A4 B6 1.9 TDI - Standheizung raucht
Hallo Freunde,
habe letzte woche mal seit langem mal wieder die Standheizung Laufen lassen(Eingeschaltet).
Nach ca. 2-3 min. hat es angefangen aus dem Motorraum zu Qualmen !!! Es hat nach Diesel gerochen !!!
Könnt Ihr mir weiterhelfen ????
A4 TDI AVANT ´02 131 PS
71 Antworten
In einem dieser "Zweitaktöl in den Dieseltank"-Threads in einem anderen Forum hat ein User
erstaunlicherweise festgestellt, dass seine SH seit Beginn der Panscherei keinerlei Auffälligkeiten
mehr zeigt - vorher mind. 1 x wöchentlich irgendeinen Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von nukeman61
Jaja, die gute Standheizung...Fahre einen 2,5 l /V 6, Baujahr 2002. Meine Standheizung hat jedes Jahr rumgezickt, Qualmwolken haben den gesamten Wohnort eingehüllt. Antwort vom Audi-Service : Es liegt kein Fehler vor, ist halt ein Diesel. Zweite Antwort: Pumpe defekt (ausgewechselt). Dritte Antwort: Brenner defekt (ausgewechselt) . Vierte Antwort: Ganze SH defekt (ausgewechselt). Bis dahin kostete mich der Spaß rd. 900 Euro. Der Qualm blieb, im Winterurlaub kamen dann laute Geräusche dazu.
Ich bin dann zum Bosch-Dienst gefahren (warum bin ich da bloß nicht früher drauf gekommen ???). Diagnose: SH ist total verrust, da sie als Zusatzheizung automatisch anspringt und die Brennkammer -insbesondere bei kürzeren Strecken- nicht immer freibrennt. Lösung: Reinigung mit Petroleum. Hat ca. 25 Euro gekostet, die SH funktioniert seitdem wunderbar. Allerdings gönne ich mir (bzw. der SH) diese Reinigung auch immer zu Beginn der kalten Jahreszeit.
hehe, genau das gleiche bei mir. war auch schon das 3te mal dort...
super idee mit dem spiritus. vlch zündet meine dann auch wieder 🙂
weis du, ob man die heizung ausbauen muss zum reinigen? ich vermute mal, dass man den unterboden schutz runterschrauft und dann auch zur brennkammer kommt, oder?
meines Wissens nach ist kein Komplettausbau erforderlich, ansonsten würde ich wohl auch nicht mit 25 Euro davon kommen...so menschenfreundlich ist der Bosch-Dienst nun auch wieder nicht. Probiere es einfach mal aus...
Heist das das die Standheizung immer als Zuheizer im Winter anspring um den Innenraum schneller zu erwärmen?
Weis jemand ob es im A3 (neues Modell) dann auch so ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Heist das das die Standheizung immer als Zuheizer im Winter anspring um den Innenraum schneller zu erwärmen?
Weis jemand ob es im A3 (neues Modell) dann auch so ist?
also, soweit ich weiß, handelt es sich bei der Zusatzheizung um ein Modul, das dann noch auf eine vollwertige SH erweitert werden kann. Die Zusatzheizung ist meines Wissens serienmäßig und erforderlich wegen der niedrigeren Drehzahlen beim Dieselmotor und der daher langsameren Motorerwärmung (und somit auch langsameren Fahrgastraumerwärmung). Hat man mir jedenfalls so erklärt.
ja, diese zuheizung ist elektrisch.
wenn man eine richtige standheizung verbaut hat wird sie automatisch in betrieb gesetzt um den motor und den innenraum schneller aufzuwärmen. nur wenn man die eco taste drück wird sie nicht in betrieb genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Auch beim neuen A3 ???
weis ich leider nicht, aber vermutlich schon.
versuchs mal, man hört e gleich, ob die sth anspringt oder nicht.
Wenn ich danach gehe- geht meine Standheizung nicht mit an, da ich nach 10km Fahrt (Landstraße) morgens wenn ich das Auto abstelle- weder eine Standheizung höre noch ist die Wassertemp auf 90°C ...
Aber wie ich gerade gehört habe kann man das progammieren ob sie mit angeht oder nicht....
Hier die How-to-Do :
Wenn wirklich kein PTC-Zuheizer verbaut sein sollte, dann kann man die normale Standheizung so anpassen, dass sie als Zuheizer mitläuft.
Bei 18-SH auf 10-Anpassung gehen, dann im Kanal 6 den Wert auf 1, falls nicht schon vorhanden. Den Kanal 32 auf 1, falls man den Zuheizer mit ECON ausschalten möchte. Beim Wert 0 im Kanal 32 wird der Zuheizer immer eingeschaltet. Ich würde den Wert 1 nehmen, da dann der Zuheizer eingeschaltet wird, wenn er wirklich benötigt wird.
Das alles sollte auch bei Benzinern funktionieren, hab es allerdings noch nicht probiert, werde es aber demnächst tun.
klingt interessant 🙂
jedoch tritt dann das problem auf, dass bei kuzen fahrten die standheizung verrust und raucht wie eine nebelwerfer. es wird in nem andern thread von mir gerade darüber diskutiert. das problem haben sehr viele diesel fahrer. auf der anderen seite ists halt besser für den motor, wenn das ding sofort losheizt...
Ich denke bei meinem A3 ist es nicht so das sie von alleine mit "heizt" somit habe ich auch noch kein "rauchen" sehen können-
ich würde dann jedem A4 Fahrer raten die codierung rauszunehmen und ggf. die Standheizung manuell vor jeder Fahrt mit der FFB zu starten.... Der Motor bzw. Innenraum ist dann ja schon vor Beginn der Fahrt schön warm!
Wie man das automatische Zuschalten der Standheizung deaktiviert sieht man ja ^^ ..
Mfg
Andy
Hi,
muß ich auch noch meinen Mist loswerden habe ein " Tarn " Standheizung, qualmt im Zuheizbetrieb, dann fahrst in die Werkstatt, die lassen das Ding 3 Stunden laufen ... NIX
habe einen 1,9 TDI Diesel aus 2003, jetzt muß ich sagen hab mich schon an den Qualm
gewöhnt. Wenn mich wer fragt (habe ich auch schon gehabt) "ihr Auto qualmt" ... dann sage ich einfach ist bei Audi Serie.
Fakt ist im normalen Heizbetrieb nur kurzer Qualm beim Starten des Heizvorganges,
im Zuheizbetrieb über eine längere Zeit erhebliche Qualmentwicklung.
dafür habe ich aber einen Partikelfilter nachgerüstet 🙂
Zitat:
Original geschrieben von chris1923
Fakt ist im normalen Heizbetrieb nur kurzer Qualm beim Starten des Heizvorganges,
im Zuheizbetrieb über eine längere Zeit erhebliche Qualmentwicklung.dafür habe ich aber einen Partikelfilter nachgerüstet 🙂
Ich hab mir grade gedacht, welch ein spass es sein muss, wenn man einen lüftgüte sensor hat, der dann die luft von der eigenen standheizung als schlecht bezeichnet. gottseidank haben die dinger kein bewustsein, sonnst würdens sich am hirnkastl kratzen 😁 😁