Bescheiden!
Der Ruf ist gut, nur hatte ich wohl einfach mal wieder Pech

Hallo,

ja... Getriebe hatte ich bei knapp vor 400tkm auch (bei 380tkm.. müsst ich nachsehen...)
War aber damals bei mir das Hauptlager.
Und ja 832tkm hat er aktuell, Spanner, Turbo, Einspritzung, Düsen, Kat, DPF alles Original.
3.Lambdasonde hat er dafür, halten eben laut Bosch nur 250tkm durch.

Beide Riemen wurden erst bei 700tkm gewechselt.
Dabei wurde auch gleich das undichte Thermostat gewechselt.
Sowie auf Bank 2 am 4.Zylinder der Kopf repariert, Glühkerze und Auslassventil waren defekt. Somit gab es keine Kompression mehr.
Er läuft aber seit der Reparatur wieder.

Die Riemen laufen ruhig.
Habe bzw. hatte seit kurzem Geräusche an der HD-Pumpe. Diese konnte ich jedoch durch leichte Leerlaufdrehzahlanhebung beseitigen.

Boar !
Glückwunsch zu dieser Fahrleistung. Ich drück dir die Daumen, dass nach 999.999km die 000000 kommt 😁

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 17. Oktober 2019 um 23:07:42 Uhr:


Beide Riemen wurden erst bei 700tkm gewechselt.

Ich sollte Audi verklagen meiner hat nur 320.000 gehalten😉

Im Ernst dein Auto ist in vielerlei Hinsicht ein kleines "Km Wunder" wenn man sich vorstellt was das für Distanzen sind...über 800.000km ist das echt ne Hausnummer 😰 & vor allem bei den relativ wenigen defekten Teilen, selbst die Sache mit dem Auslassventil verbuche ich da unter "Verschleissteil" wenn es 700.000 gepackt hat 😉

also entweder extrem schonend gefahren und immer gut gewartet und/oder eine Summierung von Qualitätsteilen sprich das Gegenteil vom Montagsauto

Ich halte das eher für Zufall. Weil die Injektoren schon lange fertig sein müssten, genau wie der Partikelfilter.

Der Wagen von @A4TDI-Fahrer hat vielleicht weniger Motorstarts erlebt, als mancher Wagen mit 150 tkm. Also das Fahrprofil ist vermutlich derart Langstrecken lastig, dass der Zustand jetzt so ist wie er eben ist.

Injektoren: Die 2.7er Injektoren waren schon konstruktiv überarbeitet, die hatten bereits 8-Düsenlöcher und Drosseln im Rail erhalten, um in den Injektor zurücklaufenden Druckwellenreflexionen zu dämpfen. Diese beiden Änderungen kamen erst mit dem B8 V6 TDIs (EU5). Damit werden die machanisch weniger gestresst. Des weiteren ist es so, dass bei BAB-Richtgeschwindigkeit Tempo 130 der Raildruck auch nicht so groß ist, dass da viel Stress auftritt. Also in meinen eigenen 2.7-TDI-Charakterisierungs-Logs finde ich bei Tempo 116 (2037 rpm) einen Raildruck von ca. 600...650 bar und bei Tempo 145 (2540 rpm) knappe 950 bar.

@A4TDI-Fahrer Kannst Du event. hier Auskunft zu Deinen Injektoren und zu Deinen typischen Langstreckengeschwindigkeiten geben?

Zitat:

@GaryK schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:39:22 Uhr:


Ich halte das eher für Zufall. Weil die Injektoren schon lange fertig sein müssten, genau wie der Partikelfilter.

Das frage ich mich auch...😕 mit nur "Zufall" ich sag mal ohne gute Wartung fährt man keine 800.000km zusammen 😉
wie die Bauteile das durchgehalten haben ?! irgendwie unmöglich ohne Defekte.
Der Filter ist irgendwann mal voll & die Injektoren sind aufgrund ihres Arbeitsprinzip + der Drücke Verschleissteile.
Ein Lader habe ich selber schon bis über 600tsd. bekommen beim 1.9erTDI - der ist auch kein Verschleissteil - aber irgendwas anderes gibt immer auf bei solchen Laufleistungen.

Es ist eine Kombination aus Zufall, passendem "Fahrzeug, nicht Standzeug" Fahrprofil und eben Wartung. Auch dass ein Fahrwerk 800.000 hält glaub ich im Leben nicht. Ich hab die Dämpfer in meinem A4 damals gesehen, zwei von vier bei 180.000 km "ohne Funktion". Da machste nix, es gibt auch keine Wartung. Federbruch ist auch etwas, auf das du keinerlei Einfluss hast. Bei meinem aktuellen Z waren bei 80.000 km drei von vier Dämpfern fertig.

Hallo,

also...

das übliche Streckenprofil in der Woche ist "viel" Langstrecke...
Dazu kommen je nach Ortschaft täglich zwischen 2x 5-30km Stadt/Land.
Berlin zähle ich hier nicht mehr als Stadtverkehr, das ist eher Stau mit Stop&Go... 😁

Das Fahrwerk sowie Dämpfer sind erst bei 670000km gemacht worden... um dann festzustellen, dass das Klappern vorn von den Axialgelenken kommt.
Derzeit sind diese noch nicht gemacht, weil diese so schön am Lenkgetriebe angebaut sind und man da so bescheiden rankommt.

Langstrecke heisst normalerweise entspannte knapp über 130Tacho (126-128 GPS), wenns eilig ist gehen auch mal locker 200 problemlos.

Gestoppt schafft er testweise 130-160Km/h:
im 6.Gang knapp unter 12Sekunden...
Könnt ihr ja mal stoppen 😛
App: Stopwatch Speedometer, leider nicht mehr im Playstore erhältlich

Injektoren sind alle im Plus... und das schon so lange uch denken kann. Die Werte verändern sich häufig.
Spätestens beim Ölwechel lese ich die Werte einmal aus.
Maximum waren Werte über +40ms im MWB72 bis MWB77.
Zwischenzeitlich lagen diese auch mal wieder unterhalb 30ms.
Zur Zeit ist Zylinder 2 mal wieder mit dem 2.Wert über 40ms dabei.

Turbolader und DPF sind Original.
Der Lader pfeift nicht, die Regeneration ist spätestens nach 400km fällig. Dauert dann um 10-15Minuten.

Die Saugrohrklappen sind Original, nur die Hebel und Gestänge wurden vor gut 100000km mal gewechselt.
Dazu kam bei 815tkm als Defekt ein Stellmotor dazu. Diesen hatte ich hier schon mal im A4 bzw A6 Forum gepostet.
Die Zahnräder sind bis auf kleine Abnutzungsspuren in Ordnung, aber der Motor selbst wollte elektrisch nicht mehr arbeiten. Kontakte im Stecker und im Inneren Sauber und ok.

Im Grunde stehen alle Reparaturen und Ersatzteile im Profil.

A4 2.7Tdi Spritmonitor Seite

Screenshot_2019-10-09-16-49-46-469_com.mw.speed.png

aber wie das mit dem DPF gehn soll ist echt ein Rätsel...irgendwann ist das Ding voll?!

Dachte ich auch...
Läuft und läuft und läuft.
Und regeneriert... ohne zu Murren.

Berechnete (?) Aschemasse im MWB104 steht bei 0,99 😁
Bin gespannt ob es auch mal über 1 anzeigt.
Möglicherweise verschwindet die Asche doch auf natürlichem Wege auch irgendwann mal wieder aus dem Partikelfilter nach hinten raus... Richtung Auspuff 😠

Letzter Longlife Ölwechsel war kurz vor 830000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen